EP0080585B1 - Drehkolbenverdichter - Google Patents

Drehkolbenverdichter Download PDF

Info

Publication number
EP0080585B1
EP0080585B1 EP82109275A EP82109275A EP0080585B1 EP 0080585 B1 EP0080585 B1 EP 0080585B1 EP 82109275 A EP82109275 A EP 82109275A EP 82109275 A EP82109275 A EP 82109275A EP 0080585 B1 EP0080585 B1 EP 0080585B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
main rotor
rotor
screw
line
straight line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82109275A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0080585A1 (de
Inventor
Beteiligungsgesellschaft Mbh Technika
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNIKA BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH
Original Assignee
TECHNIKA BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECHNIKA BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH filed Critical TECHNIKA BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH
Priority to AT82109275T priority Critical patent/ATE14779T1/de
Publication of EP0080585A1 publication Critical patent/EP0080585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0080585B1 publication Critical patent/EP0080585B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/082Details specially related to intermeshing engagement type pumps
    • F04C18/084Toothed wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19953Worm and helical

Definitions

  • the invention relates to a parallel and outer-axis rotary compressor with at least one helically toothed main rotor and in each case a secondary rotor meshing therewith.
  • Such a rotary compressor is e.g. B. become known from DE-OS 2505 113.
  • the laid-open specification deals in particular with the formation of the tooth flanks of the secondary rotor, around the blow hole of the compressor toothing which is present in rotary piston compressors and which arises from the fact that the contact line, along which. the tooth flanks of one tooth of the main and secondary rotors of an engaged pair of teeth lie against each other, not up to the housing edge, which is the intersection of the two housing bores (see also Rinder, Springer-Verlag Vienna, New York 1979, p. 72 ff ) to keep it as small as possible.
  • U.S. Patent No. 2,622,787 is concerned with reducing leakage due to the blow hole.
  • the rotors of screw compressors - in order to keep the leakage as small as possible - must be manufactured with the greatest precision, which requires complex and expensive tools and machine tools. Due to the complicated design of the individual profiles are egg. gene milling cutters required, whereby the manufacture of a rotor usually requires several operations (pre-milling with so-called roughing cutters and then finishing with finishing or fine milling cutters). A cutter set for a pair of rotors costs between DM 20,000 and 50,000 depending on the diameter. In addition, there is the effort for the necessary final checks.
  • Rotary lobe compressors with different delivery volumes are commercially available in order to meet the respective desired requirements. Accordingly, the manufacturers offer compressor series in which the distance between the stages is chosen to be relatively large because of the expensive manufacture, so that too many expensive tools do not have to be manufactured and kept in stock. The result of this is that the individual types of rotary compressor are not operated directly in their optimal range or in the vicinity of the optimum range, but rather over a larger range.
  • 1 shows the specific power consumption in (kW / m 3 / min) over the delivery volume (m 3 / min).
  • the circumferential speed of a rotor or its speed could also be plotted on the abscissa; the qualitative statement would not change here.
  • the optimum operating point is - as can be seen from FIG.
  • the rotary lobe compressors currently on the market run in the BAC range, i.e. not exclusively in or close to the optimal range, which would be around B 'AC', in order to have the flow rate flow of one type connected as seamlessly as possible to the next larger type.
  • the expansion of the flow rate range for each type must be achieved by changing the speed by means of a transmission gear (belt or gear drives or by means of speed control of the drive motor). If you wanted to operate the rotary lobe compressors in area B 'AC', the delivery volume would have to be reduced. As a result, however - as indicated above - a larger number of rotary lobe compressor types and thus a larger number of expensive tools would again be required.
  • the object of the invention is to provide a rotary compressor of the type mentioned, which is simple to manufacture and which requires relatively inexpensive tools for producing the profiles.
  • the dimensional control should also be able to be carried out precisely, inexpensively and simply.
  • the tooth flanks of the main rotor are oblique open jet screw surfaces, which are formed by screwing each of a straight line crossing the screw axis generating straight line, the inclination angle of the generating straight line to a plane that is perpendicular to the screw axis in its Absolute value is smaller than the angle of inclination of the tangent of the fillet screw line to this plane and the rise of the generating straight line and the rise of the tangent to the fillet screw line have opposite signs.
  • a further embodiment of the invention can be such that the tooth flanks of the secondary rotor are generated and determined against one another by the relative path of a point lying on a head line (main rotor head point) when the main and secondary rotors roll.
  • the main rotor advantageously has at least three teeth.
  • the tooth flanks of the main and secondary rotors are not composed of curve segments, but are formed by a steady, uniform, analytically definable curve shape from head point to head point because of the generating straight lines.
  • the tooth flanks of the main rotor have the shape of oblique, open jet screw surfaces (see Wunderlich, descriptive geometry, Volume 2, of the BI Hochschulta series schbooks, volume 133, 1967, page 176 ff., and in particular page 183, point 97d).
  • the generatrix of the main rotor is therefore a straight line, the flanks in the frontal section being formed by the symmetrical part of an intricate circular involute.
  • the main rotor can be produced once by means of a hob cutter in a hobbing process. Since such a milling cutter does not touch the jet screw surface exactly along the generating straight line, but along a space curve, the profile shape of a suitable milling cutter is therefore not exactly a straight line, but a curved line (profile milling cutter).
  • the flank can be produced by planing, in particular by means of hobbing or butting. Such methods are common and common in transmission engineering; they are more precise than a hobbing process, but are more time-consuming.
  • the manufacture of the main rotor is significantly cheaper and the final inspection of the main rotor is also simplified, the simplification in particular being that the main rotor can be quasi two-dimensionally traversed by means of a simple measuring device. Due to the simplified measuring device or the simplified measuring method for the final inspection, the tolerance band for the main rotor can also be significantly reduced.
  • the tooth flanks of the secondary rotor are formed by a wheel curve, which can be produced with a profile cutter with an arc-like shape.
  • a rotary lobe compressor series can be offered with a gradation which is significantly refined compared to known compressor series. It is possible to optimize the efficiency of the individual rotary lobe compressors in the series by choosing the optimum circumferential speeds in the absence of gears (gears and pinions or belts, adapted to the standard electrical speed of the drive, which is designed as an electric motor, for example).
  • the single rotary compressor can be operated in direct drive in the area B 'AC' (Fig. 1), so that the optimal working area can be used.
  • the geometry of the manufactured rotor is also much easier to measure, which - as mentioned above - makes the final inspection less expensive.
  • the individual rotary compressor of such a series can be driven directly without the interposition of an intermediate gear, so that an improvement in efficiency can be achieved in this way alone.
  • a further advantage of the embodiment according to the invention also consists in the following: in known rotors the tooth depth, ie. H. the groove depth between two neighboring head lines is large. As a result, the ratio of core diameter to outer diameter is also large. In the case of known rotors, this value is between 0.4 and 0.5. In the rotor according to the invention, however, which is defined by the features of the characterizing part of claim 1, the ratio of core diameter to outer diameter is approximately 0.95.
  • the deflections to be expected in the main rotor according to the invention are thus practically zero in comparison to the known main rotors. As a result, the tolerances can be kept very small and the individual main rotor is also very robust. Due to these tolerances, the efficiency can be further improved.
  • the rotary lobe compressor which is generally designated 10, has a compression chamber 14 in a housing 12, in which a main rotor 16 and a secondary rotor 18 meshing therewith are arranged.
  • the main rotor 16 has at one end an extension 24 divided into two areas 20 and 22 with different diameters, of which one area 20 with a larger diameter of the bearing by means of roller bearings 26 and the other area 22 with a smaller diameter for connecting a drive, not shown serves.
  • the bearing 26 is located in a bearing recess 28 in a bearing disk 30 which is fixedly connected to the housing 12 together with an end cover 32 via a screw connection 34.
  • a sealing ring 36 is provided to seal the bearing 26 to the outside.
  • the main rotor 16 has a further journal 38 which in a roller bearing 40 and in a ball bearing 42 in a first bearing opening 44 of the housing 12.
  • the mounting of the bearings 40 and 42 takes place on the inside via a nut 46 screwed onto the bearing pin 38 and on the outside via a compression spring 48 which is supported on a second end cover 50, which is firmly connected to the housing by means of screw bolts 52, with the interposition of a fixing sleeve 53.
  • the secondary rotor 18 has a bearing journal 54 and 56 on the end face, of which the bearing journal 54 is supported in a roller bearing 58 in the bearing washer 30 and the bearing journal 56 in a roller bearing 60 and a ball bearing 62 in a second bearing opening 64 in the housing 12 .
  • the bearings 60 and 62 are held or axially fixed on the inside diameter or on the inner ring of the bearings by means of a nut 66 screwed onto the bearing journal 56 and on the outside of the bearing outer ring via a compression spring 68 with the interposition of a fixing sleeve 70.
  • the reference number 72 denotes the fillet line of the main rotor and the reference number 74 the dashed line of the secondary rotor.
  • the reference numbers 76 and 78 denote the top lines of the main and secondary rotors.
  • FIG. 3 shows a cross section along the line 111-111 of FIG. 1.
  • the main rotor 16 has a total of four teeth, the head points of which are represented by the reference numbers 80, 82, 84 and 86 in the section according to FIG. 3.
  • the teeth are formed using an inclined, open jet screw surface.
  • the generatrix of this jet screw surface, which forms a screw, the circumferential curve between the head points 80-82; 82-84; 84-86 and 86-80 is a circular involute, is a straight line G which runs obliquely to the screw axis S (see FIG. 8).
  • angle a which the straight line G forms with a plane EE that runs perpendicular to the screw axis, is absolute, i.e. in terms of its numerical value, smaller than the angle of inclination ⁇ of the fillet screw line of the profile in question, the rise of the straight line G having an opposite sign with respect to that of the rise of the throat screw line (see FIG. 8).
  • the secondary rotor 18 has nine teeth (which are not numbered in detail), wherein, as can be seen from FIGS. 4 to 7, the tooth flanks between the teeth are determined by the relative path of the head points 80 to 84 of the main rotor 16.
  • the secondary rotor tooth flanks in the case of pointed secondary rotor teeth are not circles, but intertwined epitrochoids, which, however, can be approximately replaced by their circles of curvature during manufacture, that is, by arcs.
  • FIG. 4 shows a first position of the main rotor and the secondary rotor relative to one another, in which the head point 82 of the main rotor 16 in the position shown, ie. H. the center point of the head point lies exactly on the connecting line V-V of the central axes of the rotors.
  • the head point 82 is also aligned with the throat point 82 'of the secondary rotor 18, which is also on the connecting line between the center points of the two rotors.
  • the center line of the head and the center of the throat coincide.
  • the head points 88 and 90 of the secondary rotor 18 lie exactly on the tooth flank of the tooth which has the head point 82.
  • the head point center line with the head point 82 moves clockwise, the head point 82 running exactly on the tooth flank of the secondary rotor in such a way that the tooth flank of the secondary rotor passes through the Path of the head point 82 is determined.
  • the head point 90 of the secondary rotor 18 is still on the other tooth flank.
  • the throat center line of the secondary rotor 18 has migrated counterclockwise by a smaller amount in accordance with the speed ratio between the main rotor and the secondary rotor from the connecting line of the center points of the two rotors.
  • the head point 82 of the main rotor is located in the region of the head point 88 of the secondary rotor, the head point 90 still lying on the tooth flank of the main rotor.
  • FIG. 7 it can be seen that the head point 82 has come free from the secondary rotor, but the head point 90 still remains on the tooth flank.
  • the head point 84 comes into engagement with the secondary rotor, and the sequence or the geometry is the same as in FIGS. 4 to 7: the tooth flanks of the secondary rotor are formed by the respective head point of the main rotor, when if a head point of the main rotor is located between two head points of the secondary rotor, the two mentioned head points rest on the tooth flank or the tooth flanks of the main rotor.
  • FIG. 8 The screw axis S-S, to which a plane E-E runs perpendicular, is shown schematically.
  • P is the radius of the screw cylinder of the fillet screw line 72, the projection of which intersects the screw axis at point P.
  • the generating line is labeled G-G.
  • the generating straight line G-G forms an angle a with the plane E-E, whereas the tangent 73 to the fillet screw line 72 at point P includes an angle ⁇ with the plane E-E.
  • the angle a is absolute, i.e. H. in terms of its value, smaller than the angle ⁇ ; however, the inclinations of both angles have opposite signs.
  • the flank end intersection curve of the beam screwing surface generated by the straight line GG lies between two points P, and P 2 and has the designation F (see FIG. 8, below), which can be derived from the generation as an involute. Due to the complexity of the calculation method, the tip circle radius u K and the angle 'PK , to which each tip point is assigned in each cross-section, must be determined numerically by iteration, an explicit, closed representation being practically impossible.
  • tooth flanks of the secondary rotor are formed by the head point of the main rotor in the case of pointed secondary rotor teeth, an explicit calculation of the tooth flanks of the secondary rotor, which is to be regarded as a convoluted impeller line, is possible by calculation with electronic data processing.
  • the blow hole can be made practically zero. This is a further, particular advantage of the configuration according to the invention and for this reason the profile shape is also particularly advantageously suitable for small delivery volumes where even the smallest of leaks can lead to a significant reduction in efficiency.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary-Type Compressors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen parallel- und außenachsigen Drehkolbenverdichter mit mindestens einem schräg verzahnten Hauptrotor und jeweils einem damit kämmenden Nebenrotor.
  • Ein derartiger Drehkolbenverdichter ist z. B. aus der DE-OS 2505 113 bekannt geworden. Die Offenlegungsschrift befaßt sich insbesondere mit der Ausbildung der Zahnflanken des Nebenrotors, um das bei Drehkolbenverdichtern vorhandene Blasloch der Verdichterverzahnung, das dadurch entsteht, daß die Berührungslinie, längs derer. die Zahnflanken jeweils eines Zahnes von Haupt- und Nebenrotor eines in Eingriff stehenden Zahnpaares aneinander liegen, nicht bis zur Gehäusekante, die als Schnitt der beiden Gehäusebohrungen entsteht, reicht (siehe auch Rinder, Springer-Verlag Wien, New York 1979, S. 72 ff), möglichst klein zu halten.
  • In ähnlicher Weise befasst sich auch die US-PS 2 622 787 mit der Verminderung der aufgrund des Blasloches entstehenden Leckage.
  • Diese und andere bekannten Drehkolbenverdichter besitzen symmetrische oder asymmetrische Zahnprofile, die aus unterschiedlich bemessen Kurvensegmeten zusammengesetzt und mathematisch häufig nicht einheitlich definierbar sind. Im allgemeinen sind die Zähne tief eingeschnitten, siehe auch Rinder, Schraubenverdichter, Seite 28, Abb. 11, wo die' Konstruktion und der Aufbau eines asymmetrischen Rotorprofiles näher beschrieben ist.
  • Die Rotoren von Schraubenverdichtern müssen - um die Leckagen möglichst klein zu halten - mit größter Präzision hergestellt werden, wozu aufwendige und teure Werkzeuge und Werkmaschinen erforderlich sind. Aufgrund der komplizierten Gestaltung der einzelnen Profile sind ei-. gene Fräser erforderlich, wobei die Herstellung eines Rotors meist mehrere Arbeitsgänge (Vorfräsen mit sogenannten Schruppfräsern und danach Finishing mit Schlicht- oder Feinfräsern) erfordert. So kostet ein Fräsersatz für ein Rotorpaar jenach Durchmesser zwischen DM 20 000, - bis 50 000. Hinzu kommt der Aufwand für die notwendigen Endkontrollen.
  • Im Handel erhältlich sind Drehkolbenverdichter mit unterschiedlichem Fördervolumen, um den jeweiligen gewünschten Bedarf zu befriedigen. Dementsprechend bieten die Hersteller Verdichterreihen an, bei denen der Abstand zwischen den Stufen wegen der teuren Herstellung relativ groß gewählt wird, damit nicht zu viele teure Werkzeuge hergestellt und auf Lager gehalten werden müssen. Dies hat zur Folge, daß die einzelnen Drehkolbenverdichtertypen einer Reihe nicht unmittelbar in ihrem optimalen Bereich oder in der Nähe des optimalen Bereiches, sondern über einen größeren Bereich hinweg betrieben werden. In der Fig. 1 ist die spezifische Leistungsaufnahme in (kW/m3/min) über dem Fördervolumen (m3/min) aufgetragen. Dabei könnte auf der Abzisse auch die Umfangsgeschwindigkeit eines Rotors oder dessen Drehzahl aufgetragen sein ; an der qualitativen Aussage würde sich hierbei nichts ändern. Der optimale Betriebspunkt liegt - wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist - beim spezifischen Kraftbedarfsminimum, also beim Punkt A der eingezeichneten Kurve. Die derzeit auf dem Markt befindlichen Drehkolbenverdichter laufen im Bereich BAC, also nicht ausschließlich im oder nahe am optimalen Bereich, der etwa bei B' AC' liegen würde, um den Fördervolumenstrom einer Type möglichst lückenlos an den der nächstgrößeren Type anschließen zu lassen. Die Ausweitung des Fördermengenbereiches je einer Type muß durch Drehzahländerung mittels Übersetzungsgetriebes (Riemen- oder Zahnradgetrieben oder mittels Drehzahlregelung des Antriebsmotores) erzielt werden. Wollte man die Drehkolbenverdichter im Bereich B' AC' betreiben, müßte die Fördervolumenstufung verringert werden. Hierdurch müßte aber - wie oben angedeutet - wiederum eine größere Anzahl von Drehkolbenverdichtertypen und damit wieder eine größere Anzahl von teuren Werkzeugen erforderlich werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Drehkolbenverdichter der eingangs genannten Art zu schaffen, der in der Herstellung einfach ist und bei dem relativ preiswerte Werkzeuge zur Herstellung der Profile erforderlich sind. Ferner soll die Maßkontrolle exakt, preiswert und einfach vorgenommen werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,, daß die Zahnflanken des Hauptrotors schiefe offene Strahlschraubenflächen sind, die durch Verschraubung jeweils einer die Schraubachse schräg kreuzenden erzeugenden Geraden gebildet sind, wobei der Neigungswinkel der erzeugenden Geraden zu einer Ebene, die senkrecht zur Schraubachse verläuft, in seinem Absolutwert kleiner ist als der Neigungswinkel der Tangente der Kehlschraublinie zu dieser Ebene und der Anstieg der erzeugenden Geraden und der Anstieg der Tangente an die Kehlschraublinie entgegengesetzte Vorzeichen aufweisen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann dahin gehen, daß die Zahnflanken des Nebenrotors von der Relativbahn eines auf einer Kopflinie liegenden Punktes (Hauptrotorkopfpunkt) beim Abrollen von Haupt- und Nebenrotor gegeneinander erzeugt und bestimmt sind.
  • In vorteilhafter Weise besitzt der Hauptrotor mindestens drei Zähne.
  • Bei dem gewählten erfindungsgemäßen Profil sind die Zahnflanken des Haupt- und Nebenrotors nicht aus Kurvensegmenten zusammengesetzt, sondern wegen der erzeugenden Geraden durch eine stetige, gleichmäßige, analytisch definierbare Kurvenform von Kopfpunkt zu Kopfpunkt gebildet. Die Zahnflanken des Hauptrotors besitzen die Form von schiefen, offenen Strahlschraubflächen (siehe Wunderlich, darstellende Geometrie, Band 2, der Reihe B.I. Hochschultaschenbücher, Band 133, 1967, Seite 176 ff., und insbesondere Seite 183, Punkt 97d). Die Erzeugende beim Hauptrotor ist also eine Gerade, wobei die Flanken im Stirnschnitt durch den symmetrischen Teil einer verschlungenen Kreisevolvente gebildet sind. Der Hauptrotor kann dabei einmal mittels eines Walzenfräsers in einem Wälzfräsvorgang hergestellt werden. Da ein derartiger Walzenfräser die Strahlschraubfläche nicht exakt längs der erzeugenden Geraden, sondern entlang einer Raumkurve berührt, ist die Profilform eines geeigneten Walzenfräsers damit nicht exakt eine Gerade, sondern eine gekrümmte Linie (Profilfräser). Zum anderen kann die Flanke mittels einer Hobelbearbeitung, insbesondere mittels Wälzhobein oder -stoßen hergestellt werden. Derartige Verfahren sind im Getriebebau gängig und üblich ; sie sind genauer als ein Wälzfräsverfahren, sind aber demgegenüber zeitaufwendiger. In jedem Falle wird die Herstellung des Hauptrotors deutlich verbilligt und die Endkontrolle des Hauptrotors ist ebenfalls vereinfacht, wobei die Vereinfachung insbesondere darin besteht, daß der Hauptrotor mittels einer einfachen Meßvorrichtung quasi zwei dimensional abgefahren werden kann. Aufgrund der vereinfachten Meßvorrichtung oder des vereinfachten Meßverfahrens für die Endkontrolle kann auch das Toleranzband für den Hauptrotor deutlich verringert werden.
  • Aufgrund der Wahl des Profiles des Hauptrotors werden die Zahnflanken des Nebenrotors durch eine Radkurve gebildet, die mit einem Profilfräser mit kreisbogenähnlicher Form hergestellt werden kann.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Ausgestaltung bestehen somit insbesondere darin, daß die Herstellung sowohl des Hauptrotors als auch des Nebenrotors vereinfacht und damit insgesamt verbilligt wird. Auch die Maßkontrolle bei der Endkontrolle wird vereinfacht, weil die Kurven der Profile des Haupt- und Nebenrotors viel einfacher zu beschreiben sind als die der bekannten Profile. Es wird ferner auch die Zerspannungsarbeit geringer.
  • Infolge der geringeren Werkzeugkosten und der einfachen Geometrie ist darüber hinaus eine große Typenvielfalt möglich, so daß eine Drehkolbenverdichterreihe mit im Vergleich zu bekannten Verdichterreihen deutlich vefeinerter Abstufung angeboten werden kann. Dabei ist eine Optimierung des Wirkungsgrades des einzelnen Drehkolbenverdichters der Reihe möglich, in dem optimale Umfangsgeschwindigkeiten bei Wegfall von Getrieben (Zahnrädern und Ritzeln oder Bänder, angepaßt an die elektrische Normdrehzahl des beispielsweise als Elektromotor ausgebildeten Antriebes), gewählt werden können. Der einzelne Drehkolbenverdichter kann dabei im Direktantrieb im Bereich B' AC' (Fig. 1) betrieben werden, sodaß dadurch der optimale Arbeitsbereich ausgenutzt werden kann.
  • Durch die Vereinfachung des Profiles ist auch die Geometrie des gefertigten Rotors wesentlich einfacher zu messen, wodurch - wie oben erwähnt - die Endkontrolle verbilligt werden kann. Wie oben erwähnt, kann der einzelne Drehkolbenverdichter einer solchen Reihe direkt ohne Zwischenfügung eines Zwischengetriebes angetrieben werden, sodaß schon hierdurch eine Wirkungsgradverbesserung erzielt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht auch im folgenden : bei bekannten Rotoren ist die Zahntiefe, d. h. die Nuttiefe zwischen zwei benachbarten Kopflinien groß. Dies hat zur Folge, daß das Verhältnis Kerndurchmesser zu Außendurchmesser ebenfalls groß ist. Bei bekannten Rotoren beträgt dieser Wert zwischen 0,4 bis 0,5. Bei dem erfindungsgemäßen Rotor jedoch, der durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 definiert ist, liegt das Verhältnis Kerndurchmesser zu Außendurchmesser etwa bei 0,95. Damit sind die zu erwartenden Durchbiegungen bei dem erfindungsgemäßen Hauptrotor im Vergleich zu den bekannten Hauptrotoren praktisch O. Dadurch können die Toleranzen sehr klein gehalten werden und ferner ist der einzelne Hauptrotor sehr robust. Aufgrund dieser Toleranzen kann der Wirkungsgrad zusätzlich noch verbessert werden.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen derselben näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt :
    • Figur 1 ein Diagramm, bei dem der spezifische Leistungsbedarf in kW/m3/min über der Fördermenge m3/min dargestellt ist,
    • Figur 2 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Drehkolbenverdichter,
    • Figur 3 eine Schnittansicht gemäß der Linie 111-111 der Fig. 1,
    • Figuren 4-7 je eine Darstellung der Zuordnung von Haupt- und Nebenrotor in unterschiedlichen Stellungen zueinander und
    • Figur 8 eine schematische Darstellung geometrischer Beziehungen zur Veranschaulichung einiger Begriffe am Hauptrotor.
  • Es sei zunächst bezuggenommen auf die Fig. 2. Der Drehkolbenverdichter, der im allgemeinen mit 10 bezeichnet ist, besitzt in einem Gehäuse 12 einen Verdichtungsraum 14, in dem ein Hauptrotor 16 und ein damit kämmender Nebenrotor 18 angeordnet sind. Der Hauptrotor 16 besitzt an einem Ende einen in zwei Bereichen 20 und 22 mit unterschiedlichen Durchmessern unterteilten Fortsatz 24, von denen der eine Bereich 20 mit größerem Durchmesser der Lagerung mittels Wälzlagern 26 und der andere Bereich 22 mit kleinerem Durchmesser zum Anschluß eines nicht weiter dargestellten Antriebes dient. Das Lager 26 befindet sich in einer Lagerausnehmung 28 in einer Lagerscheibe 30, die mit dem Gehäuse 12 zusammen mit einem Abschlußdeckel 32 über eine Schraubverbindung 34 fest verbunden ist. Zur Abdichtung des Lagers 26 nach außen ist ein Dichtring 36 vorgesehen.
  • Am gegenüberliegenden Ende besitzt der Hauptrotor 16 einen weiteren Lagerzapfen 38, der in einem Wälzlager40 und in einem Kugellager 42 in einer ersten Lageröffnung 44 des Gehäuses 12 gelagert ist. Die Halterung der Lager 40 und 42 erfolgt innen über eine auf dem Lagerzapfen 38 aufgeschraubte Mutter 46 und außen über eine Druckfeder 48, die sich an einem zweiten Abschlußdeckel 50, der mit dem Gehäuse über Schraubenbolzen 52 festverbunden ist, unter Zwischenfügung einer Fixierhülse 53 abstützt.
  • In ähnlicher Weise besitzt der Nebenrotor 18 stirnseitig je einen Lagerzapfen 54 und 56, von denen der Lagerzapfen 54 in einem Wälzlager 58 in der Lagerscheibe 30 und der Lagerzapfen 56 in einem Wälzlager 60 und einem Kugellager 62 in einer zweiten Lageröffnung 64 im Gehäuse 12 aufgelagert ist. Die Halterung bzw. axiale Fixierung der Lager 60 und 62 erfolgt am Innendurchmesser bzw. am Innenring der Lager mittels einer auf den Lagerzapfen 56 aufgeschraubten Mutter 66 und außen am Lageraußenring über eine Druckfeder 68 unter Zwischenfügung einer Fixierhülse 70.
  • Mit der Bezugsziffer 72 ist die dargestellte Kehllinie des Hauptrotors und mit der Bezugsziffer 74 die strichliert dargestellte Linie des Nebenrotors bezeichnet. Die Bezugsziffern 76 und 78 bezeichnen die Kopflinien des Haupt- bzw. Nebenrotors.
  • In der Fig. 3 ist ein Querschnitt gemäß der Linie 111-111 der Fig. 1 dargestellt. Der Hauptrotor 16 besitzt insgesamt vier Zähne, deren Kopfpunkte in dem Schnitt gemäß Fig. 3 durch die Bezugsziffern 80, 82, 84 und 86 dargestellt sind. Die Zähne sind mittels einer schiefen, offenen Strahlschraubfläche gebildet. Die Erzeugende dieser Strahlschraubfläche, die eine Schraube bildet, deren Umfangskurve zwischen den Kopfpunkten 80-82; 82-84; 84-86 und 86-80 eine Kreisevolvente ist, ist eine Gerade G, die schräg zur Schraubachse S (vergl. Fig. 8) verläuft. Der Nei-. gungswinkel a, den die Gerade G mit einer Ebene E-E bildet, die senkrecht zur Schraubachse verläuft, ist absolut, also bezüglich seines Zahlenwertes, kleiner als der Neigungswinkel β der Kehlschraublinie des betreffenden Profils, wobei der Anstieg der Geraden G ein umgekehrtes Vorzeichen besitzt bezogen auf das des Anstieges der Kehlschraublinie (vergl. Fig. 8).
  • Der Nebenrotor 18 besitzt neun Zähne (die nicht im einzelnen beziffert sind), wobei, wie aus den Fig. 4 bis 7 ersichtlich ist, die Zahnflanken zwischen den Zähnen durch die Relativbahn der Kopfpunkte 80 bis 84 des Hauptrotors 16 bestimmt sind. Genau genommen sind die Nebenrotorzahnflanken bei spitzen Nebenrotorzähnen keine Kreise, sondern verschlungene Epitrochoiden, die allerdings näherungsweise bei der Herstellung durch ihre Krümmungskreise, also durch Kreisbögen ersetzt werden können.
  • Die Fig. 4 zeigt eine erste Stellung von Haupt-und Nebenrotor zueinander, in der der Kopfpunkt 82 des Hauptrotors 16 in der gezeichneten Stellung, d. h. die Kopfpunktmittellinie exakt auf der Verbindungslinie V-V der Mittelachsen der Rotoren liegt. Der Kopfpunkt 82 fluchtet dabei auch mit dem Kehlpunkt 82' des Nebenrotors 18, der ebenfalls auf der Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der beiden Rotoren liegt. Die Kopfpunktmittellinie und die Kehlpunktmittellinie fallen dabei zusammen. Die Kopfpunkte 88 und 90 des Nebenrotors 18 liegen genau auf der Zahnflanke des Zahnes auf, der den Kopfpunkt 82 besitzt. Verdreht man den Hauptrotor gemäß Pfeilrichtung C, dann bewegt sich die Kopfpunktmittellinie mit dem Kopfpunkt 82 (in der Fig. 5 nach unten) im Uhrzeigersinn, wobei der Kopfpunkt 82 genau auf der Zahnflanke des Nebenrotors läuft, dergestalt, daß die Zahnflanke des Nebenrotors durch die Bahn des Kopfpunktes 82 bestimmt wird. Der Kopfpunkt 90 des Nebenrotors 18 liegt an der anderen Zahnflanke immer noch an. Die Kehlpunktmittellinie des Nebenrotors 18 ist dabei entsprechend des Drehzahlverhältnisses zwischen Haupt- und Nebenrotor um einen geringeren Betrag entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Verbindungslinie der Mittelpunkte der beiden Rotoren ausgewandert.
  • In der Fig. 6 befindet sich der Kopfpunkt 82 des Hauptrotors in dem Bereich des Kopfpunktes 88 des Nebenrotors, wobei der Kopfpunkt 90 nach wie vor auf der Zahnflanke des Hauptrotores liegt. In der Fig. 7 erkennt man, daß der Kopfpunkt 82 vom Nebenrotor freigekommen ist, dabei jedoch bleibt der Kopfpunkt 90 immer noch auf der Zahnflanke liegen. Bei weiterer Verdrehung gelangt der Kopfpunkt 84 in Eingriff mit dem Nebenrotor, und der Ablauf bzw. die Geometrie ist die gleiche wie in den Fig. 4 bis 7 : die Zahnflanken des Nebenrotors werden durch den jeweiligen Kopfpunkt des Hauptrotors gebildet, wobei dann, wenn sich ein Kopfpunkt des Hauptrotors zwischen zwei Kopfpunkten des Nebenrotors befindet, die beiden genannten Kopfpunkte auf der Zahnflanke bzw. den Zahnflanken des Hauptrotors aufliegen.
  • Es sei nun bezuggenommen auf die Fig. 8. Dort ist schematisch die Schraubachse S-S dargestellt, zu der senkrecht eine Ebene E-E verläuft. Mit p ist der Radius des Schraubzylinders der Kehlschraublinie 72 bezeichnet, deren Projektion die Schraubachse im Punkt P schneidet. Die erzeugende Gerade ist mit G-G bezeichnet. Die erzeugende Gerade G-G bildet mit der Ebene E-E einen Winkel a, wogegen die Tangente 73 an die Kehlschraublinie 72 im Punkte P mit der Ebene E-E einen Winkel β einschließt. Der Winkel a ist absolut, d. h. bezüglich seines Wertes, kleiner als der Winkel ß; die Neigungen beider Winkel jedoch besitzen entgegengesetztes Vorzeichen.
  • Die Flankenstirnschnittkurve der durch die Gerade G-G erzeugten Strahlschraubfläche liegt zwischen zwei Punkten P, und P2 und hat die Bezeichnung F (siehe Fig. 8, unten), die aus der Erzeugung als Evolvente hergeleitet werden kann. Der Kopfkreisradius uK und der Winkel 'PK, dem jeder Kopfpunkt in jedem Querschnitt zugeordnet ist, sind aufgrund der Kompliziertheit der Berechnungsmethode numerisch durch Iteration zu bestimmen, wobei eine explizite, geschlossene Darstellung praktisch nicht möglich ist.
  • Da bei spitzen Nebenrotorzähenen die Zahnflanken des Nebenrotors durch den Kopfpunkt des Hauptrotors gebildet werden, ist eine explizite Berechnung der Zahnflanken des Nebenrotors, die als verschlungene Aufradlinie anzusehen ist, durch Berechnung mit elektronischer Datenverarbeitung möglich.
  • Aufgrund der Profilform von Haupt- und Nebenrotor kann das Blasloch praktisch zu Null gemacht werden. Dies ist ein weiterer, besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung und die Profilform ist aus diesem Grund auch besonders günstig geeignet für kleine Fördervolumuna, wo schon kleinste Leckagen zu einer deutlichen Verringerung des Wirkungsgrades führen können.

Claims (3)

1. Parallel- und außenachsiger Drehkolbenverdichter mit wenigstens einem angetriebenen schrägverzahnten Hauptrotor und einem damit kämmenden Nebenrotor, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnflanken des Hauptrotors schiefe offene Strahlschraubflächen sind, die durch Verschraubung jeweils einer die Schraubachse (S-S) schräg kreuzenden erzeugenden Geraden (G-G) gebildet sind, wobei der Neigungswinkel (a) der erzeugenden Geraden zu einer Ebene, die senkrecht zur Schraubachse verläuft, in seinem Absolutwert kleiner ist als der Neigungswinkel (ß) der Tangente der Kehlschraublinie (72) zu dieser Ebene und der Anstieg der erzeugenden Geraden und der Anstieg der Tangente an die Kehlschraublinie entgegengesetzte Vorzeichen aufweisen.
2. Drehkolbenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnflanken des Nebenrotors von der Relativbahn eines auf einer. Kopflinie (76) liegenden Punktes (82) (Hauptrotorkopfpunkt) beim Abrollen von Haupt- und Nebenrotor (16, 18) gegeneinander erzeugt und bestimmt sind.
3. Drehkolbenverdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptrotor (16) mindestens drei Zähne aufweist.
EP82109275A 1981-10-09 1982-10-07 Drehkolbenverdichter Expired EP0080585B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82109275T ATE14779T1 (de) 1981-10-09 1982-10-07 Drehkolbenverdichter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140107 DE3140107A1 (de) 1981-10-09 1981-10-09 Drehkolbenverdichter
DE3140107 1981-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0080585A1 EP0080585A1 (de) 1983-06-08
EP0080585B1 true EP0080585B1 (de) 1985-08-07

Family

ID=6143717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109275A Expired EP0080585B1 (de) 1981-10-09 1982-10-07 Drehkolbenverdichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4662832A (de)
EP (1) EP0080585B1 (de)
JP (1) JPS58135395A (de)
AT (1) ATE14779T1 (de)
DE (1) DE3140107A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8434596U1 (de) * 1983-12-14 1985-02-21 Boge Kompressoren Otto Boge Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Drehkolbenverdichter
FR2609310B1 (fr) * 1987-01-06 1991-04-12 Baudot Hardoll Sa Profils de rotors, du type a vis, pour machines tournantes vehiculant un fluide gazeux
JP7229720B2 (ja) * 2018-10-26 2023-02-28 株式会社日立産機システム スクリュー圧縮機

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB254986A (en) * 1925-10-06 1926-07-15 Alexander Johan Mollinger Improvements in or relating to screw pumps
AT169479B (de) * 1946-07-18 1951-11-26 Ljungstroems Angturbin Ab Drehkolbenmaschine
CH384768A (de) * 1959-09-02 1965-02-26 Ingersoll Rand Co Strömungsmittelpumpe oder -motor
GB1197432A (en) * 1966-07-29 1970-07-01 Svenska Rotor Maskiner Ab Improvements in and relating to Rotary Positive Displacement Machines of the Intermeshing Screw Type and Rotors therefor
DE2360403A1 (de) * 1973-12-04 1975-06-05 H & H Licensing Corp Schraubenkompressoranlage zum verdichten von gasfoermigen medien, insbesondere fuer geringe ansaugvolumina

Also Published As

Publication number Publication date
US4662832A (en) 1987-05-05
ATE14779T1 (de) 1985-08-15
EP0080585A1 (de) 1983-06-08
DE3140107A1 (de) 1983-04-28
JPS58135395A (ja) 1983-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1995010B1 (de) Diagonalwälzverfahren zur Erzeugung von Flanken mit vorgegebener Schränkung bei vorgegebener Breitenballigkeit
EP2412467B1 (de) Verfahren zum Fräsen einer Kegelradverzahnung im kontinuierlichen Fräsverfahren
AT400974B (de) Schraubenrotormaschine
DE2508435C3 (de) Parallel- und außenachsige Rotationskolbenmaschine mit Kammeingriff
DE2818332C2 (de) Antriebswelle mit balligen Außenkeilzähnen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3653325B1 (de) Verfahren zum spanenden erzeugen eines mit einer doppelschräg-verzahnung versehenen zahnrads
DE2512651A1 (de) Geraeuscharmes zahnradgetriebe
DE3034299C2 (de)
DE2911415C2 (de) Parallel- und außenachsige Rotationskolbenmaschine mit Kämmeingriff
DE594691C (de) Schraubenverdichter, bestehend aus rechts- und linksgaengigen, miteinander in Eingriff stehenden, durch Zahnraeder gekuppelten Schrauben
DE2108714A1 (de) Drehkolbenmaschine
EP0077031B1 (de) Drehkolbenverdichter
EP0080585B1 (de) Drehkolbenverdichter
DE3934604A1 (de) Verfahren zum herstellen von profilierten werkstuecken
DE2234777A1 (de) Schraubenmaschine
DE19959836A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer balligen Verzahnung mit Evolventeneigenschaften und Wellen mit einer derartigen Verzahnung
DE102016122701B4 (de) Gewindeformer und Verfahren zur Herstellung eines Gewindeformers
DE102019212221A1 (de) Wellgetriebe
DE3345262A1 (de) Rotoren fuer schraubenrotormaschine und herstellungsverfahren
EP0149446A2 (de) Drehkolbenverdichter
DE102019212220A1 (de) Wellgetriebe
DE3226355C2 (de) Gewindebohrer
CH109955A (de) Zahnräder-Rotationsmaschine.
DE19942272C1 (de) Fräswerkzeug
DE3301140A1 (de) Volumetrische schnecken- und zahnrad-maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831205

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 14779

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861030

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861031

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19871031

Ref country code: CH

Effective date: 19871031

Ref country code: BE

Effective date: 19871031

BERE Be: lapsed

Owner name: TECHNIKA BETEILIGUNGSG-M.B.H.

Effective date: 19871031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82109275.6

Effective date: 19880712