DE2530248A1 - Verfahren zum entfalten eines wassersackes in einer wasserumgebung, z.b. einer meeresumwelt - Google Patents
Verfahren zum entfalten eines wassersackes in einer wasserumgebung, z.b. einer meeresumweltInfo
- Publication number
- DE2530248A1 DE2530248A1 DE19752530248 DE2530248A DE2530248A1 DE 2530248 A1 DE2530248 A1 DE 2530248A1 DE 19752530248 DE19752530248 DE 19752530248 DE 2530248 A DE2530248 A DE 2530248A DE 2530248 A1 DE2530248 A1 DE 2530248A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sack
- water
- bag
- environment
- unfolding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/10—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
- G01N1/12—Dippers; Dredgers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Revetment (AREA)
Description
Patentanmeldung
der Firma
Case Existological Laboratories Ltd., 783 Cave Street, Victoria, British Columbia (Canada)
Verfahren zum Entfalten eines Wassersackes in einer Wasserumgebung,
z. B. einer Meeresumwelt
Die Erfindung betrifft Wasser- oder Schwimmsäcke zum Gebrauc-h beispielsweise im Zusammenhang mit der Erforschung von Umweltverschmutzungen
.
Es ist bekannt, flexible Schwimmsäcke in einer Meeresumwelt oder ähnlichen Umgebungen zum Studium der Bedingungen in einer
abgegrenzten oder eingeschlossenen Wassermenge anzuordnen. Derartige Säcke oder Beutel sind aufgrund ihrer Beschaffenheit
auch geeignet, Flüssigkeitsmengen für eine Vielzahl anderer Zwecke aufzunehmen, z.B. für die zeitweilige Speicherung von
wiedergewonnenem Abfall- oder Auslauföl, der Speicherung von Abwässern oder der Aufrechterhaltung eines bestimmten Lebensbereiches oder Kreislaufes unter kontrollierten, jedoch natürlichen
Bedingungen. Der Hauptvorteil des Gebrauchs eines Schwimmsackes besteht darin, dass die für den Sack oder Beutel
509887/0348
benötigte Festigkeit für die Speicherung von Flüssigkeit wesentlich
geringer ist als sie für die Speicherung einer entsprechenden Flüssigkeitsmenge oberhalb des Wasserspiegels notwendig sein
würde, da der Druck der gespeicherten Flüssigkeit innerhalb des Sackes oder Beutexls durch den Druck der Wassermenge ausserhalb
des Sacke^s oder dgl. egalisiert wird.
Bei solchen Säcken besteht unabhängig von dem Zweck, für den sie benutzt werden, ein Problem darin, dass sie instabil sind und
das Medium, in welchem sie sich befinden, insbesondere die Meeresumgebung, die Säcke häufig erheblichen Beanspruchungen unterwirft,
die z. B.auf Querströmungen und andere Bedingungen und Erscheinungen
zurückzuführen sind, die in der WasserUmgebung, in welcher
die Säcke untergebracht sind, auftreten. So wird ein Sack oder Beutel, der z. B. sechs oder sieb-en Faden (etwa 11 - 13 m) tief
ist, verzogen, verdreht oder dgl. und einen Teil seines Inhaltes verlieren oder in anderer Weise für den zu erfüllenden Zweck ungeeignet
werden, wenn die Strömung an der Oberfläche sich in einer anderen Richtung bewegt als die Strömung unterhalb der Oberfläche.
Dies gilt insbesondere dann, wenn Personen, die von der Oberfläche her arbeiten, versuchen, Proben der Flüssigkeit, die sich innerhalb
des Sackes oder Beuteiis befindet, in unterschiedlichen oder wechselnden Tiefen zu entnehmen. Der Erfindung liegt die Aufgabe
zugrunde, ein Verfahren zum Entfalten von Schwimmsäcken oder dgl.
so auszugestalten, dass es den vorerwähnten Schwierigkeiten Rechnung trägt. Dabei soll die Möglichkeit bestehen, in solchen Fällen,
in denen die zu speichernde Flüssigkeit die gleiche ist wie
509887/0348
die Flüssigkeit in der Umgebung, in welcher der Sack zu entfalten ist, eine Wassersäule aufzunehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass der Sack
oder Beutel aus einem Material besteht, welches gegenüber einer Dehnbeanspruchung verhältnismässig widerstandsfähig ist. In entfaltetem
Zustand, z. B. im Meer, wird innerhalb des Sackes oder Beutels ein Wasserspiegel aufrechterhalten, der geringfügig höher
ist als der Spiegel des Wassers im umgebenden Meer. Dies hat das überraschende Ergebnis, dass der Sack, Beutel oder dgl. anschwillt
und gegen Verziehen, Verdrehen oder dgl., wie das durch die vorerwähnten Querströmungen verursacht werden kann, widerstandsfähig
wird. Säcke oder Beutel, die unter Anwendung der Lehre gemäss der Erfindung entfaltet werden, weisen eine grössere Eigensteif igkeit oder -Stabilität auf als Säcke oder dgl., die nach anderen
Verfahren entfaltet würden.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann eine Wassersäule in Säcken, Beutel oder dgl. der vorerwähnten Art auf sehr einfache
und wirtschaftliche Weise in kurzer Zeit aufgenommen werden.
Im Zusammenhang mit dem letzterwähnten Punkt der Erfindung ist in Bezug auf bekannte Verfahren zu sagen, dass bei deren Anwendung
Wasser aus der Meeresumgebung in den schwimmenden bzw. entfalteten Sack oder dgl. eingepumpt wird, um letzteren zu füllen. Dazu
ist ein erheblicher Zeitaufwand erforderlich; ausserdem ist der
509887/0348
Gebrauch teurer Pumpeinrichtungen notwendig. Schliesslich ist eine
sorgfältige Öberwachung erforderlich. Hingegen kann bei Anwendung
der Lehre geaäss der Erfindung ein Sack, Beutel oder dgl. im wesentlichen ohne den Gebrauc-h von Pumpen und in einer erheblich
kürzeren Zeit - verglichen mit dem Füllvorgang ausschliesslich unter Verwendung von Pumpen - gefüllt werden.
Unter der Voraussetzung, dass ein Beutel, Sack oder dgl. von beispielsweise
12 m Tiefe aus der Meeresumgebung mit Wasser gefüllt werden soll, wird ein zusammengelegter Sack, der entlang seiner
Mündung oder Öffnung mit Schwimmern versehen ist, beispielsweise durch einen Taucher nach unten an einen Punkt gebracht, an welchem
sich Öffnung oder Mündung 12 m unter der Oberfläche des Wassers befindet. Der Sack oder Beutel wird dann freigelassen. Aufgrund
der der Öffnung oder Mündung zugeordneten Schwimmer steigt der Sack sofort zur Oberfläche auf, wobei er dabei expandiert und mit
Wasser gefüllt wird. Wenn der Sack die Oberfläche erreicht, wird er praktisch oder nahezu vollständig mit Wasser gefüllt sein. Er
kann dann mit einem geeigneten Schwimmkörper oder dgl. verbunden werden, wobei die vorerwähnte unterschiedliche Druckhöhe dadurch
herbeigeführt werden kann, dass eine kleine zusätzliche Wassermenge eingepumpt wird, um den Wasserspiegel innerhalb des Sackes auf ein
Niveau zu heben, welches geringfügig über dem Niveau der Umgebung liegt.
509887/03 48
Das Wesen der Erfindung kann somit dahingehend zusammengefasst werden, dass bei einem Verfahren zum Entfalten eines Schwimmsackes
zum Beobachten von Leben im Wasser, vorzugsweise im Meer, in einer natürlichen, jedochkontrollierten Umgebung der Wasserspiegel
im Sack etwas höher ist als der des umgebenden Wassers, um ein gewisses Anschwellen zu erreichen und den entfalteten Sack
zu stabilisieren. Letzterer kann ohne Schwierigkeiten mit Wasser gefüllt werden, und zwar im wesentlichen ohne die Verwendung von
Pumpen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines entfalteten Sackes, der unter Anwendung
des Verfahrens gemäss der Erfindung gefüllt worden ist,
Fig. 2 eine Draufsicht des Sackes gemäss Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein typischer Sack oder Beutexl dargestellt, der im
Zusammenhang mit der Erforschung und Untersuchung der Wirkungen von Verschmutzungen in einem bestimmten Bereich der Meeres- oder
sonstigen Wasserumwelt benutzt werden soll. Der Sack 10 wird von einem Schwimmerelement 11 gehalten, an welchem der Sack 10 lösbar
unter Verwendung geeigneter Mittel angebracht ist. Es kann sich dabei um Haken oder irgendeine andere bekannte Art von Befestigungsmitteln
handeln, und zwar insbesondere derart, die geeignet und in der Lage ist, Stösse zu dämpfen. Unter bestimmten Be-
509887/0348
dingungen kann eine stossdärapfende Anbringung notwendig sein, um
Beschädigungen des Sackes zu vermeiden, die auf beispielsweise durch rauhe See verursachte starke Bewegungen des Schwimmerelementes
zurückgehen. Normalerweise ist der Sack, Beutel oder dgl. 10 am Schwimmerelement 11 trennbar angebracht, so dass die
beiden Teile voneinander getrennt werden können; eine solche lösbare Anbringung ist jedoch für die Anwendung der Erfindung nicht
erforderlich. Das Schwimmerelement 11 sollte selbstverständlich einen Auftrieb von ausreichender Grosse für die gesamte Anordnung
derart bewirken, dass trotz des innerhalb des Sackes höheren Wasserspiegels zwischen der Oberseite des Schwimmerelementes 11 und
der Umgebung ausreichend Abstand bleibt, um ins Gewicht fallende Bewegungen des Wassers aus dem Bereich innerhalb des Sackes nach
aussen und aus der Umgebung in den Sack hinein vermieden werden. Zu diesem Zweck kann eine Art Wehr, Schwelle oder ein ähnlicher
Fortsatz oberhalb der Oberfläche des Elementes 11 vorgesehen sein. Der Sack selbst sollte ausreichend widerstandsfähig gegen
Dehnung sein, so dass er nicht aufgrund des im Vergleich mit dem Wasserdruck ausserhalb des Sackes innerhalb des Sackes vorhandenen
grösseren Wasserdruckes, der auf den höheren Wasserspiegel innerhalb des Sackes zurückzuführen ist, nach aussen deformiert
wird. Auf diese Weise ist eine Gewähr dafür gegeben, dass das höhere Wasserniveau und die unterschiedliche Druckhöhe aufrechterhalten
bleiben. Der Sack oder Beutel kann, wie dargestellt, einen zweischichtigen Aufbau aufweisen, dessen innerer Teil 16
aus durchscheinendem Polyäthylen besteht, während die äussere Schicht 17 >ein gewebtes durchscheinendes Polyäthylen ist. Es
509887/0348
können selbstverständlich auch andere geeignete Werkstoffe verwendet
werden, solange die oben erwähnten Voraussetzungen, nämlich der Widerstand gegen Dehnung, erfüllt bleiben.
Zum Zweck der besseren Darstellung ist der Sack als ein zylindrisches
Teil mit einem konischen Bereich am Boden gezeichnet. Der konische Bereich 12 ist an der Spitze des Konus mit einer Entnahmeeinrichtung
13 versehen, die die Entnahme von Problen aus dem Bodenbereich des Sackes ermöglicht. Weiterhin kann oberhalb des
Elementes 5 eine Winde oder dgl. 14 vorhanden sein, durch die äne eine Probe enthaltende Flasche oder dgl. auf unterschiedliche
Höhenlagen innerhalb des Sackes abgesenkt werden kann, um die Probeentnahme zu ermöglichen.
Das Element 11 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein sechsseitiges
Bauteil, das aus röhrenförmigen Abschnitten aus klarem Acrylmaterial hergestellt ist, die mittels Klebstoff, Kitt oder
anderen Befestigungsmitteln zusammengefügt sind, um eine wasserdichte
Einheit zu bilden, die reläiiv steif ist. Die Verwendung von
klarem Acrylmaterial für das Element 11 und von durchscheinendem Material für den Sack 10 soll Schattenwirkungen und -bildungen verhindern,
die die Charakteristiken der im Sack eingeschlossenen Wassersäule beeinflussen könnten.
Es war bereits erwähnt worden, dass der Sack lösbar am Schwimmerelement
11 derart angebracht sein kann, dass er ohne Schwierigkeiten davon abnehmbar ist. Entlang dem Hals des Sackes oder Beutels
509887/0348
kann bei 15 ein Umfangsseil angebracht sein, das die Möglichkeit gibt, den Sack am Schwimmerelement 11 zu befestigen. Dieses Umfangsseil
15 kann jedoch durch ein einen Auftrieb bewirkendes Mittel, z. B. ein verschlossenes Rohr, ersetzt werden, das einmal
einen im folgenden zu beschreibenden Effekt bewirkt und zum anderen der Anbringung des Sackes am Schwimmelement 11 dient.
Es war bereits erwähnt worden, dass der Sack ohne Schwierigkeiten durch ein Verfahren mit Wasser gefüllt werden kann, das auf den
ausschliesslichen Gebrauch von Pumpen nicht angewiesen ist. Bei dieser Sachlage ist es notwendig, dass irgendeine als Schwimmer
wirkende Einrichtung um den Hals des Sackes herum angeordnet ist. Es kann sich dabei um rohrförmige Mittel mit Eigenauftrieb, wie
vorstehend beschrieben, handeln. Es können auch Mittel verwendet werden, die in der Lage sind und ausreichen, dem Hals oder Randbereich
des Sackes soviel Auftrieb zu geben, dass es ausreicht, um ihn zur Oberfläche aufsteigen zu lassen.
Um einen Sack des dargestellten Typs zu entfalten, wird der Sack in zusammengelegtem Zustand unter die Oberfläche des Wassers auf
eine Tiefe gebracht, die etwa der totalen Länge des Sackes oder Schlauches entspricht. Dies kann durch einen Taucher, aber auch
unter Verwendung von Mitteln erfolgen, die auf den Wasserdruck ansprechen und automatisch auf einer eingestellten Tiefe freigeben.
Dies wird in der Weise durchgeführt, dass zunächst das Schwimmelement 11 auf der Oberfläche an einer Stelle angeordnet
wird, an welcher Wasserproben entnommen werden sollen. Der Sack
509887/0348
wird dann in zusammengelegtem Zustand nach unten gebracht, und zwar auf eine Tiefe, die mindestens der Länge des Sackes entspricht.
Die öffnung des Sackes ist direkt unter dem Sc hiimmerelement
angeordnet. Sie wird dann freigegeben, worauf sie aufgrund ihres Auftriebes zur Oberfläche steigt und mit dem Schwimmerelement
11 in Eingriff bzw. Kontakt kommt oder doch zumindest in dessen unmittelbare Nähe gelangt. Wenn der Sack die Oberfläche erreicht
hat, ist er praktisch vollständig mit Wasser gefüllt; er kann sofort am Schwimmerelement unter Verwendung der vorbeschriebenen
Befestigungsmittel angebracht werden. Es hat sich herausgestellt, dass bei Gebrauch dieses Verfahrens ungefähr 90% des Wassers,
das für die Füllung des Sackes benötigt wird, innerhalb desselben vorhanden ist. Dieses Verfahren hat das sehr erwünschte
Ergebnis, dass das Wasser innerhalb des Sackes einen wirklichkeitsgetreuen Querschnitt des Wassers zwischen dem Schwimmerelement und
dem Punkt darstellt, an welchem der Sack unterhalb der Oberfläche freigegeben worden war. Dies ist insbesondere dann zweckmässig,
wenn angestrebt wird, einen wirklichkeitsgetreuen Querschnitt einer bestimmten Wassermenge oder eines bestimmten Wasserbereiches
zu beobachten und daraus Proben zu entnehmen. Das Verfahren gemäss
der Erfindung vermeidet demzufolge das unerwünschte Resultat, dass, wenn Wasser in einen Sack dieser Art hineingepumpt wird,
dass letztenendes den Sack füllende Wasser keinen wirklichkeitsgetreuen Querschnitt der Meeresumwelt oder dgl. darstellt, aus
der Proben entnommen werden sollen. Nachdem der Sack in der vorstehend beschriebenen Weise entfaltet worden ist, besteht lediglich
die Notwendigkeit, eine kleine Wassermenge hineinzupumpen,
509887/0348
um den Wasserspiegel innerhalb der fertigen Einrichtung auf den gewünschten Punkt zu bringen, d. h., geringfügig oberhalb des
in dem umgebenden Wasser vorhandenen Wasserspiegels. Der hier erwähnte Wasserspiegel ist in Fig. 1 mit 18 bezeichnet; es ist ersichtlich,
dass dieses Niveau geringfügig höher ist als der Wasserspiegel 19 des umgebenden Wassers.
Die Zeichnungen und die dazugehörigen Teile der Beschreibung dienen der Erläuterung der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels
. Die Erfindung soll keineswegs auf die in der Zeichnung dargestellten Mittel beschränkt sein.
509887/03
Claims (3)
- PatentansprücheΓΙ. Verfahren zum Entfalten eines Wassersackes, -beuteis oder dgl. in einer Wasserumwelt, bei welchem ein nachgiebiger, vorzugsweise elastischer Sack an der Oberfläche des Wassers unter Verwendung von Schwimmelementen gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserspiegel innerhalb des Sackes auf ein Niveau gebracht wird, welches geringfügig oberhalb des Niveaus der Umgebung liegt, um so den Sack in seiner Gesamtheit aufzublähen oder anschwellen zu lassen und in diesem Zustand zu halten mit dem Ziel, Störungen, die auf den Sack aufgrund von Änderungen hinsichtlich der Bedingungen der Umwelt, in welcher der Sack entfaltet worden ist, einwirken, zu wiederstehen.
- 2. Verfahren zum Füllen eines Sackes, Beutels oder dgl. zum Entfalten in einer Flüssigkeit enthaltenden Umgebung, dadurch gekennzeichnet, dass der Sack oder dgl. um seine öffnung herum mit einem Auftrieb bewirkenden Mittel versehen wird, alsdann in zusammengelegtem Zustand an eine Stelle in einem Abstand von der Oberfläche einer Flüssigkeit unterhalb derselben gebracht wird, wobei der Abstand der Entfernung entspricht, durch die eine Probe zu nehmen ist, worauf der Sack freigegeben wird, so dass seine Öffnung zur Oberfläche schwimmt und eine Flüssigkeitssäule im Sack aufnimmt.509887/03 4
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sack, nachdem er die Oberfläche erreicht hat, an einem Schwimmerelement angebracht wird.509887/0348Leersei ta
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA205,759A CA1021595A (en) | 1974-07-26 | 1974-07-26 | Floating bag for pollution study |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2530248A1 true DE2530248A1 (de) | 1976-02-12 |
Family
ID=4100781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752530248 Pending DE2530248A1 (de) | 1974-07-26 | 1975-07-07 | Verfahren zum entfalten eines wassersackes in einer wasserumgebung, z.b. einer meeresumwelt |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5143989A (de) |
AU (1) | AU8252875A (de) |
CA (1) | CA1021595A (de) |
DE (1) | DE2530248A1 (de) |
FR (1) | FR2280071A1 (de) |
GB (1) | GB1501966A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2754307B1 (fr) * | 1996-10-09 | 1999-05-07 | Schlumberger Services Petrol | Procede et dispositif de prelevement et de stockage d'un echantillon d'hydrocarbure |
-
1974
- 1974-07-26 CA CA205,759A patent/CA1021595A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-06-27 AU AU82528/75A patent/AU8252875A/en not_active Expired
- 1975-07-07 DE DE19752530248 patent/DE2530248A1/de active Pending
- 1975-07-22 GB GB3052375A patent/GB1501966A/en not_active Expired
- 1975-07-24 FR FR7523096A patent/FR2280071A1/fr active Granted
- 1975-07-25 JP JP9099375A patent/JPS5143989A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5143989A (en) | 1976-04-15 |
AU8252875A (en) | 1977-01-06 |
CA1021595A (en) | 1977-11-29 |
FR2280071A1 (fr) | 1976-02-20 |
FR2280071B1 (de) | 1979-02-02 |
GB1501966A (en) | 1978-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68924912T2 (de) | Schwimmkäfig mit Spierentonnen. | |
DE2251321C3 (de) | Aufblasbare Rettungsrutsche für Schiffe | |
DE1456235A1 (de) | Schwimmender Lagerbehaelter | |
DE2150591A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme einer OElverschuettung | |
DE2830748C3 (de) | Rettungsfloß | |
DE2849394A1 (de) | Arbeitsplattform | |
DE2015421A1 (de) | ||
DE2717854A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vertaeuen eines schiffes | |
DE3137238A1 (de) | Schwimmender behaelter zur aufnahme und zum abtransport geborgener oelverschmutzungen | |
DE1917451A1 (de) | Schwimmende Schiffsanlegeplattform | |
DE1946543A1 (de) | Staukoerper | |
DE2530248A1 (de) | Verfahren zum entfalten eines wassersackes in einer wasserumgebung, z.b. einer meeresumwelt | |
DE1634411A1 (de) | Auf einem Unterwasserboden verankerbarer Pfeiler | |
DE2104411B2 (de) | Flut- und lenzbarer, geschlossener Auftriebskörper | |
DE3806265A1 (de) | Schutzhuelle und verfahren zur umhuellung eines im wasser liegenden schiffs- oder bootsrumpfes | |
DE2002384A1 (de) | Kuenstlicher Seetang und Verfahren zum Verankern des Seetangs im Boden eines Gewaessers | |
DE2846154A1 (de) | Tauchfahrzeug mit taucherausstiegskammer | |
DE2159378C3 (de) | Verfahren zum Errichten einer Wasserbaustruktur und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE20110160U1 (de) | Seekabelschwimmer | |
DE2817219A1 (de) | Biegsamer treibbalken zum oberflaechlichen absperren von gerinnen | |
DE1634197C3 (de) | Vorrichtung zum örtlichen Begrenzen von auf der Wasseroberfläche sich aus leckgeschlagenen Tankschiffen ausbreitendem Öl | |
DE3006873A1 (de) | Schwimmbehaelter zum transport von verschmutztem oel | |
DE3017293C2 (de) | Vorrichtung zur Entfernung von auf Wasserflächen schwimmenden Ölschichten | |
DE2260196A1 (de) | Vorrichtung zum aufsammeln von fremden fluessigkeiten, insbesondere oel, von einer wasseroberflaeche | |
DE2827943A1 (de) | Vorrichtung zum dichten von lecks an tankschiffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |