DE3136917C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3136917C2
DE3136917C2 DE3136917A DE3136917A DE3136917C2 DE 3136917 C2 DE3136917 C2 DE 3136917C2 DE 3136917 A DE3136917 A DE 3136917A DE 3136917 A DE3136917 A DE 3136917A DE 3136917 C2 DE3136917 C2 DE 3136917C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
fuel
tappet
plunger
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3136917A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3136917A1 (de
Inventor
Siegfried Dipl.-Ing. 5608 Radevormwald De Hertell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19808025955 external-priority patent/DE8025955U1/de
Application filed by Barmag AG filed Critical Barmag AG
Publication of DE3136917A1 publication Critical patent/DE3136917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3136917C2 publication Critical patent/DE3136917C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • F04B53/146Piston-rod guiding arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/06Feeding by means of driven pumps mechanically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1037Flap valves
    • F04B53/1047Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements
    • F04B53/106Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements the valve being a membrane
    • F04B53/1065Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements the valve being a membrane fixed at its centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/123Flexible valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/125Reciprocating valves
    • F04B53/127Disc valves
    • F04B53/128Annular disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstofförderpumpe mit Kolben oder Membran und Stößelantrieb nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Kraftstofförderpumpen in Kraftfahrzeugen, die der Förderung, insbesondere von Diesel-Kraftstoff, zwischen Tank und Ein­ spritzpumpe dienen, sind als Kolben- oder Membranpumpen mit Stößelantrieb ausgeführt. Dabei wird der durch einen außer­ halb der Pumpe liegenden Exzenter angetriebene Stößel in einer Stirnseite des Pumpengehäuses geradegeführt.
Ein Problem besteht darin, eine zuverlässige Abdichtung der Geradführung zu bewirken. Es muß insbesondere verhindert wer­ den, daß Kraftstoff in das Schmierölsystem gelangt. Anderer­ seits sind die Dichtungen des Stößelantriebs wärmeempfind­ lich, so daß ein Kompromiß zwischen Dichtwirkung, Wärme­ empfindlichkeit und Haltbarkeit erforderlich ist. Die Gefahr hoher Wärmebelastung ist insbesondere durch den direkten An­ bau der Kraftstofförderpumpe am Motor sehr groß. Außerdem wird im Antriebsbereich der Pumpe das heiße Motor­ öl zur Schmierung verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstofförder­ pumpe mit Kolben oder Membran und Stößelantrieb zur Verfügung zu stellen, deren Zuverlässigkeit bezüglich Dichtung und För­ derleistung durch die im Motorraum eines Kraftfahrzeuges auf­ tretende Wärmebelastung nicht beeinträchtigt wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Kraftstofförder­ pumpe gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß der an einer Stirnseite des Arbeitszylinders sitzende zylinderförmige Gehäuseabschnitt (Dichtgehäuse), in welchem der Stößel geradegeführt und abgedichtet wird, im Arbeitsraum (= Zylinderraum) der Pumpe ständig von dem kalten zu fördernden Kraftstoff umströmt wird, wird die Wärmebehandlung eliminiert.
Da der zu fördernde und frisch aus dem Tank zugeführte Kraft­ stoff nicht erwärmt wird, erfolgt durch diesen eine so inten­ sive Kühlung der Dichtung und Geradführung, daß sowohl auf Wärmeeinwirkung zurückzuführende Fassungsprobleme (vol. Wirkungs­ grad) als auch Dichtungs- und Haltbarkeitsprobleme vermieden werden. Zur Verminderung von in der Pumpe entstehender Reibungs­ wärme ist es von Vorteil, wenn der Kolben mit Spiel im Zylinder eingepaßt ist und Umfangsrillen als Dichtung aufweist (Labyrinth­ kolben).
Die erfindungsgemäße Lösung kann so gestaltet werden, daß der auslaßseitige Kraftstoffdruck geregelt ist.
Um den Druck des geförderten Kraftstoffes konstant zu halten und zugleich zu limitieren, wird der Stößel in loser Verbin­ dung, und zwar axial gleitend im Kolben angeordnet, und der Kolben zwischen einer im Saugraum befindlichen Druckfeder (Arbeitsfeder) und einer im Druckraum am Stößelende befind­ lichen Kappe geführt, die zur Abstützung für eine auf den Stößel und den Kolben wirkenden Rückstellfelder dient.
Die Arbeitsfeder, die dem Kolben bei dieser Pumpenausführung anstelle des Stößels den erforderlichen Arbeitsdruck verleiht, ist mit ihren Windungen um das Dichtgehäuse geführt und ent­ weder an diesem oder der Pumpenstirnwand abgestützt und wird gleich dem Dichtgehäuse von frisch aus dem Tank angesaugtem Kraftstoff umspült und gekühlt. Eine Temperaturerhöhung der Arbeitsfelder, die deren Elastizität und somit den Arbeitsdruck des Kolbens vermindern könnte, wird somit ebenfalls vermieden.
Wenn der druckraumseitig auf den Kolben wirkende Kraftstoff­ druck gleich dem Druck der Arbeitsfeder und größer wird, so bleibt der Kolben unabhängig von der Stößelbewegung stehen, und es findet praktisch keine Förderung mehr statt. Der Stößel wird im Kolben hin- und herbewegt.
Erst bei einem Absinken des Kraftstoffdruckes unter den Druck, den die Arbeitsfeder auf den Kolben ausübt, kann wieder eine Kraftstofförderung und schließlich eine Synchronbewegung des Kolbens mit dem Stößel erfolgen, wobei die Hubbewegung des Kolbens und die Fördermenge vom Kraftstoffdruck abhängig sind. Damit ist eine selbsttätige Regelung der geförderten Kraftstoff­ menge in Abhängigkeit vom Druck im Druckraum gegeben.
Der Kolben der Kraftstofförderpumpe besteht vorzugsweise aus einem formstabilen Kunststoff mit niedrigem Wärmeausdehnungs­ koeffizienten. Zur Verstärkung eines derartigen Kunststoffes können bekannte Farbstoffe und Verstärkungsmaterialien, z. B. Glas-, Kohle- und Asbestfasern oder auch Gesteinspulver, ver­ wendet werden.
Es ist vorteilhaft, den Kolben, durch den der Stößel gleitend geführt ist, mit einer Metallbuchse auszugleiten, weil damit einerseits die Geradführung des Stößels verbessert und andererseits eine zu starke Erwärmung bzw. ein Verbrennen des Kolbens bei einer schnellen Hin- und Herbewegung des Stößels vermieden wird, zumal auch hier eine Kühlung durch den zu fördernden Kraftstoff erfolgt.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Kraftstofförderpumpe liegt darin, daß deren Leistungsfähigkeit und die Zuverlässigkeit ihrer Abdichtung gegenüber dem Schmierölsystem durch die zwangsläufig im Motorraum gegebene starke Wärmebelastung nicht vermindert werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Axialabschnitt einer erfindungsgemäßen Kraftstofförderpumpe;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Saugraum und den Einlaßstutzen einer Pumpe gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Kolben einer erfindungsgemäßen Kraftstofför­ derpumpe mit Labyrinthabdichtung am Umfang und dem fest mit dem Kolben verbundenen Stößel;
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Kraftstofförderpumpe mit Fördermenge.
Die Kraftstofförderpumpe besteht aus dem Zylinder 1 und dem Kolben 2, der den Arbeitsraum des Zylinders in einen Saugraum 3 und einen Druckraum 4 unterteilt. Der Kraftstoffeinlaß 6 wird durch das Saug- oder Einlaßventil 5 geöffnet bzw. geschlossen. Das Auslaßventil 7 (Plattenventil) sitzt auf dem Auslaß 8, welcher als Bohrung in den Kolben 2 eingebracht ist. Mit 9 ist der am Zylinder 1 angeschlossene Auslaßkanal bezeichnet.
Der Kolben 2 wird durch den Stößel 10 angetrieben, welcher mit dem Exzenter 11 kämmt. Der Exzenter 11 sitzt auf der Welle 17 einer Unterdruck- oder Vakuumpumpe 16. Durch Exzen­ ter 11 wird der Arbeitshub auf den Stößel 10 und Kolben 2 übertragen, wobei gleichzeitig Kraftstoff in den Saugraum 3 eingesaugt und Kraftstoff aus dem Druckraum 4 über den Aus­ laß 9 weggefördert wird. Den Rückhub des Kolbens 2 besorgt die Rückstellfeder 12.
Selbstverständlich kann der Kolben 2 auch durch eine Membran ersetzt werden, da beide gleichwirkende Maschinenelemente sind.
Der Stößel 10 ist in dem Dichtgehäuse 13 geradegeführt. Das Dichtgehäuse 13 ist an einer Stirnseite des Zylinders 1 ange­ bracht und ragt in den Saugraum 3.
Zur Abdichtung des Stößels 10 im Dichtgehäuse 13 dienen die Dichtringe 14 und 15, die an den Dichtflächen mit nur geringer Pressung anliegen müssen, da sie infolge der Kühlung des Dichtungs­ gehäuses 13 keinen Wärmebelastungen ausgesetzt und daher auch keinen Wärmedehnungen unterworfen sind.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt eines bevorzugten Ausführungs­ beispiels für den Kolben 2 der Kraftstofförderpumpe. Dieser weist an seinem Umfang ringförmige Rillen oder Nuten 21 auf, welche den Kolben in der Art eines Labyrinthes gegenüber dem Zylinder 1 abdichten, wenn der Kolben mit hoher Geschwindig­ keit im Zylinder 1 hin- und herbewegt wird. Der Kolben läuft im Zylinder 1 mit merklichem Spiel.
Er besteht aus einem faserverstärkten Kunststoff, der hervor­ ragende Eigenschaften hinsichtlich seiner geometrischen Form­ stabilität und einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß der Stößel 10 fest mit dem Kolben 2 verbunden ist, indem der Stößel 10, der eine Ringnut 30 aufweist, in die Form eingelegt wird, bevor der Kolben im Spritzgußverfahren ausgeformt wird.
Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung eine erfindungsge­ mäße Kraftstofförderpumpe, deren Förderstrom druckgeregelt ist. Der Stößel 22 ist lose im Kolben 20 hin- und herbewegbar. Das Kopfende des Stößels 22 ist von einer Kappe 24 abgedeckt, die auf einem Ring 25 aufliegt, welche das Auslaßventil 7 axial sichert. Wie bei Fig. 1 beschrieben, deckt das Auslaßventil 7 die Durchlässe bzw. axialen Auslaßöffnungen 8 im Kolben 20 beim Druckhub ab. Zwischen der Kappe 24 und einer Abstützfläche 29 am auslaßseitigen Ende des Pumpengehäuses ist eine Druckfeder 26 eingespannt, welche vermittels der Kappe 24 auf das Kopfende des Stößels 22 und auf den Kolben 20 eine Rückstellkraft ausübt. Saugraumseitig ist zwischen dem Kolben 20 und einer Abstützfläche 27 am Dichtgehäuse 13 ebenfalls eine Druckfeder 28 - die Arbeits­ feder - eingespannt, die koaxial zum Stößel 22 und der Druckfeder 26 liegt und deren Windungen um das Dichtgehäuse geführt sind. Die Druckfeder 28 ist so ausgelegt, daß sie bei der Bewegung des Exzenters 11 in die untere Totpunktlage von der Druckfeder 26, welche den Rückhub des Kolbens 20 besorgt, zusammengedrückt wird. Bei der Bewegung des Exzenters 11 in die obere Totpunktlage wird die Rückstellfeder 26 durch die Kraftübertragung vom Stößel 22 auf die Kappe 24 zusammengedrückt. Der Kolben wird dabei durch die Arbeitsfeder 28 synchron mit dem Stößel bewegt.
In dem Fall, daß der Flüssigkeitsdruck auf der Auslaßseite der Pumpe über das vorgegebene Maß (1,8 bar Überdruck) ansteigt, bleibt der Kolben 20 in der dargestellten Lage. Die Kraft der Arbeitsfeder 28 kann den Kolben 20 nicht gegen den Flüssigkeits­ druck im Druckraum 4 des Zylinders 1 bewegen. Es findet praktisch keine Förderung mehr statt, obwohl sich der Stößel 22 in der Buchse 23 des Kolbens hin- und herbewegt.
Erst bei einem Absinken des Kraftstoffdruckes im Druckraum 4 kann die Druckfeder 28 den Kolben 20 wieder bewegen, wobei mit ansteigendem Gegendruck Hubbewegung und Fördermenge gestei­ gert werden, bis sich der Kolben wieder synchron mit dem Stößel bewegt. Dies bewirkt dann wieder eine Kraftstofförderung und zwar so lange, bis der obere Wert des Gegendruckes im Druck­ raum wieder erreicht ist.
Durch die beschriebene Anordnung ergibt sich eine einfache, stufenlose Regelung des Förderstroms einer erfindungsgemäßen Kraftstofförderpumpe. Der Kolben 20 ist aus einem verstärkten Kunststoff hergestellt und besitzt über seine Länge gesehen eine innere Metallbuchse 23 zur Geradführung des Stößels 22 im Zylinder des Pumpengehäuses. Durch die Buchse 23 wird außerdem eine zu starke Erwärmung bzw. ein Verbrennen des Kolbens 20 bei der schnellen Hin- und Herbewegung des Stößels 22 im Kolben 20 vermieden.
Bezugszeichenaufstellung:
 1 Zylinder, Arbeitsraum
 2 Kolben
 3 Saugraum
 4 Druckraum
 5 Einlaßventil
 6 Einlaß
 7 Auslaßventil
 8 Auslaßöffnung im Kolben
 9 Auslaßkanal
10 Stößel
11 Exzenter
12 Rückstellfeder
13 Dichtungsgehäuse
14 Dichtung, Dichtring
15 Dichtung, Dichtring
16 Vakuumpumpe
17 Welle
20 Kolben (Fig. 4, 5)
21 Umfangsrillen oder -nuten
22 Stößel (Fig. 5)
23 Buchse
24 Kappe
25 Ring
26 Druckfeder, Rückstellfeder
27 Abstützfläche am Dichtungsgehäuse
28 Druckfeder, Arbeitsfeder
29 Abstützfläche
30 Ringnut

Claims (3)

1. Kraftstofförderpumpe mit Kolben oder Membran und Stößelantrieb mit dem Kennzeichen: Der Stößel (10) wird in einem zylinderförmigen Gehäuseabschnitt (Dichtgehäuse (13)) gerade­ geführt und abgedichtet, wobei der Gehäuseab­ schnitt in den Zylinderraum (1) der Pumpe (Saug­ oder Druckraum (3, 4)) derart hineinragt, daß er von dem Kraftstoff umströmt ist.
2. Kraftstofförderpumpe nach Anspruch 1, mit dem Kennzeichen: Das Dichtgehäuse (13) ragt in den Saugraum (3).
3. Kraftstofförderpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (22) im Kolben (20) axial gleitbar angeordnet und abgedichtet ist, wobei der Kolben zwischen einer im Saugraum (3) befindlichen Druckfeder (28) (Arbeitsfeder), und einer im Druckraum am Stößelende befindlichen Kappe angeordnet ist, die zur Abstützung für eine auf den Stößel und den Kolben wirkende (Rückstellfeder (26)) dient, deren Kraft größer als die der Arbeitsfeder ist.
DE19813136917 1980-09-27 1981-09-17 "kraftstoffoerderpumpe" Granted DE3136917A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808025955 DE8025955U1 (de) 1980-09-27 1980-09-27 Kraftstoffoerderpumpe
DE8030185 1980-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3136917A1 DE3136917A1 (de) 1982-05-19
DE3136917C2 true DE3136917C2 (de) 1990-11-08

Family

ID=25948722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813136917 Granted DE3136917A1 (de) 1980-09-27 1981-09-17 "kraftstoffoerderpumpe"

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4462302A (de)
DE (1) DE3136917A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112160889A (zh) * 2020-09-25 2021-01-01 成都成研创科科技有限公司 一种用于电商中大型公仔的真空抽气装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60147774U (ja) * 1984-03-14 1985-10-01 株式会社 共立 プランジヤポンプ
FR2588618B1 (fr) * 1985-10-16 1987-11-20 Unite Hermetique Procede de determination d'un materiau composite constitutif des pieces en mouvement d'un compresseur frigorifique hermetique et compresseur frigorifique hermetique comprenant des pieces determinees par ce procede.
JP2812397B2 (ja) * 1988-04-08 1998-10-22 ヘキスト マリオン ルーセル 9α−ヒドロキシ−17−メチレンステロイド,その製造方法及びコルチコステロイドの製造方法
DE19513822C2 (de) * 1995-04-12 1999-10-28 Volkswagen Ag Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
JP4032580B2 (ja) 1999-01-20 2008-01-16 株式会社豊田自動織機 流体機械用のピストン
DE19924774A1 (de) * 1999-05-29 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
JP4622802B2 (ja) * 2005-02-10 2011-02-02 株式会社アドヴィックス ピストンポンプ
DE202008005216U1 (de) * 2008-04-15 2009-08-27 Mann + Hummel Gmbh Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff
DE102011121307A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Helmut Obieglo Kompressor
ITUA20164632A1 (it) * 2016-06-23 2017-12-23 Mgf S R L Assieme valvole per compressore volumetrico alternativo

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB350817A (de) * 1929-08-28 1931-06-18 Alexandre Lamblin
US1839609A (en) * 1930-04-21 1932-01-05 Spaeth Charles Dispensing apparatus
US2064750A (en) * 1932-04-23 1936-12-15 Bosch Robert Piston pump for the conveyance of liquids
US2429426A (en) * 1942-09-14 1947-10-21 Bendix Aviat Corp Piston seal
GB740582A (en) * 1953-08-06 1955-11-16 Cav Ltd Reciprocatory pumps
GB786290A (en) * 1955-04-16 1957-11-13 Selwood Ltd William R Improvements relating to diaphragm pumps
US3006148A (en) * 1958-10-06 1961-10-31 Gen Motors Corp Transmission pump system
US3236190A (en) * 1963-10-14 1966-02-22 Smith Corp A O Push-pull pump
US3655296A (en) * 1969-07-18 1972-04-11 Dems Engineering Co Liquid pump
US3684410A (en) * 1970-09-29 1972-08-15 Donal T Fitzgerald Plastic piston pump
US3703125A (en) * 1971-08-05 1972-11-21 Richard S Pauliukonis Plastic actuating cylinder
GB1356485A (en) * 1972-01-15 1974-06-12 Gen Motors France Diaphragm pumps
GB1411978A (en) * 1972-08-31 1975-10-29 Lister Co Ltd R A Lubricating pump
US4149331A (en) * 1977-07-21 1979-04-17 Jack Prager Frame for displaying photographs or the like
US4273516A (en) * 1978-04-11 1981-06-16 Girling Limited Pumps for fluids
DE2844047A1 (de) * 1978-10-10 1980-04-24 Daimler Benz Ag Foerderpumpe fuer kraftstoff an dieselmotoren
DE2847274C2 (de) * 1978-10-31 1983-01-27 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Kolben für einen Arbeitszylinder
US4304410A (en) * 1979-09-20 1981-12-08 Kobe, Inc. Sealing structure for reciprocating pistons exposed to high pressure differentials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112160889A (zh) * 2020-09-25 2021-01-01 成都成研创科科技有限公司 一种用于电商中大型公仔的真空抽气装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3136917A1 (de) 1982-05-19
US4462302A (en) 1984-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026877C2 (de) Reibungsarme Dichtung
DE3136917C2 (de)
EP0804684B1 (de) Verdichter
DE2658793A1 (de) Hubkolben- und -zylindermaschine
EP0547404A1 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit Membranhubbegrenzung
DE19523283B4 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
EP0725898A1 (de) Kolben für kolbenverdichter für gasförmige medien
DE19835146A1 (de) Pleuelstange
DE1626401A1 (de) Hydraulische Freikolbenpumpeinrichtung
DE6930659U (de) Hochdruck-kolbenpumpe.
DE3226238A1 (de) Kraftstoffsystem
DE3008575C2 (de) Radialkolbenpumpe
EP2825773A1 (de) Steckpumpe
DE3102506A1 (de) "kolbenpumpe mit geregelter foerderleistung"
EP1408234B2 (de) Vakuumpumpe
DE2257811C3 (de) Heißgaskolbenmaschine mit einer Vorrichtung zum Regeln der Gewichtsmenge eines im Arbeitsraum vorhandenen Arbeitsmediums
DE8514497U1 (de) Hochdruckkolbenpumpe
DE3542926C2 (de)
WO1989011035A1 (en) Plunger pump arrangement
DE3828274A1 (de) Hydraulikpumpe
DE4315646A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2554037B2 (de) Dichtungsanordnung für die Abdichtung bei hohen Drücken
DE2537742A1 (de) Schmiervorrichtung einer kolbenbrennkraftmaschine
DE746867C (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit zur Mengebemessung drehbarem Arbeitskolben
DE1219300B (de) Einrichtung zum Abdichten eines umlaufenden Verdraengerteiles gegenueber seinem Gehaeuse bei einem Rotationsverdraenger

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BARMAG AG, 5630 REMSCHEID, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee