DE316864C - roentgenroehre - Google Patents

roentgenroehre

Info

Publication number
DE316864C
DE316864C DE1916316864D DE316864DA DE316864C DE 316864 C DE316864 C DE 316864C DE 1916316864 D DE1916316864 D DE 1916316864D DE 316864D A DE316864D A DE 316864DA DE 316864 C DE316864 C DE 316864C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
positive
tube
rays
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916316864D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A.E.G.
Original Assignee
A.E.G.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A.E.G. filed Critical A.E.G.
Application granted granted Critical
Publication of DE316864C publication Critical patent/DE316864C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/50Passing the tube current only during a restricted portion of the voltage waveform

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung bezweckt, beim Betrieb der in der Patentschrift 313957 angegebenen Röntgenröhren mit Wechselstrom die Homogenität der erzeugten Röntgenstrahlen zu erhöhen, und zwar den Anteil an weichen Strahlen zu verringern, den an harten Strahlen zu vergrößern. Die harten Strahlen werden innerhalb jeder positiven Halbwelle während desjenigen Zeitabschnittes erzeugt, in welchem die an die Röhre angelegte Spannung den größten Wert hat, die weicheren Strahlen dagegen während des übrigen Teiles der, positiven Halbwellen. Die weichen Strahlen sind häufig nicht erwünscht und nutzlos. Es wird jedoch durch sie Energie vernichtet und die Antikathode erhitzt. Da nun die Leistungsfähigkeit der Röhre durch die Wärmemenge begrenzt ist, die sie aufspeichern kann, bzw. dadurch, in welchem Maße die in der Antikathode erzeugte Wärme von dieser abgeführt werden kann, so kann die Ausbeute an harten Strahlen gesteigert werden, .-wenn wenig'er weiche Strahlen erzeugt werden.
Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung die im .Hauptpatent angegebene elektrostatische Sammelvorrichtung benutzt, die die Kathode etwa zylindrisch oder ringförmig umgibt und ein radial gegen diese gerichtetes Feld erzeugt. Wenn die Sammelvorrichtung sich auf demselben Potential befindet, wie die Kathode öder auf einem negativen Potential, das nicht wesentlich höher ist als· dasjenige der Kathode, dann hat das radiale negative Feld die Wirkung, die von der Kathode ausgehenden Elektronen in einem kleinen Brennfleck auf der Antikathode zu vereinigen. Wenn dagegen das negative Feld einen genügend hohen Wert hat, welcher Wert von der Spannungsdifferenz zwischen' Kathode und Anode abhängt, dann werden die Elektronen gehindert, die Nähe der Kathode zu verlassen, und es wird daher die Entladung durch das Vakuum vollständig unterdrückt. Wenn das elektrostatische Feld der Sammelvorrichtung positiv ist, dann wird der Übergang der Elektronen von der. Kathode zur .Anode unterstützt. Der Widerstand der Röhre;wird also verringert, wenn die elektrostatische Ladung, der Sammelvorrichtung im positiven Sinne geändert bzw. weniger negativ gemacht wird.
Gemäß der Erfindung wird daher an ,die Sammelvorrichtung eine veränderliche Spannung angelegt, und zwar derart, ■■" daß diese Spannung nur bei und in der Nähe des Höchstwertes der Röhrenspannung-einen hinreichend hohen positiven Wert hat, dagegen während des übrigen Teiles der positiven Halbwellen einen negativen Wert hat. Es
kann zu diesem Zwecke beispielsweise eine Gleichstromquelle, etwa eine Batterie, während des .zuerst- genänrifen. Zeitabschnittes im positiven Sinne, und während der übrigen Zeit im umgekehrten Sinne zwischen Sammelvorrichtung und Kathode geschaltet werden. Zu diesem Zwecke kann eine der bekannten Umschaltvorrichtungen dienen, z. B. rotierende Kontaktscheiben, die von einem Synchronmotor angetrieben werden, welcher von derselben Wechselstromquelle wie die Röhre gespeist wird. Es können aber statt dessen auch beliebige andere Umschaltvorrichtungen benutzt werden. Wenn es genügt, die an der Sammelvorrichtung anliegende Spannung positiv zu lassen, aber ihren Wert außerhalb des genannten Zeitabschnittes herabzusetzen, so kann hierzu auch ein Widerstand dienen, der'zwischen die Sammelvorrichtung und die Kathode geschaltet ist.

Claims (1)

  1. 'Patent-Anspruch: .
    Röntgenröhre nach Patent 313957, dadurch gekennzeichnet, daß bei Wechsel- '25 strombetrieb zwecks Vergrößerung des Anteils der harten bzw. Verringerung des . Anteils der weichen Strahlung an der die Kathode umgebenden elektrostatischen Sammelvorrichtung eine veränderliche Spannung anliegt, die innerhalb der positiven Halbwellen während des Maximums der Röhrenspannung einen genügend hohen positiven, während des übrigen Teiles vorzugsweise einen negativen Wert hat.
DE1916316864D 1911-06-02 1916-03-31 roentgenroehre Expired DE316864C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE313957T 1911-06-02
DE316864T 1964-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE316864C true DE316864C (de) 1919-12-03

Family

ID=569542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916316864D Expired DE316864C (de) 1911-06-02 1916-03-31 roentgenroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE316864C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927811C2 (de) Computertomograph
DE477498C (de) Anordnung zur Erzeugung von verhaeltnismaessig harten Roentgenstrahlen ohne Verwendung hoher Spannungen
Sato et al. Kilohertz‐range flash x‐ray generator utilizing a triode in conjunction with an extremely hot cathode
DE316864C (de) roentgenroehre
DE738508C (de) Roentgenroehre mit Glaswandung und elektromagnetisch angetriebener Drehanode
CH284921A (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen.
US9825434B2 (en) Spark gap comprising a capacitive energy store
AT99575B (de) Evakuierte Elektronenröhre.
US1954612A (en) X-ray installation
US3141975A (en) Pulsed neutron generator with high vacuum and control grid between ion source and target
DE875975C (de) Roentgenroehre fuer die Herstellung von Stereoaufnahmen oder fuer die Vornahme von Durchleuchtungen mit stereoskopischem Effekt
Takahashi et al. A Fixed Anode Tube with a Very Fine Focus Made with Autobiased Electron Beam Its Application to Enlargement Radiography (Studies on Enlargement Radiography. 1st Report)
Bouwers et al. A New X-Ray Tube for 700 KV and some Measurements of Penetrating Radiation
DE693547C (de) Roentgenroehrenanordnung
US1596305A (en) X-ray tube
Sato et al. Kilohertz-range harder pulsed x-ray generator utilizing a hot-cathode diode
DE830228C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von zwei Brennflecken in nur einer ortsfesten Roentgenroehre fuer stereoskopische Roentgendurch-leuchtungen und Roentgenaufnahmen
Henneberke An electron accelerator in pressurized tank for 3 mA at 1.5 MV direct voltage
AT89853B (de) Einrichtung zum Herausgreifen von Phasenteilen aus einem Wechselstrom.
US1690906A (en) X-ray apparatus
AT123656B (de) Verfahren und Einrichtung zur Auslösung von Elektronen aus Leitern.
DE544994C (de) Anordnung zur Erzeugung von Roentgenstrahlen hoher Intensitaet
DE359058C (de) Hochvakuumroentgenroehre
DE939390C (de) Verfahren zur Erzeugung von negativen Vorspannungen beim Betrieb von Laufzeitroehren, insbesondere geschwindigkeitsgesteuerten Laufzeitroehren
AT151896B (de) Elektrisches Gerät, in dem ein von Elektronen erzeugtes Bild auf einer Bildfläche entworfen wird.