DE3137238A1 - Schwimmender behaelter zur aufnahme und zum abtransport geborgener oelverschmutzungen - Google Patents

Schwimmender behaelter zur aufnahme und zum abtransport geborgener oelverschmutzungen

Info

Publication number
DE3137238A1
DE3137238A1 DE19813137238 DE3137238A DE3137238A1 DE 3137238 A1 DE3137238 A1 DE 3137238A1 DE 19813137238 DE19813137238 DE 19813137238 DE 3137238 A DE3137238 A DE 3137238A DE 3137238 A1 DE3137238 A1 DE 3137238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular body
container
floating
tubular
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813137238
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137238C2 (de
Inventor
Stig Helge Ivar 27100 Ystad Alkner
Hans Sture 23100 Trelleborg Söderström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trelleborg AB
Original Assignee
Trelleborg AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trelleborg AB filed Critical Trelleborg AB
Publication of DE3137238A1 publication Critical patent/DE3137238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137238C2 publication Critical patent/DE3137238C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/28Barges or lighters
    • B63B35/285Flexible barges, e.g. bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen schwimmenden Behälter zur Aufnahme und zum Abtransport geborgener ölverschmutzungen„ Der Behälter hat die Form eines langgestreckten, aus flexiblem, flüssigkeitsdichtem Werkstoff gefertigten, schlauchförmigen Körpers mit festsitzenden, aufblasbaren Schwimmkörpern und Bugsierbefestigungen.
Behälter dieses Typs werden als Sammelbehälter für ölverschmutzungen bei der ölsanierung auf See benutzt. Die bekannten, schlauchförmigen Sammelbehälter werden über verhältnismässig starke Schlauchleitungen gefüllt, die direkt an das Innere des schlauchförmigen Behälters angeschlossen sind, und die bekannten Behälter haben meistens zusätzliche Schwimmkörper, die den Behälter über Wasser halten, bevor der Behälter mit öl gefüllt worden ist. Bei einer solchen bekannten Konstruktion sind diese Schwimmkörper aufblasbar und an der Innenseite des schlauchförmigen Körpers angebracht. In diesen Fällen hat man oft auch einen aufblasbaren Raum an demjenigen Ende des schlauchförmigen Körpers, wo die Bugsierbefestigungen angebracht sind. Dieser zusätzliche, aufblasbare Raum soll das vordere Ende des schlauchförmigen Körpers beim Bugsieren hochhalten.
Es hat sich gezeigt, dass die bekannten, schlauchförmigen Behälter bei kalter Witterung, wo die ö!Verschmutzungen oft sehr viskos oder halbfest sind, nur schwer ausgenutzt werden können. Besonders beim Entleeren des schlauchförmigen Behälters treten dann grosse Schwierigkeiten auf.
Man hat deshalb in letzter Zeit einen schwimmenden Behälter vorgeschlagen, der auch zum Transport von ölverschmutzungen beabsichtigt ist und die Form eines grossen, schwimmenden Beckens hat, dessen obere Kante von einem Schwimmkragen umgeben ist, der das Becken oder den Behälter schwimmend hält. Das Becken ist geschlossen^ hat aber an seiner Unterseite Ablassöffnungen für das Wasser,
β *
Bo«
das aus dem in das Becken eingebrachten öl sedimentiert. Ein solcher beckenförmiger, schwimmender Behälter funktioniert insofern ausgezeichnet, als er leicht mit Hilfe von Tauchpumpen entleert werden kann, die durch die grosse öffnung innerhalb des Schwimmkragens in das Becken hinuntergeführt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass das Bugsieren dieses Behältertyps infolge des grossen Strömungswider stands äusserst schwierig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der beiden obengenannten, bekannten Behältertypen zu beseitigen, und schafft deshalb einen schwimmenden Behälter des eingangs erwähnten Typs, wobei dieser schwimmende Behälter dadurch gekennzeichnet ist, dass der schlauchförmige Körper eine von einem aufblasbaren Schwimmkragen umgebene, mit einem Deckel verschliessbare, grosse Einfüll- und Entleerungsöffnung aufweist. Diese Entleerungsöffnung ist vorzugsweise dreieckig, und in diesem Falle zeigt die eine Spitze des Dreiecks auf das am nächsten liegende Ende des schlauchförmigen Körpers, so dass der Strömungswiderstand des Schwimmkragens beim Bugsieren des schlauchförmigen Körpers möglichst gering wird« Alternativ kann die Einfüll- und Entleerungsöffnung oval gestaltet werden, und in diesem Falle wird sie mit ihrer grossen Achse in der Längsrichtung des schlauchförmigen Körpers verlegt.
Die Schwimmkörper, welche dazu ausgenutzt werden können, um den schlauchförmigen Körper schwimmend zu halten, bevor er mit Öl gefüllt worden ist, sind gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an der Aussenseite des schlauchförmigen Körpers anzubringen und sollen sich längs dessen Langseiten erstrecken, um gleichzeitig als Scheuerleisten oder Fender zu dienen.
Ein grosser Vorteil des erfindungsmässigen Behälters liegt darin, dass er leicht zu entleeren ist, vor allem wenn die
Einfüll- oder Entleerungsöffnung nahe demjenigen Ende des schlauchförmigen Körpers angebracht wird, wo die Bogsierbefestigungen vorgesehen sind. In diesem Falle ist es vorteilhaft, am entgegengesetzten Ende des schlauchförmigen Körpers Hebe- oder Befestigungsmittel anzuordnen, damit dieses Ende beim Entleeren des schlauchförmigen Körpers gehoben werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel eines schwimmenden Behälters gemäss der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen -
Fig. 1 den Behälter in Draufsicht,
Fig. 2 den Behälter in Seitenansicht, und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig, I,
Der schwimmende Behälter gemäss der Erfindung hat die · Form eines langgestreckten, schlauchförraigen Körpers 10, der aus einem flexiblen, flüssigkeitsdichten Werkstoff?
beispielsweise gummibezogenem Gewebe, gefertigt ist. Dieser schlauchförmige Körper kann eine beträchtliche Länge aufweisen, beispielsweise 15 m, und im plattgemachten Zustand eine Breite von beispielsweise 3,5 m„ Der schlauchförmige Körper ist an seinem vorderen und seinem hinteren Ende verschlossen und hat längs seiner Längsseiten langgestreckte, aufblasbare Schwimmkörper 11, die an der Aussenseite des langgestreckten, schlauchförmigen Körpers befestigt sind. Der Zweck dieser Schwimmkörper ist zweierlei? teils sollen sie als Schwimmkörper dienen, um den schlauchförmigen Körper schwimmend zu halten, bevor er mit Öl gefüllt worden ist, und teils sollen sie als Scheuerleisten oder Fender dienen, so dass der schlauchförmige Körper ohne die Gefahr einer Beschädigung der eigentlichen Behälterwand längsseits eines Schiffs festgemacht werden kann. Der schlauchförmige Körper hat an seinem vorderen Ende einen Schwimmkörper 12, der im dargestellten Ausführungsbeispiel die nach vorn
gerichtete Spitze des schlauchförmigen Körpers ausfüllt und dazu dient, das vordere Ende beim Bugsieren des Behälters an der Wasseroberfläche hochzuhalten. Zum Bogsieren sind Bogsierbefestigungen in Form von zwei rundum das Vorderende des Behälters geklemmten Querträgern 13 vorgesehen. Am entgegengesetzten Ende des Behälters ist eine Hebeschlaufe 14 befestigt, die teils als Anschlagglied beim Heben dieses Behälterendes und teils zum Festmachen des Behälters längsseits eines Schiffs dient, 10
Der erfindungsmässige Behälter hat an seiner Oberseite und nahe dem vorderen Ende eine grosse Öffnung 15, die von einem Schwimmkragen 16 umgeben ist. Die Öffnung ist in dieser Ausführungsform dreieckig, wobei die eine Spitze des Dreiecks auf die Bugsierbefestigungen 13 zeigt, damit der Schwimmkragen beim Bugsieren einen möglichst geringen Widerstand gegen das Wasser ausübt. Diese grosse öffnung hat einen Deckel 17, der an einem nach innen gerichteten Flansch 18 mit Hilfe eines sog, TIR-Verschlusses befestigt ist, d.h. der Deckel hat Löcher mit Augen, und der nach innen gerichtete Flansch 18 hat festsitzende ösen, die durch diese Augen geschoben werden, wonach durch die Ösenreihe ein Sicherungsseil gezogen wird. Der Deckel 17 hat in einer bevorzugten Ausführungsform einen Füllstutzen 19 in Form eines Schlauchs, dessen eines Ende verschliessbar ist und dessen anderes Ende an der Innenseite des Deckels mündet. Dieser Schlauch kann an eine Pumpe oder andere Füllvorrichtung angeschlossen werden. Beim Entleeren des Behälters wird der Deckel geöffnet, so dass eine Tauchpumpe in das Innere des Behälters hinabgesenkt werden kann, um eine wirksame Entleerung des Behälters zu ermöglichen. Während des Entleerens kann das Öl sukzessiv zum Öffnungsende geführt werden, indem der Behälter an der Hebeschlaufe 14 angehoben wird.

Claims (5)

GRÜNECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR ^PARTNER" l..\ . !°\ * !PATENTANWÄLTE , J gUROPEAN PATENT ATTORNEYS A. GRÜNECKER, dir. ins DR H. KINKELDEY. an. '"S DR. W. STOCKMAIR. Dip- ino..»e6 icautechi DR K. SCHUMANN, apt ms P. H. JAKOB. OR.-ING DR. G. BEZOLD. qpl-chem W. MEISTER. DiPu-ING H. HILGERS, oipl-ing DR. H. MEYER-PLATH, c*pu ing Trelleborg AB ?·■ 8000 MÜNCHEN 22 Nygatan JLUz S-231 00 TRELLEBORG ivQi6o622/Da 10. September 1981 Schweden Schwimmender Behälter zur Aufnahme und zum Abtransport geborgener Ölverschmutzungen Patentansprüche:
1. Schwimmender Behälter zur Aufnahme und zum Abtransport von geborgenen ölverschmutzungen, in Form eines langgestreckten, aus flexiblem, flüssigkeitsdichtem Werkstoff gefertigten, schlauchförmigen Körpers (10) mit festsitzenden, aufblasbaren Schwimmkörpern (11) und Bugsierbefestigungen (13) , dadurch gekennzeichne t," dass der schlauchförmige Körper (10) eine von einem aufblasbaren Schwimmkragen (16) umgebene, mit einem Deckel (17) verschliessbare, grosse Einfüll- und Entleerungsöffnung (15) aufweist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüll- und Entleerungsöffnung (15) dreieckig ist und mit ihrer einen Spitze auf das am nächsten liegende Ende (13) des schlauchförmiger. JB/BS Körpers (10) zeigt.
* * «ι » - ι, ve« β * fr » ΟΊΟ *~1 O O
.*o **..* *.»* .." *■„»" .ie O I O /ZOO
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüll- und Entleerungsöffnung (15) oval ist und mit ihrer grossen Achse in der Längsrichtung des schlauchförmigen. Körpers (10) liegt.
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmkörper (11) des Behälters an der Aussenseite des schlauchförmigen Körpers (10) angeordnet sind und sich längs dessen Längsseiten als Scheuerleisten oder Fender erstrecken.
5. Behälter nach einem, der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Bugsierbefestigungen (13) am einen Ende des schlauchförmigen Körpers (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüll·- und Entleerungsöffnung (15) nahe demjenigen Ende des schlauchförmigen Körpers angebracht ist,- wo die Bugsierbefestigungen vorgesehen sind, und dass der schlauchförmige Körper an seinem entgegengesetzten Ende Hebe- oder Befestigungsmittel (14) aufweist, damit dieses Ende beim Entleeren des schlauchförmigen Körpers gehoben werden kann.
DE3137238A 1980-09-19 1981-09-18 Schwimmender Behälter zur Aufnahme und zum Abtransport von geborgenen Ölverschmutzungen Expired DE3137238C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8006572A SE423559B (sv) 1980-09-19 1980-09-19 Flytande behallare for mottagning och transport av uppsamlade oljefororeningar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137238A1 true DE3137238A1 (de) 1982-04-15
DE3137238C2 DE3137238C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=20341771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3137238A Expired DE3137238C2 (de) 1980-09-19 1981-09-18 Schwimmender Behälter zur Aufnahme und zum Abtransport von geborgenen Ölverschmutzungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4399765A (de)
CA (1) CA1165632A (de)
DE (1) DE3137238C2 (de)
GB (1) GB2085366B (de)
SE (1) SE423559B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420526C1 (de) * 1984-06-01 1986-01-02 Dietrich E. 4300 Essen Sobinger Schleppvorrichtung fuer den Schlepptransport einer Eisbergumhuellung mit Eisberg bzw. eines daraus entstehenden Wassersacks
US5425323A (en) * 1990-02-19 1995-06-20 Amundsen; Viggo Equipment for recovery of liquid tank cargo from a vessel
US5355819A (en) * 1993-01-26 1994-10-18 Hsia Chih Hung Methods of transporting low density liquids across oceans
DE19506806A1 (de) * 1995-02-27 1996-08-29 Weismann Hein Friedrich Dipl I Vorrichtung zur vorübergehenden Lagerung von großen Flüssigkeitsmengen
GB2334708B (en) * 1998-02-19 2002-01-02 David Evans Cargo transportation container
US6860218B2 (en) * 2001-04-11 2005-03-01 Albany International Corp. Flexible fluid containment vessel
US6739274B2 (en) 2001-04-11 2004-05-25 Albany International Corp. End portions for a flexible fluid containment vessel and a method of making the same
US6832571B2 (en) 2001-10-30 2004-12-21 Albany International Corp. Segment formed flexible fluid containment vessel
US7107921B2 (en) * 2001-10-30 2006-09-19 Albany International Corp. End portion for a flexible fluid containment vessel and a method of making the same
US6718896B2 (en) 2001-10-30 2004-04-13 Albany International Corp. Fabric structure for a flexible fluid containment vessel
US6718900B2 (en) 2002-06-11 2004-04-13 Gregory James Carter Variable storage vessel and method
US7775171B2 (en) 2003-01-21 2010-08-17 Albany International Corp. Flexible fluid containment vessel featuring a keel-like seam
US9010261B2 (en) * 2010-02-11 2015-04-21 Allen Szydlowski Method and system for a towed vessel suitable for transporting liquids
US9521858B2 (en) 2005-10-21 2016-12-20 Allen Szydlowski Method and system for recovering and preparing glacial water
US9017123B2 (en) * 2009-10-15 2015-04-28 Allen Szydlowski Method and system for a towed vessel suitable for transporting liquids
WO2011047275A1 (en) 2009-10-15 2011-04-21 World's Fresh Waters Pte. Ltd Method and system for processing glacial water
US9371114B2 (en) 2009-10-15 2016-06-21 Allen Szydlowski Method and system for a towed vessel suitable for transporting liquids
US7841289B1 (en) * 2009-10-22 2010-11-30 Schanz Richard W Water level and/or sub surface water transporter/storage systems for liquids and solids simultaneously or in single cargo
US11584483B2 (en) 2010-02-11 2023-02-21 Allen Szydlowski System for a very large bag (VLB) for transporting liquids powered by solar arrays
USD668150S1 (en) * 2010-11-09 2012-10-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Container with retaining device
USD821762S1 (en) * 2016-06-22 2018-07-03 Synergy Art and Design Fabric panel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1738509U (de) * 1955-02-01 1957-01-24 Otto Schroeder Falt-tank-schwimmbehaelter.
DE1882883U (de) * 1962-08-02 1963-11-14 Dracone Developments Ltd Schlauchtanker.
GB1118138A (en) * 1965-12-17 1968-06-26 Asgeir Thorsteinsson Flexible barges
US4136997A (en) * 1976-11-08 1979-01-30 Chapman Marcus R Floating wall oil container

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067712A (en) * 1956-09-19 1962-12-11 Container Patent Company G M B Floating tank
US3779196A (en) * 1972-07-24 1973-12-18 Goodyear Tire & Rubber Towable floating storage container
US4227477A (en) * 1978-08-31 1980-10-14 Paul Preus Inflatable barge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1738509U (de) * 1955-02-01 1957-01-24 Otto Schroeder Falt-tank-schwimmbehaelter.
DE1882883U (de) * 1962-08-02 1963-11-14 Dracone Developments Ltd Schlauchtanker.
GB1118138A (en) * 1965-12-17 1968-06-26 Asgeir Thorsteinsson Flexible barges
US4136997A (en) * 1976-11-08 1979-01-30 Chapman Marcus R Floating wall oil container

Also Published As

Publication number Publication date
SE8006572L (sv) 1982-03-20
GB2085366A (en) 1982-04-28
US4399765A (en) 1983-08-23
CA1165632A (en) 1984-04-17
DE3137238C2 (de) 1984-12-20
SE423559B (sv) 1982-05-10
GB2085366B (en) 1984-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137238A1 (de) Schwimmender behaelter zur aufnahme und zum abtransport geborgener oelverschmutzungen
DE1274041B (de) Verfahren zum Entfernen von OEl von der Oberflaeche von Gewaessern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1456235A1 (de) Schwimmender Lagerbehaelter
DE2015421A1 (de)
DE1450273A1 (de) Verbindungsschlauchleitungsanordnung,insbesondere zum Transport von OEl oder anderen Fluessigkeiten zwischen Schiffen und ortsfesten Vorratsbehaeltern an Landeplaetzen
DE7541162U (de) Wasserfahrzeug mit wenigstens einem lastendeck
DE1946543A1 (de) Staukoerper
DE3806265C2 (de)
DE69819783T2 (de) Ein system zum abpumpen von öl auf einer wasseroberfläche
EP0004675B1 (de) Sperre in Form eines Stauwehres zum Aufstauen von auf Gewässern schwimmender Verunreinigungen
DE2018524A1 (de)
DE3006873A1 (de) Schwimmbehaelter zum transport von verschmutztem oel
DE3115987A1 (de) "saugbaggerschute"
EP1431174B1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor grundberührungsbedingten Schäden von Booten bei Wasserspiegelschwankungen
DE1634197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum oertlichen Begrenzen und zum Beseitigen von auf der Wasseroberflaeche ausgebreitetem OEl,insbesondere aus leckgeschlagenen Tankschiffen
DE342675C (de) Einrichtung zum Entleeren des geschleppten Netzes ohne Unterbrechung des Fanges
DE630489C (de) Wasserfahrzeug zum Entfernen von auf der Wasseroberflaeche schwimmenden Verunreinigungen
DE665714C (de) Hohle Bodenklappe fuer Klappschuten
DE2044555A1 (de) Ausleger zum Einsammeln von Schlick
DE1242118B (de) Vorrichtung zum Umschlagen von Fluessigkeiten zwischen einem schwimmenden Schiff und dem Land
DE2530248A1 (de) Verfahren zum entfalten eines wassersackes in einer wasserumgebung, z.b. einer meeresumwelt
DE1094616B (de) Schleppfaehiger unstarrer Schwimmbehaelter fuer den Wassertransport von Fluessigkeiten
DE1111021B (de) Schwimmfilter
DE2454860A1 (de) Barriere zum eindaemmen von oel auf einer wasserflaeche
DE2726789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eingrenzung und entfernung von oel von einer auf einer wasseroberflaeche schwimmenden oelschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 88/78

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B63B 35/32

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee