DE838767C - Schaltungsanordnung fuer Kathodenstrahlroehren - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Kathodenstrahlroehren

Info

Publication number
DE838767C
DE838767C DEF5278A DEF0005278A DE838767C DE 838767 C DE838767 C DE 838767C DE F5278 A DEF5278 A DE F5278A DE F0005278 A DEF0005278 A DE F0005278A DE 838767 C DE838767 C DE 838767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocathode
cathode ray
potential
ray tubes
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF5278A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Harkensee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF5278A priority Critical patent/DE838767C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE838767C publication Critical patent/DE838767C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/021Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof arrangements for eliminating interferences in the tube

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Kathodenstrahlröhren Die 1--,rfiiidutig bezieht sich auf Kathodenstrahlröhren, die ein Strahlerzeugungssystem, eine von dieseln Strahl abgetastete Elektrode und überdies eine Photokathode enthalten. Kathodenstrahlröhren dieser Art finden in der Fernsehtechnik mannigfache Verwendung, vor allem als Bildzerlegerröhren bei Fernsehaufnahmegeräten. Unter den Namen Superikonoskop und Bildwandlerbildspeicherröhre hat eine Kathodenstrahlröhre dieser Art weite Verbreitung gefunden.
  • Beim Betrieb dieser Kathodenstrahlröhren in Fernsehaufnahmegeräten treten nach längerer Betriebsdauer manche Störungen auf, welche sich meist in einer kreisförmigen Verdunklung einer bestimmten Bildzone zeigen. Die Art dieser Störung und die Ursachen für das Entstehen dieser Störung sin(l trotz zahlreicher Versuche bisher noch ungeklärt. Ebenso ist ungeklärt, warum diese Erscheinungen bei manchen Exemplaren nach einer Betriebszeit von wenigen Stunden auftreten, bei anderen Exemplaren der gleichen Röhrentype nach einer Betriebszeit von mehreren hundert Stunden noch immer nicht auftreten. Bisher konnte lediglich festgestellt werden, daB es sich um eine anscheinend irreversible, zonenweise Verringerung der Photoempfindlichkeit der Photokathode handelt.
  • Kathodenstrahlröhren dieser Art wurden bisher stets so betrieben, daß die Anodenspannung des Strahlerzeugungssystems wesentlich höher gewählt wurde als die Spannung zwischen der Photokathode und der dieser zugeordneten Anode. Bei einer Spannung von iooo V für das Strahlerzeugungssystem betrug die Spannung für das die Photokathode enthaltende Bildwandlersvstem üblicherweise 50o V; bei den modernsten Fernsehkameras für hochzeilige Bildzerlegung betrugen die Spannungen 1200 bzw. 80o V. Da aus konstruktiven Gründen die der Photokathode zugeordnete Anode leitend mit der Anode des Strahlerzeugungssystems verbunden ist, besaß die Photokathode ein positives Potential gegenüber der Kathode des Strahlerzeugungssystems.
  • Versuche brachten das überraschende Ergebnis, daß bei einer von der herkömmlichen Weise abweichenden Potentialverteilung im Innern der Kathodenstrahlröhre das Entstehen der vorerwähnten Bildstörungen auch nach sehr langer Betriebsdauer @-ermieden wird.
  • Erfindungsgemäß werden beim Betrieb von Kathodenstrahlröhren, welche ein StrahIerzeugungssystem, eine von diesem Strahl abgetastete Elektrode und eine Photokathode enthalten, die Betriebsspannungen für das Strahlerzeugungssystem und die Photokathode derart bemessen und angeschaltet, daß das Potential der Photokathode gleich ist dem Potential der Kathode des Stra'hlerzeugungssystems oder negativer. Es ist zweckmäßig, wenn das Potential der Photokathode im wesentlichen gleich ist dem Potential der negativsten Elektrode des Strahlerzeugungssystems, vorzugsweise gleich dem Potential des Wehneltzylinders.
  • Im nachstehenden wird die Erfindung an Hand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Figur beschrieben.
  • In Fig. 1 wird ein nicht dargestelltes Objekt mittels der schematisch angedeuteten Optik 2 auf der Photokathode 3 einer Kathodenstrahlröhre 4 vom Typ des Superikonos'kops abgebildet. Auf den vom Licht getroffenen Punkten der Photokathode werden Photoelektronen ausgelöst, deren Anzahl proportional der Helligkeit an den betreffenden Punkten ist. Die Photoelektronen werden durch das elektrische Feld zwischen Photokathode 3 und dem als Anode dienenden leitenden Innenbelag 5 des Röhrenkolbens in Richtung auf die Speicherelektrode 6 beschleunigt und gleichzeitig durch nicht dargestellte elektronenoptische Mittel derart gebündelt, daß auf der Speicherelektrode 6 ein scharfes elektronenoptisches Bild der Photokathode 3 entsteht. In einem aus Kathode 7, Wehneltzylinder 8 und Anode 9 abgebildeten Strahlerzeugungssystem wird ein Kathodenstrahl to erzeugt. Unter der Einwirkung von nicht dargestellten Ablenkelementen tastet dieser Kathodenstrahl to zeilenweise das auf der Speicherelektrode 6 befindliche elektrische Ladungsbild ab. Hierbei entstehen in an sich be'kannter Weise elektrische Signale,-deren Amplitude eine Funktion der Helligkeit des zugeordneten Bildpunktes ist. Diese Signale werden am Arbeitswiderstand 11 über die Klemme 12 abgenommen. Die Betriebsspannungen für das Strahlerzeugungssystem sowie für das aus Photokathode 3 und Anode 5 bestehende Bildwandlersystern werden an einem elektrischen Spannungsteiler 13 abgenommen, der zwischen geerdetem Pluspol und Minuspol einer Spannungsquelle von 1200 V geschaltet ist. I3ei dieser bekannten Schaltung treten nach längerer Übertragungszeit die vorerwähnten kreisförmigen zonernveisen Bildverdunklungen nach längerer Betriebsdauer häufig auf, wie dies in Fig. 2 durch die gestrichelt gezeichnete Linie angedeutet ist.
  • Gemäß der Erfindung wird nun der die Photokathode 3 versorgende Abgriff 14 am Spannungsteiler 13 in der durch den gestrichelt eingezeichneten Pfeil angedett:teten Richtung verschoben, derart, daß die Photokathode dasselbe Potential wie der WellneItzylinder erhält. Es wird vermutet, daß durch diese Schaltmaßnahme etwaige an der Speicherelektrode 6 reflektierte Strahlelektronen, welche bei den bisherigen Schaltungen vielleicht, wie durch den Pfeil 15 angedeutet, die Photokathode 3 erreichen und dort Sekundärelektronen auslösten, nunmehr verhindert werden, die Photokathode zu erreichen. Es ist nicht ausgeschlossen, daß durch den Aufprall dieser reflektierten Elektronen an der Photokathode Sekundärelektronen, wie durch die Pfeile 16 angedeutet, ausgelöst wurden und daß durch diesen Vorgang im Laufe der Zeit in einer bestimmten Zone die Photoempfindlichkeit der Photokathode herabgesetzt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltungsanordnung für Kathodenstrahlröhren, welche ein Strahlerzeugungssystem, eine von diesem Strahl abgetastete Elektrode und eine Photokathode enthalten, gekennzeichnet durch eine derartige Bemessung und Anschaltung der Betriebsspannungen für das Strahlerzeugungssystem und die Photokathode, daß das Potential der Photokathode gleich ist dem Potential der Kathode des Strahlerzeugungssystems oder negativer.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential der Photokathode im wesentlichen gleich ist dem Potential der negativsten Elektrode des Strahlerzeugungssystems, vorzugsweise gleich dem Potential des Wehneltzylinders.
DEF5278A 1950-12-20 1950-12-20 Schaltungsanordnung fuer Kathodenstrahlroehren Expired DE838767C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5278A DE838767C (de) 1950-12-20 1950-12-20 Schaltungsanordnung fuer Kathodenstrahlroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5278A DE838767C (de) 1950-12-20 1950-12-20 Schaltungsanordnung fuer Kathodenstrahlroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838767C true DE838767C (de) 1952-05-12

Family

ID=7084507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF5278A Expired DE838767C (de) 1950-12-20 1950-12-20 Schaltungsanordnung fuer Kathodenstrahlroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838767C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127394B (de) * 1952-07-05 1962-04-12 Fernseh Gmbh Bildspeicherroehre fuer schnelle Abtastelektronen, deren Speicherelektrode von einem Strom langsamer Photoelektronen berieselt wird

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127394B (de) * 1952-07-05 1962-04-12 Fernseh Gmbh Bildspeicherroehre fuer schnelle Abtastelektronen, deren Speicherelektrode von einem Strom langsamer Photoelektronen berieselt wird

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH208065A (de) Vorrichtung mit einer Entladungsröhre.
DE2223270A1 (de) Bildaufnahmesystem mit pyroelektrischer Photokatode
DE699657C (de) Fernsehsenderoehre
DE838767C (de) Schaltungsanordnung fuer Kathodenstrahlroehren
DE2210160C3 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für Laufzeitröhren
DE887668C (de) Bildspeicherroehre, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE1464682A1 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE839837C (de) Kathodenstrahlroehre
DE815069C (de) Elektronenoptisches System, insbesondere fuer Bildwandlerroehren
DE2503821A1 (de) Elektronenoptische bildroehre
AT159535B (de) Einrichtung für das Verstärken von sehr hohen Frequenzen.
DE923919C (de) Mit langsamen Elektronen arbeitendes Zerlegersystem
DE811120C (de) Elektrische Entladungsroehre mit gerichtetem Elektronenbuendel
DE1200959B (de) Direktabbildende Kathodenstrahl-Speicherroehre
DE825562C (de) Bildaufnahmeroehre fuer die Zwecke der Fernsehuebertragung
AT145756B (de) Einrichtung für die Übertragung stillstehender oder beweglicher Bilder mittels einer Kathodenstrahlröhre.
AT160745B (de) Sekundärelektronenverstärker.
DE349838C (de) Braun'sche Roehre mit Gluehkathode, insbesondere fuer die Zwecke der elektrischen Bilduebertragung
DE915252C (de) Elektronenstrahlroehre mit einer photoelektrischen Kathode zur Umwandlung eines Lichtbildes in ein Elektronenbild
DE840259C (de) Elektrodensystem fuer Bildzerlegerroehren der Fernsehtechnik
AT151814B (de) Einrichtung zur Abtastung einer Elektronenquelle, insbesondere einer Photokathodenfläche in Fernseh-Bildzerlegerröhren.
DE1762466A1 (de) Schaltung fuer eine Farbbildroehre
DE2116014C3 (de) Feldemissions-Elektronenkanone
DE857554C (de) Schaltungsanordnung fuer Kathodenstrahlroehren
AT147075B (de) Braunsche Röhre, insbesondere für Fernseh- und Oszillographierzwecke.