DE2616794C2 - Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Störungen an einer elektronischen Gleitschutzvorrichtung von Fahrzeugen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Störungen an einer elektronischen Gleitschutzvorrichtung von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE2616794C2
DE2616794C2 DE19762616794 DE2616794A DE2616794C2 DE 2616794 C2 DE2616794 C2 DE 2616794C2 DE 19762616794 DE19762616794 DE 19762616794 DE 2616794 A DE2616794 A DE 2616794A DE 2616794 C2 DE2616794 C2 DE 2616794C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
galvanic
battery
circuit arrangement
evaluation electronics
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762616794
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616794A1 (de
Inventor
Artur Dipl.-Ing. 8034 Germering Hamacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE19762616794 priority Critical patent/DE2616794C2/de
Priority to FR7711252A priority patent/FR2348080A1/fr
Priority to ES457853A priority patent/ES457853A1/es
Publication of DE2616794A1 publication Critical patent/DE2616794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616794C2 publication Critical patent/DE2616794C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
f| Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der DE-AS 15 16 622 bekannt Dort wird zwischen einem Lade-
§ 20 gleichrichter ζώα Aufladen einer Batterie und dem Meßgenerator ein Transformator zwischengeschaltet, der §| somit Batterie üüd Meßgenerator galvanisch trennt Diese Funktion des Transformators ist dort jedoch von
|i untergeordneter Bedeutung, da zwischen dem Meßgenerator und der Batterie ohne irgendeine galvanische
P Trennung ein Gleitschutzgerät geschaltet ist, das somit parallel zu dem Transformator und dem Ladegleichrich-
i;; ter liegt Hieraus läßt sich schließen, daß der Transformator primär die Funktion einer Spannungsübersetzung
jM 25 durchführt
-■( Ähnlich ist es aus der DE-OS 23 48 747 bekannt bei einer Blockierschutzschaltung, bei der die Stromversorgung eines Zählers aus einer Batterie über einen zwischengeschalteten Zerhacker, einen Trenntransformator ί; und einen Gleichrichter erfolgt, durch den Trenntransformator eine galvanische Trennung von Batterie und
;S Zähler vorzunehmen. Obwohl dort nicht ausdrücklich beschrieben, läßt sich vermuten, daß das Problem der
' 30 ausreichend hohen Versorgungsspannung des Zählers durch den Transformator gelöst werden soll. Hierzu ist es ■ i zweckmäßig, die OSeichspannung der Batterie hoch zu transformieren, wofür ein an der Primärseite des Trenn-
!*· transformator vorgesehener Zerhacker und ein an der Sekundärscite des Trenntransformators vorgesehener
,-.·; Gleichrichter mit Stabilisierung sprechen.
% Aus der Siemens-Zeitschrift (197»), Heft 10, S. 744—747, ist ein potentialtrennender Analogwertgeber für
!' 35 Strom und Spannung bekannt, der auch in Fahrzeugen eingesetzt werden kann. Dort ist zu entnehmen, daß eine 'i Potentialtrennung immer dann eine Grundforderung ist, wenn ein Lastkreis mit einem Starkstromnetz potential-
' mäßig verbunden ist und dieses Netz eine höhere Spannung hat als 65 V. Zusätzlich dient die dortige Potential-
;: trennung auch der Fehlerunterdrückung. Wie das dortige Bild 1 auf Seite 745 zeigt, sind Eingangsseite (Spannungsteiler und Modulator) einerseits und Ausgangsseite einschließlich Stromversorgung andererseits vollstän- ; 40 dig voneinander galvanisch getrennt. Die Trennlinie geht sozusagen als Schnitt durch das gesamte Gerät.
Schließlich zeigt die DE-OS 23 33 907 einen ähnlichen Meßwertwandler wie die Siemens-Zeitschrift, wobei auch hier die Potentialtrennung als Schnittlinie durch den gesamten Meßwertwandler geht.
Generell werden elektronische Gleitschutzvorrichtungen neben anderen Verbrauchern aus einer Fahrzeug-Batterie versorgt die im Normalfall gegenüber der Fahrzeugmasse elektrisch isoliert ist. Zwischen Versorgungs-45 und Steuerleitungen der elektronischen Gleitschutzvorrichtung und der Fahrzeugmasse können im Ersatzschaltbild konzentrierte Störimpedanzen angenommen werden, die sich aus stetig verteilten Leitungsbelegen und Isolationswiderständen der entsprechenden Leitungen ergeben. Diese Impedanzen werden in der Regel aus einer Parallelschaltung von Isolationswiderständen und Koppelkapazitäten der entsprechenden Leitungen gebildet. Die Koppelkapazität wird ausschließlich von der Kabelausführung und -Verlegung im Fahrzeug bestimmt 50 und bleibt während der Betriebszeit des Fahrzeugs nahezu konstant.
Der Isolationswiderstand kann jedoch, wie die Praxis zeigt, durch Feuchtigkeitseinflüsse, Defekte an fremden Verbrauchern und mangelhafte Installation jeden beliebigen Wert zwischen Null und Unendlich annehmen und damit zu Funktionsstörungen oder zur Zerstörung des elektronischen Gleitschutzes führen.
Zur Beseitigung dieser Fehler kann man dem oben abgehandelten Stand der Technik entnehmen, eine
55 galvanische Trennung vorzusehen. Um ganz sicher zu gehen, hätte es nahegelegen, in Anlehnung an die Lehre der Siemens-Zeitschrift bzw. der DE-OS 23 33 907 die gesamte elektronische Gleitschutzvorrichtung gegenüber der Energieversorgung galvanisch zu trennen. Damit müßte die galvanische Trennung jedoch relativ große
Leistungen übertragen und wäre dementsprechend aufwendig und voluminös.
Die DE AS 15 13 622 und die DE-OS 23 48 747 zeigen dagegen den Weg, nur eine Baugruppe galvanisch 60 gegenüber dem übrigen Gerät zu trennen, wodurch jedoch keine sichere Störunterdrückung erreicht werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß mit geringem Aufwand für eine galvanische Trennung gleichwohl ein sicherer Schutz gegen Störungen erhalten wird.
t>5 Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist dem Patentanspruch 2 zu entnehmen. Kurz zusammengefaßt werden bei der Erfindung ganz bestimmte galvanische Trennungen vorgenommen: Zum einen ist die Auswerteelektronik über eine erste galvanische Trennung gegenüber dem Netzteil getrennt, zum anderen ist sie über eine zweite
galvanische Trennung gegenüber dem Endverstärker galvanisch getrennt. Ein und dieselbe Baueinheit ist somit in zwei Richtungen gegenüber bestimmten anderen Baugruppen getrennt, während für den Rest der Baugruppen keine galvanische Trennung erforderlich ist
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren ausführlicher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Prinzipschaltbüd einer elektronischen Gleitschutzvorrichtung im Fahrzeug nach herkömmlicher Art.
F i g. 2 eine elektronische Gleitschutzvorrichtung mit galvanischer Trennung der Gesamteiektronik,
F i g. 3 eine oiektronische Gleitschutzvorrichtung mit galvanischer Trennung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig.4 eine elektronische Gleitschutzvorrichtung mit galvanischer Trennung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In F i g. 1 ist ein Prinzipschaltbild einer elektronischen Gleitschutzvorrichtung im Fahrzeug nach herkömmlicher Art dargestellt. Die elektronische Gleitschutzvorrichtung 1 besteht aus einer Serienschaltung der Unterbaugruppen Gleichrichter 2, Generatoranpassung 3, Auswerteclektronik 4, Endverstärker 5 und Endstufentransisior 6. Die Auswerteelektronik 4 und ggf. der Endverstärker 5 wird über ein spannungsgeregeltes Netzteil 7 von einer Fahrzeugbatterie 10 mit Energie versorgt.
Ein Radgenerator 8, dessen Ausgangsspannung proportional der Drehzahl eines überwachten Rades ist, ist über Steuerleitungen 11 bzw. 12 mit dem Gleichrichter 2 verbunden.
Ein Magnetventil 9 ist über Leitungen 13 bzw. 14 mit einem Eingang des Netzteiles 7 bzw. dem rTidstufentransistor ο verbunden. Die Auswerieelekironik 4 ist über eine Leitung 17 und einen Schalter 19 und das Netzteil 7 über eine Leitung 15 mit einem Pol der Fahrzeugbatterie 10 verbunden. Die Unterbaugruppen sind weiterhin über eine Leitung 16 mit dem anderen Pol der Fahrzeugbatterie verbunden.
Die Leitungen 11 bis 17 sind nun über als konzentrierte Störimpedanzen Z1 bis Z 7 dargestellte Isolationswiderstände Ris und Koppelkapazitäten Cx an Impedanzbezugspunkten A bis G mit der Fahrzeugmasse 18 verbunden. In den Impedanzen Z 5 und Z 6 seien auch weitere an der Fahrzeugbatterie 10 angeschlossene Verbraucher (Spannungswandler, Thermofach etc.) mit einbezogen.
Bei elektrischen Triebzügen, Speisewagen mit Fahrdrahtbügel muß ein Rückstrom über die Fahrzeugmasse 18 angenommen werden, dessen Größe und Verteilung während der Fahrt auf Grund star« wechselnder Übergangswiderstände zwischen Rad und Schiene sehr großen Schwankungen unterworfen ist Dieser Rückstrom führt zu störenden Potentialdifferenzen zwischen den Impedanzbezugspunkten A bis G.
Kann bei allen Impedanzen Zl bis Z7 der Isolationswiderstand R15 als Unendlich angenommen werden, so bleiben allein die Koppelkapazitäten Cx bestehen. Setzt man einen Mittelwert für verrohrte Kabel von 50 pF/m an. so können bei den vorliegenden Fahrzeuglängen die Koppclkapazitäten einen Maximalwert von 1 bis !,5 nF nicht übersteigen, so daß die Funktion des Gleitschutzes bei Störquellen mit einem Frequenzspektrum zwischen 0 und 1 kHz nicht spürbar gestört wird. Bei Störquellen mit einer Frequenz größer I kHz ergeben sich Störungen über eine Einkopplung über die Generatorleitungen, in der Auswerteelektronik, die durch Zwischenschalten eines Filters zwischen Generator 8 und Gleichrichter 2 behoben werden können.
Bei einem Masseschluß des Batteriepluspoles (Z5 = 0 bzw. Z3 = 0) tritt noch keine Störung auf, wenn die übrigen Isolationswiderstände hinreichend hochohmig bleiben. Bei einem zusätzlichen Masseschluß ergibt sich folgendes Störungsbild:
Masseschluß Folge des Masscschlusscs Bemerkung
Z6 = 0 Kurzschluß Batterie 10
Z 7 = 0 Magnetbremse dauernd erregt
Z4 = 0 — nicht kurzschlußfeste Endstufe wird zerstört
Z2 = 0 Spannungan Auswerteelektronik 4 f Gleitschutz für Uccncmor = t//Mraußer Funktion.
Zl=O Spannungan Auswerteelekironik 4 \ Bei intermittierendem Schluß löst Gleitschutz aus.
Da der Isolationswidcrstand beliebige Werte annehmen kann, ergeben sich entsprechende Zwischenstufen der Störbeeinflussung.
Bei einem Masseschluß des Battericminuspols(Z6 = 0) ergibt sich folgendes Fehlerbild:
MasscscliluU Folge des Masscschlusses Bemerkung
Z5 = 0 Kurzschluß Batterie 10
Z7 = 0 — Kurzschluß der Batterie beim Ansteuern ω
der Magnetbremse
Z4 = 0 Magnetventil 9 dauernd erregt
Z3 = 0 Kurzschluß Batterie 10
Z2 = 0 Diode in Gleichrichter 2 kurzgeschlossen Gleitschutzfunkiinn gestört
Zl=O Diode in Gleichrichter 2 kur/gcschlcsscr; Glcitschuizfunktion gestört t,5
Auch hier können sich beliebige Zwischenstufen ergeben.
Die obigen Betrachtungen lassen erkennen, daß Masscschlüssc· der Battcricanschlüssc (in Verteilerdosen.
durch defekte Zusatzverbrauchcr, wie Heizung, Thermofach) in manchen Fällen durch Rückströme über die Gleitschutzelektronik zur Zerstörung von Halbleiterbauelementen führen. Dies kann auch aus der Ausfallstatistik für elektronische Gleitschutzvorrichtungen entnommen werden.
In Fig.2 ist eine elektronische Gleitschutzvorrichtung mit galvanischer Trennung der Gcsamtelcktronik dargestellt.
Die Vorrichtung nach F i g. 2 stimmt in ihren Grundzügen mit der in F i g. 1 dargestellten überein. Jedoch ist hier die gesamte Elektronik einschließlich des Endverstärkers 5 und der Ansteuerung des Magnetventils 9 über eine galvanische Trennung von der Fahrzeugbatterie 10 abgetrennt. Die galvanische Trennung ist hierbei in dem Netzteil T ausgangsseitig durchgeführt. Hieraus ergibt sich, daß die Leitung 13 ebenfalls ausgangsscitig an dem
ίο Netzteil 7' angeschlossen ist. Eine solche galvanische Trennung wird in Wechselspannungsnetzen üblicherweise durch Trenntransformaloren erreicht. Masseschlüsse auf der Batlericseite (Z5 - 0 bzw. Z% - 0) und ein zusätzlicher Masseschluß in der Gleitschutzvcrdrahtung haben keinen Einfluß auf die Funktion der Gleitschutzvorrichtungen. Bei hinreichend kleiner Koppelkapazität des Energieübertragers entfallen auch hochfrequente Störungen, so daß auf ein Filter verzichtet werden kann. Für die galvanische Trennung der Stromversorgung kommen grundsätzlich nur Wandlernelzteile in Frage.
Da bei dieser Art der galvanischen Trennung die gesamte Energieversorgung über den Wandler erfolgt, muß insbesondere für den Endverstärker und die Ansteuerung des Magnetventils 9 eine große Leistung bereitgestellt werden. Hierdurch bedingt muß vor allem der Übertrager entsprechend groß dimensioniert sein, was wirtschaftlich nicht vertretbar ist.
Μ In F i g. 3 ist eine elektronische Gleitschutzvorrichtung mit galvanischer Trennung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der grundsätzliche Aufbau dieser Gleitschutzvorrichtung stimmt mit denen der F i g. 1 und 2 überein. Unterschiedlich hierzu ist jedoch, daß das Netzteil 7" über eine erste galvanische Trennung 20 mit der Auswerteelektronik 4 und die Auswertceiektronik 4 über eine zweite galvanische Trennung (2t) mit dem Endverstärker 5" verbunden ist.
Nach einer vorteilhaften Variante besteht die erste galvanische Trennung 20 aus einem Spannungswandler mit Übertrager. Nach einer weiteren vorteilhaften Variante besteht die zweite galvanische Trennung 21 aus einem Optokoppler, einem Übertrager oder einem Reed-Relais.
Die geregelte Ausgangsspannung des Netztciles 7 wird also galvanisch getrennt der Auswertceiektronik 4 zugeführt, und das Ausgangssignal der Auswerteelektronik wird galvanisch getrennt dem Endverstärker S" zugeführt. Das Magnetventil 9 und der Endstufentransistor 6 sind also galvanisch mit der Fahrzeugbatterie 10 verbunden. Die galvanische Trennung 20 kann mit einem kleinen Übertrager aufgebaut werden, da nur noch die geringe für die Auswerteelektronik erforderliche Leistung übertragen werden muß. Sie beträgt ca. I Watt.
Die galvanische Trennung 21 kann ebenfalls für eine geringe Leistung dimensioniert werden, da hier nur Steuerimpulse geringer Leistung übertragen werden müssen. Dies kann z. B. auch über ein Reed-Relais mit kleinen An-/Abfallzeiten erreicht werden. Für Z 5 — 0 ergibt sich folgendes Fehlerbild:
MassescniuS roigcdcs rviasscscniusscs Bemerkung Z6 - 0 Kurzschluß Batterie 10 Z4 = 0 — nicht kurzschlußfeste Endstufe wird zerstört
Z6 = 0 Z2 = 0 Zl =0
Für Z6 = 0 ergibt sich folgendes Fehlerbild: Masseschluß Folge des Masseschlusses Bemerkung Z5 = 0 KMrzschluß Batterie 10 Z4 = 0 Magnetventil 9 dauernd erregt Gleitschutz mit Sicherheitskarte schaltet ab Z3 = 0 Kurzschluß der Batterie
Z2 = 0 ZI = 0
Störungen durch höherfrequente Störqueilen treten auch ohne Filter nicht mehr auf.
In Fig.4 ist eine elektronische Gleitschutzvorrichtung mit galvanischer Trennung nach einem weiteren Ausführungsbeispie! der Erfindung gezeigt
ω Der grundsätzliche Aufbau der Gleitschutzvorrichtung entspricht den oben beschriebenen Figuren. Im Unterschied hierzu ist jedoch der Gleichrichter 2 von der Generatoranpassung 3 durch eine dritte galvanische Trennung 22 getrennt. Funktionsstörungen für Zl = 0 bzw. Z2 = 0 als auch Fehler durch hochfrequente Störquellen können auch ohne Filter nicht mehr auftreten. Obwohl für den elektronischen Gleitschutz ein Wechselspannungsgenerator verwendet wird, ist eine einfache galvanische Trennung mit einem Übertrager
ohne starke Verfälschung der Generalorkennlinie auf der galvanisch getrennten Seite problematisch, da Übertrager mit stark linearer Kennlinie nur mit großem Aufwand zu verwirklichen sind. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird deshalb eine galvanische Trennung mit einem Chopperverstärker vorgeschlagen. Die Leistung, die bei dieser Schaltungsanordnung übertragen werden muß, ist ebenfalls sehr klein, so daß
auch kleine Ferritübertrager verwendet werden können. Es versteht sich, daß die dritte galvanische Trennung nicht zur zwischen den Gleichrichter 2 und die Generatoranpassung 3 geschaltet werden kann, sondern ebenso zwischen den Generator 8 und den Gleichrichter als auch zwischen die Generatoranpassung 3' und die Auswerteclektronik4.
Es sei darauf hingewiesen, dal} auch bei einer vollen galvanischen Trennung bei zwei oder mehr Masseschlüs- 5 sen innerhalb des getrennten Systems Funktionsstörungen der Gleitschutzclektronik auftreten können. Selbst wenn für die Verdrahtung der Gleitschutzvorrichtung die gleiche Ausfallrate angesetzt wird wie für die restliche Insolation, so dürfte doch wegen der großen Anzahl von zusätzlichen Verbrauchern und elektrischen Ausrüstungen ein MasseschluB mit hinreichend kleiner Impedanz zwischen Fahrzeugmasse und den Batterieklemmen am häufigsten auftreten. io
Das Grundprinzip der Erfindung liegt also darin, den Rückstromkreis zur Batterie in der Elektronik an einer oder mehreren Stellen zu unterbrechen. Einer vollständigen galvanischen Trennung der Gesamtelektronik bedarf es also nach der Erfindung nicht.
Abschließend sei noch bemerkt, daß für die galvanische Trennung allgemein bekannte Spannungswandler (auch mit Chopperverstärker), Optokoppler oder Reed-Relais, die für die jeweils benötigte (geringe) Leistung 15 ausgelegt sind, verwendet werden können.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Störungen an einer elektronischen Gleitschutzvorrichtung von Fahneugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, verursacht durch Störimpedanzen zwischen Versor-
5 gungs- und/oder Steuerleitungen Jer elektronischen Gleitschutzvorrichtung bzw. fremden, an eine Fahrzeugbatterie angeschlossenen Verbrauchern und einer Fahrzeugmasse, wobei die elektronische Gleitschutzvorrichtung wenigstens die Funktionseinheiten Gleichrichter, Auswerteelektronik, spannungsgeregeltes Netzteil und Endverstärker enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzteil (7, T1 7") Ober eine erste galvanische Trennung (20) mit der Auswerteeiektronik (4) und die Auswerteelektronik (4) über el;e
ίο zweite galvanische Trennung (21) mit dem Endverstärker (5") verbunden ist
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 mit einer Generatoranpassung als zusätzliche Funktionseinheit, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter (2) über eine dritte galvanische Trennung (22) mit der Generatoranpassung verbunden ist
DE19762616794 1976-04-15 1976-04-15 Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Störungen an einer elektronischen Gleitschutzvorrichtung von Fahrzeugen Expired DE2616794C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616794 DE2616794C2 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Störungen an einer elektronischen Gleitschutzvorrichtung von Fahrzeugen
FR7711252A FR2348080A1 (fr) 1976-04-15 1977-04-14 Montage pour l'elimination des perturbations pouvant affecter un dispositif electronique de protection contre le patinage pour vehicules, en particulier pour vehicules sur rails
ES457853A ES457853A1 (es) 1976-04-15 1977-04-15 Perfeccionamientos en circuitos de conexiones para impedir perturbaciones en dispositivos antideslizamiento electronicode vehiculos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616794 DE2616794C2 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Störungen an einer elektronischen Gleitschutzvorrichtung von Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2616794A1 DE2616794A1 (de) 1977-10-27
DE2616794C2 true DE2616794C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=5975526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616794 Expired DE2616794C2 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Störungen an einer elektronischen Gleitschutzvorrichtung von Fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2616794C2 (de)
ES (1) ES457853A1 (de)
FR (1) FR2348080A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131166A1 (de) * 1991-09-19 1993-04-01 Palitex Project Co Gmbh Einrichtung zum austausch von daten zwischen mehreren schienengebundenen bewegbaren automaten zur bedienung mehrerer vielstellen-textilmaschinen und einer zentrale

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1513622B2 (de) * 1966-03-28 1973-08-23 Stromversorgungsvorrichtung fuer eine elektronische gleit- und/oder schleuderschutzvorrichtung fuer fahrzeuge
GB1248788A (en) * 1968-12-13 1971-10-06 Mullard Ltd Improvements in or relating to anti-lock brake systems
CA994863A (en) * 1973-03-30 1976-08-10 Wagner Electric Corporation Failure/malfunction warning circuit for wheel slip control systems
DE2333907A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-23 Licentia Gmbh Anordnung zur potentialfreien messung hochgespannter gleichstroeme
CH563268A5 (de) * 1973-08-29 1975-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie
CH575848A5 (de) * 1974-03-15 1976-05-31 Oerlikon Buehrle Ag

Also Published As

Publication number Publication date
FR2348080B1 (de) 1982-05-14
ES457853A1 (es) 1978-08-01
FR2348080A1 (fr) 1977-11-10
DE2616794A1 (de) 1977-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106895C2 (de)
DE112007001098B4 (de) Ethernet-Datensignal-Isolationsvorrichtung
DE102019201068A1 (de) Stromversorgungssystem
DE3819529C2 (de) Elektrische Thermomagnet- und Differentialschutzeinrichtung
DE19950008A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern des Schaltzustands einer Schaltverbindung zwischen den elektrischen Ausgängen einer in einer mobilen Vorrichtung angeordneten Brennstoffzelle und einem in der mobilen Vorrichtung angeordneten isolierten elektrischen Netz
EP0724980A1 (de) Fahrzeug mit einem brennstoffzellen- oder batteriegespeisten Energieversorgungsnetz
EP3501100B1 (de) Trennvorrichtung für einen photovoltaischen string
DE2852582C2 (de)
DE102015111015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren eines Batteriemodules unter mehreren untereinander elektrisch verbundenen Batteriemodulen einer Traktionsbatterie
DE3121409C2 (de) Blockeinschub
EP3451477A1 (de) Erkennen eines fehlers in einem gleichstromübertragungssystem
DE2616794C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Störungen an einer elektronischen Gleitschutzvorrichtung von Fahrzeugen
DE102017110955A1 (de) Detektion eines Schutzleiterausfalls mittels aktiver Schirmung
DE4026799A1 (de) Verfahren zur selektiven erfassung von fehlern der leiter in hoch- und hoechstspannungsnetzen
DE102019211168B3 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP1011183B1 (de) Fehlerstromschutzschaltungsanordnung
EP0330851A2 (de) Verfahren zur Erfassung und Begrenzung eines Erdschlussstromes
DE69308446T2 (de) Einrichtung zum Feststellen von Fehlern auf einem unterirdischen elektrischen Energieverteilungsnetz
DE102020115180A1 (de) Energiemessklemme beziehungsweise Messschaltung einer Energiemessklemme
DE2555594A1 (de) Anordnung zur steuerung mit positiver sicherheit
DE2413399C2 (de)
DE3429150A1 (de) Verfahren zur feststellung des erdungszustandes von freigeschalteten elektrischen leitungen
DE2146772C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für elektronische Schaltungsanordnungen auf Hochspannungspotential
DE4135425C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Anzeigen eines Fehlers in elektrischen Leitungen
DE102019203519B4 (de) Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug sowie Bordnetz für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee