DE3140876A1 - Elektronisches schaltgeraet - Google Patents

Elektronisches schaltgeraet

Info

Publication number
DE3140876A1
DE3140876A1 DE19813140876 DE3140876A DE3140876A1 DE 3140876 A1 DE3140876 A1 DE 3140876A1 DE 19813140876 DE19813140876 DE 19813140876 DE 3140876 A DE3140876 A DE 3140876A DE 3140876 A1 DE3140876 A1 DE 3140876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
switches
flip
random
photocell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813140876
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 8307 Effretikon Eschbach
Paul 8706 Meilen Felder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3140876A1 publication Critical patent/DE3140876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • G04G15/006Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals for operating at a number of different times
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B15/00Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives
    • G08B15/002Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives with occupancy simulation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/296Time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing more than one switching action and automatically terminating their operation after the programme is completed
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/16Controlling the light source by timing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Elektronisches Schaltgerät Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Schaltgerät zum Ein- und Ausschalten von Stromverbrauchern, insbesondere Lichtquellen.
  • Solche Geräte sind bekannt. Sie dienen zur Einbruchsicherung, indem die Präsenz einer Person vorgetäuscht wird, welche die Stromverbraucher bedient.
  • w+f 1/CH Die auf dem Markt erhältlichen Geräte können in zwei Gruppen unterteilt werden. Die eine Gruppe umfasst die Schaltuhren, die mittels Tages- oder Wochenprogrammen Stromverbraucher zu vorbestimmten Zeiten ein- und ausschalten. Die andere Gruppe umfasst elektronische Schaltgeräte, die jeden Tag vorgängig neu programmiert werden müssen und auch mit einer Uhr gekoppelt sind.
  • Für den Verwendungszweck als Haushalthilfen sind solche Geräte sehr dienlich, für die-Verwendung als Diebstahlsicherung weisen sie jedoch wesentliche Nachteile auf.
  • Die bekannten Geräte müssen vorprogrammiert werden, was einen Laien oftmals erhebliche Schwierigkeiten bietet.
  • Besonders nachteilig für die Verwendung als Diebstahlsicherung ist es auch, dass die Ein- und Ausschaltzeiten vorbestimmt sind und sich wiederholen. Solche Wiederholungen sind für Verbrecher ein sicheres Indiz für eine automatisches Schaltgerät und stellen daher eine Gefahr dar.
  • Schliesslich wird durch Netzausfall der Schaltzyklus verschoben und kann unter Umständen auf die Tageszeit verschoben werden, wodurch das Gerät nutzlos, wenn nicht sogar schädlich sein kann.
  • w+f 1/GH Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe, ein Schaltgerät zu schaffen, welches in Abhängigkeit vom Tageslicht in willkürlichen Intervallen ohne Programmierung während mehreren Stunden arbeitet.
  • Diese Aufgabe löst ein elektronisches Schaltgerät, welches sich dadurch auszeichnet, dass das Gerät eine Photozelle aufweist, die einen Zufallsgenerator bei Dämmerungseinbruch in Betrieb setzt, der in aperiodischen Ab ständen über eine D-Flip-Blop-Schaltung einen Relaistreiber ansteuert, welcher ein- und auszuschaltende Stromverbraucher schaltet In der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen elektronischen Schaltgerätes anhand der Zeichnung erläutert.
  • Figur 1 zeigt ein stark vereinfachtes Blockschema des Schaltgerätes, welches in Figur 2 etwas detaillierter dargestellt ist, Eine am Netz angeschlossene Speisung 1 liefert dem elektronischen Schaltgerät 20 die erforderliche Spannung.
  • w+f 1/CH Mit Einbruch der Dämmerung wird eine Photozelle 2, beispielsweise ein LDR-Widerstand, leitend und ein 3-5 -Zufallsgenerator / beginnt zu laufen und schaltet in aperiodischen Abständen eine Flip-Flop-Schaltung 6, die über einen Relaistreiber 7 die Stromverbraucher 13 ein- und ausschaltet. Als Stromverbraucher 13 kommen insbesondere Lampen, Leuchten, Radio, Fernseh-und Ionbandgeräte in Frage.
  • Das in Figur 2 dargestellte ausführliche Blochschema weist für gleiche Teile die gleiche Kennzeichnung auf.
  • Wird die Photozelle 2 leitend, liegt eine Spannung am Impulsgeber 3 an. Dieser Impulsgeber 3 arbeitet mit einem Clock mit der.Frequenz von beispielsweise 1 Hz.
  • Die niederfrequenten Impulse des Clocks 3 gehen durch den Tiefpass 9 auf einen Zähler 10, der nach Erreichen eines vorgegebenen Zählerstandes eine Diode ansteuert, die eine Flip-Flop-Schaltung 6 sperrt. Die gleichen Impulse gehen aber rauch auf einen zweiten Zähler 5, der als Zufallszähler bezeichnet wird.
  • Die leitende Photozelle 2 legt aber auch Spannung an einen digitalen Zufallsgenerator 4. Dieser erzeugt w+f 1/CH ein Signal, welches mit dem Signal des Impulsgebers 3 verglichen wird. Bei Signalgleichheit wird ein hochfrequentes Signal erzeugt, welches nicht durch den Tiefpass 9 auf den Zähler 10 kann, sondern auf einen Zufallszähler 5 geführt ist. Dieser Zähler 5 zählt sämtliche Impulse, das heisst sowohl die hoch- wie niederfrequenten Signale. Nach Erreichen eines bestimmten Zählerstandes wird die Flip-Flop-Schaltung 6 angesteuert. Die Flip-Flop-Schaltung 6 steuert den Relaistreiber 7 an, dieser schaltet die Relais mit dem Stromverbraucher 13 zu- oder b.
  • Eine Zwangseinschaltung 12 dient dazu, bei Einschaltung des Netzes einen Impuls direkt an die Flip-Flop-Schaltung zu leiten, damit diese die Stromverbraucher sogleich einschaltet und der Benützer über die Funktionstüchtigkeit des Gerätes informiert ist.
  • Eine weitere Zwangseinschaltung erfolgt beim Einbruch der Dunkelheit, indem eine Folge schaltung der Photozelle direkt einen Impuls an den Zufallszähler 5 bzw an die D-Flip-Blop-Schaltung 6 liefert.
  • w+f 1/CH Nach Erreichen des vorbestimmten Zählerstandes liegt eine Diode auf "Low", weshalb der D-Eingang des D-Flip-Flop 6 auf "Low" liegt und der Flip-Flop nicht mehr schaltet. Deshalb variiert die Endabschaltzeit des Gerätes um mehrere Minuten, je nachdem wann die letzte Einschaltphase war. Geht die Diode während einer Einschaltphase auf "Low", so wird diese Phase nach Massgabe des Zufallsgenerators zu Ende geführt, wonach das Gerät nicht mehr anspringt.
  • w+f 1/CH

Claims (5)

  1. Patentansprüche Elektronisches Schaltgerät (20), zum Ein- und Ausschalten von Stromverbrauchern, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät eine Photozelle (2) aufweist, die einen Zufallsgenerator (3,4,5) bei Dämmerungseinbrach in Betrieb setzt, der in aperiodischen Abständen über eine D-Flip-Flop-Schal tung (6) einen Relaistreiber (7) ansteuert, welcher ein- und auszuschaltende Stromverbraucher schaltet.
  2. 2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufallsgenerator mindestens einen Clock (3), einen Zufallsimpulsgeber (4) und einen Zufallszähler (ç)) umfasst.
  3. 3. Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Clock (3) über einen liefpassfiiter mit einem Zähler (10) in Verbindung steht, der die Wiederfrequenzimpulse zählt und nach Erreichen einer vorgesehenen Zahl, die einer I;etriebsdauer von circa 6 Stunden entspricht, das Gerät (20) abschaltet.
  4. w+f 1/CH 4. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltung (12) vorgesehen ist, die beim Einschalten der Speisung den Flip-Flop schaltet.
  5. 5. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltung (11) vorgesehen ist, die beim Einschalten der Photozelle (2) den D-Flip-Blop schaltet.
    w+f 1/CH
DE19813140876 1980-10-15 1981-10-14 Elektronisches schaltgeraet Withdrawn DE3140876A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7682/80A CH650113A5 (de) 1980-10-15 1980-10-15 Elektronisches schaltgeraet zum ein- und ausschalten von stromverbrauchern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3140876A1 true DE3140876A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=4328945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140876 Withdrawn DE3140876A1 (de) 1980-10-15 1981-10-14 Elektronisches schaltgeraet

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH650113A5 (de)
DE (1) DE3140876A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587821A1 (fr) * 1985-09-24 1987-03-27 Bethry Michel Simulateur de presence pour local temporairement inoccupe et reseau de tels simulateurs
GB2233789A (en) * 1989-05-04 1991-01-16 Dolphin Hitec Limited Electronic security apparatus
WO1994015443A1 (en) * 1992-12-18 1994-07-07 Concorde Security Systems Ltd. Deterrent device
US8324819B2 (en) 2008-07-22 2012-12-04 Daniela Dahan Electric appliance control

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587821A1 (fr) * 1985-09-24 1987-03-27 Bethry Michel Simulateur de presence pour local temporairement inoccupe et reseau de tels simulateurs
GB2233789A (en) * 1989-05-04 1991-01-16 Dolphin Hitec Limited Electronic security apparatus
WO1994015443A1 (en) * 1992-12-18 1994-07-07 Concorde Security Systems Ltd. Deterrent device
US8324819B2 (en) 2008-07-22 2012-12-04 Daniela Dahan Electric appliance control

Also Published As

Publication number Publication date
CH650113A5 (de) 1985-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003452C2 (de)
DE1222409B (de) Steuerungsschaltung zur Steuerung von Lampenfeldern
EP1794895B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur daten]bertragung f]r wechselspannungsnetze
DE2838834A1 (de) Digital abstimmbarer integrierter impulsgenerator mit abstimmsystem
DE2325938C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Flüssigkristallelementes und Einrichtung zu seiner Durchführung
DE2365143C3 (de) Elektronische Zeitmeßschaltung
DE3140876A1 (de) Elektronisches schaltgeraet
DE4001853C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Schaltstellungen eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE2409883C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Rundsteuerempfänger
EP0026869A1 (de) Wartungs-Überwachungseinrichtung für eine Anlage
DE3331678C2 (de)
DE3115682A1 (de) Batteriebetriebenes elektronisches geraet mit sicherung der spannungsversorgung fuer teilfunktionen
DE19702899C1 (de) Verfahren zur elektrischen Ansteuerung von pyrotechnischen Zündeinrichtungen
DE3321223C2 (de)
DE2354510C2 (de) Batteriebetriebene Digitaluhr
DE2951522A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen leitungsuebertrager
DE3113547C2 (de) Direkt an ein Wechselspannungsnetz anschließbare Wechsellichtschranke
DE19626869C2 (de) Schaltungsanordnung mit mindestens einem digitalen Schaltkreis und einem Überwachungsschaltkreis
DE3345559A1 (de) Dimmung einer leuchtstofflampe und vorschaltgeraet mit einer einrichtung zum dimmen
DE4229690C1 (de) Netzunabhängige elektronische Uhr
DE2950948C2 (de) Energieversorgungsvorrichtung für ein elektronisches Gerät
DE1152643B (de) Zentral gesteuerte Lichtsignalanlage fuer den Strassenverkehr
DE2442067C3 (de)
DE2238965C3 (de) Ansteuerschaltung für Stationsanzeigelampen in einem zentralen Anzeigefeld
DE3932035A1 (de) Verfahren und anordnung zur seriellen datenuebertragung ueber eine potentialtrennstelle

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination