DE3140107A1 - Drehkolbenverdichter - Google Patents

Drehkolbenverdichter

Info

Publication number
DE3140107A1
DE3140107A1 DE19813140107 DE3140107A DE3140107A1 DE 3140107 A1 DE3140107 A1 DE 3140107A1 DE 19813140107 DE19813140107 DE 19813140107 DE 3140107 A DE3140107 A DE 3140107A DE 3140107 A1 DE3140107 A1 DE 3140107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
rotor
screw
main rotor
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813140107
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennun Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNIKA BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH
Original Assignee
TECHNIKA BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECHNIKA BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH filed Critical TECHNIKA BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH
Priority to DE19813140107 priority Critical patent/DE3140107A1/de
Priority to AT82109275T priority patent/ATE14779T1/de
Priority to EP82109275A priority patent/EP0080585B1/de
Priority to JP57176436A priority patent/JPS58135395A/ja
Priority to US06/433,699 priority patent/US4662832A/en
Publication of DE3140107A1 publication Critical patent/DE3140107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/082Details specially related to intermeshing engagement type pumps
    • F04C18/084Toothed wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19953Worm and helical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary-Type Compressors (AREA)

Description

Technika Beteiligungsgesellschaft mbH 7.10.1981 Bielefeld
Drehkolbenverdichter
Die Erfindung betrifft einen parallel- und auße-nachsigen Drehkorbenverdichter mit mindestens einem schräg verzahnten Hauptrotor und jeweils einem damit kämmenden Nebenrotor.
31Λ0107
Ein derartiger Drehkolbenverdichter ist z.B. aus der DE-OS 25o5 113 "bekannt geworden. Die Offenlegungsschrift "befaßt sich insbesondere mit der Ausbildung der Zahnflanken des Nebenrotors, um das bei Drehkolbenverdichtern vorhandene Blasloch der Verdichterverzahnung , das dadurch entsteht, daß die Berührungslinie , längs derer die Zahnflanken jeweils eines Zahnes von Haupt- und Nebenrotor eines in Eingriff stehenden Zahnpaares aneinander liegen, nicht bis zur Gehäusekante , die als Schnitt der beiden Gehäusebohrungen entsteht, reicht (siehe auch Rinder, Springer-Verlag Wien, New York 1979, S. 72 ff), möglichst klein zu halten. -
In ähnlicher Weise befasst sich auch die US-PS 2 622 787 mit der Verminderung der aufgrund des Blasloches entstehenden ledc.age.
Diese und andere bekannte Drehkolbenverdichter besitzen symmetrische oder asymmetrische Zahnprofile, die aus unterschiedlich bemessen Kurvensegmeten zusammengesetzt und mathematisch häufig nicht einheitlich definierbar sind. Im allgemeinen sind die Zähne tief eingeschnitten, siehe auch Rinder, Schraubenverdichter, Seite 28, Abb. 11, in dem die Konstruktion und der Aufbau eines asymmetrischen Rotorprofiles näher beschrieben ist. .
Die Rotoren von Schraubenverdichtern müssen -um die Leckagen möglichst klein zu halten- mit größter Präzis ion hergestellt werden, wozu aufwendige und teure Werkzeuge und Werkmaschinen erforderlich sind. Aufgrund der komplizierten Gestaltung der einzelnen Profile sind eigene Präser erforderlich, wobei die Herstellung eines Rotors meist mehrere Arbeitsgänge (Vorfräsen mit sogenannten Schruppfräsern und danach Finishing mit Schlicht- oder Feinfräsern) . So kostet ein Präsersatz für ein Rotorpaar je)nach Durchmesser zwischen DM 2o.ooo,- bis Bo.ooo,- .
1 erfordert _3_
_*: 3 UO-1 07
S-
Hinzu kommt der Aufwand für die notwendigen Endkontrollen.
Im Handel erhältlich sind Drehkolbenverdichter mit unterschiedlichon Förderyolumen, um den jeweiligen gewünschten Bedarf zu befriedigen. Dementsprechend bieten die Hersteller Verdichterreihen an, bei denen der Abstand zwischen den Stufen wegen der teuren Herstellung relativ groß gewählt wird, damit nicht zu viele teure Werkzeuge hergestellt und auf Lager gehalten werden müssen. Dies hat zur Folge, daß die einzelnen Drehkolbenverdichtertypen einer Reihe nicht unmittelbar in ihrem optimalen Bereich oder in der Nähe des optimalen Bereiches, sondern über einen größeren Bereich hinweg betrieben werden. In der Fig. 1 ist die spezifische
Leistungsaufnahme in (kW/m /min) über dem Fördervolumen (m /min) aufgetragen. Dabei könnte auf der Abzisse auch die Umfangsgeschwindigkeit eines Rotors oder dessen Drehzahl aufgetragen sein; an der qualitativen Aussage würde sich hierbei nichts ändern. Der optimale Betriebspunkt liegt -wie. aus der Fig. 1 ersichtlich istbeim spezifischen Kraftbedarfsminimum , also beim Punkt A der eingezeichneten Kurve. Die derzeit auf dem Markt befindlichen Drehkolbenverdichter laufen im Bereich BAC , also nicht ausschließlich im oder nahe am optimalen Bereich, der etwa bei B' AC liegen würde, um den Fördervolumenstrom einer Type möglichst lückenlos an den der nächstgrößeren Type anschließen zu lassen. Die Ausweitung des Fördermengenbereiches je einer Type muß durch Drehzahländerung mittels Übersetzungsgetriebes (Riemen- oder Zahnradgetrieben oder mittels Drehzahlregelung des Antriebsmotores ) erzielt werden. Wollte man die Drehkolbenverdichter im Bereich B' AC' betreiben, müßte die Fördervolumenstufung verringert werden. Hierdurch müßte aber -wie oben angedeutet- wiederum eine größere Anzahl von Drehkolbenverdichter typen und damit wieder eine größere Anzahl von teuren Werkzeugen erforderlich werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Drehkolbenverdichter der
eingangs genannten Art zu schaffen, der in der Herstellung einfach
ist und bei dem relativ preiswerte Werkzeuge zur Herstellung der Profile erforderlich sind. Ferner soll die Maßkontrolle exakt, preiswert und einfach vorgenommen werden können.
-5-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zahnflanken des Hauptrotors schiefe offene Strahlschraubenflächen sind,, die durch Verschraubung jeweils einer die Schraubachse schräg kreuzenden erzeugenden Geraden gebildet sind, wobei der Neigungswinkel der erzeugenden Geraden zu einer Ebene, die senkrecht zur Schraubachse verläuft, in seinem Absolutwert kleiner ist als der Neigungswinkel der Tatgente der Kehlschraublinie zu dieser Ebene und der Anstieg der erzeugenden Geraden und der Anstieg der Tangente an die Kehlschraublinie entgegengesetzte Vorzeichen aufweisen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann dahin gehen, daß die Zahnflanken des Nebenrotors zur Gänze von der Relativbahn eines auf einer Kopflinie liegenden Punktes (Hauptrotorkopfpunkt) beim Abrollen von Haupt- und Nebenrotor gegeneinander erzeugt und bestimmt sind.
In vorteilhafter Weise besitzt der Hauptrotor mindestens drei Zähne.
Bei dem gewählten erfindungsgemäßen Profil sind die Zahnflanken des Haupt- und Nebenrotors nicht aus Kurvensegmenten zusammengesetzt, sondern wegen der erzeugenden Geraden durch eine stetige, gleichmäßige, analytisch definierbare Kurvenform von Kopfpunkt zu Kopfpunkt gebildet. Die Zahnflanken des Hauptrotors besitzen die Form von schiefen, offenen Strahlschraubflächen (siehe Wunderlich, darstellende Geometrie, Band 2, der Reihe B. I. Hochschultaschenbücher, Band 133, 1967, Seite 176 ff.., und insbesondere Seite 183, Punkt 97d). Die Erzeugende beim Hauptrotor ist also eine Gerade, wobei die Flanken im Stirnschnitt durch den symmetrischen Teil einer verschlungenen Kreisevolvente gebildet sind. Der Haupt rotor kann dabei einmal mittels eines Walzenfräsers in einem Wälzfräsvorgang hergestellt werden. Da ein derartiger Walzenfräser die
-6-
3U0107
Strahlschraubfläche nicht exakt längs der erzeugenden Geraden , sondern entlang einer Raumkurve berührt, ist die Profilform eines geeigneten Walzenfräsers damit nicht exakt eine Gerade,sondern eine gekrümmte Linie (Profilfräser). Zum anderen kann die Flanke mittels einer Hobelbearbeitung , insbesondere mittels "Wälzhobeln oder -stoßen hergestellt werden. Derartige Verfahren sind im Getriebebau gängig und üblich; sie sind genauer als ein Wälzfräsverfahren, sind aber demgegenüber zeitaufwendiger. In jedem Falle wird die Herstellung des Hauptrotors deutlich verbilligt und die Endkontrolle des Hauptrotors ist ebef alls vereinfacht, wobei die Vereinfachung insbesondere darin besteht, daß der Hauptrotor mittels einer einfachen Meßvorrichtung quasi zweidi - mensional abgefahren werden kann. Aufgrund der vereinfachten Meßvorrichtung oder des vereinfachten Meßverfahrens für die Endkontrolle kann auch das Toleranzband für den Hauptrotor deutlich verringert werden.
-7-
Aufgrund der Wahl des Profiles des Hauptrotors werden die Zahnflanken des Nebenrotors durch eine Radkurve gebildet, die mit einem Profilfräser mit kreisbogenähnlicher Form hergestellt werden kann.
Die Vorteile der erfindungs gern äßen Ausgestaltung bestehen somit insbesondere darin, daß die Herstellung sowohl des Hauptrotors als auch des Nebenrotors vereinfacht und damit insgesamt verbilligt wird. Auch die Maßkontrolle bei der Endkontrolle wird vereinfacht, weil die Kurven der Profile des Haupt- und Nebenrotors viel einfacher zu beschreiben sind als die der bekannten Profile. Es wird ferner auch die Zerspanungsarbeit geringer.
Infolge der geringeren "Werkzeugkosten und der einfachen Geometrie ist darüber hinaus eine große Typenvielfalt möglich, so daß eine Drehkolbenverdichterreihe mit im Vergleich zu bekannten Verdichterreihen deutlich vef einerter Abstufung angeboten werden kann. Dabei ist eine Optimierung des Wirkungsgrades des einzelnen Drehkolbenverdichters der Reihe möglich, in dem optimale Umfangsgeschwindig?xeiten bei Wegfall von Getrieben (Zahnrädern und Ritzeln oder Bänder, angepaßt an die elektrische Normdrehzahl des beispielsweise als Elektromotor ausgebildeten Antriebes), gewählt werden können. Der einzelne Drehkolbenverdichter kann dabei im Direktantrieb im Bereich Β* A C1 (Fig. 1) betrieben werden, sodaß dadurch der optimale Arbeitsbereich ausgenutzt werden kann.
Durch die Vereinfachung des Profiles ist auch die Geometrie des gefertigten Rotors wesentlich einfacher zu messen, .wodurch -wie oben erwähnt- die Endkontrolle
-8-
verbilligt v/erden kann. Wie oben erwähnt, kann der einzelne Drehkolbenverdichter einer solchen Reihe direkt ohne Zwischenfügung eines Zwischengetriebes angetrieben werden, sodaß schon hierdurch eine Wirkungsgradverbesserung erzielt v/erden kann.
Ein v/eiterer Vorteil der "erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht auch im folgenden: bei bekannten Rotoren ist die Zahntiefe, d.h. die Nuttiefe zwischen zwei benachbarten Kopflinien groß. Dies hat zur Folge, daß das "Verhältnis Kern durchmesser zur Außendurchmesser ebenfalls groß ist. Bei bekannten Rotoren beträgt dieser Wert zwischen o,4 bis ö,5« Bei dem erfindungsgemäßen Rotor jedoch , der durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 definiert ist, liegt das Verhältnis Kerndurchmesser zu Außendurchmesser etwa bei c,95. Damit sind die zu erwartenden Durchbiegungen.bei dem erfindungsgemäßen Hauptrotor im Vergleich zu den bekannten Hauptrotoren praktisch 0. Dadurch können die Toleranzen sehr klein gehalten v/erden und ferner ist der einzelne Hauptrotor sehr robust. Aufgrund dieser Toleranzen kann der Wirkungsgrad zusätzlich noch verbessert werden.
-9-
3U0107
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen derselben näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt:
"Pig. 1 ein Diagramm , bei dem der spezifische
Leistungsbedarf in kY'/m /min über der Fördermenge m /min dargestellt ist,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen erfindungs-
- gemäßen Drehkolbenverdichter,
Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß der linie ΙΙΙ-ΙΪΙ
der Fig. 1,
Fig. 4-7 je eine Darstellung der Zuordnung von
Haupt- und Nebenrotor in unterschiedlichen Stellungen zueinander und
Fig. 8 eine schematische Darstellung geometrischer
Beziehungen zur Veranschaulichung einiger Begriffe am Hauptrotor.
-10-
Es sei zunächst bezuggenommen auf die Fig. 2.Der Drehkolbenverdichter, der im allgemeinen mit 1o bezeichnet ist, besitzt in einem Gehäuse 12 einen Verdichtungsraum 14, in dem ein Hauptrotor 16 und ein damit kämmender Nebenrotor 18 angeordnet sind. Der Hauptrotor 16 besitzt an einem Ende einen in zwei Bereichen 2o und 22 mit unterschiedlichen Durchmessern unterteilten Fortsatz 24, von definder eine Bereich 2o mit größerem Durchmesser der Lagerung mittels Wälzlagern 26 und der andere Bereich 22 mit kleinerem Durchmesser zum Anschluß eines nicht weiter dargestellten Antriebes dient. Das Lager 26 befindet sich in einer lagerausnehmung 28 in einer Lagerscheibe 3o, die mit dem Gehäuse 12 zusammen mit einem Abschlußdeekel 32 über eine Schraubverbindung 34 festverbunden ist. Zur Abdichtung des Lagers 26 nach außen ist ein Dichtring 36 vorgesehen.
Am gegenüberliegenden Ende besitzt der Hauptroter 16 einen weiteren Lagerzapfen 38, der in einem Wälzlager 4o und in einem Kugellager 42 in einer ersten Lageröffnung 44 des Gehäuses 12 gelagert ist. Die Halterung der lager 4o und 42 erfolgt innen über eine auf dem Lagerzapfen 38 aufgeschraubte Mutter 46 und außen über eine Druckfeder 48, die sich an einem zyreiten Abschlußdeckel 5o, der mit dem Gehäuse über Schraubenbolzen 52 festverbunden ist, unter Zv/ischenfügung einer Fixierhülse 53 abstützt.
In ähnlicher Weise besitzt der Nebenrotor 18 stirnseitig je einen Lagerzapfen 54 und 56, von denenMer Lagerzapfen 54 in einen Wälzlager 58 in der Lagerscheibe 3o und der Lagerzapfen 56 in einem Wälzlager 6o und einem Kugellager 62 in einer zweiten Lageröffnung 64 im Gehäuse 12 aufgelagert ist. Die Halterung bzw. axiale Fixierung der Lager 6o und 62 erfolgt am Innendurchmesser bezw. am Innenring der Lager mittels einer auf den lagerzapfen 56
-11-
3H0107 //3.
aufgeschraubten Mutter und außen am Lageraußenring über eine Druckfeder 68 unter Zwischenfügung einer Fixierhülse 7o.
Mit der Bezugsziffer 72 ist die ■ ■ dargestellte Kehllinie des Hauptrotors und mit der Bezugsziffer 74 die strichliert dargestellte Linie des Nebenrotors bezeichnet. Die-Pezugsziffern 76 und 78 bezeichnen die Kopflinien des Haupt- bzw. Nebenrotors.
In der Fig. 3 ist ein Querschnitt gemäß der Linie ΪΙΙ-ΙΙΙ der Fig. 1 dargestellt. Der Hauptrotor 16 besitzt insgesamt vier Zähne, deren Kopfpunkte in dem Schnitt gemäß Fig.- 3 durch die Bezugsziffern 8o,82,84 und 86 dargestellt sind. Die Zähne sind mittels einer schiefen,offenen Strahlschraubfläche gebildet. Die Erzeugende dieser Strahlschraubfläche , die eine Schraube bildet, deren Urofangskurve zwischen den Kopfpunkten So-82;82-84; 84-86 und 86-80 eine. Kreisevolvente ist,ist eine Gerade G, die schräg zur Schraubachse S (vergl. Fig,8) verläuft. Der Neigungswinkel or , den die Gerade G mit einer Ebene E-E bildet, die senkrecht zur Schraubachse verläuft^ ist absolut , also bezüglich seines Zahlenwertes, kleiner als der Neigungswinkel/'der/Kehlschraublinie des betreffenden Profils, wobei der Anstieg der Geraden G ein umgekehrtes Vorzeichen besitzt bezogen auf das des Anstie|sder Kehlschraublinie (vergl. Fig. 8).
Der Nebenrotor 18 besitzt neun Zähne (die nicht im einzelnen beziffert sind) , wobei, wie aus den Fig. 4 bis 7 ersichtlich ist, die Zahnflanken zwischen den Zähnen durch die Relativbahn der Kopfpunkte 80 bis 84 des Hauptrotars 16 bestimmt sind. Genau genommen sind die Nebenrotorzahnflanken bei spitzen Nebenrotorzähnen keine Kreise, sondern verschlungene Epitrochoiden , die allerdings näherungsweise bei der Herstellung durch ihre Krümmungskreise , also durch Kreisbögen ersetzt v/erden können.
-12-
Die Pig. 4 zeigt eine erste Stellung von Haupt- und Nebenrotor zueinander, in der der Kopfpunkt 32 des gezeichneten Querschnittes , d.h. die Kopfpunktmittellinie exakt auf der Verbindungslinie V-V der Mittelachsen der Rotoren liegt. Der Kopfpunkt 82 fluchtet dabei auch mit dem Kehlpunkt 82', der ebenfalls auf der Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der beiden Rotoren liegt. Die Kopfpunktmittellinie und die Kehlpunktmittellinie fallen dabei zusammen. Die Kopfpunkte · des Nebenrotors 88 und 9o liegen genau auf der Zahnflanke des Zahnes auf, der den Kopfpunkt 82 besitzt. Verdreht man den Hauptrotor gemäß Pfeilrichtung C, dann bewegt sich die Kopfpunktmittellinie mit dem Kopfpunkt 82 (in der Fig. 5 nach unten) im Uhrzeigersinn, wobei der Kopfpunkt 82 genau auf der Zahnflanke des Nebenrotors läuft, dergestalt, daß die Zahnflanke des Nebenrotors durch die Bahn des Kopfpunktes 82 bestimmt wird. Der Kopfpunkt 9o des Nebenrotors 13 liegt an der anderen Zahnflanke immer noch an. Die Kehlpunktmittellinie des Nebenrotors ist dabei entsprechend des DrehzahlVerhältnisses zwischen Haupt- und Nebenrotor um einen geringeren Betrag entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Verbindungslinie der Mittelpunkte der beiden Rotoren ausgewandert.
In der Fig. 6 befindet sich der Kopfpunkt 82 des Hauptrotors in dem Bereich des Kopfpunktes 88 des Nebenrotors , wobei der Kopfpunkt 9o)nach wie vor auf der Zahnflanke des Hauptrotores liegt. In der Fig. 7 erkennt man, daß der Kopfpunkt 82 vom Nebenrotor freigekommen ist, dabei jedoch bleibt der Kopfpunkt 9o immer noch auf der Zahnflanke liegen. Bei weiterer Verdrehung gelangt der Kopfpunkt 34 in Eingriff mit dem Nebenrotor, und der Ablauf bzw. die Geometrie ist die gleiche wie in den Fig. 4 bis 7: die Zahnflanken des Nebenrotors v/erden durch den jeweiligen Kopfpunkt des
-13-
IIauptrotors gebildet, wo"bei dann, wenn sich ein Kopfpunkt des Hauptrotors zwischen zwei Kopfpunkten des Ne"benrotors "befindet, die "beiden genannten Kopf punkte auf der Zahnflanke "bzw. den Zahnflanken des Kauptrotors aufliegen.
Es sei nun bezuggenommen auf die Fig. 8. Dort ist schematisch die Schraubachse S-S dargestellt, zu der senkrecht eine Ebene E-E verläuft. Mit ρ ist der Radius des Schraubzylinders der Kehlschraublinie 72 bezeichnet, deren Projektion die Schraubachse im Punkt P schneidet. Die erzeugende Gerade ist mit G-G bezeichnet. Die erzeugende Gerade G-B bildet mit der Ebene E-E einen Winkel o( , wogegen die Tangente 73 an die Kehlschraublinie 72 im Punkte P mit der Ebene E-E einen Winkel /i einschließt. Der Winkel Of ist absolut, d.h. bezüglich seines Wertes, kleiner als der Winkel /> ; die Neigungen beider Winkel jedoch besitzen entgegengesetztes Vorzeichen.
Die Flankenstirnschnittkurve der durch die Gerade G-G erzeugten Strahlschraubfläche liegt zwischen zwei Punkten P und P und
J- Lj
hat die Bezeichnung F (siehe Fig. 8, unten) , die aus der Erzeugung als Evolvente hergeleitet werden kann. Der Kopfkreisradius u und der Winkel \D , dem jeder Kopfpunkt in jedem Quer-K. 'K
schnitt zugeordnet ist, sind aufgrund der Kompliziertheit der Berechnungsmethode numerisch durch Iteration zu bestimmen, wobei eine explizite, geschlossene Darstellung praktisch nicht möglich ist.
Da bei spitzen Nebenrotorzähenen die Zahnfla-nken des Nebenrotors durch den Kopfpunkt des Hauptrotors gebildet werden, ist eine explizite Berechnung der Zahnflanken des Nebenrotors, die als ver schlungene Aufradlinie anzusehen ist, durch Berechnung mit elektronischer Datenverarbeitung möglich.
Aufgrund der Profilform von Haupt- und Nebenrotor kann das Blasloch praktisch zu Null gemacht werden. Dies ist ein weiterer, besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung und die Profilform ist aus diesem Grund auch besonders günstig geeignet für kleine Fördervolumuna, wo schon kleinste Leckagen zu einer deutlichen Verringerung des Wirkungsgrades führen können.
47;
Leerseite

Claims (3)

3UG107 Technika Beteiligungsgesellschaft mbH 7.10.1981 Bielefeld Ansprüche
1.) Parallel- und außenachsiger Drehkolbenverdichter mit wenigstens einem angetriebenen schrägverzahnten Hauptrotor und einem damit kämmenden Nebenrotor, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnflanken des Hauptrotors schiefe offene Strahlschraubflächen sind, die durch Verschraubung jeweils einer die Schraubachse (S-S) schräg kreuzenden erzeugenden Geraden (G-G) gebildet sind, wobei der Neigungswinkel ((X ) der erzeugenden Geraden zu einer Ebene, die senkrecht zur Schraubachse verläuft, in seinem Absolutwert kleiner ist als der Neigungswinkel (ß ) der Tangente der Kehlschraublinie (72) zu dieser Ebene und der Anstieg der erzeugenden Geraden und der Anstieg der Tangente an die Kehlschraublinie entgegengesetzte Vorzeichen aufweisen.
2. Drehkolbenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnflanken des Nebenrotors zur Gänze von der Relativbahn eines auf einer Kopflinie (7 6) liegenden Punktes (82) (Hauptrotorkopfpunkt) beim Abrollen von Haupt- und Nebenrotor (16, 18) gegeneinander erzeugt und bestimmt sind.
-2-
• * P J! )
ι * ι τ ι
-2-
3. Drehkolbenverdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptrotor (16) mindestens drei Zähne aufweist.
DE19813140107 1981-10-09 1981-10-09 Drehkolbenverdichter Withdrawn DE3140107A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140107 DE3140107A1 (de) 1981-10-09 1981-10-09 Drehkolbenverdichter
AT82109275T ATE14779T1 (de) 1981-10-09 1982-10-07 Drehkolbenverdichter.
EP82109275A EP0080585B1 (de) 1981-10-09 1982-10-07 Drehkolbenverdichter
JP57176436A JPS58135395A (ja) 1981-10-09 1982-10-08 回転ピストン圧縮機
US06/433,699 US4662832A (en) 1981-10-09 1982-10-12 Screw type compressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140107 DE3140107A1 (de) 1981-10-09 1981-10-09 Drehkolbenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3140107A1 true DE3140107A1 (de) 1983-04-28

Family

ID=6143717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140107 Withdrawn DE3140107A1 (de) 1981-10-09 1981-10-09 Drehkolbenverdichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4662832A (de)
EP (1) EP0080585B1 (de)
JP (1) JPS58135395A (de)
AT (1) ATE14779T1 (de)
DE (1) DE3140107A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4614484A (en) * 1983-12-14 1986-09-30 Boge Kompressoren Otto Boge Gmbh & Co. Kg Rotary screw compressor with specific tooth profile

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609310B1 (fr) * 1987-01-06 1991-04-12 Baudot Hardoll Sa Profils de rotors, du type a vis, pour machines tournantes vehiculant un fluide gazeux
JP7229720B2 (ja) * 2018-10-26 2023-02-28 株式会社日立産機システム スクリュー圧縮機

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB254986A (en) * 1925-10-06 1926-07-15 Alexander Johan Mollinger Improvements in or relating to screw pumps
AT169479B (de) * 1946-07-18 1951-11-26 Ljungstroems Angturbin Ab Drehkolbenmaschine
CH384768A (de) * 1959-09-02 1965-02-26 Ingersoll Rand Co Strömungsmittelpumpe oder -motor
GB1197432A (en) * 1966-07-29 1970-07-01 Svenska Rotor Maskiner Ab Improvements in and relating to Rotary Positive Displacement Machines of the Intermeshing Screw Type and Rotors therefor
DE2360403A1 (de) * 1973-12-04 1975-06-05 H & H Licensing Corp Schraubenkompressoranlage zum verdichten von gasfoermigen medien, insbesondere fuer geringe ansaugvolumina

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4614484A (en) * 1983-12-14 1986-09-30 Boge Kompressoren Otto Boge Gmbh & Co. Kg Rotary screw compressor with specific tooth profile

Also Published As

Publication number Publication date
EP0080585B1 (de) 1985-08-07
EP0080585A1 (de) 1983-06-08
ATE14779T1 (de) 1985-08-15
US4662832A (en) 1987-05-05
JPS58135395A (ja) 1983-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508435C3 (de) Parallel- und außenachsige Rotationskolbenmaschine mit Kammeingriff
EP3653325B1 (de) Verfahren zum spanenden erzeugen eines mit einer doppelschräg-verzahnung versehenen zahnrads
DE3034299C2 (de)
DE2512651A1 (de) Geraeuscharmes zahnradgetriebe
DE2911415C2 (de) Parallel- und außenachsige Rotationskolbenmaschine mit Kämmeingriff
DE4004888A1 (de) Rootsgeblaese mit verbessertem spiel zwischen den rotoren
EP1026399A1 (de) Zwillings-Förderschrauben
DE102008030100B4 (de) Gewindefräser
DE2108714A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2234777C3 (de) Verdichter
EP0077031B1 (de) Drehkolbenverdichter
EP0080585B1 (de) Drehkolbenverdichter
DE2046541B2 (de) Parallel- und außenachsige Rotationskolbenmaschine und Verfahren zur Herstellung von deren Rotoren
DE2922038A1 (de) Fraeser bzw. zahnformfraeser und verfahren zu seiner herstellung
DE3345262A1 (de) Rotoren fuer schraubenrotormaschine und herstellungsverfahren
DE4126026A1 (de) Welle mit angeformter schnecke und fraeser zur herstellung der schnecke
DE102016122701B4 (de) Gewindeformer und Verfahren zur Herstellung eines Gewindeformers
DE2429856C2 (de) Parallel- und auDenachsige Rotationskolbenmaschine
DE2315503C2 (de) Außenachsige Rotationskolben-Verdichtungs-oder Expansionsmaschine
DE3226355C2 (de) Gewindebohrer
DE102019212220A1 (de) Wellgetriebe
DE19942272C1 (de) Fräswerkzeug
DE533737C (de) Verfahren zur Herstellung von Hyperboloidraedern
DE2718378A1 (de) Aussenachsige rotationskolbenmaschine
DE2737839A1 (de) Ventiloberteil fuer sanitaerarmaturen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 41/84, SEITE 7951, SP. 2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee