DE3137403C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3137403C2
DE3137403C2 DE19813137403 DE3137403A DE3137403C2 DE 3137403 C2 DE3137403 C2 DE 3137403C2 DE 19813137403 DE19813137403 DE 19813137403 DE 3137403 A DE3137403 A DE 3137403A DE 3137403 C2 DE3137403 C2 DE 3137403C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
measuring
current
signals
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19813137403
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137403A1 (de
Inventor
Lothar 8500 Nuernberg De Mayer
Erich 8503 Altdorf De Delago
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Metrawatt GmbH
Original Assignee
ABB Metrawatt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Metrawatt GmbH filed Critical ABB Metrawatt GmbH
Priority to DE19813137403 priority Critical patent/DE3137403A1/de
Priority to CH546682A priority patent/CH659139A5/de
Publication of DE3137403A1 publication Critical patent/DE3137403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137403C2 publication Critical patent/DE3137403C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • G01R1/0408Test fixtures or contact fields; Connectors or connecting adaptors; Test clips; Test sockets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Meßumformer in Einschub­ technik gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei handelsüblichen Meßumformern dieser Art, so auch bei den in "Technische Rundschau, Oktober 1974, Seite 25" beschriebenen und den aus der Firmenschrift der Fa. Hartmann & Braun "Meßumformer für Größen der Starkstromtechnik" "Liste 28" vom Dezember 1974 bekann­ ten Meßumformer, sind die Spannungs- und/oder Strom­ wandler Bestandteil des Einschubes. Die elektrische Ver­ bindung zwischen Einschub und Baugruppenträger erfolgt über Starkstromstecker im Anschlußstromkreis mit der Primärseite der Wandler. Da die starkstromseitigen Strompfade bei herausgezogenem Einschub kurzgeschlossen werden müssen, um zu verhindern, daß die vorgeschalteten Wandler zerstört werden, insbesondere die Stromwandler, sind die Steckverbindungen mit voreilenden Kurzschlußschaltern ausgerüstet. Außerdem müssen die Steckverbindungen als Starkstromverbindungen, eventuell sogar mit erhöhter Spannungsfestigkeit, ausgebildet sein. Beides führt zu einer Verteuerung der Steckverbin­ dung. Außerdem kann beobachtet werden, daß manche Steck­ verbindungen eine geringe Zuverlässigkeit beisitzen, so daß es trotz aller Sicherheitsvorkehrungen zu Stromun­ terbrechungen mit den entsprechenden Folgen kommen kann.
Ein anderer Nachteil der bekannten Ausführungen, bei denen die Starkstromkreise auf die Einschübe geführt werden, besteht darin, daß erhöhte Aufwendungen nötig sind, um die erforderliche Trennung zwischen den Stark­ stromkreisen und den Elektronikkreisen sicherzustellen. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die elek­ trischen Anschlußwerte der Einschübe kaum zu vereinheit­ lichen sind, da sie an die Nennwerte der individuellen Primärstromkreise angepaßt werden müssen.
Aus der DE-OS 26 34 743 ist ein elektronisches Relais mit einem Strommeßeingang bekannt, bei dem eine kurz­ schließende Steckvorrichtung, wie man sie üblicherweise auf der Sekundärseite eines Hauptstromwandlers benötigt, durch einen zur Sekundärwicklung parallel liegenden Shunt vermieden wird. Eine solche Schaltung ist für Meß­ umformer ungeeignet und hat außerdem den Nachteil, daß der zur galvanischen Trennung zwischen der Stark­ stromseite und der Elektronik dienende Meßwandler auf der die Elektronik tragenden Leiterplatte des Einschubes angeordnet ist, so daß die Elektronik gegenüber der Starkstromseite durch entsprechende Abstände der Leiter­ bahnen und durch verstärkte Isolation geschützt werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Meßumformer in Einschubtechnik für starkstromtech­ nische Meßaufgaben der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß ein besonders kompakter Einschub geschaffen wird, der eine gute Nutzung des im Baugruppenträger zur Verfügung ste­ henden Raumes ermöglicht und gleichzeitig eine erhöhte elektrische Sicherheit gewährleistet. Darüber hinaus wird noch eine Fertigungsvereinfachung und erleichterte La­ gerhaltung angestrebt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeich­ neten Merkmale gelöst.
Als besondere Vorteile dieser Lösung seien herausge­ stellt, daß die elektrische Sicherheit erhöht wird, da die Gefahr von Überspannungen infolge schlechter Kontak­ te innerhalb der Starkstromverbindungen beseitigt ist, und daß auf den als Einschübe dienenden Steckkarten nicht die für Starkstromkreise geltenden Kriech- und Luftstrecken eingehalten werden müssen, da die am Bau­ gruppenträger angeordneten Meßwandler bereits für die erforderliche galvanische Trennung sorgen. Bei geeigne­ ter Auslegung der Meßwandler können am Eingang der Ein­ schübe mit ihrer Elektronik immer gleiche Größen anlie­ gen, unabhängig davon, welche Größe starkstromseitig momentan zu messen ist, wodurch die Herstellung und La­ gerhaltung der Einschübe wesentlich vereinfacht werden kann. Denn es ist nunmehr möglich, die einheitlich auf­ gebauten Einschübe vorzufertigen und auf Lager zu nehmen, um sie dann bei Vorliegen eines Kundenauftrags mit den auftragspezifischen Meßwandlern zu kombinieren. Insge­ samt ist ein sehr kompakter Aufbau möglich, da der Schwachstrom-Steckverbinder weniger Platz beansprucht und die Bauteile des Einschubs durch Wegfall großer Kriech- und Luftstrecken wesentlich gedrängter angeord­ net werden können. Für eine weitere Ausführungsart des Erfin­ dungsgegenstandes verbleibt am Baugruppenträger hinter dem Einschub genügend Platz, um die Meßwandler auf einer eigenen Leiterplatte unterzubringen.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Man erkennt einen Teilquerschnitt durch einen in Ein­ schubtechnik aufgebauten Meßumformer. Die Elektronik ist auf einer austauschbaren den Einschub bildenden Steck­ karte 2 realisiert, die stehend in einer Steckkartenfüh­ rung 5 gelagert ist. Die Steckkartenführung 5 ist ihrer­ seits am Baugruppenträger 6 befestigt. Der Baugruppen­ träger 6 trägt seinerseits eine gedruckte Schaltungs­ platte 7, auf der die weiteren Spannungs- und/oder Stromwandler 4 angeordnet sind. Den Wandlern 4 werden die Meßsignale über Starkstromkabel 3 primärseitig zugeführt. Die Se­ kundärsignale der Wandler 4 werden beispielsweise über Leitungen 8 an einen Schwachstromsteckverbinder 1 ge­ führt. Dieser Kann ohne besondere Sicherheitsvorkehrun­ gen ausgeführt werden, da Potentialtrennung und Leer­ laufschutz ebenso wie die Einhaltung der vorgeschriebe­ nen Kriech- und Luftstrecken von den fest montierten Wandlern gewährleistet werden. An der Steckverbindung 1 liegen nur Schwachstromsignale an.
Durch entsprechende Auswahl der Wandler 4 ist es mög­ lich, zu erreichen, daß unabhängig von der Art der über die Starkstromkabel 3 ankommenden Meßsignale an den Ver­ bindungskabeln 8 immer gleichartige Signale liegen, so daß die auf der Steckkarte 2 realisierte Elektronik für unterschiedliche Meßaufgaben ohne Änderungen einsetzbar ist.
Vorzugsweise verwendet man Meßwandler, die einen großen Meßbereich abdecken können. Der jeweils benötigte Über­ setzungsfaktor kann dann mit Hilfe von Abgleichgliedern der Elektronik eingestellt werden.

Claims (2)

1. Meßumformer in Einschubtechnik für starkstrom­ technische Meßaufgaben, bei dem im Meßstromkreis zwi­ schen der auf mindestens einer austauschbaren Steckkarte (2) realisierten Meßelektronik und den am Baugruppenträ­ ger (6) befestigten, die Meßsignale führenden, von min­ destens einem vorgeschalteten Wandler kommenden Stark­ stromkabeln (3) eine Steckverbindung (1) angeordnet ist und bei dem zur galvanischen Trennung zwischen den Starkstromkreisen und der Meßelektronik weitere Span­ nungs- und/oder Stromwandler (4) vorgesehen sind, da­ durch gekennzeichnet, daß sämtliche zur Umwandlung in Schwachstromsignale dienenden weiteren Spannungs- und/ oder Stromwandler (4) ortsfest am Baugruppenträger (6) montiert sind, ihre Primärwicklungen mit den die Meßsi­ gnale führenden Starkstromkabeln (3) eine fest montierte Verbindung bilden, ihre Sekundärwicklungen über Leitun­ gen (8) an der Steckverbindung (1) anliegen und die Steckverbindung (1) als einfacher Schwachstromsteckver­ binder ausgeführt ist, der die Sekundärwicklungen der weiteren Meßwandler (4) mit der Meßelektronik auf der austausch­ baren Steckkarte (2) verbindet, und daß die auf der Steckkarte (2) realisierte Meßelektronik für unter­ schiedliche Meßaufgaben einheitlich ausgelegt ist, wobei durch entsprechende Auswahl der weiteren Spannungs- und/oder Stromwandler (4) für entsprechend angepaßte Meßsignale an der Steckverbindung (1) gesorgt ist.
2. Meßumformer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die weiteren Spannungs- und/oder Stromwandler (4) im Baugruppenträger (6) auf einer gedruckten Schaltungs­ platte (7) angeordnet sind.
DE19813137403 1981-09-19 1981-09-19 Messumformer in einschubtechnik fuer starkstromtechnische messaufgaben Granted DE3137403A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137403 DE3137403A1 (de) 1981-09-19 1981-09-19 Messumformer in einschubtechnik fuer starkstromtechnische messaufgaben
CH546682A CH659139A5 (de) 1981-09-19 1982-09-15 Messumformer in einschubtechnik fuer starkstromtechnische messaufgaben.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137403 DE3137403A1 (de) 1981-09-19 1981-09-19 Messumformer in einschubtechnik fuer starkstromtechnische messaufgaben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137403A1 DE3137403A1 (de) 1983-04-07
DE3137403C2 true DE3137403C2 (de) 1991-05-02

Family

ID=6142178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137403 Granted DE3137403A1 (de) 1981-09-19 1981-09-19 Messumformer in einschubtechnik fuer starkstromtechnische messaufgaben

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH659139A5 (de)
DE (1) DE3137403A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516327C1 (de) * 1995-04-24 1996-07-18 Ver Energiewerke Ag Vorrichtung zur Messung von elektrischen Größen an einem Leistungsabgang in einer Niederspannungs-Schaltanlage
DE29606248U1 (de) * 1996-04-04 1997-04-30 Mbs Sulzbach Messwandler Gmbh Elektrische Baueinheit
DE10311441A1 (de) * 2003-03-15 2004-09-23 EMH Elektrizitätszähler GmbH & Co. KG Elektronischer Elektrizitätszähler

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340252A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Starkstrommessumformer mit strom- und/oder spannungswandlern
DE3340253A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Baugruppensteckeinheit
DE10014052A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Schupa Gmbh Strommesseinrichtung für die Gebäudesystemtechnik

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH600520A5 (de) * 1976-07-08 1978-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2709707C2 (de) * 1977-03-05 1984-01-19 Industrieelektronik Dr. Ing. Walter Klaschka GmbH & Co, 7533 Tiefenbronn Gehäuse für programmierbare Steuerungen
DE2846825C3 (de) * 1978-10-27 1985-10-10 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Wandzentrale
DE2936499C2 (de) * 1979-09-10 1983-11-03 Rolf Wolfgang 6920 Sinsheim Binder Schaltungsgehäuse.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516327C1 (de) * 1995-04-24 1996-07-18 Ver Energiewerke Ag Vorrichtung zur Messung von elektrischen Größen an einem Leistungsabgang in einer Niederspannungs-Schaltanlage
DE29606248U1 (de) * 1996-04-04 1997-04-30 Mbs Sulzbach Messwandler Gmbh Elektrische Baueinheit
DE10311441A1 (de) * 2003-03-15 2004-09-23 EMH Elektrizitätszähler GmbH & Co. KG Elektronischer Elektrizitätszähler
DE10311441B4 (de) * 2003-03-15 2005-03-10 Emh Elek Zitaetszaehler Gmbh & Elektronischer Elektrizitätszähler

Also Published As

Publication number Publication date
DE3137403A1 (de) 1983-04-07
CH659139A5 (de) 1986-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510662C2 (de) Aktives optisches Strommeßsystem
DE112007001098T5 (de) Datensignal-Isolationsvorrichtung
DE3137403C2 (de)
EP3176878B1 (de) Kabelanschlusskasten und überspannungsschutzmodul für einen kabelanschlusskasten
EP0793308B1 (de) Leitungskoppler
EP2745331B1 (de) Verteilermessdose zur strangstrombestimmung in photovoltaikanlagen
EP3772796A1 (de) Sammelschienenhalter und installationsverteiler
EP0811168B1 (de) Spannungswandler mit erhöhter spannungsfestigkeit
DE102011052449A1 (de) Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen
EP0596566A2 (de) Hochspannungstransformator
DE202014100207U1 (de) Koppler für Mittelspannungs-Powerline-Communication
DE3118446C2 (de) Kompaktstation
DE19620820B4 (de) Elektrisches Anschlußsystem zur Übertragung digitaler Signale zwischer einer Telematik-Anlage und peripheren Elektronikeinheiten
DE202018107223U1 (de) Leistungswandlereinheit
DE1913285A1 (de) Elektrizitaetszaehler mit Messwerken ohne mechanisch bewegte Teile in Bausatzausfuehrung zwecks schneller und gefahrloser Auswechslung vornehmlich der fehleranfaelligeren Bauelemente am Verwendungsort ohne Abtrennung des Verbrauchers vom Netz
EP1324057B1 (de) Elektronischer Elektrizitätszähler, insbesondere Haushaltszähler
DE19510659C1 (de) Anordnung zur Ankopplung eines Rundsteuersenders
DE102022104394A1 (de) Elektrische Schutzeinrichtung mit Messmodul
DE2616794C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Störungen an einer elektronischen Gleitschutzvorrichtung von Fahrzeugen
DE3627479A1 (de) Einrichtung zum differentialschutz von energiekabeln
DE102012111968B4 (de) Sensor und ein Verfahren zur Herstellung des Sensors
EP3986095A1 (de) Relaisanordnung
DE102012105054A1 (de) Vorrichtung zur Leistungsmessung
EP0723159A1 (de) Strommessvorrichtung mit Messwandler
DE102022113758A1 (de) Elektrische Schutzeinrichtung mit Messmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB METRAWATT GMBH, 8500 NUERNBERG, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GOSSEN-METRAWATT GMBH, 90471 NUERNBERG, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee