DE3139147C2 - Schaltungsanordnung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines ersten und zweiten Motors - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines ersten und zweiten Motors

Info

Publication number
DE3139147C2
DE3139147C2 DE3139147A DE3139147A DE3139147C2 DE 3139147 C2 DE3139147 C2 DE 3139147C2 DE 3139147 A DE3139147 A DE 3139147A DE 3139147 A DE3139147 A DE 3139147A DE 3139147 C2 DE3139147 C2 DE 3139147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
speed
signal
phase
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3139147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3139147A1 (de
Inventor
Hirotoshi Yokohama Ohno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3139147A1 publication Critical patent/DE3139147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3139147C2 publication Critical patent/DE3139147C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/43Control or regulation of mechanical tension of record carrier, e.g. tape tension
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/54Controlling, regulating, or indicating speed by stroboscope; by tachometer

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Geschwindigkeit der beiden Antriebswellen (1, 1Δ) eines Bandaufzeichnungsgerätes mit zwei Antriebswellen werden individuell durch jeweils zugeordnete Phasenregelkreise (4, 5, 6, 7, 8, 9, 12; 4Δ, 5Δ, 6Δ,7Δ, 8Δ, 9Δ, 12Δ) gesteuert. Jeder Phasenregelkreis enthält einen Geschwindigkeitsdetektor (3, 3Δ), der Impulse mit einer Frequenz erzeugt, die der Drehgeschwindigkeit der zugeordneten Bandantriebswelle entspricht, gefolgt von einem Phasendetektor, der die Impulse aufnimmt, und den zugeordneten Antriebsmotor (2; 2Δ) der Bandantriebswelle entsprechend dem Ausgangssignal des Phasendetektors ansteuert. Ein Referenzfrequenz-Oszillator (10) liefert ein Konstantfrequenz-Signal an einen ersten (11) und einen zweiten (11Δ) programmierbaren Frequenzuntersetzer, die jeweils mit dem ersten bzw. dem zweiten Pasenregelkreis verbunden sind. Die beiden Frequenzuntersetzer geben ihre Ausgangssignale an die Phasendetektoren des ersten bzw. des zweiten Phasenregelkreises ab, um einen Phasenvergleich mit den anliegenden Impulsen zur Steuerung der zugeordneten Motore zu gestatten. Die programmierbaren Frequenzuntersetzer werden durch ein an ihren Voreinstell-Eingängen (13; 13Δ) anliegendes Signal von einer jeweiligen Frequenzsteuerquelle (14, 14Δ) so gesteuert, daß das Frequenzuntersetzungsverhältnis in der Weise geändert wird, daß die Geschwindigkeit der nachführspulenseitigen Bandantriebswelle etwas geringer als die Geschwindigkeit der abzugspulenseitigen Bandantriebswelle ist, um das .......

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines ersten und zweiten Motors nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegeräten vom Dual-Capstan-Typ sind zwei Bandantriebswellen vorgesehen, die jeweils mit einer Andrückwalze zusammenwirken, um das Aufzeichnungsband im erforderlichen gespannten Zustand zu halten, während das Band von der Nachführspule zur Abzugsspule transportiert wird. Bei derartigen bekannten Geräten ist jede Bandantriebswelle mit einer Riemenscheibe verbunden, um die ein Antriebsriemen gelegt ist, so daß beide Wellen zur gemeinsamen einheitlichen Drehung durch einen einzigen Motor angetrieben werden, der mit der abzugsseitigen Bandantriebswelle verbunden ist. Dabei wird die Elastizität des Antriebsriemens ausgenutzt, um die nachführbandseitige Bandantriebswelle mit leichtem Schlupf anzutreiben, so daß ihre Gewindigkeit ca. 0,1% bis 0,2% unter der Drehgeschwindigkeit der abzugsspulenseitigen Bandantriebswelle liegt. Hierdurch wird der Abschnitt des Aufzeichnungsbandes zwischen den Bandantriebswellen straff gespannt.
  • Der Nachteil eines derartigen Dual-Capstan-Antriebs besteht darin, daß sich die elastischen Eigenschaften des Antriebsriemens und damit gleichzeitig die voreingestellte Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Bandantriebswellen mit der Zeit ändert, was sich sehr schnell auf die äußerst feinfühlige Einstellung zur Aufrechterhaltung des gewünschten gespannten Zustandes für das Aufzeichnungsband auswirkt. Eine direkte Folge hiervon ist eine zunehmend schlechter werdende Aufnahme- und Wiedergabequalität des Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegerätes.
  • Aus der DE-AS 23 58 442 ist ein Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät bekannt, das nach dem Dual-Capstan-Prinzip arbeitet und bei dem jede der beiden Bandantriebwellen fest mit einem zugeordneten Motor verbunden ist. Die Außenrotore der Motoren dienen dabei als Riemenscheiben, die durch einen Antriebsriemen miteinander verbunden sind. Je nach der Bandlaufrichtung wird jeweils nur der der jeweiligen Bandabzugsseite zugeordnete Motor angetrieben, während der der jeweiligen Banzuführseite zugeordnete Motor über den Antriebsriemen von dem mit Leistung versorgten Motor mitgedreht wird, so daß die nachführbandseitige Bandantriebswelle in bekannter Weise mit leichtem Schlupf gegenüber der abzugsseitigen Bandantriebswelle betätigt wird.
  • Bezüglich des Dual-Capstan-Antriebs ist diese Anordnung identisch mit dem eingangs beschriebenen Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät und weist somit auch deren Nachteile auf.
  • Aus der DE-OS 26 54 443 ist nun ein Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät vom Dual-Capstan-Typ bekannt, bei dem jede Bandantriebswelle von einem eigenen Motor angetrieben wird, wobei die beiden Motoren mechanisch unabhängig voneinander betrieben werden.
  • Um zur Aufrechterhaltung der gewünschten Spannung des Bandabschnitts zwischen den Bandantriebswellen die Motoren mit geringfügig unterschiedlichen Geschwindigkeiten anzutreiben ist eine Schaltungsanordnung vorgesehen, die zwei Tachogeneratoren umfaßt, von denen jeder einem der Motoren zugeordnet ist. Die von den Tachogeneratoren erzeugten Geschwindigkeitssignale werden jeweils an einen zugeordneten Phasendetektor angelegt, dem gleichzeitig ein entsprechendes Referenzsignal zugeführt wird, so daß das Geschwindigkeitssignal auf das Referenzsignal phasengerastet wird. Die Ausgangssignale der Phasendetektoren werden dann über eine Betriebsspannungsschaltung den entsprechenden Motoren zugeführt, um so den gewünschten Betrieb sicherzustellen.
  • Um nun für jeden der beiden Phasendetektoren ein Referenzsignal zu erzeugen, ist ein erster und ein zweiter einstellbarer Frequenzuntersetzer vorgesehen, der jeweils von einem genauen und hochstabilen Quarzoszillator beaufschlagt wird. Zur Wahl einer bestimmten Bandlaufgeschwindigkeit werden die beiden Frequenzuntersetzer gemeinsam von einem Steuersignal einer Steuereinheit eingestellt.
  • Um bei dieser bekannten Schaltungsanordnung die unterschiedlichen Antriebsgeschwindigkeiten für die beiden Bandantriebswellen sicherzustellen, werden Bezugsoszillatoren vorgesehen, die bei verschiedenen Frequenzen schwingen.
  • Der wesentliche Nachteil dieser bekannten Schaltungsanordnung besteht darin, daß eine Vielzahl von teueren und schaltungstechnisch aufwendigen Schaltungselementen verwendet werden müssen, um die Referenzsignale für eine einwandfreie Steuerung der Motore zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der Referenzsignale mit im wesentlichen konstanter Amplitude und präzise vorgebbaren Frequenzen in besonders einfacher Weise erzeugt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patenanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Verwendung programmierbarer Frequenzteiler und eines einzigen Oszillators, der beide Frequenzteiler beaufschlagt, wird die Erzeugung der Referenzsignale in besonders einfacher Weise gewährleistet. Die Motore können demgemäß exakt bei verschiedenen Geschwindigkeiten gesteuert werden und halten somit das Band in dem jeweils gewünschten, gespannten Zustand.
  • Weiter werden durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung sehr kostenaufwendige und spannungsgesteuerte Oszillatoren vermieden.
  • Ein weiterer, für die Praxis ganz wesentlicher Vorteil wird ersichtlich, wenn man sich die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Schaltung kurz vergegenwärtigt:
  • Beim Start der beiden Motoren treibt die auf einem bestimmten Pegel befindliche Ausgangsspannung des jeweiligen Verstärkers den zugehörigen Motor. Dadurch wird dem jeweils ersten Abtast- Halte-Glied eine ansteigende Spannung über monostabile Multivibratoren von den Tachogeneratoren zugeführt, so daß das jeweilige Abtast-Halte-Glied eine Spannung liefert, die ungefähr proportional zur Motorgeschwindigkeit ist.
  • Dies ist der Grund dafür, daß der Motor gleich anfänglich mit einer erheblichen Spannung erregt wird und somit ein hohes Antriebsdrehmoment aufweist.
  • Hat der Motor dann seine Endgeschwindigkeit und die Frequenz der Tachogenerator-Impulse die Frequenz des Referenzsignals erreicht, wird die ansteigende Spannung durch das jeweils zweite Abtast-Halte-Glied in Abhängigkeit vom Referenzsignal getastet. Das Ausgangssignal des jeweils zweiten Abtast-Halte- Gliedes ist deshalb repräsentativ für den Phasenabweichung vom Bezugssignal, so daß der Motor dann exakt mit der gewünschten Geschwindigkeit betrieben wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; in dieser zeigt
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zur Steuerung der Geschwindigkeit zweier Motoren,
  • Fig. 2 eine abgewandelte Ausführung des Frequenzuntersetzers aus Fig. 1, und
  • Fig. 3 eine weitere Abwandlung des Frequenzuntersetzers aus Fig. 1.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Schaltungsanordnung sind ein erster und ein zweiter Motor 2 bzw. 2&min; vorgesehen, die jeweils Bandantriebswellen 1 bzw. 1&min; antreiben, welche in Nachbarschaft zur Abzug- bzw. Nachführspule eines Kassettenbandaufzeichnungsgerätes mit zwei Bandantriebswellen angeordnet sind. Die Bandantriebswellen 1 und 1&min; sind so angeordnet, daß sie in Eingriff mit jeweiligen (nicht gezeigten) Andrückrollen sind, um ein Aufzeichnungsband zwischen der Nachführ- und der Abzugsspule zu transportieren. Die Drehgeschwindigkeit der Motore 2 bzw. 2&min; werden durch einen ersten bzw. einen zweiten Tachogenerator 3 bzw. 3&min; erfaßt, die jeweils eine Folge von Rechteckimpulsen mit einer zur Drehgeschwindigkeit jedes Motors 2, 2&min; proportionalen Frequenz erzeugen.
  • Die geschwindigkeitsbezogenen Impulse des ersten Tachogenerators 3 werden jeweils an einen ersten und an einen zweiten monostabilen Multivibrator 4 bzw. 5 angelegt. Der erste monostabile Multivibrator 4 erfaßt die Vorderflanke des Geschwindigkeitsimpulses und triggert einen Sägezahngenerator 6 so, daß eine ansteigende Spannung entsteht, die an ein erstes und an ein zweites Abtast-Halte-Glied (sample-and- hold circuit) 7 bzw. 8 angelegt wird. Der zweite monostabile Multivibrator 5 ist so ausgelegt, daß er die Hinterflanke des Rechteckimpulses erfaßt und einen Abtastimpuls für das Abtast-Halte-Glied 7 erzeugt, so daß der Augenblickswert der Sägezahnspannung abgetastet und an den Eingang eines Addierkreises 9 angelegt wird. Da die Länge des durch den Tachogenerator 3 erzeugten Rechteckimpulses umgekehrt proportional zur Drehgeschwindigkeit des Motors 2 geändert wird, ändert sich auch das Ausgangssignal des Addierkreises 9 reziprok proportional zur Drehgeschwindigkeit der abzugsseitigen Bandantriebswelle 1.
  • Im System ist ein Quarzoszillator 10 vorgesehen, der Vergleichsfrequenz-Impulse für programmierbare Frequenzuntersetzer 11 und 11&min; erzeugt. Die Ausgangsfrequenz des variablen Frequenzuntersetzers 11 ist ein erster integraler Teiler der Referenzfrequenz, und dieser integrale Teiler stellt ein Frequenzuntersetzungsverhältnis dar, das durch ein erstes digitales Frequenz-Steuersignal bestimmt wird, welches an einer Klemme 13 anliegt und von einer ersten Fequenz-Steuereinheit 14 stammt. Das Ausgangssignal des Frequenzuntersetzers 11 bildet damit ein festsetzbares Referenzsignal, das als Abtastimpuls für das zweite Abtast-Halte-Glied 8 benutz wird, so daß dieses eine Ausgangsspannung erzeugt, die die Phasenabweichung des geschwindigkeitsbezogenen Impulses gegenüber dem Referenzsignal darstellt. Das Phasenabweichungssignal des zweiten Abtast-Halte-Gliedes 8 wird an den weiteren Eingang des Addierkreises 9 angelegt und dort mit dem Ausgangssignal des ersten Abtast-Halte-Gliedes 7 addiert. Damit wird das Ausgangssignal des Addierkreises 9 gleichzeitig von der Phasendifferenz abhängig, dieses Ausgangssignal wird durch einen Verstärker 12 verstärkt und dem ersten Motor 2 zugeführt, so daß die abzugsspulenseitige Bandantriebswelle 1 mit einer Geschwindigkeit angetrieben wird, die in Abhängigkeit von Frequenz und Phase des ersten Frequenzuntersetzers 11 geändert wird, und damit in Abhängigkeit von dem von der Steuereinheit 14 stammenden Steuersignal.
  • Wenn die abzugsspulenseitige Bandantriebswelle 1 nach Stillstand zum erstenmal beaufschlagt wird, entwickelt sich eine relativ große Spannung am Ausgang des Abtast-Halte-Gliedes 7 zur Beschleunigung des Motors 2, bis dieser eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht. Sobald diese Geschwindigkeit erreicht ist, kommt das Abtast-Halte-Glied 8 ins Spiel und erzeugt ein Phasenabweichungssignal mit Bezug auf die durch den Frequenzuntersetzer 11 abgegebene Standardphase, so daß die abzugsspulenseitige Bandantriebswelle 1 mit einer Geschwindigkeit angetrieben wird, die die Steuereinheit 14 bestimmt. In diesem Zustand ergibt eine Änderung des ersten Steuersignals von der Steuereinheit 14 eine Änderung des Ausgangssignals des Abtast-Halte-Gliedes 8, wodurch wiederum eine Veränderung der Drehgeschwindigkeit der Bandantriebswelle 1 hervorgerufen wird. Falls die Änderung des Steuersignals in Richtung zur Erhöhung der Bandantriebswellengeschwindigkeit verläuft, wird die durch das Abtast-Halte-Glied 8 des Phasendetektors erfaßte Spannung anwachsen, so daß die Bandantriebswelle 1 mit höherer Geschwindigkeit gedreht wird. Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis die Bandantriebswelle 1 einen neuen Gleichgewichtszustand erreicht, der daraufhin konstant durch die Gegenkopplungs-Wirkung gehalten wird, die sich durch das Ausgangssignal des Abtast-Halte-Gliedes 7 ergibt.
  • In entsprechender Weise wird das Ausgangssignal des zweiten Tachogenerators 3&min; an zwei monostabile Multivibratoren 4&min; bzw. 5&min;, die hier als 3. und 4. monostabile Multivibratoren bezeichnet werden, angelegt, die die gleichen Funktionen wie der erste bzw. zweite monostabile Multivibrator 4 bzw. 5 haben, so daß ein zweiter Sägezahngenerator 6&min; in Abhängigkeit von der Vorderflanke des Geschwindigkeitssignals vom zweiten Tachogenerator 3&min; getriggert wird. Das Ausgangssignal des zweiten Sägezahngenerators 6&min; wird entsprechend an ein drittes und ein viertes Abtast-Halte-Glied 7&min; bzw. 8&min; angelegt. Das dritte Abtast-Halte-Glied 7&min; wird in Abhängigkeit von der Hinterflanke des Geschwindigskeitsimpulses vom zweiten Tachogenerator 3&min; abgetastet und an einen zweiten Addierkreis 9&min; angelegt, der gleichzeitig ein abgetastetes Ausgangssignal des vierten Abtast-Halte-Gliedes 8&min; erhält. Das vierte Abtast- Halte-Glied 8&min; wird durch das Ausgangssignal des variablen Frequenzuntersetzers 11&min; mit einer Frequenz abgetastet, die einen zweiten integralen Teiler der Oszillatorfrequenz des Quarzoszillators 10 darstellt. Dieser integrale Teiler ist ein Frequenzuntersetzungsverhältnis, das durch ein an einer Klemme 13&min; anliegendes zweites Steuersignal von einer zweiten Steuereinheit 14&min; bestimmt wird. Das Ausgangssignal des Addierkreises 9&min; wird in einem Verstärker 12&min; verstärkt und dem zweiten Motor 2&min; so zugeführt, daß die nachführseitige Bandantriebswelle mit einer Geschwindigkeit angetrieben wird, die eine Funktion des von der zweiten Steuereinheit 14&min; abgegebenen Steuersignals ist.
  • Durch angemessene Abstimmung der beiden Steuersignale kann die nachführspulenseitige Bandantriebswelle 1&min; mit der erforderlichen Geschwindigkeit angetrieben werden, die konstant um einen kleinen Betrag unter der Drehgeschwindigkeit der abzugsspulenseitigen Bandantriebswelle 1 liegt, so daß das dazwischen transportierte Magnetband während Wiedergabe oder Aufzeichnung in straffem Zustand gehalten wird.
  • Fig. 2 zeigt eine Abwandlung der Schaltungsanordnung, bei der zusätzlich ein Digital-Addierkreis 200 vorgesehen ist, um zu dem am Frequenzuntersetzer 11 anliegenden digitalen Steuersignal N O ein digitales Steuersignal Δ N hinzuzufügen, welches den Geschwindigkeitsunterschied der beiden Bandantriebswellen 1 und 1&min; repräsentiert. Der Addierkreis 200 gibt das addierte Ausgangssignal N O + Δ N an den Steuereingang des Frequenzuntersetzers 11&min; ab, um dessen Ausgangsfrequenz zu vermindern. Damit wird die nachführspulenseitige Bandantriebswelle 1&min; mit einer geringeren Geschwindigkeit angetrieben als die abzugspulenseitige Bandantriebswelle 1, wobei der Geschwindigkeitsunterschied dem Wert Δ N entspricht.
  • Bei einer in Fig. 3 gezeigten weiteren Abwandlung wird ein Frequenzuntersetzer 311 mit konstanter Frequenzuntersetzung statt des variablen Frequenzuntersetzers 11 eingesetzt, so daß sich die abzugsspulenseitige Bandantriebswelle 1 mit fester voreingestellter Geschwindigkeit dreht. Das Steuersignal wird dann nur dem programmierbaren Untersetzer 11&min; zugeführt.
  • Durch die in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungen kann die Anzahl der Verbindungsstifte verringert werden, falls die Schaltung als integriertes Schaltmuster aufgebaut wird.

Claims (3)

1. Schaltungsanordnung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines ersten und zweiten, mit einem Tachogenerator verbundenen Motors, der jeweils eine mit einer Andrückwalze zusammenwirkende Bandantriebswelle eines Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegerätes antreibt, wobei die Motorgeschwindigkeiten zur Aufrechterhaltung der Bandspannung auf einen festen Differenzbetrag eingestellt sind, jeweils einem einen Phasendetektor umfassenden Regelkreis zur Einstellung der jeweiligen Motorgeschwindigkeit, der das Ausgangssignal des Tachogenerators des jeweiligen Motors phasenstarr an ein Referenzsignal vorgegebener Frequenz ankoppelt, und zwei einstellbaren, von einem Oszillatorsignal beaufschlagten Frequenzuntersetzern zur Erzeugung der Referenzsignale, die zueinander eine vorgegebene Frequenzdifferenz aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Frequenzuntersetzer (11, 11&min;) eingangsseitig vom gleichen Oszillator (10 ) beaufschlagt sind, daß jedem der Frequenzuntersetzer (11, 11&min;) eine Steuereinheit (14, 14&min;) zugeordnet ist und die Ausgangsgrößen beider Steuereinheiten (14, 14&min;) unabhängig voneinander einstellbar sind, daß jeder Phasendetektor einen von der Vorderflanke des Tachogenerator-Ausgangssignal getriggerten Sägezahngenerator (6, 6&min;) umfaßt, der ein erstes und zweites Abtast-Halte-Glied (7, 7&min;, 8, 8&min;) beaufschlagt, daß das Sägezahnsignal im ersten Abtast-Halte-Glied (7, 7&min;) von der Hinterflanke des Tachogenerator-Ausgangssignals und im zweiten Abtast-Halte-Glied (8, 8&min;) vom jeweiligen Referenzsignal auf seinen Momentanwert abgetastet ist, und daß die Motore (1, 1&min;) in Abhängigkeit von einer Addition der Ausgangssignale der ersten und zweiten Abtast-Halte- Glieder (7, 7&min;, 8, 8&min;) in ihrer Geschwindigkeit gesteuert sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Frequenzuntersetzer programmierbare Frequenzuntersetzer (11, 11&min;) sind, deren Frequenzuntersetzungsverhältnisse vom Steuersignal der jeweiligen zugeordneten Steuereinheit (14, 14&min;) festlegbar sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Frequenzuntersetzer (11, 11&min;) als Steuersignal das Ausgangssignal eines Digital-Addierkreises (200) zugeführt ist, an dem zur Addition das dem ersten programmierbaren Frequenzuntersetzer (11) zugeführte Steuersignal (N O ) und ein Geschwindigkeits- Steuersignal (Δ N) von der dem zweiten Frequenzuntersetzer (11&min;) zugeordneten Steuereinheit (14&min;) angelegt sind.
DE3139147A 1980-10-02 1981-10-01 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines ersten und zweiten Motors Expired DE3139147C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55137954A JPS5764350A (en) 1980-10-02 1980-10-02 Tape running system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3139147A1 DE3139147A1 (de) 1982-04-15
DE3139147C2 true DE3139147C2 (de) 1987-02-05

Family

ID=15210593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3139147A Expired DE3139147C2 (de) 1980-10-02 1981-10-01 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines ersten und zweiten Motors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4471272A (de)
JP (1) JPS5764350A (de)
DE (1) DE3139147C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6026651U (ja) * 1983-07-28 1985-02-22 ナカミチ株式会社 ダブルキヤプスタン駆動制御装置
JPS60109781A (ja) * 1983-08-09 1985-06-15 Honda Motor Co Ltd 同期運転制御装置
US4862411A (en) * 1987-02-26 1989-08-29 International Business Machines Corporation Multiple copy data mechanism on synchronous disk drives
JP5890645B2 (ja) * 2011-09-30 2016-03-22 キヤノン株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3329876A (en) * 1964-11-20 1967-07-04 Winston Res Corp Tape control system
US3861573A (en) * 1972-07-20 1975-01-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tape transport system
JPS5434122B2 (de) * 1972-11-24 1979-10-25
GB1498043A (en) * 1974-03-14 1978-01-18 Rca Corp Tape tension control servomechanism
JPS608541B2 (ja) * 1976-09-28 1985-03-04 ソニー株式会社 リール制御装置
DE2654443A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Metzeler Kautschuk Einstufige reifenaufbautrommel mit flexiblem stuetzelement
US4321515A (en) * 1978-09-22 1982-03-23 Pioneer Electronic Corporation Tape recorder control system
US4321687A (en) * 1979-10-01 1982-03-23 International Business Machines Corporation Timing pulse generation

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5764350A (en) 1982-04-19
DE3139147A1 (de) 1982-04-15
US4471272A (en) 1984-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213745C2 (de)
DE3143158C2 (de) Digitale Schaltungsanordnung zur Steuerung der Spannung eines durch einen Capstan angetriebenen Bandes
DE3043049C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors
DE2743644C2 (de) Steuervorrichtung für einen Bandantrieb mit zwei Bandspulen
DE3048880C2 (de)
DE1537245C3 (de) Drehzahlregler für Magnetaufzeichnungs- und -Wiedergabegeräte
DE2339299A1 (de) Vorrichtung zur steuerung bzw. regelung der drehbewegung eines drehbaren koerpers auf eine konstante drehzahl
DE2324274A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines bandes
DE3324547C2 (de)
DE3212711C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines Bahntransportsystems
DE3139147C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines ersten und zweiten Motors
DE2904009C2 (de) Videomagnetbandgerät
DE2800499C2 (de)
DE3875759T2 (de) Bandladegeraet.
DE2511263A1 (de) Einrichtung zur regelung der zugspannung von baendern insbesondere in magnetbandgeraeten
DE2420382C2 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE2740831C2 (de) Servoeinrichtung für die Regelung des Antriebes der Bandauflaufspule eines Magnetbandgerätes
DE2535457A1 (de) Aufspulmaschine
DE2911122C2 (de)
DE1499643C3 (de) Anordnung zur Regelung der Laufgeschwindigkeit eines Magnetbandes in Anlagen zur magnetischen Speicherung von Fernsehsignalen
DE2000893A1 (de) Bandantriebsanordnung
DE2707796C3 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Bandgeschwindigkeit von Tonbändern
DE3616016C2 (de) Verfahren zur Verringerung von Gleichlauffehlern eines Laufbildfilmes
DE2540816B2 (de) Regelvorrichtung für die Bandwickelspulen eines Bandgerätes
DE2355390C3 (de) Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee