DE3140968A1 - "aufglasurfarbe" - Google Patents
"aufglasurfarbe"Info
- Publication number
- DE3140968A1 DE3140968A1 DE19813140968 DE3140968A DE3140968A1 DE 3140968 A1 DE3140968 A1 DE 3140968A1 DE 19813140968 DE19813140968 DE 19813140968 DE 3140968 A DE3140968 A DE 3140968A DE 3140968 A1 DE3140968 A1 DE 3140968A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide
- glass
- glaze
- layers
- circuit board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/28—Applying non-metallic protective coatings
- H05K3/285—Permanent coating compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C8/00—Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
- C03C8/24—Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
- C03C8/245—Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders containing more than 50% lead oxide, by weight
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/01—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate comprising only passive thin-film or thick-film elements formed on a common insulating substrate
- H01L27/013—Thick-film circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/01—Dielectrics
- H05K2201/0137—Materials
- H05K2201/017—Glass ceramic coating, e.g. formed on inorganic substrate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Aufglasurfarbe zum Bilden einer Schutzschicht über einem auf einem Substrat gebildeten
elektrischen Schaltkreis. Sie betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Mehrschicht-Schaltkreises
auf einer Leiterplatte sowie eine elektronische Baugruppe mit einer Leiterplatte mit darauf befindlichem,
mehrere Schichten einschließlich Leiter- und Widerstandsschichten umfassendem, integriertem Mehrschicht-Schaltkreis.
Die Verwendung besonderer Farbmischungen bzw. -ansätze
zum Bilden dicker, mehrere Funktionen übernehmender Überzüge auf entsprechenden Substraten beim Herstellen von
integrierten Mehrschicht-Schaltkreisen ist bekannt. Die zugehörige Technologie findet in weiten Bereichen der
elektronischen Industrie steigendes Interesse beim Herstellen sehr kompakter Muster von Mehrschicht-Schaltkreisen
auf verschiedenen Substraten.
Sehr vorteilhafte Substrate zum Herstellen solcher Schaltkreise werden in der US-PS 42 56 796 beschrieben. Es handelt
sich hierbei um aus Metall bestehende, mit einer speziellen Porzellanzusammensetzung beschichtete Substrate.
Das Porzellan soll dabei aus einer Mischung basierend auf ihrem Oxid-Gehalt, von Magnesiumoxid (MgO) oder
Mischungen von Magnesiumoxid und bestimmten anderen Oxiden, wie Bariumoxid (BaO), Bortrioxid (B0O-) und Siliziumdioxid
(SiOp), zusammengesetzt sein. Als Metall wird Stahl, insbesondere kohlenstoffarmer Stahl, bevorzugt.
Der Stahl kann mit verschiedenen anderen Metallen, zum Beispiel Kupfer, beschichtet sein. Die Porzellanmaterialien
werden auf den Metallkern aufgebracht und zum Erzeugen einer teilweise entglasten Porzellanschicht auf dem
Metallkern gebrannt. Die Beschichtung besitzt an ihrem Schmelzpunkt zu Anfang eine sehr niedrige Viskosität und
geht dann fast augenblicklich durch Entglasung in einen Zustand mit hoher Viskosität über. Für die Anwendung bei
Hybridschaltungen bevorzugte, gebrannte Beschichtungen besitzen eine Erweichungs-Temperatur von wenigstens 700 C
und einen hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von wenigstens etwa 110 χ 10~ /0C.
Die aus der US-PS 42 56 796 bekannten porzellanbeschichteten Metallsubstrate besitzen zwar gegenüber bekannten
Substraten deutlich verbesserte Eigenschaften, sie sind
aber mit im Handel erhältlichen Dickschicht-Farben unverträglich oder nur schlecht verträglich. Nach Entwicklung
neuer, mit den bekannten Platten verträglicher Farben blieb weiterhin die Forderung nach einer verbesserten, d.
h. mit den aus der US-PS 42 56 796 bekannten Substraten und den darauf aufgebrachten Farben verträglichen Aufglasur-Mischung.
Aufglasurfarben werden zum Schutz gegen mechanische und Umgebungseinflüsse auf den mehrere Funktionen,
überwiegend Widerstands- und Leiterfunktionen, übernehmenden und nicht auf andere Weise, zum Beispiel durch
Komponenten der Schaltung, bedeckten Schichtenbereich aufgebracht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere mit dem abzudeckenden Substrat und mit darauf befindlichen
Farbschichten verträgliche Aufglasurfarbe, vorzugsweise zum Bilden eines Schutzfilms für elektrische Mehrschicht-Schaltkreise,
für mit Porzellan beschichtete Metallsubstrate zu schaffen. Die erfindungsgemäße Lösung
ist gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung der Aufglasurfarbe aus etwa 60 bis etwa 90 Gew. % eines Glaspulvers
und
etwa 8 bis etwa 35 Gew. % einer entsprechenden organischen
Trägersubstanz, wobei das Glaspulver aus
a) etwa 58 bis etwa 66 Gew. % Bleioxid;
b) etwa 12 bis etwa 20 Gew. % eines Modifikators aus Kadmiumoxid,
Zinkoxid, Bariumoxid und Antimontrioxid; und
c) etwa 20 bis etwa 27 Gew. % einer glasbildenden Komponente
aus Aluminiumoxid, Bortrioxid und Siliziumdioxid
besteht. Dem Glas kann auf Wunsch ein Färbeoxid beigefügt werden.
Die erfindungsgemäßen Aufglasurfarben sind mit Vorteil
beim Herstellen von komplexen Einzel- oder Mehrschicht-Dickfilm-Schaltkreisen
auf mit Porzellan beschichteten Metall-Leiterplatten einzusetzen. Die erfindungsgemäßen Aufglasurfarben
eignen sich zwar besonders zur Anwendung bei den Porzellan-Metall-Platten gemäß US-PS 42 56 796, sie
sind aber vorteilhaft auch bei herkömmlichen Substraten einzusetzen.
Es sei darauf hingewiesen, daß Aufglasur-Schichten, die
beispielsweise aus hier angegebenen Farben hergestellt werden, folgende Eigenschaften besitzen sollen: Der thermische
Ausdehnungskoeffizient soll ziemlich nah an demjenigen
des verwendeten Substrats und vorzugsweise auch ziemlich nah am Ausdehnungskoeffizienten der verschiedenen
den Schaltkreis bildenden funktionellen Schichten liegen; es werden eine gute mechanische Stabilität sowie
eine im allgemeinen minimale Porosität ohne durchgehende Poren verlangt; am wichtigsten ist eine gute chemische
Verträglichkeit mit den darunterliegenden Leiter- und Widerstandsschichten.
Die Aufglasurfarben werden zwar manchmal aus Gründen der
Wirtschaftlichkeit zugleich mit den darunterliegenden Leitern und Widerständen gebrannt, im allgemeinen erfolgt
das Brennen der Aufglasurfarben aber getrennt bei wesentlich
unterhalb der Brenn-Temperaturen der Leiter- und Widerstandsschichten liegenden Spitzentemperaturen. Die
erfindungsgemäßen Aufglasurfarben werden im allgemeinen bei Spitzentemperaturen von 475 bis 600 C gebrannt und
sind darin einzigartig, daß sie sowohl in Luft als auch vorzugsweise, in inerter Umgebung, zum Beispiel in Stickstoff,
zu brennen sind. Demgegenüber konnten die meisten bisherigen Farben nur in einem dieser Umgebungsgase gebrannt
werden. Die Möglichkeit, die erfindungsgemäßen Überzugsfarben in verschiedenen Gasen zu brennen, bedeutet
einen erheblichen Vorteil vor allen Dingen beim Herstellen hochkomplexer Mehrschicht-Schaltkreise.
Aufglasurfarben enthalten üblicherweise Bleioxid, um die
Brenntemperatur wesentlich unter diejenige der bereits auf der Leiterplatte liegenden funktionellen Schichten
abzusenken. Der wesentliche Nachteil eines hohen Bleigehalts ist jedoch, daß bei steigendem Bleigehalt der Farben
auch die Wahrscheinlichkeit einer chemischen. Oberflächenreduktion des Bleioxids beim Brennen in einer inerten
Atmosphäre, zum Beispiel in Stickstoff, ansteigt. Die Oberflächenreduktion des Bleioxids beeinträchtigt das Sintern
und vermindert das Fließen der Farbe. Der letztgenannte
Nachteil ist schwerwiegend, da in Stickstoff gebrannte Farbe ebenso fließen muß, als würde sie in Luft
gebrannt.
Es ist auch vorteilhaft, wenn eine Aufglasurfarbe nicht
wesentlich mit irgendeinem Teil des auf der Leiterplatte liegenden Schaltkreises reagiert. Das gilt insbesondere
für
die Widerstände, da eine Reaktion normalerweise einen
nachteiligen Einfluß auf die Stabilität und die Widerstandswerte hat, die gerade sorgfältig, zum Beispiel
durch Trimmen mit Hilfe eines Lasers, eingestellt waren. Ein brauchbarer Aufglasurfilm soll den Wert eines Widerstandes
um höchstens 5 % verändern können. Eine Änderung von plus oder minus 2 % ist ein üblicher industrieller
Wert. Aus der erfindungsgemäßen Aufglasurfarbe hergestellte
Schichten fallen deutlich in den Bereich dieses Standards.
Die erfindungsgemäßen Aufglasurfarben bestehen aus: einem besonderen Qlas mit drei Komponenten, d. h. Bleioxid
mit einem beträchtlich unter dem herkömmlichen Niveau bei Aufglasurfarben liegendem Anteil; ein aus den Oxiden
von Kadmium, Zink, Barium und Antimon bestehender Modifikator;
und eine aus Aluminiumoxid, Bortrioxid und Siliziumdioxid bestehende glasbildende Komponente; auf Wunsch
ein Färbemitteloxid, wie Chromoxid, Kobaltoxid oder Nikkeioxid;
und eine entsprechende organische Trägersubstanz. Die erfindungsgemäßen Farben enthalten — auf
Gewichtsbasis - etwa 60 bis etwa 90 %, vorzugsweise etwa
70 bis etwa 85 %, des Glaspulvers, gegebenenfalls bis zu etwa 5 %, vorzugsweise zwischen etwa 0s5 und etwa
2 % des Färbeoxids, und etwa 8 bis etwa 35 %, vorzugsweise
etwa 14 bis etwa 25 %, der organischen Trägersubstanz.
Auf Gewichtsbasis enthält das Glas der erfindungsgemäßen
Farbe etwa 58 bis etwa 66 %, vorzugsweise etwa 61 bis etwa 63 % Bleioxid; etwa 12 bis etwa 20 %, vorzugsweise
etwa 13 bis etwa 16 %, des Modif ikators; und etwa 20 bis etwa 27 %, vorzugsweise etwa 22 bis etwa 25 %, der glasbildenden
Komponente. Es ist notwendig, daß alle Zutaten jeder Komponente in der Glasmischung enthalten sind.
Der Modifikator kann - auf Gewichtsbasis - bestehen aus: etwa 2 bis etwa 6 %, vorzugsweise etwa 4 %, Kadmiumoxid,
etwa 4 bis etwa 8 %, vorzugsweise etwa 7 %, Zinkoxid, etwa 0,1 bis etwa 3 %, vorzugsweise etwa 1 %, Bariumoxid;
und etwa 0,1 bis etwa 3 %, vorzugsweise etwa 2 %, Antimontrioxid.
Es ist die besondere Kombination von Oxiden im Modifikator des Glases, die eine beträchtliche Verminderung
des Anteils an Bleioxid im Verhältnis zu herkömmlichen Farben möglich macht, ohne daß wesentliche erwünschte
Eigenschaften der erfindungsgemäßen Farben verlorengehen.
Die glasbildende Komponente besteht erfindungsgemäß vorzugsweise
aus folgenden Gewichtsanteilen: etwa 0,1 bis etwa 2 %, vorzugsweise 1 % Aluminiumoxid, etwa 14 bis
etwa 20 %, vorzugsweise etwa 17 %, Bortrioxid; und etwa 1 bis etwa 7 %, vorzugsweise etwa 6 %, Siliziumdioxid.
Erfindungsgemäße Farbmischungen können außerdem einen kleinen Anteil herkömmlicher Färbeoxide, zum Beispiel
Oxide von Chrom, Kobalt, Nickel o. ä., enthalten.
Das Glas der erfindungsgemäßen Farben wird durch Mischen
aller Oxide mit anschließendem Zusammenschmelzen bei etwa 1200 C während einer Zeitdauer von etwa 30 bis 60 Minuten
gebildet. Das Glas wird dann durch Kühlen verfestigt und zu einem Pulver mit einer Teilchengröße zwischen etwa
1 und 5 Mikrometern gemahlen. Das Glaspulver wird dann zum Herstellen der Farbe - gegebenenfalls mit dem Färbeoxid
versetzt - sorgfältig mit der organischen Trägersubstanz vermischt. Die organischen Trägersubstanzen werden
so ausgewählt, daß sie den Farben Siebdruck-Eigenschaften verleihen und beim Brennen, zum Beispiel in
Stickstoff oder Luft, ohne einen kohlenstoffhaltigen Rückstand sauber abbrennen.
3H09G8
Als organische Trägersubstanzen sind Bindemittel geeignet,
beispielsweise Zellulosederivate, wie Äthylzellulose, Kunstharze, wie Polyakrylate oder Methakrylate, Polyester,
Polyolefine u. ä. Im allgemeinen können herkömmlich in Farben vorliegender Art verwendete Trägersubstanzen
zum Herstellen der erfindungsgemäßen Aufglasurfarbe benutzt werden. Im Handel erhältliche, bevorzugte Trägersubstanzen
sind beispielsweise: als Amoco H-25, Amoco H-50 und Amoco L-IOO von der Firma Amoco Chemicals Corporation
erhältliche reine flüssige Polybutene, von der Firma E. I. du Pont de Nemours und Co. erhältliches PoIyn-Butylmethakrylat
u. ä.
Die vorgenannten Kunstharze können einzeln oder in jeder
Kombination von zwei oder mehr Harzen angewendet werden. Falls erwünscht, kann dem Kunstharz ein Viskositäts-Modifikator
hinzugefügt werden. Bei diesen Modifikatoren kann es sich um Lösungsmittel handeln, zum Beispiel solche,
die herkömmlich in ähnlichen Farbmischungen verwendet werden, wie Pineöl, Terpineol, Butylkarbinolazetat, ein
von der Firma Texas Eastman Company unter der Bezeichnung Texanol gelieferter Esteralkohol u. ä. , oder um feste
Materialien, wie zum Beispiel ein von der Firma N. L. Industries unter der Bezeichnung Thixatrol geliefertes
Rizinusölderivat.
Die erfindungsgemäßen Aufglasurfarben werden so auf die
Substratplatte, vorzugsweise die mit Porzellan beschichteten Metallplatten nach der US-PS 42 56 796, aufgebracht,
daß sie wenigstens einen Teil der bereits an Ort und Stelle befindlichen elektronischen Einzel- oder Mehrschicht-Schaltkreise
überdecken. Die Farben können auf herkömmliche Weise, d. h. durch Siebdruck, durch Bürsten, durch
Aufsprühen o. ä. aufgebracht werden. Der Siebdruck wird jedoch bevorzugt. Im allgemeinen werden zwei Aufglasurschichten
vorgesehen, um die Möglichkeit des Entstehens
oder Verbleibens von Nadellöchern zu vermindern und einen maximalen Schutz zu erreichen. Die jeweiligen Überzugsschichten werden getrennt getrocknet und gebrannt. Jede
Farbschicht wird in Luft bei 100 bis 12O°C etwa 15 Minuten lang getrocknet. Der dabei entstehende Film wird dann
bis zu einer Spitzentemperatur von 475 bis 600 C, vorzugsweise bei 500 bis 525°C, fünf bis zehn Minuten in Luft
oder in Stickstoff gebrannt. Die so hergestellten Aufglasurschichten besitzen eine ausgezeichnete mechanische
Festigkeit, eine gute Stabilität gegenüber einer Wiedererhitzung und eine minimale Wirkung auf die Flächenwiderstandswerte
der im Schaltkreis enthaltenden Widerstände. Die erfindungsgemäßen Aufglasur-Schichten haben sich ferner als beträchtlicher Schutz zum Vermindern von Widerstandsänderungen
infolge von Abrieb, Lotbeschichtung und dem Einfluß von Wärme und Feuchtigkeit erwiesen.
Anhand von Ausführungsbeispielen werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert. In den Beispielen werden,
wenn nicht anders angegeben, alle Teile und Prozentangaben auf <
gemessen,
gemessen,
ben auf Gewichtsbasis bezogen und alle Temperaturen in 0C
Es wurde ein Glaspulver durch Zusammenfügen der folgenden Oxide vorbereitet (die Klammerangaben enthalten Gewichts-Prozente)
:
PbO (62,0), CdO (4,0), ZnO (7,25), BaO (1,0), Sb3O3
(2,0), Al2O3 (1,0), B2O3 (17,0) und SiO2 (5,75). Diese
Mischung wurde auf 1200 C erhitzt, um sie zu Glas zu
schmelzen. Die Schmelze wurde dann abgekühlt und auf eine
Teilchengröße zwischen etwa 1 und 5 Mikrometern gemahlen. Das Glaspulver wurde mit einer organischen Trägersubstanz
kombiniert, welche eine 13 %ige Lösung eines Poiy-(isobutylmethakrylat)-Harzes
(du Pont EL vacite Acrylic Resin 2045) in Pineöl enthielt und in verschiedenen Verhältnissen mit dem Esteralkohol Texanol von Texas Eastman Company
gemischt war. In der Mischung mit Chromoxid als Färbemittel wurde das Chromoxid vor dem Verbinden mit der
organischen Trägersubstanz mit dem Glaspulver vermischt.
Es wurden Farben folgender Zusammensetzungen vorbereitet:
Mischung (Gew. %) .
Bestandteil A B
Bestandteil A B
Glaspulver | 76 | - | 20 | ,19 | 74,07 |
Cr2O3 | 3 | - | 1,85 | ||
Elvacite 2045 in Pineöl | ,00 | 19,44 | |||
Texanol | ,81 | 4,64 |
Die Pulver wurden zuerst von Hand und dann auf einem
3-Walzen-Mahlwerk mit Scherwirkung gemischt, um eine für
den Siebdruck geeignete gleichmäßige Paste zu erhalten. Zum Ausgleich von Verlusten beim Mischen und zum Sicherstellen
brauchbarer Fließeigenschaften wurde zusätzliche Trägersubstanz hinzugefügt. Auf ein mit Porzellan beschichtetes
Stahlsubstrat gemäß US-PS 42 56 796 wurden Indiumoxid-Widerstandsfarben aufgedruckt und gebrannt.
Der Flächenwiderstand jedes Widerstandes wurde bestimmt.
Ein vorgegebener Bereich der Widerstandsschichten wurde mit der Mischung A gemäß obiger Tabelle siebgedruckt.
Die Überzugsschicht wurde bei 500°C 10 Minuten lang gebrannt. Der spezifische Widerstand der Widerstandsbereiche
wurde wieder gemessen, um gegebenenfalls einen Ein-
3H0968
fluß der Überzugsschicht zu bestimmen. Die Ergebnisse
sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt worden:
Widerstand Flächenwiderstand Prozentuale Änderung
Nr. Kilo - Ohm/Quadrat nach dem Glasieren
1 0,32 1,55
2 2,10 0,69
3 10,70 0,40
4 201,00 0,94
Vergleichbare Ergebnisse wurden mit der Mischung B erhalten.
Es konnte auch gezeigt werden, daß die Aufglasur-Schichten Widerstandsänderungen infolge von Abrieb, Tauchlöten
und Wärme- sowie Feuchtigkeitseinfluß herabsetzten.
Claims (9)
1. Aufglasurfarbe zum Bilden einer Schutzschicht über einem
auf einem Substrat, gebildeten elektrischen
Schaltkreis, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung aus etwa 60 bis etwa 90 Gew. % eines Glaspulvers und
etwa 8 bis etwa 35 Gew. % einer entsprechenden organischen
Trägersubstanz, wobei das Glaspulver aus
a) etwa 58 bis etwa 66 Gew. % Bleioxid;
b) etwa 12 bis etwa 20 Gew. % eines Modifikators, bestehend
aus Kadmiumoxid, Zinkoxid, Bariumoxid und Antimontrioxid; und
c) etwa 20 bis etwa 27 Gew. % einer glasbildenden Komponente,
b.estehend aus Aluminiumoxid, Bortrioxid und Siliziumdioxid
besteht.
2. Aufglasurfarbe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Zusammensetzung aus etwa 70 bis etwa 85 Gew. % des Glaspulvers und etwa 14 bis etwa 25 Gew. % der
organischen Trägersubstanz.
3. Aufglasurfarbe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Glaspulver aus etwa 61 bis etwa 63 Gew. % Bleioxid, etwa 13 bis etwa 16 Gew. % des Modifikators
und etwa 22 bis etwa 25 Gew. % der glasbildenden Komponente zusammengesetzt ist.
4. Aufglasurfarbe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Modifikator
aus etwa 2 bis etwa 6 Gew. % Kadmiumoxid, etwa 4 bis etwa 8 Gew. % Zinkoxid, etwa 0,1 bis etwa 3 Gew. %
Bariumoxid und etwa 0,1 bis etwa 3 Gew. % Antimontrioxid zusammengesetzt ist.
5. Aufglasurfarbe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis -4, dadurch gekennzeichnet, daß die glasbildende
Komponente aus etwa 0,1 bis etwa 2 Gew. % Aluminiumoxid, etwa 14 bis etwa 20 Gew. % Bortrioxid und etwa
1 bis etwa 7 Gew. % Siliziumdioxid zusammengesetzt ist.
6. Aufglasurfarbe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas aus:
a) etwa 62 Gew. % Bleioxid;
b) einem aus etwa 4 Gew. % Kadmiumoxid, etwa 7 Gew.
% Zinkoxid, etwa 1 Gew. % Bariumoxid und etwa 2 Gew. % Antimontrioxid bestehenden Modifikator; und
c) einer aus etwa 1 Gew. % Aluminiumoxid, etwa 17 Gew. % Bortrioxid und etwa 6 Gew. % Siliziumdioxid
bestehenden glasbildenden Komponente
zusammengesetzt ist.
7. Aufglasurfarbe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Gehalt von bis
zu etwa 5 Gew. % eines Färbeoxids bestehend aus Chromoxid, Kobaltoxid und/oder Nickeloxid.
8. Aufglasurfarbe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gehalt an Färbeoxid zwischen etwa 0,5 und etwa 2 Gew. % liegt.
9. Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Mehrschicht-Schaltkreises
auf einer Leiterplatte, insbesondere unter Verwendung der Aufglasurfarbe nach einem
oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet
,
a) daß zum Bilden von Schichten mehrere Farben, einschließlich Leiterfarben und Widerstandsfarben,
auf die Leiterplatte aufgebracht und gebrannt werden; und
b) daß auf einen vorbestimmten Bereich der Farbschichten die Aufglasurfarbe aufgebracht und gebrannt
wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß von einer mit Porzellan beschichteten Metallplatte als Leiterplatte ausgegangen wird.
11. Elektronische Baugruppe mit einer Leiterplatte mit
darauf befindlichem, mehrere Schichten einschließlich Leiter- und Widerstandsschichten umfassendem, integriertem
Mehrschicht-Schaltkreis, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Schichten mit der Aufglasurfarbe
nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 überzogen ist.
12. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet
, daß die Leiterplatte eine porzellanbeschichtete Metallplatte enthält.
13. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Metallplatte aus Stahl besteht.
14. Elektronische Baugruppe nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aufglasurschicht durch Aufbringen und Brennen gebildet
ist.
9 br
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8033566 | 1980-10-17 | ||
US06/280,920 US4377642A (en) | 1980-10-17 | 1981-07-06 | Overglaze inks |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3140968A1 true DE3140968A1 (de) | 1982-06-16 |
DE3140968C2 DE3140968C2 (de) | 1991-05-29 |
Family
ID=26277248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813140968 Granted DE3140968A1 (de) | 1980-10-17 | 1981-10-15 | "aufglasurfarbe" |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA1159851A (de) |
DE (1) | DE3140968A1 (de) |
FR (1) | FR2492394B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100588632C (zh) * | 2007-12-26 | 2010-02-10 | 彩虹集团公司 | 一种等离子体显示屏障壁浆料的制备方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA639319A (en) * | 1958-03-24 | 1962-04-03 | W. Martin Francis | Thermally devitrifiable glasses |
DE1128565B (de) * | 1958-09-18 | 1962-04-26 | Tesla Np | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren, gedruckten Schaltungen, Hochfrequenzspulen und aehnlichen elektrischen Bauelementen mit einem keramischen Dielektrikum-Koerper und nach diesem Verfahren hergestellter Kondensator |
US4070518A (en) * | 1976-10-15 | 1978-01-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Copper metallizations |
-
1981
- 1981-10-15 DE DE19813140968 patent/DE3140968A1/de active Granted
- 1981-10-16 FR FR8119525A patent/FR2492394B1/fr not_active Expired
- 1981-10-16 CA CA000388160A patent/CA1159851A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
CA 86: 132235 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2492394B1 (fr) | 1985-11-29 |
CA1159851A (en) | 1984-01-03 |
FR2492394A1 (fr) | 1982-04-23 |
DE3140968C2 (de) | 1991-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69800045T2 (de) | Blei- und Cadmiumfreie Abdichtungszusammensetzung | |
DE2746320C2 (de) | Kupfer-Glas-Stoffzusammensetzung und ihre Verwendung | |
DE3224574C2 (de) | ||
DE69203081T2 (de) | Leitfähige Dickfilmpaste für Kraftfahrzeugfenster. | |
DE2655085C2 (de) | ||
DE2617226C2 (de) | Paste und Verfahren zur Bildung eines elektrischen Dickfilmleiters | |
US5616173A (en) | Thick film conductor paste for automotive glass | |
KR890000725B1 (ko) | 두꺼운 막의 오버글레이즈(overglaze) 잉크 | |
DE2714196C3 (de) | Beschichtetes Aluminiumoxidsubstrat und Pulvergemisch zur Beschichtung solcher Substrate | |
DE2946753C2 (de) | ||
US5302557A (en) | Automotive glass thick film conductor paste | |
DE3139750C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dickschicht-Schaltungen | |
DE602005001305T2 (de) | Dickschichtwiderstandspaste und ein Dickschichtwiderstand | |
EP0232767A2 (de) | Überglasurpaste | |
DE2809818A1 (de) | Silberzusammensetzungen | |
DE602004005252T2 (de) | Zusammensetzungen für Anschlusselektroden von keramischen Vielschichtkondensatoren | |
DE69210473T2 (de) | Einkapselungszusammensetzung | |
WO2018068989A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schichtaufbaus unter verwendung einer paste auf basis einer widerstandslegierung | |
CN1040868C (zh) | 部分结晶的低温熔化玻璃 | |
DE3224573A1 (de) | An der luft zu brennende leiter- oder widerstandsfarbe und deren verwendung zum herstellen eines widerstands- oder leiterueberzugs fuer ein elektronisches bauelement mit einer porzellanbeschichteten leiterplatte aus metall | |
DE3140968C2 (de) | ||
EP0652267A2 (de) | Farbpaste zur Herstellung innenbedruckter Verbundglasscheiben | |
DE3140969C2 (de) | ||
US4380750A (en) | Indium oxide resistor inks | |
DE102008052339B4 (de) | Verfahren zur Färbung von temperaturbeständigen Substraten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |