DE102022104394A1 - Elektrische Schutzeinrichtung mit Messmodul - Google Patents

Elektrische Schutzeinrichtung mit Messmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102022104394A1
DE102022104394A1 DE102022104394.0A DE102022104394A DE102022104394A1 DE 102022104394 A1 DE102022104394 A1 DE 102022104394A1 DE 102022104394 A DE102022104394 A DE 102022104394A DE 102022104394 A1 DE102022104394 A1 DE 102022104394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring module
fuse
electrical
protective device
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022104394.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Grosse-Holz
Jürgen Reich
Hans Dieter Storzer
Simon Brose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebg Innolab GmbH
Original Assignee
Ebg Innolab GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebg Innolab GmbH filed Critical Ebg Innolab GmbH
Priority to DE102022104394.0A priority Critical patent/DE102022104394A1/de
Priority to PCT/EP2023/054373 priority patent/WO2023161250A1/de
Publication of DE102022104394A1 publication Critical patent/DE102022104394A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/12Adaptation for built-in fuse
    • H01H31/122Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0062Testing or measuring non-electrical properties of switches, e.g. contact velocity
    • H01H2011/0068Testing or measuring non-electrical properties of switches, e.g. contact velocity measuring the temperature of the switch or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/0266Structural association with a measurement device, e.g. a shunt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/0291Structural association with a current transformer

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schutzeinrichtung (10), insbesondere in Form einer Sicherungsleiste, mit mindestens einem Aufnahmeraum (12) für eine Sicherung (13), welche mindestens ein, insbesondere zwei, Sicherungsmesser (14a, 14b) zur elektrischen Kontaktierung von mindestens einem fest installierten elektrischen Kontakt (15a, 15b) der elektrischen Schutzeinrichtung (10) aufweist, wobei jeder Sicherung (13) eine fensterartige Öffnung (17a) aufweist, welche mittels eines Verschlusselementes (17b) verschließbar ist, wobei die Öffnung (17a) derart angeordnet ist, dass durch sie hindurch eines der Sicherungsmesser (14a) elektrisch kontaktierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Öffnung (17a) ein Messmodul (18) einschiebbar und/oder einsteckbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Schutzeinrichtung, insbesondere in Form einer Sicherungsleiste, mit mindestens einem Aufnahmeraum für eine Sicherung, welche mindestens ein, insbesondere zwei, Sicherungsmesser zur elektrischen Kontaktierung von mindestens einem fest installierten Kontakt der elektrischen Schutzeinrichtung aufweist, wobei jeder Sicherung eine Abdeckung zugeordnet ist und die Abdeckung eine fensterartige Öffnung aufweist, welche insbesondere mittels eines Verschlusselementes verschließbar ist, wobei die Öffnung derart angeordnet ist, dass durch sie hindurch eines der Sicherungsmesser elektrisch kontaktierbar ist.
  • Strommessungen im Energieversorgungsbereich werden standardmäßig mittels Stromsensoren durchgeführt, welche elektrische Bauelemente sind, mit denen die Stromstärke in Kabeln und Stromschienen in der Regel galvanisch getrennt (berührungslos) anhand der durch elektrische Ströme bewirkten magnetischen Flussdichte gemessen wird.
  • Es wird zwischen Sensoren, die nur Wechselströme erfassen können, und solchen, die Gleich- und Wechselströme erfassen können, unterschieden.
  • Wechselstromsensoren werden als Stromwandler im engeren Sinne bezeichnet. Sie bestehen meist aus einem Ringkern und sind wie ein Transformator ausgeführt. Das magnetische Wechselfeld eines vom zu erfassenden Wechselstrom durchflossenen Leiters induziert in der Messspule einen Wechselstrom, der über das reziproke Windungszahlverhältnis proportional zum Messstrom ist.
  • Gleichstromsensoren können prinzipbedingt auch Wechselströme und transiente Vorgänge erfassen.
  • Insbesondere die oben beschriebenen Stromwandler sind entsprechend groß gebaut und lassen sich in der Regel nur schwer nachrüsten ohne Abdeckungen bzw. Gehäuseteile der jeweiligen elektrischen Einrichtung zu demontieren. So können derartige elektrische Einrichtungen, insbesondere in Form von Sicherungsleisten in Kabelverteilerschränken, im laufenden Betreib meist nicht mit entsprechenden Strommesseinrichtungen nachgerüstet werden.
  • Die 1a und 1b zeigen aus DE 10 2017 011 374 vorbekannte elektrische (Strom-) Messeinrichtungen 5 für Niederspannungs-Sicherungsleisten 1, welche je elektrischer Phase elektrische Sicherungen aufweisen, die jeweils hinter Deckeln 2 angeordnet sind. Bei der in 1a dargestellten Ausführungsform ist die elektrische Messeinrichtung 5 in einem gesonderten Gehäuse 6 neben der Sicherungsleiste 1 angeordnet, wobei diese über nicht dargestellte elektrische Leitungen, welche in Kontakt mit den elektrischen Leitern der Sicherungsleiste gebracht sind, verschaltet ist. Bei der in 1b dargestellten Ausführungsform ist die elektrische Messeinrichtung 5 in dem Gehäuse 4a der Sicherungsleiste 1 angeordnet. Nachteilig bei diesen Ausführungsformen ist, dass die Sicherungsleiste zunächst stromlos geschaltet werden muss, bevor die Messeinrichtung montiert und angeschlossen werden kann.
  • Eine Schutzeinrichtung der genannten Gattung ist beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 058 283 A2 und der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 13 017 A1 bekannt.
  • Neu zu errichtenden Niederspannungsschaltanlagen, innerhalb der elektrischen Energieversorgung oder Industrieanlagen, werden heutzutage neben den Schutzeinrichtungen vermehrt auch mit einer entsprechenden Messtechnik zur Erfassung elektrischer Größen ausgestattet. Es geht dabei um solche Niederspannungsschaltanlagen, welche zum selektiven Leitungsschutz mit z.B. NH-Sicherungs-Lastschaltleisten oder NH-Sicherungs-Lasttrennschaltern ausgestattet sind, die Sicherungen des sogenannten Niederspannungs-Hochleistungs-(NH) Typs nach DIN 43620/1 verwenden (englisch auch „square body fuse“ genannt). Diese besitzen einen im Querschnitt rechteckigen Körper, aus dem an gegenüberliegenden Seiten jeweils ein massiver, flacher Messerkontakt vorsteht, welcher in jeweils eine entsprechende Aufnahme im Grundkörper der Schutzeinrichtung einsteckbar ist. Die Sicherungen werden deshalb auch als Sicherungseinsatz bezeichnet.
  • Bei derartigen Anlagen wird zunehmend versucht, die Messtechnik als Bestandteil der Grundeinheit einer gattungsgemäßen Schutzeinrichtung zu integrieren. So offenbart beispielsweise die DE 199 13 017 A1 die Integration von Messgeräten oder ähnlichen Systemen in oder an den schwenkbaren, jeweils einen Sicherungseinsatz tragenden Klappen derartiger Schutzeinrichtungen. Durch das Schwenken einer Klappe wird der Sicherungseinsatz mit seinen Messerkontakten in die entsprechenden Aufnahmen im Grundkörper eingesteckt. Die Klappe deckt somit den Raum, in dem sich die NH-Sicherung befindet, ab.
  • Im Folgenden wird in Bezug auf den aktuellen Stand der Technik auf die Erfassung von elektrischen Größen innerhalb von Niederspannungsschaltanlagen eingegangen. Erfasst werden hierbei in der Regel der Strom in den Niederspannungsabgängen, die Spannung auf der Sammelschiene oder die Spannung auf der Abgangsseite der Schutzeinrichtungen. Weitere Größen (Leistung, Energie, etc.) lassen sich aus diesen Größen ableiten. Ferner können Temperatursensoren zur Erfassung der Temperatur im Innenraum einer Niederspannungsschaltanlage integriert sein.
  • Zur Strommessung ist beispielsweise bekannt, an die Abgangsklemmen einer NH-Sicherungslastschaltleiste ein Modul anzubringen, in das Stromwandler integriert sind und an das schließlich die Leitungen des Leitungsabgangs angebunden werden können. Derartige Messmodule werden in der europäischen Patentanmeldung EP 2 259 284 A2 für NH-Sicherungslastschaltleisten und in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2011 052 499 A1 für NH-Sicherungs-Lasttrennschalter beschrieben.
  • Darüber hinaus gibt es für NH-Sicherungslastschaltleisten sogenannte Wandlerlastschaltleisten. Eine Wandlerlastschaltleiste unterscheidet sich von typischen NH-Sicherungslastschaltleisten durch die Integration eines Stromwandlers in die Leiste. So offenbart beispielsweise die DE 10 2007 051 419 A1 eine NH-Sicherungslastschaltleiste, bei der ein Stromwandler ein Verbindungselement umgreift, das rückseitig der Leiste an ihrem Sockel angebracht ist und die Aufnahme eines Messerkontakts mit der Sammelschiene verbindet.
  • In einer anderen Variante werden bereits bei der Produktion der Leiste Stromwandler integriert, indem die Leiste so konzipiert ist, dass um die Messerkontaktaufnahmen ein Stromwandler aufgesteckt werden kann, wie dies in der Anmeldung EP 2 546 856 A1 beschrieben ist.
  • Weiterhin gibt es spezielle NH-Sicherungseinsätze, deren den Schmelzleiter umfassender Körper eine geringere Bauhöhe aufweist, als die nach DIN 43620/1 ausgeführten NH-Sicherungseinsätze. Aufgrund dieser geringeren Bauhöhe des Körpers bietet sich im Unterteil der NH-Sicherungsschaltleiste genügend Platz, einen speziellen, auf diese Anwendung angepassten, Stromwandler auf den Messerkontakt der Sicherung aufzubringen, welcher selbst über eine Grifflasche verfügt und somit eine Wandlersicherungskombination mit den Maßen der DIN 43620/1 bildet. Dies ist beispielsweise in DE 199 13 017 A1 offenbart.
  • Zur Spannungsmessung ist es beispielsweise bekannt, Spannungsabgriffe an den Messerkontaktaufnahmen zu verwenden. Eine Lösung zur Erfassung und Überwachung der Spannung innerhalb von Niederspannungsschaltanlagen bietet die Patentanmeldung EP 1 058 283 A2 . Hierbei wird sowohl eine Spannungsmessung als auch eine Differenzspannungsmessung über die NH-Sicherungseinsätze innerhalb einer NH-Sicherungslastschaltleiste in der Art durchgeführt, dass die Spannungsabgriffe innerhalb der Leiste direkt an den Aufnahmen (Kontaktzungen) für die Messerkontakte der Sicherungen erfolgen. Die Messleitungen werden anschließend durch das Unterteil der Leiste (Grundkörper) auf ein Überwachungssystem geführt, welches direkt an die Leiste montiert wird. Auch eine Temperaturmessung lässt sich durch die einfache Integration von Temperatursensoren innerhalb des Gehäuses der Niederspannungsschaltanlage durchführen. Durch die Verteilung verschiedener Temperatursensoren, kann auch die Temperatur einzelner Bereiche differenziert erfasst werden.
  • Als weiteres Element einer Messelektronik innerhalb einer Niederspannungsverteilung ist neben den Sensoren (Stromwandler, Temperatursensor, Spannungsabgriffe), die Messwertumformung und -verarbeitung zu berücksichtigen. Beim gegenwärtigen Stand der Technik erfolgt diese meist durch ein zentrales Gerät außerhalb der Schutzeinrichtung, wobei alle Verbindungen von den Sensoren durch entsprechend lange Leitungen zu dem externen zentralen Gerät realisiert sind. In der europäischen Patentanmeldung EP 1 058 283 A2 werden die Messleitungen an eine Überwachungseinheit angebunden, die oberhalb einer NH-Sicherungslastschaltleiste montiert wird.
  • Im Einzelnen bieten alle der vorgestellten Lösungen adäquate Ansätze zum Erfassen der jeweiligen physikalischen Größe, wobei bereits auf einen geringen Platzbedarf und einen reduzierten Leitungsaufwand geachtet wurde. Jedoch bietet keine der Lösungen eine einfache und kostengünstige Nachrüstmöglichkeit bzw. die optionale Möglichkeit eine Messeinrichtung bei entsprechenden Sicherungsleisten vorzusehen.
  • Es sind ferner Sicherungsleisten vorbekannt, wie sie beispielhaft in 2 dargestellt sind, bei denen die Abdeckungen 17 der Sicherungen 13 jeweils Öffnungen 17a aufweisen, welche jeweils mittels eines Verschlussmittels 17b, in der Regel in Form eines verschiebbar an der Abdeckung gelagerten Deckels, geöffnet und verschlossen werden können und welche oft als „Baustromöffnung“ bezeichnet werden. Diese Öffnungen 17b dienen dazu, nicht dargestellte Kontaktklemmen in die geöffneten Öffnungen 17b zu stecken, welche mit dem unterhalb der jeweiligen Öffnung 17b befindlichen Messern der Sicherungen 13 elektrisch verbunden werden. Die Kontaktklemmen sind mit elektrischen Kabeln elektrisch verbunden womit ein Energieabgriff im laufenden Betrieb der Sicherungsleiste möglich ist. Die Sicherungen 13 weisen jeweils Sicherungsmesser 14a, 14b auf, die mit in der Sicherungsleiste 10 fest angeordneten elektrischen Kontakten 15a, 15b kontaktieren, sobald die Sicherung 13 in die Sicherungsleiste 10 mittels der verschwenkbar gelagerten Abdeckungen 17 eingebracht wird. Die Sicherungen 13 sind in Längserstreckungsrichtung der Sicherungsleiste 10 hintereinander angeordnet und über die elektrischen Kontakte 15a, 15b mit den Abgängen und Stromschienen der Sicherungsleiste 10 verbunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache Möglichkeit der Nachrüstbarkeit bzw. Ausstattung einer erfindungsgemäßen elektrischen Schutzeinrichtung, insbesondere in Form einer beschriebenen Sicherungsleiste, mit einer Strommesseinrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer elektrischen Schutzeinrichtung nach dem Anspruch 1 sowie mittels eines elektrischen Messmoduls nach Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sowohl der elektrischen Schutzeinrichtung als auch des elektrischen Messmoduls ergeben sich durch die jeweils abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die sogenannte „Baustromöffnung“ oder andere bestehende Öffnungen der Abdeckung zu nutzen, um durch diese hindurch zumindest eine physikalische Größe mittels eines Messmoduls zu ermitteln. Auch kann des erfindungsgemäße Messmodul auf ein freiliegendes Sicherungsmesser aufgeschoben werden. In der Regel wird das erfindungsgemäße Messmodul zumindest dazu ausgelegt sein, den durch die zugeordnete Sicherung fließenden elektrischen Strom zu ermitteln. Dies kann mittels eines Hall-Sensors oder eines Stromwandlers erfolgen, welcher Bestandteil des Messmoduls ist.
  • Vorteilhaft ist das Messmodul derart ausgebildet, dass keine gesonderten Befestigungsmittel notwendig sind, um das Messmodul an der elektrischen Schutzeinrichtung zu befestigen. So ist es besonders von Vorteil, wenn das Messmodul z.B. mittels Rastverbindung oder Formschluss an der Schutzeinrichtung nach dem Einbau gehalten wird.
  • Das Messmodul ist vorteilhaft klein und kompakt ausgebildet, so dass es in dem Bauraum der elektrischen Schutzeinrichtung selbst Platz findet, derart, dass keine weiteren Umrüstungen an der Schutzeinrichtung erforderlich sind.
  • Das Messmodul kann verschiedenste Sensoren zur Erfassung von mehreren physikalischen Größen aufweisen. So können als Sensoren ein Hallsensor, Stromwandler, Lagesensor, Temperatursensor, Beschleunigungssensor, Feuchtigkeitssensor und/oder Drucksensor vorgesehen werden. Vorteilhaft wird mittels des erfindungsgemäßen Messmoduls zumindest der durch das Sicherungsmesser fließende Strom I und/oder die Temperatur T im Aufnahmeraum der Sicherung oder im Bereich des Sicherungsmessers gemessen bzw. ermittelt.
  • In der Regel sollte je elektrischer Phase jeweils ein Messmodul vorgesehen sein.
  • So ist es auch möglich, dass die Messmodule miteinander elektrisch in Verbindung sind und/oder miteinander kommunizieren und/oder mit einer in oder an der elektrischen Schutzeinrichtung oder in einem Schaltschrank, in dem die elektrische Schutzeinrichtung angeordnet ist, kommunizieren bzw. ihre Daten an diese senden und/oder mit dieser in elektrischer Verbindung sind. Sofern sie miteinander elektrisch in Verbindung sind, kann auch ein gemeinsamer Energieabgriff über die Phasen der elektrischen Schutzeinrichtung erfolgen, womit die Messmodule mit Energie versorgt sind. Auch können die Messmodule Energiespeicher aufweisen, durch welche sie auch bei nicht stromdurchflossener Schutzeinrichtung funktionsfähig sind. Auch können die Energiespeicher wiederaufladbaren Typs sein.
  • Das erfindungsgemäße Messmodul weist vorteilhaft eine Datenverarbeitungseinheit auf, die das Signal des mindestens einen Sensors verarbeitet. Optional kann das Messmodul auch einen Speicher, welcher insbesondere in der Datenverarbeitungseinheit angeordnet sein kann, aufweisen, der zur Speicherung der ermittelten Messdaten dient.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn das Messmodul eine Kommunikationsschnittstelle aufweist, insbesondere in Form eines Funkmoduls, über die das Messmodul mit einer entfernt vom Messmodul angeordneten weiteren Datenverarbeitungseinheit kommuniziert bzw. dieser die ermittelten Daten übermittelt. Diese weitere Datenverarbeitungseinheit kann an oder in der elektrischen Schutzeinrichtung oder in einem Schaltschrank, in dem die elektrische Schutzeinrichtung angeordnet ist, angeordnet bzw. integriert sein.
  • Vorteilhaft kann das Messmodul Mittel, insbesondere einen elektrischen Kontakt, zum Energieabgriff von dem Sicherungsmesser aufweisen. So können z.B. zwei Phasen eines Drehstromnetzes für einen Spannungsabriff für die Energieversorgung genutzt werden. In diesem Fall müsste eine elektrische Verbindung zwischen zumindest zwei Messmodulen vorgesehen werden. Sofern das Messmodul als Stromwandler ausgebildet ist, benötigt es keinen galvanischen Kontakt zum Energieabgriff.
  • Das Messmodul weist vorteilhaft ein Gehäuse auf, welches derart ausgebildet ist, dass es die Öffnung im montierten Zustand alleine oder zusammen mit dem Verschlusselement verschließt, so dass der notwendige Berührungsschutz und Schutz vor Verschmutzung gegeben ist.
  • Das erfindungsgemäße Messmodul kann mindestens einen sich in Richtung des Sicherungsmesser erstreckenden Schenkel aufweisen, welcher am oder im Gehäuse des Messmoduls befestigt ist. An diesem Schenkel kann z.B. ein Hall-Sensor angeordnet sein, der sich in unmittelbarer Nähe bzw. neben dem Sicherungsmesser bei eingesetztem bzw. eingebautem Messmodul befindet.
  • Der mindestens eine Schenkel kann ein oder mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgebildet sein, wobei z.B. ein Schenkelteil verschwenkbar an dem anderen angelagert ist. So ist es aber auch möglich, dass der oder die Schenkel aus einem federelastischen Material gebildet und/oder verschwenkbar am Gehäuse des Messmoduls gelagert sind.
  • Es ist von Vorteil, wenn je nach verwendetem Sensor die Schenkel des Messmoduls ausgebildet sind und auch deren Materialwahl der verwendeten Messmethode angepasst ist. Insbesondere ist gegebenenfalls auf eine Isolation und/oder Abstand zwischen dem bzw. den Schenkel(n) und dem Sicherungsmesser vorzusehen. Insbesondere kann auch der Schenkel aus einem elektrisch und/oder magnetisch leitendem Material sein, welche optional auch mit einem Kunststoff zumindest bereichsweise ummantelt ist. Zudem können elektrische Verbindungsleitungen entlang eines Schenkels vorgesehen werden, mit denen der bzw. die Sensoren mit der Datenverarbeitungseinheit des Messmoduls verbunden sind.
  • Das erfindungsgemäße Messmodul kann auch derart ausgebildet sein, dass sich seine Schenkel beidseitig entlang des Sicherungsmesser erstrecken und dieses umgreifen, insbesondere sich mit ihren freien Enden berühren/kontaktieren und eine geschlossene Schlaufe um das Sicherungsmesser bilden, so dass das Messmodul einen Stromwandler bilden kann.
  • Auch kann das Messmodul mindestens eine Schnittstelle, insbesondere in Form eines Steckers, für die elektrische Verbindung mit mindestens einem weiteren Messmodul oder einer Auswerteelektronik aufweisen. So können die einzelnen Messmodule leicht miteinander verkabelt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass jedes Messmodul mit einer Verbindungsleitung ausgebildet ist, mit der es mit den anderen Messmodulen und/oder einer externen Datenverarbeitungseinrichtung verbunden werden kann.
  • Sofern das Messmodul einen Lagesensor aufweist, kann mittels diesem vorteilhaft auch der Schaltzustand der Sicherung überwacht werden, da mit der Abdeckung der Sicherung auch das Messmodul seine Lage im Raum verändert.
  • Nachfolgend wird anhand von Zeichnungen die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1a: Erste Ausführungsform einer elektrischen Schutzeinrichtung nach dem Stand der Technik;
    • 1b: zweite Ausführungsform einer elektrischen Schutzeinrichtung nach dem Stand der Technik;
    • 2: dritte Ausführungsform einer elektrischen Schutzeinrichtung nach dem Stand der Technik mit „Baustromöffnungen“ für jede Sicherung;
    • 3: eine Ausschnittsdarstellung der 3 ohne Abdeckung aber mit erfindungsgemäßem Messmodul, welches als Stromwandler ausgebildet ist;
    • 4: erste mögliche Ausführung eines erfindungsgemäßen Messmoduls;
    • 5: eine Ausschnittsdarstellung der 3 mit Abdeckung und mit montiertem erfindungsgemäßen Messmodul gemäß 4;
    • 6: eine Ausschnittsdarstellung der 3 mit Abdeckung und mit montiertem erfindungsgemäßen Messmodul, welches als Sensor einen Hall-Sensor zur Strommessung aufweist;
    • 7a: Messmodul mit Hall-Sensor zur Strommessung und elektrischer Kontaktierung des Sicherungsmessers;
    • 7b: Messmodul mit Hallsensor und weiterem Sensor zur Messung einer weiteren physikalischen Größe.
  • Die 3 zeigt eine Ausschnittsdarstellung der 3 ohne Abdeckung 17 aber mit erfindungsgemäßem Messmodul 18, welches als Stromwandler ausgebildet ist. Das Messmodul 18 ist nur als Blockmodul dargestellt und kann in Wirklichkeit eine gänzlich andere Form und Kontur aufweisen. Das Messmodul 18 weist ein Gehäuse 18a auf, in dem, wie in 4 dargestellt, eine Datenverarbeitungseinheit 23, optional auch mit Speicher 24, angeordnet ist. Unterhalb des Gehäuses 18a erstrecken sich die Schenkel 18s in Richtung Sicherungsmesser 14b und umgreifen dieses mit ihren freien Enden 18sf, welche in Verbindung miteinander sind, nachdem das Messmodul von oben in die Öffnung 17a der Abdeckung 17 eingeschoben worden ist. Dabei werden die Schenkel 18s von dem Sicherungsmesser 14b auseinandergedrückt und federn danach wieder in Richtung zueinander, so dass sich ihre freien Enden berühren und die Schenkel 18s zusammen eine Schlaufe rund um das Sicherungsmesser 14b bilden, die zur Bildung eines Stromwandlers notwendig ist. Das Messmodul 18 kann entweder das reine Messignal oder aber bereits ausgewertete bzw. umgewandelte Daten an eine davon entfernt angeordnete Datenverarbeitungs- und Auswerteeinheit übermitteln. Dazu kann das Messmodul eine Kommunikationseinheit aufweisen, insbesondere auch die Daten per Funksignal übertragen.
  • Es ist ebenso möglich, dass die einzelnen Messmodule 18 mittels elektrischer Kabel, insbesondere Datenkabeln, miteinander und/oder mit einer extern angeordneten Auswerteelektronik verbunden bzw. verbindbar sind.
  • Die 5 zeigt die vorbeschriebene Ausführungsform mit Abdeckung 17 und mit montiertem erfindungsgemäßen Messmodul 18 gemäß 4, wobei die Öffnung 17a durch den verschobenen Deckel 17b freigegeben ist.
  • Die 6 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform, bei der das erfindungsgemäße Messmodul als Sensor einen Hall-Sensor zur Strommessung aufweist. Hierfür ist prinzipiell nur ein Schenkel 18s notwendig, durch den der Hallsensor 20 in unmittelbarer Nähe zum Sicherungsmesser 14b platziert werden kann. Der Schenkel 18s kann im Gegensatz zur Stromwandlervariante gemäß 4 kürzer ausgebildet sein. Ein Messmodul 18 mit Hall-Sensor 20 zur Strommessung und elektrischer Kontaktierung des Sicherungsmessers 14a ist in 7a dargestellt. Dabei ist an dem linken Schenkel 18s der Hall-Sensor 20 angeordnet, wobei der Hall-Sensor 20 nicht in Kontakt mit dem Sicherungsmesser 14b gelangt. Dies kann auch durch eine nicht dargestellte Kunststoffummantelung des Schenkels realisiert sein. Der zweite Schenkel 18s' hingegen ist in elektrischem Kontakt mit dem Sicherungsmesser 14a, so dass über diesen Kontakt das Messmodul 18 mit Energie versorgt werden kann.
  • Die 7b zeigt ein Messmodul 18 mit einem Hallsensor 20, welcher an dem linken Schenkel 18s angeordnet ist. An dem gegenüberliegenden zweiten Schenkel 18s' ist ein weiterer Sensor 21 zur Messung einer weiteren physikalischen Größe, wie z.B. der Temperatur, angeordnet. Die beiden Sensoren 20, 21 sind über die elektrischen Leitungen 24 mit der Datenverarbeitungseinheit 23 des Messmoduls verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017011374 [0007]
    • EP 1058283 A2 [0008, 0016, 0017]
    • DE 19913017 A1 [0008, 0010, 0015]
    • EP 2259284 A2 [0012]
    • DE 102011052499 A1 [0012]
    • DE 102007051419 A1 [0013]
    • EP 2546856 A1 [0014]

Claims (23)

  1. Elektrische Schutzeinrichtung (10), insbesondere in Form einer Sicherungsleiste, mit mindestens einem Aufnahmeraum (12) für eine Sicherung (13), welche mindestens ein, insbesondere zwei, Sicherungsmesser (14a, 14b) zur elektrischen Kontaktierung von mindestens einem fest installierten elektrischen Kontakt (15a, 15b) der elektrischen Schutzeinrichtung (10) aufweist, wobei jeder Sicherung (13) eine Abdeckung (17) zugeordnet ist und die Abdeckung (17) eine fensterartige Öffnung (17a) aufweist, welche insbesondere mittels eines Verschlusselementes (17b) verschließbar ist, wobei die Öffnung (17a) derart angeordnet ist, dass durch sie hindurch eines der Sicherungsmesser (14a) elektrisch kontaktierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Öffnung (17a) ein Messmodul (18) einschiebbar und/oder einsteckbar ist.
  2. Elektrische Schutzeinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Abdeckung (17) vorgesehen ist, welche insbesondere schwenkbar oder verschiebbar ausgebildet ist.
  3. Elektrische Schutzeinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmodul (18) zur Messung des durch das Sicherungsmesser (14a) fließenden Stroms (I) und/oder der Temperatur (T) im Aufnahmeraum (12) oder des Sicherungsmessers (14a) dient.
  4. Elektrische Schutzeinrichtung (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmodul (18) mittels einer Rastverbindung und/oder eines Formschlusses an der Abdeckung (17) befestigt bzw. befestigbar ist.
  5. Elektrische Schutzeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass je elektrischer Phase jeweils ein Messmodul (18) vorgesehen ist.
  6. Elektrische Schutzeinrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messmodule (18) miteinander elektrisch in Verbindung sind und/oder miteinander kommunizieren und/oder mit einer in oder an der elektrischen Schutzeinrichtung (10) oder in einem Schaltschrank, in dem die elektrische Schutzeinrichtung (10) angeordnet ist, kommunizieren bzw. ihre Daten an diese senden und/oder mit dieser in elektrischer Verbindung sind.
  7. Messmodul (18) zum Einbauen, Einstecken oder Einbringen in die Öffnung (17a) einer Abdeckung (17) der elektrischen Schutzeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder zum Aufstecken auf ein Sicherungsmesser (14a, 14b) einer Sicherung (17), dadurch gekennzeichnet, dass das Messmodul (18) mindestens einen Sensor (20) aufweist, der zur Messung einer physikalischen Größe dient.
  8. Messmodul (18) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (20) zur Ermittlung des vom zu messenden Strom (I) erzeugten Magnetfeldes dient.
  9. Messmodul (18) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (20) ein Hallsensor, Stromwandler, Temperatursensor, Beschleunigungssensor, Lagesensor, Feuchtigkeitssensor und/oder Drucksensor ist.
  10. Messmodul (18) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmodul (18) eine Datenverarbeitungseinheit (23) aufweist, die die Signale des mindestens einen Sensors (20) verarbeitet.
  11. Messmodul (18) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmodul (18) einen Speicher (24), welcher insbesondere in der Datenverarbeitungseinheit (23) angeordnet ist, aufweist, der zur Speicherung von ermittelten Messdaten dient.
  12. Messmodul (18) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmodul (18) eine Kommunikationsschnittstelle aufweist, insbesondere in Form eines Funkmoduls, über die das Messmodul (18) mit einer entfernt vom Messmodul (18) angeordneten weiteren Datenverarbeitungseinheit (ZDV) kommuniziert.
  13. Messmodul (18) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Datenverarbeitungseinheit (ZDV) an oder in der elektrischen Schutzeinrichtung (10) oder in einem Schaltschrank, in dem die elektrische Schutzeinrichtung (10) angeordnet ist, angeordnet bzw. integriert ist.
  14. Messmodul (18) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmodul (18) Mittel (21), insbesondere einen elektrischen Kontakt, zum Energieabgriff von dem Sicherungsmesser (14a) aufweist.
  15. Messmodul (18) nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmodul (18) einen Energiespeicher (22), insbesondere in Form einer Batterie oder eines wiederaufladbaren Akkumulators, aufweist.
  16. Messmodul (18) nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmodul (18) ein Gehäuse (18a) aufweist, welches derart ausgebildet ist, dass es die Öffnung (17a) im montierten Zustand alleine oder zusammen mit dem Verschlusselement (17b) verschließt.
  17. Messmodul (18) nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmodul (18) mindestens einen sich in Richtung Sicherungsmesser (14a) erstreckenden Schenkel (18s) aufweist, welcher am oder im Gehäuse (18a) befestigt ist.
  18. Messmodul (18) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schenkel (18s) ein oder zweiteilig ausgebildet, aus einem federelastischen Material gebildet und/oder verschwenkbar gelagert ist.
  19. Messmodul (18) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Schenkel (18s) mindestens ein Sensor (20), insbesondere ein Hall-Sensor, angeordnet ist.
  20. Messmodul (18) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Schenkel (18s) eine elektrische Leitung (24) angeordnet ist oder der Schenkel (18s) aus einem elektrisch leitfähigen Material und/oder ferromagnetischen Material gebildet ist und/oder die Schenkel eine Kunststoffummantelung aufweisen.
  21. Messmodul (18) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (18s) beidseitig das Sicherungsmesser (14a) umgreifen und sich mit ihren freien Enden (18sf) berühren und eine geschlossene Schlaufe um das Sicherungsmesser (14a) bilden.
  22. Messmodul (18) nach einem der Ansprüche 5 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messmodul (18) mindestens eine Schnittstelle, insbesondere in Form eines Steckers, für die elektrische Verbindung mit mindestens einem weiteren Messmodul (18) aufweist.
  23. Messmodul (18) nach einem der Ansprüche 5 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmodul (18) quer zur Stromrichtung, insbesondere auch während des Betriebes, auf das Sicherungsmesser (14, 14b) aufschiebbar ist.
DE102022104394.0A 2022-02-24 2022-02-24 Elektrische Schutzeinrichtung mit Messmodul Pending DE102022104394A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104394.0A DE102022104394A1 (de) 2022-02-24 2022-02-24 Elektrische Schutzeinrichtung mit Messmodul
PCT/EP2023/054373 WO2023161250A1 (de) 2022-02-24 2023-02-22 Elektrische schutzeinrichtung mit messmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104394.0A DE102022104394A1 (de) 2022-02-24 2022-02-24 Elektrische Schutzeinrichtung mit Messmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022104394A1 true DE102022104394A1 (de) 2023-08-24

Family

ID=85328758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022104394.0A Pending DE102022104394A1 (de) 2022-02-24 2022-02-24 Elektrische Schutzeinrichtung mit Messmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022104394A1 (de)
WO (1) WO2023161250A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913017A1 (de) 1999-03-23 2000-09-28 Efen Elektrotech Fab Überwachungsgerät in einem Wechselstromkreis
EP1058283A2 (de) 1999-06-04 2000-12-06 M. Schneider, Schaltgerätebau und Elektroinstallationen Gesellschaft m.b.H. Überwachungssystem für Niederspannungsschaltgeräte
DE102007051419A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Efen Gmbh NH-Sicherungslasttrenner mit Stromwandler
EP2259284A2 (de) 2009-06-04 2010-12-08 EFEN GmbH Stromwandlereinheit
EP2546856A1 (de) 2011-07-12 2013-01-16 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Leiste für NH-Sicherungen
DE102011052499A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Verfahren zur Verbesserung des Übergangswiderstandes in einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Kontaktelementen und Bauteil mit einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Kontaktelementen
DE102017011374A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Fachhochschule Südwestfalen Schutzeinrichtung für Niederspannungsanlagen mit integrierter Messelektronik

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929504A1 (de) * 1969-06-11 1970-12-17 Efen Elektrotech Fab Trennschalter,Lasttrennschalter,Sicherungstrennschalter oder Sicherungslasttrennschalter
DE3411323A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Schaltklappe
DE3639669C2 (de) * 1986-11-20 1993-12-23 Efen Elektrotech Fab Niederspannungs-Hochleistungs- Sicherungsschaltgerät mit Fensteranordnung
US11217413B2 (en) * 2004-09-13 2022-01-04 Eaton Intelligent Power Limited Electronically controlled fusible switching disconnect modules and devices
EP3671785A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-24 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Anordnung eines trägerteils und eines oberteils einer schalteinrichtung mit in der anordnung integrierten komponenten einer elektronik

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913017A1 (de) 1999-03-23 2000-09-28 Efen Elektrotech Fab Überwachungsgerät in einem Wechselstromkreis
EP1058283A2 (de) 1999-06-04 2000-12-06 M. Schneider, Schaltgerätebau und Elektroinstallationen Gesellschaft m.b.H. Überwachungssystem für Niederspannungsschaltgeräte
DE102007051419A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Efen Gmbh NH-Sicherungslasttrenner mit Stromwandler
EP2259284A2 (de) 2009-06-04 2010-12-08 EFEN GmbH Stromwandlereinheit
EP2546856A1 (de) 2011-07-12 2013-01-16 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Leiste für NH-Sicherungen
DE102011052499A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Verfahren zur Verbesserung des Übergangswiderstandes in einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Kontaktelementen und Bauteil mit einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Kontaktelementen
DE102017011374A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Fachhochschule Südwestfalen Schutzeinrichtung für Niederspannungsanlagen mit integrierter Messelektronik

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023161250A1 (de) 2023-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523725C2 (de) Stromerfassungsgerät zur Anbringung an mindestens einem stromdurchflossenen Leiter
DE69723975T2 (de) Modulares Schutzschaltersystem mit einer Mehrzahl von miteinander verbindbaren Modulen und Modul eines solchen Systems.
DE19511168A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102017011374A1 (de) Schutzeinrichtung für Niederspannungsanlagen mit integrierter Messelektronik
DE2139225A1 (de) Gekapselte Hochspannungsanlage mit Druckgas und einem kapazitiven Spannungs teiler
EP2790272A2 (de) Anordnung zur Stromverteilung sowie deren Kontaktierung und Absicherung der abgehenden Leitungen
DE102018127958A1 (de) Intelligentes modul für einen leistungsschalter
DE102010060696B4 (de) Gasisolierter Spannungswandler
EP3499659B1 (de) Adaptervorrichtung und leistungsschalteraufbau
DE19712900A1 (de) Sensoranordnung zur Strom- und Spannungsmessung
DE102013106216B4 (de) Messeinrichtung zur Strommessung
EP3772796A1 (de) Sammelschienenhalter und installationsverteiler
EP2555003B1 (de) Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen
DE102013202868C5 (de) Fehler- und/oder Lasterfassungseinrichtung für eine Nieder- oder Hochspannungsanlage
DE3431581C2 (de)
EP3187886B1 (de) Messmodul für ein stromsammelschienensystem
DE102022104394A1 (de) Elektrische Schutzeinrichtung mit Messmodul
DE102015115410A1 (de) Induktive Strommesswandlervorrichtung
DE202019100399U1 (de) Lasttrennschaltervorrichtung und Schaltersicherungsvorrichtung mit Sicherung
DE69532627T2 (de) Testanordnung für ein mit amagnetischen Stromfühlern verbundenes Sicherheitsrelais
DE19913017A1 (de) Überwachungsgerät in einem Wechselstromkreis
DE102011083826B4 (de) Messwiderstand und Verfahren zur Messung des elektrischen Stromes
WO2014090319A1 (de) Stromwandler sowie lasttrenner mit einem solchen
DE102022113758A1 (de) Elektrische Schutzeinrichtung mit Messmodul
DE3328785A1 (de) Durchfuehrungsisolator fuer eine schottwandung in einem anlagenschrank fuer mittelspannungsschalt- und -verteileranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified