DE313957C - hochvakuum-roentgenroehre mit gluehkathode - Google Patents

hochvakuum-roentgenroehre mit gluehkathode

Info

Publication number
DE313957C
DE313957C DE1911313957D DE313957DA DE313957C DE 313957 C DE313957 C DE 313957C DE 1911313957 D DE1911313957 D DE 1911313957D DE 313957D A DE313957D A DE 313957DA DE 313957 C DE313957 C DE 313957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
ray tube
voltage
high vacuum
glow cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1911313957D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A.E.G.
Original Assignee
A.E.G.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A.E.G. filed Critical A.E.G.
Application granted granted Critical
Publication of DE313957C publication Critical patent/DE313957C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/14Arrangements for concentrating, focusing, or directing the cathode ray
    • H01J35/147Spot size control

Description

Bei Hochvakuum-Röntgenröhren mit Glühkathode kann eine elektrostatische Sammelvorrichtung für die die Röntgenstrahlen auslösenden Kathodenstrahlen beispielsweise in einem die Kathode umgebenden, etwa zylindrischen oder einem ihr vorgelagerten, z. B. scheiben- oder ringförmigen leitenden Körper bestehen. Dieser kann isoliert oder mit der Kathode innerhalb ■ oder außerhalb der Röhre leitend* verbunden sein. Im Falle einer leitenden Verbindung beider geht eine Äquipotentialfläche durch den vorderen Rand der Sammelvorrichtung und die Spitze des die Kathode bildenden Glühdrahts. An diese Äquipoten-' tialfläche schließen sich nach der Anode hin immer flacher werdende Äquipotentialflächen an. Die vom Glühdraht ausgesandten Elektronen suchen sich senkrecht zu diesen Äquipotentialflächen zu bewegen und werden hierdurch gegen einen kleinen Teil der Anode, den sogenannten Brennfleck, gerichtet.
Häufig ist es erwünscht, die Form der Äquipotentialfläche und dadurch die Sammlung der Kathodenstrahlen und diexGröße des Brennfleckes noch an der fertigen Röhre einzustellen bzw. zu verändern. Zweck der Erfindung ist, dies zu ermöglichen.
Es geschieht dies dadurch, daß der leitende Körper der Sammelvorrichtung mit der Kathode nicht unmittelbar verbunden wird, sondern unter Zwischenschaltung einer Hilfsstromquelle, deren Spannung gegebenenfalls regel- und umkehrbar sein kann. Wenn diese Hilfsspannung mit dem positiven Pol an der Sammelvorrichtung liegt, dann werden die Äquipotentialflächen flacher und die Sammelwirkung schwächer, so zwar, daß bei einer bestimmten Größe der Hilfsspannungdie sammelnde Wirkung ganz aufgehoben sein kann. Bei umgekehrter Spannungsvorrichtung werden dagegen die Äquipotentialflächen stärker gekrümmt und es kann hierdurch die Schärfe des Brennfleckes erhöht werden. Im ersten Falle werden die Röntgenstrahlen weicher, im zweiten Fälle härter, und zwar nach Maßgabe der Größe der Hilfsspannung.
Wenn die Röntgenröhre mit Gleichstrom gespeist wird, muß auch die Hilfsstromquelle eine Gleichspannung abgeben. Sie kann beispielsweise in einer Hochspannungsbatterie, in einer Reibungselektrisiermaschine bzw. Influenzmaschine oder in einem kleinen Gleichstromerzeuger bestehen. Im letzteren Falle kann die Größe der Spannung am einfachsten durch einen Widerstand im Feldstromkreis geregelt oder eingestellt werden. Zur Umkehrung der' Spannungsrichtung kann ein gewöhnlicher Umschalter dienen. Wenn an die Röntgenröhre eine Wechselspannung angelegt wird, dann kann auch die Hilfsspannung eine Wechselspannung sein, die gleichzeitig mit der. Hauptspannung ihr Vorzeichen umkehrt. Die Hilfsspannung kann daher demselben Netz wie die Hauptspannung ; entnommen werden, sei es durch einen besonderen Stromwandler oder durch

Claims (1)

  1. einige Windungen des die Hauptspannung liefernden Stromwandlers.
    Hochvakuum-Röntgenröhre mit Glühkathode, dadurch gekennzeichnet, daß ein als elektrostatische Sammelvorrichtung die- 1I nender' leitender Körper mit der Kathode | über eine Hilfsstromquelle verbunden ist,
    die eine gegebenenfalls regel- und umkehr- ίο. bare Gleich- oder Wechselspannung erzeugt. ,-■'..■
DE1911313957D 1911-06-02 1911-06-02 hochvakuum-roentgenroehre mit gluehkathode Expired DE313957C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE313957T 1911-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE313957C true DE313957C (de) 1919-08-04

Family

ID=566801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911313957D Expired DE313957C (de) 1911-06-02 1911-06-02 hochvakuum-roentgenroehre mit gluehkathode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE313957C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922365C (de) * 1950-03-22 1955-01-13 Werner Ehrenberg Roentgenroehre mit sehr feinem Brennfleck
DE946168C (de) * 1951-09-26 1956-07-26 Philips Nv Bildwandler
DE950666C (de) * 1939-10-18 1956-10-11 Aeg Roentgenroehre mit stetig veraenderbarem Brennfleckdurchmesser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950666C (de) * 1939-10-18 1956-10-11 Aeg Roentgenroehre mit stetig veraenderbarem Brennfleckdurchmesser
DE922365C (de) * 1950-03-22 1955-01-13 Werner Ehrenberg Roentgenroehre mit sehr feinem Brennfleck
DE946168C (de) * 1951-09-26 1956-07-26 Philips Nv Bildwandler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE957146C (de) Schaltanordnung zur selbsttaetigen Begrenzung der Temperatur der Anode einer Roentgenroehre
EP0253533A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Hochspannungen
DE2917636A1 (de) Roentgengenerator
DE618975C (de) Kathodenstrahl-Bildzerleger
DE313957C (de) hochvakuum-roentgenroehre mit gluehkathode
DE406067C (de) Gluehkathoden-Roentgenroehre mit hohem Vakuum
AT99575B (de) Evakuierte Elektronenröhre.
DE839837C (de) Kathodenstrahlroehre
DE2249365A1 (de) Roentgenroehre
DE102013225589B4 (de) Röntgenstrahler
DE696419C (de) Roentgenroehre fuer Hohlkoerperdurchleuchtung
DE1957153C3 (de) Kathodenstrahlröhre
DE1279237B (de) Elektronenoptischer Bildverstaerker mit veraenderbarer Vergroesserung
DE19738453C2 (de) Inverterstromquelle
DE585599C (de) Einrichtung zur Intensitaetssteuerung von fuer Fernsehen, Tonfilm, Bildtelegraphie o. dgl. verwendeten Kathodenstrahlroehren
DE666136C (de) Verfahren zum Betrieb einer Roehre mit Laufzeitschwingungen
DE625437C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten des in einem Hochspannungskreis fliessenden Stromes, insbesondere fuer Roentgenanlagen, mittels einer im Hochspannungskreis liegenden Schaltroehre mit Steuergitter
DE488810C (de) Vorrichtung zur Regelung der Groesse des Brennflecks bei Gluehkathodenroentgenroehren
DE756425C (de) Modulationsanordnung
DE102015215689B3 (de) Röntgenstrahler
DE646850C (de) Unterteiltes Entladungsrohr zur Erzeugung und stufenweisen Beschleunigung von Kathodenstrahlen
DE316864C (de) roentgenroehre
DE838767C (de) Schaltungsanordnung fuer Kathodenstrahlroehren
DE2138892C3 (de) Magnetische Elektronenlinse mit Raumladung und ihre Verwendung
AT84524B (de) Röntgenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlen beliebig einstellbaren Härtegrades unabhängig vom Vakuum.