DE3138439A1 - Verfahren zum maschinellen verpacken einer mehrzahl untereinander gleichfoermiger und -grosser gegenstaende aus stoss- und kratzempfindlichem material, insbesondere porzellan, steingut od.dgl. - Google Patents

Verfahren zum maschinellen verpacken einer mehrzahl untereinander gleichfoermiger und -grosser gegenstaende aus stoss- und kratzempfindlichem material, insbesondere porzellan, steingut od.dgl.

Info

Publication number
DE3138439A1
DE3138439A1 DE19813138439 DE3138439A DE3138439A1 DE 3138439 A1 DE3138439 A1 DE 3138439A1 DE 19813138439 DE19813138439 DE 19813138439 DE 3138439 A DE3138439 A DE 3138439A DE 3138439 A1 DE3138439 A1 DE 3138439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
objects
packing
individual
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813138439
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 7520 Bruchsal Hohensee
Manfred 8858 Neuburg Immler
Jens 2000 Hamburg Kuhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europa Carton AG
Original Assignee
Europa Carton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europa Carton AG filed Critical Europa Carton AG
Priority to DE19813138439 priority Critical patent/DE3138439A1/de
Publication of DE3138439A1 publication Critical patent/DE3138439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/38Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding and interconnecting two or more blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B23/00Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00333Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper
    • B65D2571/00401Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper inserted the wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00777Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface with inserted end walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Description

  • Verfahren und Anlage zum maschinellen Verpacken einer Mehrzahl
  • untereinander gleichförmiger und -großer Gegenstände aus stoß-und kratzempfindlichem Material, insbesondere Porzellan Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum maschinellen Verpacken einer Mehrzahl untereinander gleichförmiger und -großer Gegenständus stoß- und kratzempfindlichem Material, insbesondere Porzellan, Steingut, Ton od.dgl., durch Umwickeln eines Seitenrandstreifens aus gegen Stoß und Schlag schützendem Material um eine aus den Gegenständen gebildete Raumpackung und Umfalzen mindestens eines berstehenden Randes dieses Streifens über die Raumpackung der Gegenstände.
  • Das Verpacken von aus Porzellan, Steingut, Ton oder ähnlichem stoß- und kratzempfindlichem Material bestehenden Gegenständen, insbesondere den Einzelteilen von listel- und Haushaltsservicen, die in größeren Stückzahlen anfallen, birgt eine Reihe von Schwierigkeiten in sich, die ein Verpacken sehr material- und zeitaufwendig machen. Eines der Hauptprobleme ist dabei die Tatsache, daß ein Service jeweils aus einer Mehrzahl von hinsichtlich ihrer Größe und Formgebung unterschiedlicher GegenstAnde wie Tassen, Tellern, Milchkännchen, Tee- und/oder Kaffeekannen, Zuckerdosen etc. besteht. Während man Teller und Untertassen heute in aller Regel bereits maschinell nach dem eingangs beschriebenen Verfahren, auf das weiter unten noch eingegangen wird, maschinell verpacken kann, ist es üblich, die von der Form her komplexeren und somit maschinell schwieriger zu manipulierenden Gegenstände wie Platten, Tassen, Kannen etc. entweder einzeln von Hand oder allenfalls halbautomatisch (Heranführen der Gegenstände und des Verpackungsmaterials durch die Maschine, Verpacken und Einfügen des Polstermaterials von Hand) in rechteckige Schachteln zu verpacken. Im Hinblick auf die Materialempfindlichkeit muß in genügendem Maße Polstermaterial eingesetzt werden, um ein Verrutschen der Gegenstände in der Schachtel und damit eine Beschädigung während des Transportes oder bei einer Lagerung bzw. Zwischenlagerung zu vermeiden. Dabei ist eine Vielzahl von Verpackungsgrößen erforderlich, was neben der Zeit- und Lohnaufwendiqkeit zudem noch die Lagerhaltung und Beschaffung sowie die Herstellungskosten für das Verpackungsmaterial belastet. Durch die ständig steigenden Rohstoff- und Lohnkosten besteht zwar allgemein die Forderung, von manueller Einzelverpackung immer stärker zum maschinellen Verpacken unter Einsparung von Verpackungsmaterial überzugehen, jedoch bildet hier die erwähnte Unterschiedlichkeit in Größen und Formen ein schwer zu überwindendes hindernis.
  • Dies ist der 1{autgrund dafür, daß bis heute, wie erwähnt, das eingangs beschriebene Verfahren lediglich beim Verpacken von Tellern angewendet wird. So ist in der US-PS 2 874 521 ein Verfahren zum Verpacken von Tellern und dergleichen beschrieben, bei dem ein schrumpffähiger Streifen den Rand eines aus mehreren Tellern gebildeten Stapels umgibt und mittels eines oberen und unteren Falzrandes über den oberen bzw.
  • unteren Teller gebogen wird, worauf infolge des Schrumpfens des Streifens eine verhältnismäßig kompakte Transporteinheit entsteht. Der obere und untere Teller eines solchen Stapels liegen jeweils frei, da infolge des Schrumpfvorganges zur Erzielung der erforderlichen Haltespannungen das Einbringen von Abdeckelementen kaum möglich ist. Die Kompaktheit der Transporteinheit wird durch die konkave Wölbung des oberen und die konvexe Wölbung des unteren Tellers gestört, so daß es hier leicht zu Beschädigungen der Außenflächen kommen kann.
  • Weiterhin ist es bekannt ( US-PS 3 467 252), Geschirrstapel von Tellern, flachen Schalen od.dgl. mit einem Plastik-Randelement zu umgeben, das stoßabsorbierend wirkt und mit radial sich von dem Rand erstreckenden Vorsprüngen versehen ist, die über das obere und untere Geschirrteil ragen und somit zumindest teilweise einen Schutz gegen Beschädigungen von diesen Seiten her bieten. Dieses Randelement wird von einem Verschlußband umgeben, um es fest in seiner schützenden Laqe zu halten.
  • Ein ganz wesentlicher Nachteil der bekannten Verfahren besteht also darin, daß praktisch nur Teller oder tellerförmige, d.h.
  • leicht aufeinander stapelbare Geschirrteile maschinell verpackt werden können, während anderes Geschirr wie Tassen, Becher, Kannen etc. nach wie vor einzeln von iland verpackt werden muß.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Standardosierung bei der Verpackung von in größeren Stückzahlen anfal lenden Gruppen unter sich unterschiedlich großer und in der Form abweichender Gegenstände, wie dies beispielsweise bei Hotelservicen der Fall ist, zu ermöglichen und eine maschinengerechte Verpackung zu schaffen. Der Begriff "maschinengerecht" bedeutet dabei eine besonders günstige Abstimmung von Verpackunrlsgut, Packstoff, Packmittel, Verpackungsmaschine und Materialfluß.
  • Die Aufgabe wird erfindungsqemäß dadurch gelöst, daR die in der Raumpackung zu vereinenden Gegenstände zu einer kompakten, in ihrer äußeren Kontur durch die Mehrzahl der Gegenstände der Kreis form angenäherten verpackungsfähigen Raumform zusammenqeführt, als solche sowohl von ihrer Ober- als auch von ihrer Unterseite her mit einer plattenförmigen, verhältnismäßig steifen Abdeckung versehen und anschließend polygonal oder kreisförmig mit dem Seitenrandstreifen umgeben werden, der mit den Abdeckungen zu einer festen Vernackungseinheit verbunden wird.
  • Mit einem solchen Verfahren ist es möglich, nicht nur Teller, sondern auch andere, nicht ohne weiteres und geometrisch definiert ineinander stapelbare Geschirrgegenstände wie Tassen, Becher, Milchkännchen, Kaffeekannen usw. industriell effektiv und voll maschinell zu verpacken, indem man Gegenstände gleicher Form und Größe zunächst zu einem verpackungsfähigen Polygon zusammenführt; dabei machtman sich den Umstand zunutze, daß, abgesehen einmal von Tellern oder Näpfen, die ohnehin Kreis form haben und diese im Stapel beibehalten, die komplexer geformten Teile eines Services in der Regel mit meist ein- oder zweiseitigen Vorsprüngen wie Griffen, Tüllen etc. versehen sind, die sich leicht stern- oder strahlenförmig zur Mitte des Polygons ausrichten lassen, während dann entweder die diesen Vorsprüngen gegenüberliegenden Umfänge z.B. im Fall von Tassen wesentliche Teile des Polygonumfanges bestimmen oder ihnen gegenüberliegende weitere Vorsprünge, also z.B. Griffe einerseits und Tülle andererseits im Fall von Milchtöpfen oder Kannen, durch geeignet auszubildende, leicht standardisierbare Polsterelemente einer solchen Umfangsform angepaßt werden können. So erhält man maschinell gut handhabbare Raumformen, die auf einer automatischen Verpackungsmaschine schnell und einfach mittels vorgefertigter, für die maschinelle Verarbeitung in besonderem Maße geeigneter Zuschnitte in völlig geschlossene, die Form eines Zylinders oder eines polygonalen Prismas aufweisende Verpackungseinheiten gebracht werden konnen. Es kann davon ausgegangen werden, daß es im Falle von Hotelgeschirr oder beim Großversand von Haushaltsgeschirr an Wiederverkäufer nicht darauf ankommt, komplette Service in einer einzigen Packung zu haben, sondern daß es vielmehr Gblich ist, Einzelgegenstände je nach Bedarf zu entnehmen. Durch die Anordnung in der kompaktest-möglichen Raumform kommt man mit einem Minimum an Füll- oder Polstermaterial aus; denn es wird eine stramme Packung erzeugt, die die in ihr enthaltenen Gegenstände fest und damit gegen Verrutschen gesichert umgibt und gleichzeitig den geringsten Lagerraum beansprucht. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein Verskinnen oder Schrumpfen, wie man es vielfach beim Verpacken von Porzellan anwendet und wodurch, abgesehen von hohen Material- und Verarbeitungskosten, insbesondere Schwierigkeiten beim öffnen der Packungen entstehen, überflüssig. Vielmehr kann man erfindungsgemäß maschinell gut verpackungsfähige Transporteinheiten aus einer Mehrzahl von jeweils unter sich gleichen Gegenständen herstellen, wobei diese Transporteinheiten die verpackten Gegenstände einwandfrei gegen äußere Beanspruchungen wie Stöße und Abrieb schützen, eine raumnutzende Form im Hinblick auf den erforderlichen Lagerraum haben und gut stapelbar, greifbar und abpackbar sowie sicher verschlossen sind Zugleich wird auch das erforderliche Packmaterial weitestgehend standardisiert, was wiederum zur Reduktion des Materialverbrauches und der erforderlichen Packmittel-Einzelteile auf ein Minimum führt.
  • Bei der Herstellung von Tassen-Verpackungen ist es besonders günstig, wenn ein an seiner Unterkante mit einem Falzrand versehener und an seiner Oberseite mit der Raumpackung bündiger Falzrand des Seitenrandstreifens über die Bodenplatte sowie derjenige des Deckelteils über den Seitenrandstreifen umgelegt und jeweils daran befestigt werden. Diese Art der Verpackung ist, da eine Einheit von sechs oder mehr Tassen leicht zu einem zwölf- oder mehreckigen Polygon formbar ist, besonders günstig, gerade auch im Hinblick auf die erforderlichen Zuschnitte und die Verarbeitbarkeit auf einem Verpackungsautomaten.
  • Während man bisher, um besonders beschädigungsgeschützte Verpackungen zu erhalten, teuere Kunststoffe verwendet, soweit es das Verpacken von Tellern angeht, wohingegen Tassen bis heute, wie erwähnt, ohnehin einzeln verpackt werden müssen, ist es durch die Erfindung möglich, als Material für Seitenrandstreifen sowie Boden- und Deckelteil Zuschnitte aus Papier, Karton und/oder Pappe, insbesondere aus Wellpappe zu verwenden.
  • Dies führt zu einer erheblichen Reduzierung der Kosten für das Verpackungsmaterial, d.h. den Packstoff, und dessen Standardisierung hinsichtlich der Zuschnittformen und -größen.
  • Um das Verpackungsverfahren möglichst einfach und trotzdem genau zu gestalten, können vorzugsweise Zuschnitte mit Vorrillungen und/oder Vorfalzungen verwendet werden. Eine derartige Vorbereitung der Zuschnitte kann bereits bei deren Herstellung erfolgen, so daß sich in der Verpackungsmaschine selbst die Verarbeitung der Zuschnitte schnell und mit einfachen Mitteln vollziehen läßt. Besonders vorteilhaft ist es, Zuschnitte mit einer Mehrzahl Vorrillungen für unterschiedliche Packungsabmessungen zu verwenden, wodurch sich die Zahl der für unterschiedliche Gegenstandsgrößen erforderlichen Zuschnitte auf ein Minimum begrenzen läßt, was wiederum die Lagerhaltung und Zuführeinrichtungen an der Verpackungsmaschine wesentlich vereinfacht.
  • Für das Verpacken schalen- oder napfförmiger Gegenstände wie Tassen, Zuckerdosen, Kannen od.dgl. wird in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgeschlagen, vor dem Zusammenfügen der in der Raumpackung zu vereinenden Einzelgegenstände zu einer kompakten, der Kreisform angenährten Raumform eine der beiden plattenförnigen, verhältnismäßig steifen Abdeckungen bereitzustellen und unter ein stern- oder sektorförmiges Gefache zu schieben, dessen Einzelfächer nach Zahl, Größe und Offnungswinkel der Zahl der in der Verpackung zu verpackenden GegenstAnde und dessen Höhe derjenigen der Gegenstände entsprechen, worauf die Gegenstände in das Gefache eingesetzt werden und dann die Verpackung mittels der zweiten Abdeckung und des Seitenrandstreifens fertiggestellt wird Solche Gefache erleichtern nicht nur das Zusammenführen von nicht stapelbaren Verpackunasgegenständen, wie dies z,B. bei Tassen, Kännchen od.dgl. der Fall ist, sondern sie gewährleisten zugleich auch die notwendige Sicherheit gegen ein Verschieben dieser Gegenstände innerhalb der fertigen Verpackung und gegen die damit verbundene Bruchgefahr.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gelangt vorzuqsweise eine Anlage, die einen intermittierend drehbaren Zentraltisch mit einer Mehrzahl von vorzugsweise gegenüber der Tischfläche drehbaren Aufnahmen für das Verpackungsgut, dem Zentraltisch mit den Aufnahmen an Haltepositionen letzterer diesen funktionell zugeordnete Magazinstationen für das Packnittel, denen Zuführeinrichtungen für die Bodenteile, Deckelteile und Seitenrandstreifen zugeordnet sind, sowie Einrichtungen zum Zuführen des Verpackungsgutes von einem Aufgabeförderer und Abführen der fertigen Verpackungen an einen Abgabeförderer umfaßt. Mit einer solchen Anlage ist prinziniell das voll automatische Verpacken des Verpackungsgutes, wenn dieses zuvor in die kompakte Raumform gebracht ist, in fortlaufendem Fluß mögsich.
  • Um eine vollautomatische Verarbeitung zu erzielen, kann dem Aufgabeförderer eine Einrichtung zum Zusammenführen der einzelnen Verpackungsgegenstände in die kompakte, der Kreisform angenäherte Raumform zugeordnet sein Hierbei handelt es sich beispielsweise um eine Schub- oder Hebeeinrichtung mit entsprechenden Bewegungselementen, mittels derer die einzelnen Verpackungsgegenstände je nach ihrer Beschaffenheit, d.h. im Falle von Tellern oder anderen flachen bzw. ineinander setzbaren Gegenständen zu Stapeln oder im Falle von schalenförmigen Gegenständen wie Tassen, Kannen od.dgl. zu einschichtigen Polygonen zusammengeführt werden. Solchen Einrichtungen zum Zusammenführen der einzelnen Verpackungsgegenstände können Magazineinrichtungen mit entsprechenden Zuführungen für zwischen die einzelnen Gegenstände einzulegende Zwischenlagen oder, wie im Falle von Tassen oder Kannen, einzuschiebende Gefache zugeordnet sein, durch die je nach Erfordernis das Verpackungsgut in der fertigen Verpackung absolut verschiebe- und damit bruchsicher gehalten wird.
  • Im Rahmen des vollautomatischen, kontinuierlichen Arbeitablaufes ist es zweckmäßig, den Zuführeinrichtungen für die Deckelteile und Seitenrandstreifen Leimstationen zuzuordnen, mit deren Hilfe die Verbindungsfalze an den Deckelteilen und/oder Seitenrandstreifen beleimt werden, um dann mittels Andrücken unter Drehung der Aufnahmen des Drehtisches gegen die herangeführte Verpackungsguteinheit verklebt zu werden.
  • Um die Bodenteile sicher auf den Aufnahmen zu halten, sind letztere vorteilhaft mit einer Saugeinrichtung wirkverbundenr durch die die Bodenteile dem entsprechenden Magazin entnommen werden können, um dann bis zum Augenblick der Übergabe an den Abgabeförderer fest auf der Aufnahme gehalten zu werden.
  • Im Rahmen der Hauptzielsetzung eines vollautomatischen Verpackungsablaufes ist es besonders vorteilhaft, wenn die Magazinstationen für das Packmittel jeweils Einzelmagazine für eine Mehrzahl unterschiedlicher Verpackungsgutgrößen umfassen und die Einzelmagazine über eine Steuerschaltung mit einer im Bereich des Aufgabeförderers angeordneten Meßeinrichtung für die jeweilige Verpackungsgutgröße verbunden sind. Dadurch wird es möglich, nacheinander ohne besondere Umrüstvorgänge unterschiedlich großes Verpackungsgut über die Anlage laufen zu lassen, um beispielsweise im kontinuierlichen Fluß Aufträge eines Auftraggebers ohne Unterbrechnung bearbeiten und komplett zusammenstellen zu können.
  • Die mit der Erfindung insgesamt erzielbaren Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß ein kontinuierlicher Verpackungsfluß auch für von ihrer äußeren Form her nicht ohne weiteres fUr die automatische Verpackung prädestinierte Gegenstände erzielbar ist und daß sich damit speziell für die verschiedensten Teile von Hotelporzellan eine weitgehende Normierung und Standardisierung der Verpackungen erzielen läßt. Gleichzeitig wird es möglich, mit geeigneten Zuführeinrichtungen bestimmte Verpackungsmaschinentypen für unterschiedliche Gegenstände einzusetzen. Die Erfindung führt somit zu einer starken Rationalisiebung bisheriger unterschiedlicher Verpackungsverfahren sowie zu Einsparungen an Personal und an Kosten für Maschinen und Verpackungsmaterial.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der schematiscben Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt Fig ia-d die einzelnen Arbeitsstufen bei der Verpackung eines Tellerstapeis, Fig. 2a-b zwei Arbeitsstufen beim Verpacken von Tassen, Fig. 3 eine Verpackungsanlage mit einem Arbeltsablauf System für das maschinelle Verpacken eines Tellerstapels, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Anlage der Fig. 3, Fig 5 eine Seitenansicht der Anlage in Richtung des Pfeiles V der Fig. 3 und Fig. 6 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles VI der Fig. 3.
  • Fig. 1a-d zeigen vier Hauptstufen beim Verpacken eines Verpakkungsgut- bzw. Geschirrstapels 10. Dieser umfaßt im vorliegenden Fall sechs einzelne Teller 101, die durch Aufeinandersetzen eine den Stapel 10 ausmachende kompakte Raumform im wesentlichen zylindrischer Gestalt bilden. Für das Verpacken eines solchen Geschirrstapels 10 ist lediglich eine Dreiteiligkeit des Packmittels in Form eines Bodenteils 21, eines Deckelteils 22 und eines Seitenrandstreifens 23 erforderlich.
  • Für den speziellen Fall eines Stapels 10 aus kreisrunden Einzelurorzuasweisei tellern 101 wiffEaVfUa5!tfiteil 21 als rundes Bodenteil 210, das Deckelteil 22 als rundes Deckelteil 220 und der Seitenrandstreifen 23 als zweiseitig gefalzter Doppelfalzstreifen 230 vorgesehen.
  • Bei dem runden Bodenteil 210 und runden Deckelteil 220 handelt es sich jeweils um relativ feste Stanzzuschnitte aus Wellpappe; auch der Doppelfalzstreifen 230 ist ein Wellpapnezuschnitt. Dem späteren Verkleben des Streifens 230 mit Boden- und Deckelteil 210, 220 dienende Falze 232 haben die Form von Trapezen, die jeweils durch kerbenförmige Ausschnitte 233 voneinander getrennt sind und deren Art und Funktion in der Branche hinreichend bekannt sind. Um das Umlegen der Falze 232 während des Verpackungsvorganges zu erleichtern, sind Vorrillungen 234 vorgesehen, die während des Zuschnitts der Seitenrandstreifen 23 durch entsprechende Prägewerkzeuge angebracht werden. Imdargestellten Beispiel haben die beiden Vorrillungen 234 für die beidseitigen Falze einen Abstand a, der im wesentlichen der Höhe des Tellerstapels 10 entspricht. Zum Verschließen des Seitenrandstreifens 23, 230 ist dieser an einem Ende mit einer über die Reihen der Falze 232 hinausragenden Verschlußlasche 235 versehen.
  • Natürlich ist es ohne weiteres möglich, einen bestimmten Zuschnitt des Seitenrandstreifens 23 bzw. 230 für unterschiedliche Höhen eines Verpackungsgutstapels 10 zu verwenden; zu diesem Zweck werden dann parallel zueinander mehrere Vorrillungen 234 im Fußbereich der Falze 232 vorgesehen und diese Falze 232 gf.
  • etwas länger ausgebildet.
  • Vor dem in Fig. ib dargestellten Umwickeln des Tellerstapels 10 mit dem Doppelfalzstreifen 232 wird der Tellerstapel auf das runde Bodenteil 210 gesetzt. Das Umwickeln mit dem Dopnelfalzstreifen 230 erfolgt in der Weise, daß die bodenseitigen Falze 232 nach innen entsprechend der Vorrillungen 234 umgebogen werden.
  • Das Bodenteil 210 wird in diesem Bereich mit Leim bestrichen, so daß eine Verklebung mit den Falzen 232 erfolgen kann. Es ergilt sich die in Fig. 1c gezeigte Zwischenform. Infolge der kerbenförmigen Ausschnitte 233 der Doppelfalzstreifen 232 lieqt dieser eng an dem Tellerstapel 10 an und nimmt eine polygonale bis im wesentlichen runde Form ein. In die von den noch hochstehenden deckelseitigen Falzen 232 gebildete öffnung wird das runde Dekkeilteil 220 eingelegt. Auf dessen äußeren Randbereich und/oder die Innenseiten der Falze 232 wird Leim gestrichen, worauf die Falze 232 nach innen umgebogen und mit dem runden Deckelteil 220 verklebt werden. Außerdem wird zuvor noch die Verschlußlasche 235 des Doppelfalzstreifens 230 mit Leim bestrichen, um eine Verklebung an der Außenseite des Dopnelfalzstreifens 230 herbeizuftihren, so daß sich nunmehr insgesamt die in Fiq. id gezeigte fertiqe kompakte Verpackung 20 ergibt, die gut manipulierbar sowie stapelbar ist und in die der Tellerstapel 10 stoß und bruchgesichert eingebettet ist.
  • Fig. 2a und b zeigen zur Vermeidung von Wiederholungen nur zwei der wesentlichen Stufen beim Verpacken von Tassen 102, von denen im angegebenen Beispiel sechs zu einer kompakten Raumform 10 zusammengesetzt sind. Dabei werden die Tassen 102 mit den Griffen zur Mitte hin ausgerichtet zusammengesetzt und durch ein Gefache 24, das eine sektorenförmige Aufteilung begründet und die Ausrichtung unterstützt, davor geschützt, sich seitlich zu berühren und so beschädigt zu werden. Diese kompakte Tassen-Raumform 10 der Fig. 2a entspricht im wesentlichen dem Geschirrstapel 10 der Teller 101 der Fig. Ia; man erkennt, daß durch ein solches Zusammensetzen der Tassen 102 diese nach außen hin ein Polygon bilden, das dadurch noch stärker betont werden kann, daß man Schutzeinsätze 241, die entsprechend der Größe der von dem Gefache 24 gebildeten Sektoren geformt sind, einfügt, um die einzelnen Tassen 102 nach außen hin abzudecken. Es ist möglich, alle Tassen durch solche Schutzeinsätze 241 abzudecken, jedoch kann man ebensogut nur einen Teil der Sektoren damit versehen.
  • Für den Fall der polygonalen Raumform der Fig. 2 ist das Bodenteil als polygonales Bodenteil 211 und das Deckelteil als polygonales Deckelteil 221 zugeschnitten. In diesem Beispiel wird ein nur einseitig gefalzter Seitenrandstreifen 231 verwendet, während das polygonale Deckelteil 221 an seinem Umfang mit der zweiten Reihe Falze 232 versehen ist. Die kerbenförmigen Ausschnitte 233 und die Rillungen 234 sind bei dieser Ausführungsform in zur Fig. 1 analoger Weise auf einer Seite des einseitig gefalzten Seitenrandstreifens 131 und am polygonalen Deckelteil 221 vorgesehen.
  • Die aus den sternförmig zusammengesetzten Tassen 102 gebildete kompakte Raumform 10 wird auf das polygonale Bodenteil 211 aufgesetzt und von dem einseitig gefalzten Seitenrandstreifen 231 umschlungen, nachdem man zuvor die Falze 232 des letzteren mit Leim bestrichen hat. Diese werden nach innen umgebogen r so daß sie eine Verklebung mit der Unterseite des polygonalen Bodenteils 211 ergeben. Die so erzielte "Schachtel" erkennt man im rechten Teil der Fig. 2b. Diese Einheit wird dann von dem polygonalen Deckelteil 221 verschlossen, dessen Falze 232 nach vorherigem Aufbringen von Leim und entsprechendem Umbiegen gegen die Außenseite des Seitenrandstreifens 231 verklebt werden. So ergibt sich eine für diese Ausführungsform nicht näher dargestellte fertige Verpackung 20, die der in Fig. 1d dargestellten entspricht.
  • Es ist ohne weiteres erkennbar, daß man die Art der Ausbildung der drei wesentlichen, das Packmittel bestimmenden Teile in Form von Bodenteil 21, Deckelteil 22 und Seitenrandstreifen 23 je nach Wunsch und spezifischer Aufgabenstellung variieren kann; trotzdem aber jeweils zu dor kompakten verpackungsform 20 gelangt, egal, ob nun Teller 101, Tassen 102 oder in ähnlicher Weise verpackbare Geschirrgegenstände wie Kännchen, Salatschalen, Schüsseln, Kaffee- oder Teekannen od.dgl. verpackt werden müssen. Sofern die Gegenstände ineinandersetzbar sind, wird man in aller Regel die Verpackungsform der Fig. 1 bevorzugen, während bei anderen, keine rotationssymmetrische und/oder stapelbare Grundform aufweisenden Gegenständen die sektorenförmige Gefacheanordnung der Fig. 2 besonders zweckmäßig ist.
  • Um aus einzelnen Geschirrteilen untereinander gleicher Form und Größe zusammengesetzte kompakte Raumformen 10 vollautomatisch und kontinuierlich verpacken zu können, kann eine Anlage 30 der in Fig 3 bis 6 dargestellten Art zum Einsatz gelangen Eine solche Anlage 30 umfaßt mehrere Hauptstationen, insbesondere einen Zentraltisch 310 in Form eines vorzugsweise intermittieren bewegten Drehtisches, eine Zuführeinrichtung 313 für des Verpackungsgut, d.ho die kompakten Geschirraumforinen 10, Magazinstationen 320 für das Packmittel und eine Abführeinrichtung 315 für die fertigen Verpackungen 20.
  • Der intermittierend in Richtung des Pfeiles A umlaufende Drehtisch 310 weist eine Arbeitsv oder Tischfläche 311 auf, die eine Mehrzahl Aufnahmen 312 für die zu verpackenden Gegenstände trägt Jede dieser Aufnahmen 312 umfaßt eine Tragplatte 3120, in der mit einer nicht dargestellten Vakuumeinrichtung in Verbindung stehende Saugluftbohrungen 3121 angeordnet sind. Die Aufnahme 312 ist, soweit von der Funktion her erforderlich, an jeweils wiederkehrenden Positionen der Tischfläche 311 anhebbar bzw absenkbar sowie um ihre Achse in Richtung des Pfeiles B drehbar. Geeignete Antriebe befinden sich an entsprechenden Positionen unterhalb der Tischfläche 311 und sind ebenfalls nicht näher dargestellt, weil es sich dabei um dem Fachmann geläufige Antriebe handeln kann.
  • An drei in Winkelabständen zueinander angeordneten Positionen befinden sich drei Magazinstationen 320 für die Bodenteile 21, die Seitenrandstreifen 23 und die Deckelteile 22. Die Magazinstation 320 für die Bodenteile 21 weist eine beispielsweise als Vakuumabsaugung funktionierende Bodenteilzuführung 321 auf, die in Fig. 3 nur durch Pfeile angedeutet ist. Die Halterung der Bodenteile 21 auf den Tragplatten 3120 erfolgt mittels der Saugluftbohrungen 3121.
  • Das aufgelegte Bodenteil 21 wird in Drehrichtung des Pfeiles A zur Zuführeinrichtung 313 für das Verpackungsgut bewegt. Diese Zuführeinrichtung 313 umfaßt einen Aufgabeförderer 314 in Form eines endlosen Förderbandes, auf dem die kompakten Raumformen 10 herangeführt werden. Das Einsetzen der einzelnen zu verpakkenden Geschirrteile in die kompakte Raumform 10 kann, je nach den vorhandenen Möglichkeiten, automatisch, halbautomatisch oder manuell erfolgen. Es können herkömmliche Stapeleinrichtungen für Teller bzw. Schalen rotationssymmetrischer Form oder Einschiebeeinrichtungen zur Durchführung des beispielsweise in Fig. 2a dargestellten Vorganges Verwendung finden. Die herangeführten kompakten Raumformen oder Stapel 10 werden mittels einer Einsetzeinrichtung, die in Fig. 3 durch den Pfeil C und in Fig. 4 als drehbares, sich unterschiedlichen Größen leicht anpassendes Zangenwerkzeug 318 angedeutet ist, von dem Aufgabeförderer 314 auf die sich während einer Stillstandzeit des Zentraltisches 310 im Bereich der Zuführeinrichtung 313 befindliche, ein Bodenteil 21 transportierende Aufnahme 312 aufgesetzt. Dieses Einsetzen kann aber ebensogut beispielsweise mittels eines Drehtellers mit Schieber oder einer Hebeeinrichtung erfolgen.
  • Nach dem Aufsetzen des Stapels 10 auf die Aufnahme 312 wird diese angehoben und zusammen mit dem Bodenteil 21 zu einer Magazinstation 320 für die Seitenrandstreifen 23 transportiert, wobei der Stapel 10 noch durch einen mitlaufenden Niederhalter 3171 in seiner Position zentriert und gehalten werden kann Der Seitenrandstreifen 23 wird mittels einer Vakuumabsaugung in einer Randstreifenzuführung 323 dem Magazin entnommen und in Richtung des Pfeiles D in einen nicht näher dargestellten Streifenhalter gelegt. Durch geeignete Bewegung und Verschiebung des letzteren kommt der Seitenrandstreifen 23 in den Bereich des von dem Zentraltisch 310 herangeführten Tellerstapels, wobei ein Profilteil 3172 (s.Fig.5) verwendet werden kann, um die Falze 232 um 900 entsprechend ihren Vorrillungen umzubiegen und in die den Stapel 10 übergreifende Form zu bringen. Zugleich kann der Seitenrandstreifen ggf. mittels einer mitlaufenden Zange an den Tellerstapel gepreßt werden. Dieser Vorgang in Verbindung mit dem Umlegen der Falze 232 ist bei 324 schematisch gezeigt. Die Aufnahme 312 dreht sich dabei um 3600 in Richtung des Pfeiles B, wobei zugleich das Bodenteil 21 in einer durch den Pfeil 333 angedeuteten Leimstation mit einer kreisförmigen Leimraupe belegt wird Auch die Verschlußlasche 235, die in dieser Figur nicht näher erkennbar ist, ist mit Leim belegt worden, so daß der Seitenrandstreifen bei Verlassen seiner Position vor dem Seitenrandstreifenmagazin den Stapel 10 fest umgibt. Zugleich wird der untere Falzstreifen 232 fest gegen das Bodenteil 21 angedrückt und somit verleimt, während der obere Falzstreifen des Seitenrandstreifens 23 durch Umlegen um 900 den obersten Teller übergreift.
  • Die Aufnahme 312 wird sodann mit dem Tisch 310 getaktet weitergedreht, bis sie vor das Magazin 320 für die Deckelteile 22 gelang. Diese Station umfaßt, wie insbesondere der Fig. 6 zu entnehmen ist, eine mit Vakuum arbeitende Deckelteilzuführung 322 und eine Leimstation 332 für die Deckel, die einzeln dem Magazin 320 über einen Vakuumsauger entnommen und zunächst in der Leimstation 332 abgelegt werden, in der sie mittels eines Leimfingers kreisförmig mit dem Leim belegt werden. Ein Vakuumstempel entnimmt den Deckel der Leimstation 332 und setzt ihn entsprechend dem Pfeil E auf die umgelegten Falze 232. Durch Druckausübung erfolgt das Abschlußverleimen.
  • Die fertige Verpackung 20 wird durch weitere Drehung des Tisches 310 zu der Abführeinrichtung 315 bewegt, auf die sie entsprechend dem Pfeil F überführt wird, um in Richtung des Pfeiles G von einem Abgabeförderer 316 in Form eines endlosen Förderbandes zum Versand transportiert zu werden.
  • Durch Anordnung einer geeigneten, nicht näher dargestellten Meß-und Steuereinrichtung können auf der Anlage 30 gleichzeitig unterschiedliche Verpackungsgutgrößen 01, 02 und 03 hintereinander verarbeitet werden. Die Packmittel-Magazine 320 umfassen Sektionen für Zuschnitte 1, 2, 3 entsprechend den Verpackungsgutgrößen 01, 02, 03. Die Meßeinrichtung befindet sich dabei im Bereich der Zuführeinrichtung 313. Durch Aus- und Verwertung der ermittelten Meßwerte werden die Magazine 320 so gesteuert, daß ihnen entsprechend der herangeführten Verpackungsgutgröße jeweils die korrekten Packmittelgrößenteile entnommen werden können, um in der vorbeschriebenen Weise verarbeitet zu werden.
  • Die Anordnung der einzelnen Stationen in der Anlage 30 ist zweckmäßig so gewählt, daß sie in gleichmäßigen Winkelabständen liegen, um ein fortlaufendes getaktetes Arbeiten ohne Leerlauf zu ermöglichen.
  • Die Zahl der in einer Raumform 10 vereinigten Einzelteile kann natürlich eine andere als, wie in den Figuren gezeigt, sechs sein. Dies hängt ganz von Form und/oder Größe des Verpackungsgutes und oder Verpackungen ab.
  • Natürlich können, sofern durch besonders komplizierte Formen der Einzelteile erforderlich, züsätzliche Polsterungen eingesetzt werden, ohne den automatischen Arbeitsablauf zu behindern.

Claims (12)

  1. Verfahren zum maschinellen Verpacken einer Mehrzahl untereinander gleichförmiger und -großer Gegenstände aus stoß-und kratzempfindlichem Material, insbesondere Porzellan, Steingut od.dgl.
    Patentansprüche: 1. Verfahren zum maschinellen Verpacken einer Mehrzahl untereinander gleichförmiger und -großer Gegenstände aus stoß-und kratzempfindlichem Material, insbesondere Porzellan, Steingut od.dgl., durch Umwickeln eines Seitenrandstreifens aus gegen Stoß und Schlag schützendem Material um eine aus den Gegenständen gebildete Raumpackung und Umfalzen mindestens eines überstehenden Randes dieses Streifens über die Raumpackung der Gegenstände, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die in der Raumpackung zu vereinenden Gegenstände zu einer kompakten, in ihrer äußeren Kontur durch die Mehrzahl der Gegenstände der Kreisform angenäherten verpackungsfähigen Raumform zusammengeführt, als solche sowohl von ihrer Ober- als auch von ihrer Unterseite her mit einer plattenförmigen, verhältnismäßig steifen Abdeckung versehen und anschließend mit dem Seitenrandstreifen polygonal oder kreisförmig umgeben werden, der mit den Abdeckungen zu einer festen Verpackungseinheit verbunden wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß ein an seiner Unterkante mit einem Falzrand versehener und an seiner Oberseite mit der Raumpackung bündiger Seitenrandstreifen, eine dem Umfang der Raumpackung entsprechende Bodenplatte und ein mit einem Falzrand über den Raumpackungsumfang hinausragendes Deckelteil verwendet werden und daß der Falzrand des Seitenrandstreifens über die Bodennlatte sowie derjenige des Deckelteils ruder den Seitenrandstreifen umgelegt und jeweils daran befestigt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Material für Seitenrandstreifen sowie Boden- und Deckelteil Zuschnitte aus Papier, Karton und/oder Pappe, insbesondere aus Wellpappe verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r e h g e -k e n n z e i c h n e t, daß Zuschnitte mit Vorrillungen und/oder Vorfalzungen verwendet werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß Zuschnitte mit einer Mehrzahl Vorrillungen für unterschiedliche Packungsabmessungen verwendet- werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für das Verpacken schalen- oder napfförmiger Gegenstände wie Tassen, Zuckerdosen, Kannen od.dgl., d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß vor dem Zusammenführen der in der Raumpackung zu vereinenden Einzelgegenstände zu einer kompakten, der Kreisform angenäherten Raumform eine der plattenförmigen, verhältnismäßig steifen Abdeckungen bereitgestellt und unter ein stern- oder sektorförmiges Gefache geschoben wird, dessen Einzelfächer nach Zahl, Größe und öffnungswinkel der Zahl der in der Verpackung zu verpackenden Gegenstände und dessen Höhe derjenigen der Gegenstände entsprechen, worauf die Gegenstände in das Gefache eingesetzt werden und dann die Verpackung mittels der zweiten Abdeckung und des Seitenrandstreifens fertiggestellt wird.
  7. 7. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Anlage (30) einen intermittierend drehbaren Zentraltisch (310) mit einer Mehrzahl von vorzugsweise gegenüber der Tischfläche (311) drehbaren Aufnahmen (312) für das Verpackungsgut (10), dem Zentraltisch (310) mit den Aufnahmen (312) an Haltepositionen letzterer diesen funktionell zugeordnete Magazinstationen (320) für das Packmittel (20), denen Zuführeinrichtungen (321, 322, 323) für die Bodenteile (21), Deckelteile (22) und Seitenrandstreifen (23) zugeordnet sind, sowie Einrichtungen (313, 315) zum Zuführen des Verpackungsgutes (10) von einem Aufgabeförderer (314) und Abführen der fertigen Verpackungen (20) an einen Abgabeförderer (316) umfaßt.
  8. 8. Anlage nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i zu c h n e t, daß dem Aufgabeförderer (314) eine Einrichtung zum Zusammenführen der einzelnen Verpackungsgegenstände (101, 102) in die kompakte, der Kreisform angenäherte Raumform (10) zugeordnet ist.
  9. 9. Anlage nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Einrichtung zum Zusammenführen der Verpackungsgegenstände in de kompakte Raumform eine Magazineinrichtung mit Zuführeinrichtung für zwischen einzelne Verpackungsgegenstände einzulegende oder einzuschiebende ZwischenlagR,Gefache od.dgl. zugeordnet ist.
  10. 100 Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß den Zuführeinrichtunqen (322, 323) für die Deckelteile (22) und Seitenrandstreifen (23) Leimstationen (332, 333) zugeordnet sind.
  11. 11. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß den Aufnahmen (312) eine Saugeinrichtung zugeordnet ist.
  12. 12. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Magazinstationen (320) für das Packmittel (20) jeweils Einzelmagazine (1, 2'-3) für eine Mehrzahl unterschiedlicher Verpackungsgutgrößen (01, 02, 03) umfassen und daß die Einzelmagazine über eine Steuerschaltung mit einer im Bereich des Aufgabeförderers angeordneten Meßeinrichtung für die jeweilige Verpackungsgutgröße verbunden sind.
DE19813138439 1981-09-23 1981-09-23 Verfahren zum maschinellen verpacken einer mehrzahl untereinander gleichfoermiger und -grosser gegenstaende aus stoss- und kratzempfindlichem material, insbesondere porzellan, steingut od.dgl. Withdrawn DE3138439A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138439 DE3138439A1 (de) 1981-09-23 1981-09-23 Verfahren zum maschinellen verpacken einer mehrzahl untereinander gleichfoermiger und -grosser gegenstaende aus stoss- und kratzempfindlichem material, insbesondere porzellan, steingut od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138439 DE3138439A1 (de) 1981-09-23 1981-09-23 Verfahren zum maschinellen verpacken einer mehrzahl untereinander gleichfoermiger und -grosser gegenstaende aus stoss- und kratzempfindlichem material, insbesondere porzellan, steingut od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3138439A1 true DE3138439A1 (de) 1983-04-14

Family

ID=6142747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138439 Withdrawn DE3138439A1 (de) 1981-09-23 1981-09-23 Verfahren zum maschinellen verpacken einer mehrzahl untereinander gleichfoermiger und -grosser gegenstaende aus stoss- und kratzempfindlichem material, insbesondere porzellan, steingut od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3138439A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027762C1 (de) * 1990-09-01 1991-09-12 Ostma Maschinenbau Gmbh, 5352 Zuelpich, De

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1081038A (fr) * 1953-06-19 1954-12-15 Strafor Maroc Emballages en carton utilisables en particulier pour des articles de verrerie, ou émaillés
DE1031709B (de) * 1954-09-14 1958-06-04 Figgjo Fajanse A S Verfahren zum Verpacken von Tellern oder aehnlichen Gegenstaenden
US3064872A (en) * 1960-10-17 1962-11-20 Benjamin A Skirow Cup container
DE2202069A1 (de) * 1971-01-16 1972-08-03 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Sortiermaschine fuer Poststuecke,Dokumente u.dgl.,und Transportvorrichtung hierfuer
DE2147277A1 (de) * 1971-09-22 1973-05-03 Uwe Thiessen Maschine zum verpacken von papierrollen
DE2533272A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-08 Kustner Sa Maschine zum portionenweise herrichten eines, in kokillen prismatischer gestalt mit kreissektorfoermiger basis, eingefuehrten produktes
DE2944331A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-14 Waertsilae Oy Ab Rollen-verpackungsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1081038A (fr) * 1953-06-19 1954-12-15 Strafor Maroc Emballages en carton utilisables en particulier pour des articles de verrerie, ou émaillés
DE1031709B (de) * 1954-09-14 1958-06-04 Figgjo Fajanse A S Verfahren zum Verpacken von Tellern oder aehnlichen Gegenstaenden
US3064872A (en) * 1960-10-17 1962-11-20 Benjamin A Skirow Cup container
DE2202069A1 (de) * 1971-01-16 1972-08-03 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Sortiermaschine fuer Poststuecke,Dokumente u.dgl.,und Transportvorrichtung hierfuer
DE2147277A1 (de) * 1971-09-22 1973-05-03 Uwe Thiessen Maschine zum verpacken von papierrollen
DE2533272A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-08 Kustner Sa Maschine zum portionenweise herrichten eines, in kokillen prismatischer gestalt mit kreissektorfoermiger basis, eingefuehrten produktes
DE2944331A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-14 Waertsilae Oy Ab Rollen-verpackungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027762C1 (de) * 1990-09-01 1991-09-12 Ostma Maschinenbau Gmbh, 5352 Zuelpich, De
US5551212A (en) * 1990-09-01 1996-09-03 Ostma Maschinenbau Gmbh Method of packaging articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122584T2 (de) Verpackung für delikatessen und verfahren zur verpackung von delikatessen
DE1536071A1 (de) Verpackung aus tiefgezogener Kunststoffolie
DE2944327A1 (de) Tablett fuer becher
DE1905991A1 (de) Verpackung
DE60212595T2 (de) Schachtel und zuschnitt
EP1620338B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben stabförmiger objekte
WO2023030718A1 (de) Verpackungsvorrichtung, verpackungseinheit und verfahren zur herstellung von verpackungseinheiten
EP0455593B1 (de) Verpackung für stossempfindliche Gebrauchsgüter
DE10114061B4 (de) Form-, Füll- und Verschließmaschine mit Hohlraumstange
EP0503171A1 (de) Schutzhülle für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger
DE3138439A1 (de) Verfahren zum maschinellen verpacken einer mehrzahl untereinander gleichfoermiger und -grosser gegenstaende aus stoss- und kratzempfindlichem material, insbesondere porzellan, steingut od.dgl.
DE112006001424T5 (de) Kombinations-Tragbehälter
DE2046707C2 (de) Mehrfachpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2836533A1 (de) Verpackung fuer eine vorgegebene vielzahl von nebeneinander angeordneten gegenstaenden, insbesondere nahrungsmittelbehaelter, und verfahren zu ihrer herstellung
EP0392478B1 (de) Vorrichtung zur Abpackung von gruppierten Einzelpackungen
DE19951806A1 (de) Transportvorrichtung mit einem Außenbehälter und einem Einsatz
DE2516780A1 (de) Behaelter
DE202007006183U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Flaschen und/oder Gebinden
DE60315244T2 (de) Schale zur Verpackung eines Artikels
DE4231671A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Gegenständen und Verpackungsvorrichtung
DE4128770A1 (de) Behaeltersystem mit profilierten platten
EP1260444B1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE2903256A1 (de) Menueschale aus metallfolie zum verpacken von lebensmitteln
DE2803782C2 (de) System stapelbarer Transportbehälter aus Kunststoff
DE102022115413A1 (de) Verfahren und Verpackungsvorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten sowie Applikationskopf zur jeweiligen Verwendung hierbei

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal