DE3136186A1 - Verfahren und vorrichtung zur reinigung der innenwaende von metallischen leitungssystemen durch elektropolieren mit hilfe bewegter elektroden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur reinigung der innenwaende von metallischen leitungssystemen durch elektropolieren mit hilfe bewegter elektroden

Info

Publication number
DE3136186A1
DE3136186A1 DE19813136186 DE3136186A DE3136186A1 DE 3136186 A1 DE3136186 A1 DE 3136186A1 DE 19813136186 DE19813136186 DE 19813136186 DE 3136186 A DE3136186 A DE 3136186A DE 3136186 A1 DE3136186 A1 DE 3136186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electropolishing
cleaning
area
internal wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813136186
Other languages
English (en)
Other versions
DE3136186C3 (de
Inventor
Manfred 7514 Eggenstein-Leopoldshafen Kienhöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19813136186 priority Critical patent/DE3136186A1/de
Priority to EP82104946A priority patent/EP0074464B1/de
Priority to JP15795082A priority patent/JPS5855599A/ja
Publication of DE3136186A1 publication Critical patent/DE3136186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3136186C3 publication Critical patent/DE3136186C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/001Decontamination of contaminated objects, apparatus, clothes, food; Preventing contamination thereof
    • G21F9/002Decontamination of the surface of objects with chemical or electrochemical processes
    • G21F9/004Decontamination of the surface of objects with chemical or electrochemical processes of metallic surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/16Polishing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

• ·
Kernforschungszentrum Karlsruhe, den 4.9.1981 Karlsruhe GmbH PLA 8145 Gl/jd
ANR: 1 002 597
Verfahren und Vorrichtung
zur Reinigung der Innenwände
von metallischen Leitungssystemen durch Elektropolieren mit Hilfe bewegter Elektroden.
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung der Innenwände von metallischen Leitungssystemen durch Elektropolieren mit Hilfe bewegter Elektroden und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Das Entfernen von Verunreinigungen von metallischen Oberflächen, die schwer zugänglich bzw. erreichbar sind, wie z.B. die Innenwände von Rohren bzw. anderen Elementen von metallischen Leitungssystemen, insbesondere die Dekontamination von radioaktiven Verunreinigungen in solchen Systemen, war bisher nicht in jedem Falle mit gutem Erfolg bzw. zufriedenstellend auszuführen. Eines der gebräuchlichsten Verfahren hierfür ist das Elektropolieren. Jedoch konnten bisher nur wenige Meter lange demontierte Rohre mit beweglichen Elektroden innenseitig behandelt werden. Dazu wurden sowohl das gesamte Eintauchen des Rohres in den Elektrolyten als auch das Füllen von zuvor abgedichteten Kammern im Rohr (Rohrstücken) angewendet (R.P. Allen und H.W. Arrowsmith, Materials Performance, Vol. 18, No. 11, Seiten 21 bis 26 (1979)).
Einer der gravierenden Nachteile dieses Verfahrens bestand in der Notwendigkeit, die zu reinigenden Rohre vor dem Elektropolieren ausbauen zu müssen. Außerdem war es nicht möglich, über mehrere Krümmer hinweg oder gar durch Absperrschieber bzw. Hähne hindurchzufahren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit welchem (welcher) ein metallisches Leitungssystem gereinigt werden kann,
ohne es demontieren zu müssen. Unter Leitungssystem soll hier verstanden werden: Ein System von geraden und gekrümmten Rohren, einschließlich der zugehörigen Absperrorgane, wie z*B. Kugelhähne, Schieber oder ähnliches. Mit dem Verfahren sollen auch steigende bzw. fallende Leitungen gleich erfolgreich gereinigt werden können. Das Verfahren und die Vorrichtung sollen insbesondere für die Dekontamination von radioaktiv verunreinigter Leitungssysteme verwendbar sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man den Elektrolyten in den zu reinigenden Abschnitt des Leitungssystems einfüllt und die Elektrolyse mit Hilfe einer elastischen, aus spiralförmigem Draht oder aus gewendeltem Band
bestehende Elektrode durchführt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine elastische, aus einem spiralförmigen Draht oder einem gewendelten Band bestehende Elektrode, sowie durch mehrere, zumindest im Elektrodenbereich fest oder verschiebbar auf der Elektrode angeordnete, isolierende Abstandshalter.
In einer vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist am Kopf und am anderen Ende der Elektrode jeweils ein Abstandshalter mit einer um den Faktor > 1 größeren Fläche als jeweils derjenigen der (des) Abstandhalters(s) innerhalb des Elektrodenbereiches, jedoch kleineren Fläche, als dem kleinsten zu durchfahrenden Querschnitt des Leitungssystems entspricht, vorgesehen.
Durch die Elastizität der Elektroden ist eine Anpassung an gekrümmte Flächen möglich. Hierdurch ist eine Demontage der zu polierenden Rohre nicht mehr nötig und es kann sowohl durch Krümmer und Schieber als auch in geneigten Leitungen gearbeitet werden. Dadurch, daß die Elektrode als Zugdraht ausgebildet ist, ist es möglich, die Rohre fernbedient zu elektropolieren, wodurch die Strahlenbelastung des Personals wesentlich verringert werden kann. Eine Stromstärke zwischen 300 und 400 Ampere reicht in den meisten Fällen aus.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Durchführungsbeispieles und anhand der Zeichnungen (Figuren 1 und 2) erläutert:
Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Elektrode 4 in der Form eines spiralförmigen Edelstahldrahtes, der mit einem als Stromzuleitung dienenden Kupfer-Zugdraht (nicht dargestellt) verbunden ist. Mehrere Abstandshalter 5 und 6 vermeiden einen ungewollten Kontakt der Elektrode mit der Innenwand 2 des Rohres 1 .
In Figur 2 ist eine andere Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgeführt, in welcher die Elektrode 4 a in Form eines gewendelten Edelstahlbandes ausgebildet ist.
Durch Wendeln eines 10 χ 1 mm starken VA-Bandes wurde eine ca. 300 mm lange Elektrode 4a hergestellt, die mit Abstandshalterungen 5 und 6 aus Teflon bestückt wurde. Damit konnte ein mit radioaktiven Verunreinigungen
kontaminiertes Leitungssystem 1 aus Edelstahl, bestehend aus.3x1 m langen Rohren, 0 100 mm, 2 Bögen und 1 Kugelhahn innenseitig durch Elektropolieren von seiner radioaktiven Kontamination befreit werden. Das Leitungssystem 1 wurde in einer großen Wanne, die mit einem Elektrolyten aus Phosphor-und Schwefelsäure gefüllt war, gelegt und die Elektrode 4a wurde mit einer Geschwindigkeit von 5 cm/min durchgezogen. Es wurde
2
Gleichstrom von 10-20 A/dm verwendet. Auf diese Art war es möglich, einen Dekontaminationsfaktor von ca. 500 zu erreichen.

Claims (3)

  1. Kernforschungszentrum Karlsruhe, den 4.9.1981 Karlsruhe GmbH PLA 8145 Gl/jd
    ANR: 1 002 597
    Patentansprüche:
    T1J Verfahren zur Reinigung der Innenwände von metallischen Leitungssystemen durch Elektropolieren mit Hilfe bewegter Elektroden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man den Elektrolyten in den zu reinigenden Abschnitt des Leitungssystemes einfüllt und die Elektrolyse mit Hilfe einer elastischen, aus spiralförmigem Draht oder aus gewendeltem Band bestehenden Elektrode durchführt.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    eine elastische, aus einem spiralförmigen Draht oder einem gewendelten Band bestehende Elektrode (4, 4a) sowie durch mehrere, zumindest im Elektrodenbereich fest oder verschiebbar auf der Elektrode angeordnete, isolierende Abstandshalter (5, 6).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopf und am anderen Ende der Elektrode (4, 4a) jeweils ein Abstandshalter (5) mit einer um den Faktor größer als 1 größeren Fläche als jeweils
    . derjenigen der (des) Abstandshalter(s) (6) innerhalb des Elektrodenbereiches, jedoch kleineren Fläche, als dem kleinsten zu durchfahrenden Querschnitt des Leitungssystems (1) entspricht, vorgesehen ist.
DE19813136186 1981-09-12 1981-09-12 Verfahren und vorrichtung zur reinigung der innenwaende von metallischen leitungssystemen durch elektropolieren mit hilfe bewegter elektroden Granted DE3136186A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136186 DE3136186A1 (de) 1981-09-12 1981-09-12 Verfahren und vorrichtung zur reinigung der innenwaende von metallischen leitungssystemen durch elektropolieren mit hilfe bewegter elektroden
EP82104946A EP0074464B1 (de) 1981-09-12 1982-06-05 Vorrichtung zur Reinigung der Innenwände von metallischen Leitungssystemen durch Elektropolieren mit Hilfe bewegter Elektroden
JP15795082A JPS5855599A (ja) 1981-09-12 1982-09-10 電解研摩により金属配管系統の内壁を浄化する方法とその装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136186 DE3136186A1 (de) 1981-09-12 1981-09-12 Verfahren und vorrichtung zur reinigung der innenwaende von metallischen leitungssystemen durch elektropolieren mit hilfe bewegter elektroden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3136186A1 true DE3136186A1 (de) 1983-03-24
DE3136186C3 DE3136186C3 (de) 1985-03-07

Family

ID=6141459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813136186 Granted DE3136186A1 (de) 1981-09-12 1981-09-12 Verfahren und vorrichtung zur reinigung der innenwaende von metallischen leitungssystemen durch elektropolieren mit hilfe bewegter elektroden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0074464B1 (de)
JP (1) JPS5855599A (de)
DE (1) DE3136186A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430384A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-20 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren und vorrichtung zum elektropolieren der innenoberflaeche von u-foermigen waermetauscherrohren
JPS6483697A (en) * 1987-09-28 1989-03-29 Oe Kogyo Kk Method for electropolishing inner surface of straight tube or bent tube with coiled electrode
WO2017036561A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 Poligrat Gmbh Elektrodenvorrichtung für eine elektrochemische werkstückbearbeitung
CN113089073B (zh) * 2021-03-30 2022-04-01 中国工程物理研究院机械制造工艺研究所 电化学抛光用柔性电极及内腔结构电化学抛光方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1209242A (fr) * 1958-07-09 1960-02-29 Jacquet Hispano Suiza Perfectionnements apportés aux procédés et appareils pour les traitements électrolytiques des tubes, plus spécialement pour le polissage
CH396561A (de) * 1960-10-06 1965-07-31 Nyby Bruk Ab Verfahren zum elektrolytischen Polieren von Oberflächen metallischer Gegenstände

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931174B2 (de) * 1969-06-19 1975-09-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zum elektrolytischen Durchlaufpolieren von stabförmigen Werkstücken aus Zirkortlegierungen
DE2435277C2 (de) * 1974-07-23 1975-11-13 Langbein-Pfanhauser Werke Ag, 4040 Neuss Anode für die galvanische Behandlung eines Hohlprofils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1209242A (fr) * 1958-07-09 1960-02-29 Jacquet Hispano Suiza Perfectionnements apportés aux procédés et appareils pour les traitements électrolytiques des tubes, plus spécialement pour le polissage
CH396561A (de) * 1960-10-06 1965-07-31 Nyby Bruk Ab Verfahren zum elektrolytischen Polieren von Oberflächen metallischer Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5855599A (ja) 1983-04-01
EP0074464B1 (de) 1985-08-07
EP0074464A1 (de) 1983-03-23
DE3136186C3 (de) 1985-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0247209B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrochemischen Polieren der Innenflächen von Rohren
EP2399262B1 (de) Verfahren zur dekontamination radioaktiv kontaminierter oberflächen
EP0144036B1 (de) Verfahren zum Dekontaminieren metallischer Komponenten einer kerntechnischen Anlage
EP2564394B1 (de) Verfahren zur oberflächen-dekontamination
DE2613351C3 (de) Verfahren zur chemischen Dekontamination von metallischen Bauteilen von Kernreaktoranlagen
DE1931174A1 (de) Einrichtung zum elektrolytischen Polieren von Kernbrennstabhuellrohren
DE3136187C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Innenwände von metallischen Leitungssystemen durch Elektropolieren mit Hilfe bewegter Elektroden
AT411693B (de) Elektrochemisches verfahren zum reinigen von oberflächen metallischer werkstücke
DE3136186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung der innenwaende von metallischen leitungssystemen durch elektropolieren mit hilfe bewegter elektroden
EP2188814B1 (de) Verfahren zur dekontamination von mit alphastrahlern kontaminierten oberflächen von nuklearanlagen
DE19846591C2 (de) Verfahren zur Umspülung von Stabelementen und Verwendung des Verfahrens zur Reinigung von Brennelementen
DE4117625C2 (de) Reinigungsverfahren
DE3500750C2 (de)
DE1083944B (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Bauteils oder einer Bauteilgruppe in einen Stroemungsmittelkreislauf, insbesondere fuer Kernreaktoren
EP0951582B1 (de) Oberflächenbehandlung von stahl oder nickellegierung und behandelter stahl oder nickellegierung
DE19603902C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Ablösen von Rückständen insbesondere zur Dekontaminierung in kerntechnischen Anlagen
EP0352594B1 (de) Elektropolierverfahren zum Zwecke der Dekontamination
DE2136185C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Abschlämmwasser in Dampfkraftanlagen mit Kernreaktoren
DE1228492B (de) Vorrichtung zum Reinigen, Beizen und Entzundern von Metallrohren mittels Ultraschall
DE10022083A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beizen von Edelstahlwarmbändern
DE4236815A1 (de) Verfahren zur Dekontamination von radioaktiv kontaminiertem Material
DE3331492A1 (de) Verfahren zur spaeneentfernung aus senkrechten rohrleitungsenden
DD301060A7 (de) Verfahren zur automatisierten beizbelagentfernung von brennstoffelementen
DE8613637U1 (de) Vorrichtung zum elektrochemischen Polieren der Innenflächen von Rohren
DE3409707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von keramischen kernbrennstoffen von metallischen huell- oder traegerkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER PATENTSCHRIFT NACH AUFRECHTERHALTUNG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee