AT151814B - Einrichtung zur Abtastung einer Elektronenquelle, insbesondere einer Photokathodenfläche in Fernseh-Bildzerlegerröhren. - Google Patents

Einrichtung zur Abtastung einer Elektronenquelle, insbesondere einer Photokathodenfläche in Fernseh-Bildzerlegerröhren.

Info

Publication number
AT151814B
AT151814B AT151814DA AT151814B AT 151814 B AT151814 B AT 151814B AT 151814D A AT151814D A AT 151814DA AT 151814 B AT151814 B AT 151814B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scanning
electron source
television image
photocathode
image splitting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Farnsworth Television Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farnsworth Television Inc filed Critical Farnsworth Television Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT151814B publication Critical patent/AT151814B/de

Links

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Abtastung einer Elektronen quelle, insbesondere einer   Photolmthodenïläche   in   Fernseh-Bildzeriegerrohren.   



   Es sind Fernseh-Bildzerlegerröhren bekannt. bei denen ein Bild des zu übertragenden Gegenstandes oder Vorganges auf eine Photokathode geworfen wird, auf der dann ein in seiner räumlichen Dichteverteilung den Helligkeitswerten des Bildes entsprechendes Elektronenbündel entsteht. Die Photokathode wird innerhalb der Röhre auf eine zweite Ebene elektronenoptisch abgebildet, die eine Abtastsonde enthält. Das gesamte Elektronenbündel wird nach zwei Richtungen über die Abtastsonde hinweggezogen, so dass nacheinander die Elektronen jedes Bildpunkte einmal auf die Sonde fallen. 



  Auf die Weise wird das Bild in zeitlich aufeinanderfolgende elektrische Impulse umgewandelt. 



   Für die praktische Durchführung sind verschiedene Konstruktionen bekanntgeworden, denen jedoch gewisse Nachteile anhaften. Bei der einen Anordnung wird das optische Bild von der einen Seite auf die Photokathode geworfen, während die Elektronen auf der andern Seite austreten. Die Photokathode muss in diesem Fall sehr dünn, in der Regel durchsichtig sein. Dies bringt den Nachteil, dass ihre Elektronenergiebigkeit geringer ist als die einer undurchsichtigen Photokathode, welche von derselben Seite belichtet wird, auf der die Elektronen austreten. 



   Bei einer andern Konstruktion kann zwar eine undurchsichtige Kathode verwendet werden. Es wird jedoch als Anode ein durchbrochener Schirm verwendet, damit das Licht ungehindert durch die Anode hindurchtreten kann. Dann besteht der Nachteil, dass sich die Maschen des Anodennetzes als Schatten auf dem optischen Bild abzeichnen und dass die Elektronen, bevor sie auf die Abtastsonde gelangen, durch die Anode hindurchtreten müssen. Dadurch entstehen Verzerrungen, da jede Öffnung der Anode als elektronenoptische Linse wirkt. 



   Bei einer dritten Anordnung ist längs der Röhrenwandung ein   hochohmiger   Belag angeordnet, um im Röhreninnern einen gleichmässigen Potentialanstieg zu erzeugen. Ein solcher Belag ist jedoch praktisch sehr schwer herzustellen. 
 EMI1.1 
 ein ungleichförmiges Beschleunigungsfeld verwendet wird. Es wird dann zwar vom grössten Teil des Bildes gar kein scharfes Abbild in der Ebene der Abtastsonde erhalten. Dies ist jedoch kein Nachteil. wenn nur der jeweils abgetastete kleine Bereich scharf abgebildet wird. Dies lässt sich aber auch mit einem ungleichförmigen elektrischen Feld einwandfrei erreichen. 



   Die Abtastsonde wird am besten in bekannter Weise innerhalb einer   rohrförmigen Abschirmung   angeordnet. Beide Elektroden stellen zusammen eine fingerförmige Anode dar, die an einem Ende der Röhre von der Seite her ins Innere ragt. Während nun bei den bisherigen Anordnungen ausser der Photokathode und dieser Anode stets noch besondere Vorkehrungen zur Erzeugung eines homogenen Feldes getroffen wurden, brauchen nach der Erfindung nur die Photokathode und die fingerförmige Anode ins Innere des Vakuumgefässes eingebaut werden. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausfübrungsbeispiels, u. zw. einer Bildzerlegerröhre, beschrieben. Sie ist jedoch auch in andern Fällen anwendbar und bezieht sieh ganz allgemein auf die Analyse der räumlichen Dichte einer Elektronenentladung. 



   In der Zeichnung stellt Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Bildzerlegerröhre dar, während Fig. 2 eine Ansicht in Richtung der Achse und Fig. 3 einen vergrösserten Schnitt durch die Anode darstellen. Die Fig. 4,5 und 6 stellen schematisch die Elektronenbahnen während verschiedener Stadien einer Abtastperiode dar, und die Fig. 7 und 8 zeigen zwei Möglichkeiten, wie die Anode an die Spannungen angeschlossen werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 optisch plan ist. Am andern Ende befindet sich ein Kathodenspiegel14, welcher durch Klammern 16 auf der Platte 15 gehalten wird. Die Enden 22 der Klammern dienen zugleich zur Kontaktgabe. Die
Kathode ist mittels der Haltedrähte 19 und einer Sehelle 20 auf dem Fuss 17 befestigt, durch den der Zuleitungsdraht   24 hindurchgeführt   ist.

   Die ebene Kathode wird vor dem Einbau versilbert und später mit einer photoelektrischen Schicht 24 versehen. 



   Die fingerförmige Anode ist am andern Ende der Röhre eingebaut, u. zw. möglichst dicht hinter dem Fenster 12. Sie enthält (Fig. 3) eine   rohrförmige   Abschirmung 25, die in den Ansatz 26 der Röhre   eingeschmolzen   ist und an der Stelle, wo   sie die Röhrenaehse schneidet,   eine Abtastöffnung 27 aufweist. Hinter dieser Öffnung, innerhalb der Abschirmung, befindet sich die Sonde   29,   die durch einen isolierenden Halter. 30 getragen wird und mittels des Drahtes. 31 gesondert aus der Röhre herausgeführt ist. Ausserhalb der   Röhre   wird dieser Draht von einer Abschirmung 34 umgeben, die mit der inneren Abschirmung durch eine Leitung : verbunden ist. 



   Vor dem Fenster   12   befindet sich eine Linse 35. die den zu übertragenden Gegenstand oder Vorgang auf die Kathode abbildet. Die Anode kann   unbedenklich   im Lichtweg belassen werden, da sie infolge ihrer grossen Entfernung von der Kathode keinen scharfen Schatten auf diese wirft und wegen ihrer Kleinheit auch nur wenig Licht   verschluckt.   
 EMI2.2 
 und mittels des Widerstandes 44 regelbarer Gleichstrom fliesst. Der Strom wird so gewählt, dass die Kathode in die Ebene der Abtastsonde abgebildet wird. 



   Die Fig. 7 und 8 zeigen zwei Möglichkeiten, wie die Anoden an Spannung gelegt werden können. 



  Fig. 7 stellt eine Schaltung dar, in welcher der negative Pol   45 einer Spannungsquelle 46 mit   der Kathode 
 EMI2.3 
 üblichen Verstärker. 



   Die in   Fig. 8   dargestellte Schaltung weicht nur insofern von der eben beschriebenen ab. als die Spannungen der inneren und äusseren Anode vertauscht sind : die   Abschirmung hat   das höhere Potential. In diesem Falle erzeugen die Elektronen hoher Geschwindigkeit Sekundärelektronen beim Aufprall auf die Sonde. Diese Sekundärelektronen haben verhältnismässig geringe Geschwindigkeit und werden von der Innenwand der Abschirmung aufgefangen : sie addieren sich daher zu den von der 
 EMI2.4 
 des Stromes, welcher durch den   Widerstand 48 fliesst, und   damit eine   Verstärkung   der Signale. 



   In den Fig.   4, 5 und 6   ist   schematisch dargestellt,   wie die Elektronen während der Abtastung innerhalb der Röhre laufen. In Wahrheit ist die Bahn des einzelnen Elektrons eine Spirale. Die von einem bestimmten Punkt ausgehenden Elektronen   besehreiben   Bahnen, die innerhalb eines Rotationskörpers liegen. In der Zeichnung ist jeweils nur die Achse dieses Rotationskörpers dargestellt. In Fig. 5 ist die Abtastung eines in der Bildmitte liegenden Punktes dargestellt, während die beiden andern 
 EMI2.5 
 fallen. bewirken immer eine scharfe Abbildung des jeweils abgetasteten   Bildpunktes,   und nur auf diese Elektronen kommt es an. Die Ungleichförmigkeit des elektrischen Zugfeldes ist also kein Nachteil.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Einrichtung zur Abtastung einer Elektronenquelle, insbesondere einer Photokathodenfläche in Fernseh-Bildzerlegerröhren. bei der das Elektronenbündel durch ein elektrisches Feld beschleunigt EMI2.6 Innere der Vakuumröhre lediglieh eine Photokathode und eine die Sonde enthaltende fingerförmige Anode eingebaut sind.
AT151814D 1935-10-24 1935-10-24 Einrichtung zur Abtastung einer Elektronenquelle, insbesondere einer Photokathodenfläche in Fernseh-Bildzerlegerröhren. AT151814B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151814T 1935-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151814B true AT151814B (de) 1937-12-10

Family

ID=3646829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151814D AT151814B (de) 1935-10-24 1935-10-24 Einrichtung zur Abtastung einer Elektronenquelle, insbesondere einer Photokathodenfläche in Fernseh-Bildzerlegerröhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151814B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842527C3 (de) Elektrostatische Emissionslinse
DE884651C (de) Kathodenstrahlbildabtaster mit Mosaikschirm
DE1046094B (de) Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE750227C (de) Zylinderfoermige Elektrode zur Verwendung als Anode in Kathodenstrahlroehren
DE2004256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenanalyse mittels Elektronenstrahl
DE2452850C3 (de) Bildverstärkerröhreneinrichtung
DE887668C (de) Bildspeicherroehre, insbesondere fuer Fernsehzwecke
AT151814B (de) Einrichtung zur Abtastung einer Elektronenquelle, insbesondere einer Photokathodenfläche in Fernseh-Bildzerlegerröhren.
DE948983C (de) Bildwiedergaberoehre fuer Fernsehzwecke
DE839837C (de) Kathodenstrahlroehre
DE815069C (de) Elektronenoptisches System, insbesondere fuer Bildwandlerroehren
DE1043538B (de) Elektronenentladungsroehre mit Kathode und Leuchtschirm
DE825562C (de) Bildaufnahmeroehre fuer die Zwecke der Fernsehuebertragung
DE900876C (de) Anordnung zur Wiedergabe von Haeufigkeitskurven mittels einer Braunschen Roehre
DE2142434A1 (de) Vorrichtung mit einer Fernsehkamera rohre und Fernsehkamerarohre zur Anwen dung in einer derartigen Vorrichtung
DE918755C (de) Bildzerlegerroehre mit Photokathode
DE915252C (de) Elektronenstrahlroehre mit einer photoelektrischen Kathode zur Umwandlung eines Lichtbildes in ein Elektronenbild
AT142495B (de) Braunsche Röhre.
DE860727C (de) Geraet zur visuellen und photographischen Beobachtung von Gegenstaenden
DE918754C (de) Bildzerlegerroehre
DE665699C (de) Bildzerlegerroehre fuer Fernsehzwecke
AT148915B (de) Sammelvorrichtung für Elektronen.
DE886755C (de) Speichernde Bildsenderoehre
DE1961368A1 (de) Elektronenroehre zur Aufzeichnung von sehr schnellen Lichtaenderungen
DE869100C (de) Elektronenkanone fuer Kathodenstrahlroehren