DE3140375A1 - Einrichtung zum untertaegigen explosionsschutz - Google Patents

Einrichtung zum untertaegigen explosionsschutz

Info

Publication number
DE3140375A1
DE3140375A1 DE19813140375 DE3140375A DE3140375A1 DE 3140375 A1 DE3140375 A1 DE 3140375A1 DE 19813140375 DE19813140375 DE 19813140375 DE 3140375 A DE3140375 A DE 3140375A DE 3140375 A1 DE3140375 A1 DE 3140375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
extinguishing agent
underground
explosion
underground explosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813140375
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 4618 Kamen-Heeren-Werve Schnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19813140375 priority Critical patent/DE3140375A1/de
Priority to PCT/DE1982/000201 priority patent/WO1983001274A1/en
Priority to AU89945/82A priority patent/AU8994582A/en
Priority to EP19820903039 priority patent/EP0090829A1/de
Publication of DE3140375A1 publication Critical patent/DE3140375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F5/00Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires
    • E21F5/14Fluid barriers or rock dusters made to work by, or at the same time as, shots or explosions
    • E21F5/143Fluid barriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F5/00Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires
    • E21F5/14Fluid barriers or rock dusters made to work by, or at the same time as, shots or explosions
    • E21F5/146Rock dusters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

  • Rinri.chtung zum untertägigen Expiosionsschutz
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zwn untertägigen Explosionsschutz in Form eines oder mehrerer Lösciiiriittel aufnehmenden(r) und diese Löschmittel bei Auftreten einer Explosion freigebenden(r) Behälter(s), wobei Jeder dieser Behälter aus flexiblem, löschmitteldichtem und LOBA-zugclassenem Material besteht und in seiner Form und Größe den räumlichen Verhältnissen in untertägigen Hohlräumen optimal angepaßt werden kann.
  • Im untertägigen Berg- und Tunnelbau ist es üblich, zum Schutz gegen die Ausbreitung von Explosionsfolgen - insbesondere der Explosionsflammen und dadurch initiierter Brände - an geeigneten Stellen in den untertägigen Hohlräumen, beispielsweise in Strecken des Untertage-Bergbaus, Löschmittel so vorzuhalten, daß sie durch die Explosion selbst über den Querschnitt des entsprechenden Hohlraums verteilt werden und dadurch eine Ausbreitung von Explosionsflammen und nachfolgenden Bränden in weitere untertägige Räume verhindern. Am weitesten verbreitet sind dabei die Wassertrog- und die Gesteinsstaubsperren, wobei nach oben offene - meist wannenförmige - Gefäße mit den angeführten Löschmitteln gefüllt und in metastabilem Gleichgewicht auf ein Gerüst gestellt sind, das zumeist im oberen Teil des untertägigen Hohlraums, beispielsweise unter dem Streckenfirst einer Untertage -Bergbaustrecke, installiert ist. Bei einer Explosion werden diese Gefäße durch die Druckwelle entweder aus ihrer metastabilen Gleichgewichtslage gekippt oder zerstört und verteilen dabei das vorher lokal definiert gelagerte Löschmittel über den Hohlraumquerschnitt. Den entsprechenden Effekt erzielen auch die bisher weniger verbreiteten Auslösesperren, die aus mit Löschmittel gefüllten Druckbehältern oder den oben beschriebenen lYussertrogsDerren bestehen, die aber über einen Explosionsfla1mmen-Detektor mit nachgeschalteten Sprengsätzen zur Löschmittelfreigabe veranlaßt werden.
  • Der Nachteil der vorstehend beschrlebenen Anordnungen liegt in der Tatsache begründet, daß es sich im allgemeinen um starre und platzraubende Aufbau-ten handelt, die nur eine geringe Variation bei der Anpassung. an die r.illmlichen Verhältnisse in untertägigen Hohlräumen zulassen und dabei noch mit anderen erforderlichen technischen Einbauten wie Rohrleitungen, Gurtförderern, Schienenbahnen usw. konkurrieren müssen.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, die bekannte Effektivität von bisher verwendeten Explosionssperren mit einer räumlich sehr viel yariableren Vorhaltungsmöglichkeit aller in Frage kommenden Löschmittel wie z. B.
  • Wasser oder Gesteinsstaub zu kombinieren.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung ist zunächst darin begründet, daß die zur Löschmittel-Vorhaltung dienenden Behälter aus flexiblem, löschmitteldichtem und LOBA-zugelassene,L Material hergestellt werden, wobei jede gewünschte Form und Größe der Behälter zwecks optimaler Anpassung an die räumlichen Vcrhältnisse in untertägigen Hohlräumen ausgebildet werden kann, beispielsweise sackförmige, wurstförmige oder schlauchförmige Behälter, wobei diese durch löschmitteldichte Zwischenwände noch in einzelne Schotten unterteilt sein können.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, daß die Löschmittel behälter aus flexible Material nicht auf einem starren Gerüst deponiert werden müssen, sondern statt dessen beispielsweise an einem Seil oder mehreren Seilen einzeln aufgehangt oder in einem an ein ein Seil oder mehreren Seilen einzeln aufgehängten Netz vorgehalten werden Können, womit die Möglichkeiten der Anpassung an die ,jeweils gegebenen rumlichen Verhältnisse im untertägigen hohlraum weiter vergrößert werden.
  • Das Material zur Herstellung der Löschmittelbehälter wird so gewählt, daß es im ungestört hängenden Zustand des Behalters eine genügende Festigkeit zum Einschluß des Löschmittels aufweist, beim Auftreten einer Druckwelle jedoch zerreißt. Es kann auch so gewählt werden, daß es primär nur an einer eingearbeiteten Sollbruchstelle im Falle einer auftreffenden Druckwelle zerstört wird. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Material, das auch beim Auftreten einer Druckwelle unzerstört bleibt, wenn der Löschrnittelbehälter in diesem Fall- mit; ei.nem Druck- und/oder Strahlungsdetektor mit nachgeschaltetem Sprengsatz oder mechanischer 'Vorrichtung zur Freisetzung des Löschmittels gekoppelt wird.
  • In Verbindung mit den oben angeführten verschiedenen Möglichkeiten der Befestigung der Löschmittelbehälter in untertägigen Hohlräumen resultiert mit dieter Materialauswahl eine weitere Anpassungsvariation an di jeweiligen räumlichen Gegebenheiten.
  • Einige mögliche Ausführungsformen der beschriebenen Löschmittelbehälter zeigt die Fig. 1: 1 Vertikal aufgehängter sackförmiger Löschmittelbehälter 2 Horizontal aufgehängter wxrstförmiger Löschmittelbehälter 3 Schlauchförmiger Löschmittelbehälter 4 Löschmittelbehälter im Netz

Claims (5)

  1. Einrichtung zum untertägigen Explosionsschutz Patentansprttche 1. Einrichtung zum untertägigen Explosionsschutz im Berg-und Tunnelbau in Form eines oder mehrerer Löschmittel aufnehmenden(r) und diese Löschmittel bei Auftreten einer Explosion freigebenden(r) Behälter(s), dadurch gekennzeichnet, daß Jeder dieser BehAlter aus flexiblem, löschmitteldichtem und LOBA-zugelassenem Material besteht und sowohl bezUglich seiner Form als auch seiner Größe den jeweiligen räumlichen Verhältnissen in untertägigen Hohlräumen des Berg- und Tunnelbaus optimal angepaßt werden kann.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Form beispielsweise sackförmig (1), wurstförmig (2) oder schlauchförmig (3) ausgebildet wird, wobei der Behälter durch löschmitteldichte Zwischenwände noch in einzelne Schotten unterteilt sein kann,
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ekennzeichnet, daß die Behälter beispielsweise an Sellerl aufgehängt (1, 2, 3) oder in aufgehängten Netzen (4) vorgehalten oder auch auf Gerüsten deponiert werden.
  4. 4. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, daß eine auftretende untertägige Explosion den Behälter zur Löschmittelfreigabe direkt zerstört.
  5. 5. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine auftretende untertägige Explosion über Druck- und/oder Strahlungsdetektoren den Behälter zwecks Löschmittelfreigabe mittels geeigneter Sprengsätze oder mechanischen Vorrichtungen zerstört.
DE19813140375 1981-10-10 1981-10-10 Einrichtung zum untertaegigen explosionsschutz Withdrawn DE3140375A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140375 DE3140375A1 (de) 1981-10-10 1981-10-10 Einrichtung zum untertaegigen explosionsschutz
PCT/DE1982/000201 WO1983001274A1 (en) 1981-10-10 1982-10-08 Protection device against explosions in underground works
AU89945/82A AU8994582A (en) 1981-10-10 1982-10-08 Einrichtung zum untertagigen explosionsschutz
EP19820903039 EP0090829A1 (de) 1981-10-10 1982-10-08 Einrichtung zum untertätigen explosionsschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140375 DE3140375A1 (de) 1981-10-10 1981-10-10 Einrichtung zum untertaegigen explosionsschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3140375A1 true DE3140375A1 (de) 1983-04-28

Family

ID=6143878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140375 Withdrawn DE3140375A1 (de) 1981-10-10 1981-10-10 Einrichtung zum untertaegigen explosionsschutz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0090829A1 (de)
AU (1) AU8994582A (de)
DE (1) DE3140375A1 (de)
WO (1) WO1983001274A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608141B4 (de) * 1995-03-31 2004-03-25 Dr. Klaus Schulte Gmbh Chemisch-Technische Fabrikation Explosionssperre mit Wassertaschen
EP1974774A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-01 Rembe GmbH Safety + Control Vorrichtung gegen die Ausbreitung von Explosionen, insbesondere Staubexplosionen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744155A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-08 Lloyds Montan Produktions Und Verfahren zum Montieren von aus Wassertaschen gebildeten Explosionssperren und Explosionssperre
CN106031845A (zh) * 2016-02-03 2016-10-19 中国矿业大学(北京) 一种用于液氨生产使用场所的防爆装置
AU2019101376B4 (en) * 2018-11-09 2021-07-15 SkillPro Services Pty Ltd Explosion suppression method and apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE313126C (de) *
DE285796C (de) *
US2102006A (en) * 1937-03-23 1937-12-14 John E Jones Rock dust barrier
DE1208272B (de) * 1964-05-05 1966-01-05 Schauenburg Hans Georg Wassersperre fuer Untertageraeume
LU66154A1 (de) * 1972-09-25 1974-04-02

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608141B4 (de) * 1995-03-31 2004-03-25 Dr. Klaus Schulte Gmbh Chemisch-Technische Fabrikation Explosionssperre mit Wassertaschen
EP1974774A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-01 Rembe GmbH Safety + Control Vorrichtung gegen die Ausbreitung von Explosionen, insbesondere Staubexplosionen

Also Published As

Publication number Publication date
AU8994582A (en) 1983-04-27
EP0090829A1 (de) 1983-10-12
WO1983001274A1 (en) 1983-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347870C3 (de) Behälter für löschmittelgefüllte Explosionssperren in Bergwerken
DE3140375A1 (de) Einrichtung zum untertaegigen explosionsschutz
DE3906792C2 (de)
EP0738524A2 (de) Feuerlöscheinrichtung
DE518305C (de) Gesteinsstaubsperre mit Ausloesemittel fuer das Ventil einer Druckgasflasche
EP0076958A2 (de) Explosionsgeschützter Senkrechtförderer
DE4236904C2 (de) Behälter zur Bekämpfung von Kohlenstaub- und/oder Schlagwetterexplosionen in Untertagebetrieben
DE3404958C1 (de) Einweg-Schutznetze zur Sicherung der Ortsbrust im Steinkohlenbergbau
CH708911B1 (de) Sprengkörper zur Lawinenauslösung.
DE802155C (de) Vorrichtung zum sprunghaften Rauben von Abbaustempeln unter Verwendung eines elastischen Zugorgans
DE1948963C (de) Gegen Explosion- und Flammenausbreitung gesicherte Leitung
AT85496B (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Fortpflanzung von Grubenexplosionen mittels Gesteinstaubverwirbelung.
DE7334461U (de) Wasserbehälter für Wassersperren zur Verhinderung einer Ausdehnung von Kohlenstaub- und Schlagwetterexplosionen in Bergwerken
DE320569C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Fortpflanzung von Kohlenstaubexplosionen mittels Gesteinstaub
DE3834101C1 (en) Method of warning the personnel with regard to clear recognition of explosions in underground mining, and device for carrying out the method
DE490182C (de) Vorrichtung zum Verhindern von Schlagwetter- und Kohlenstaubexplosionen vor Ort
DE1163279B (de) Gesteinsstaubbuehne
DE10306652B4 (de) Treibstrahl, um Ablagerungen in gefahrdrohender Menge auszuschließen
DE1054041B (de) Gesteinstaubsperre fuer den Grubenbetrieb
DE1948963B1 (de) Gegen Explosions- und Flammenausbreitung gesicherte Leitung
DE1235243B (de) Wassersperre gegen Kohlenstaubexplosionen in Untertagebetrieben
DE102014011098A1 (de) Schutzvorrichtung für den Lebensrettungseinsatz
DE945892C (de) Ausloesevorrichtung fuer die Absperrventile der Loeschmittelzufuehrungs-leitungen und fuer die Alarmvorrichtung von selbsttaetigen Feuerloeschanlagen fuer Brennstofflagerbehaelter
AT200179B (de) Schutzvorrichtung gegen Lawinen
DE1583161C (de) Vorrichtung zum Abstoppen von Explosionsfronten unter Tage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal