DE1931174B2 - Einrichtung zum elektrolytischen Durchlaufpolieren von stabförmigen Werkstücken aus Zirkortlegierungen - Google Patents

Einrichtung zum elektrolytischen Durchlaufpolieren von stabförmigen Werkstücken aus Zirkortlegierungen

Info

Publication number
DE1931174B2
DE1931174B2 DE1931174A DE1931174A DE1931174B2 DE 1931174 B2 DE1931174 B2 DE 1931174B2 DE 1931174 A DE1931174 A DE 1931174A DE 1931174 A DE1931174 A DE 1931174A DE 1931174 B2 DE1931174 B2 DE 1931174B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
rod
workpiece
seals
shaped workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1931174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1931174A1 (de
Inventor
Ludwig 8500 Nuernberg Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1931174A priority Critical patent/DE1931174B2/de
Priority to US00044720A priority patent/US3720595A/en
Priority to BE751837D priority patent/BE751837A/xx
Priority to RO63636A priority patent/RO55096A/ro
Priority to GB29730/70A priority patent/GB1299968A/en
Priority to SE08448/70A priority patent/SE367656B/xx
Priority to FR7022546A priority patent/FR2046901B1/fr
Priority to JP45052481A priority patent/JPS507540B1/ja
Publication of DE1931174A1 publication Critical patent/DE1931174A1/de
Publication of DE1931174B2 publication Critical patent/DE1931174B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic removal of material from objects; Servicing or operating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/16Polishing
    • C25F3/22Polishing of heavy metals
    • C25F3/26Polishing of heavy metals of refractory metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum elektrolytischen Durchlaufpolieren von stabförmigen Werkstücken aus Zirkonlegierungen, insbesondere von Brennstabhüllrohren bzw. fertigen Brennstäben für Kernreaktoranlagen aus einem rohrförmigen, das durchlaufende Werkstück umgebenden und gleichzeitig als Kathode wirkenden Elektrolytbehälter, dessen Querschnitt jenem des Werkstückes angepaßt ist und der zur Führung des Hüllrohres auf beiden Seiten mit Hilfe einer Dichtung abgeschlossen und mit Anschlüssen für den kontinuierlichen, durch eine Pumpe bewirkten Durchlauf des Elektrolyten versehen ist. Diese Bauteile müssen gegenüber dem Raktorkühlmittel. z. B. Druckwasser von 3000C, äußerst korrosionsbeständig sein. Dies ist aber nur dann möglich, wenn diese Oberflächen keinerlei Rückstände aus dem Fertigungsverfahren, insbesondere auch keine Beizrückstände, mehr aufweisen. Es ist in diesem Zusammenhang bereits vorgeschlagen worden, Zirkonbauteile, insbesondere aber die Hüllrohre von Reaktorbrennstäben, elektrolytisch zu polieren, s. die DT-OS 16 13 391. Üblicherweise wird das an sich bekannte Elektropolierverfahren innerhalb von Badbehältern durchgerührt, wobei die benötigten Elektroden der Werkstückform entsprechend angepaßt sind. Es ist dabei notwenig, daß eine Mindeststromdichte nicht unterschritten wird, da sonst keine glatte und glänzende Oberfläche erzielt werden kann. Dies bedeutet aber nfchts anderes, als daß bei 3ädern, in denen das gesamte Werkstück gleichzeitig elektrolytisch poliert wird, sehr hohe Ströme zur Anwendung kommen müssen, die einmal zu einer starken Temperaturerhöhung
ίο des Elektrolyten selbst führen, aber auch wegen ihrer Zuführung, insbesondere zu dem zu polierenden Werkstück, große Schwierigkeiten mit sich bringen.
Für die elektrolytische Durchlaufbehandlung von draht- und bandförmigen Materialien sind Einrichtun gen bekanntgeworden — siehe die deutsche Patent schrift 8 13 621 — bei denen ein rohrförmiger Elektrolytbehälter das in einfachen Dichtungen geführte Werkstück umgibt
Eine solche Einrichtung ist jedoch für das elektrolyti-
sehe Polieren nicht geeignet, da dort wesentlich höhere Stromdichten notwendig sind und somit erhebliche Wärmemengen abgeführt werden müssen. Außerdem muß dafür gesorgt werden, daß auf den Werkstückoberflächen keinerlei Elektrolytruckstände verbleiben, da diese bsim weiteren Einsatz derselben in der Kernreaktortechnik zur Ausbildung äußerst unerwünschter Korrosionserscheinungen führen wurden Dies erfordert Dichtungen, die nicht nur eine ausgezeichnete Sperre gegenüber dem Elektrolyten darstellen, sondern
auch eine exakte Zentrierung der durchlaufenden Werkstücke gegenüber der rohrförmigen Kathode gewährleisten.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben dadurch gelöst, daß die Dichtungen elastisch ausgebildet sind, wobei für die Herstellung und Aufrechterhaltung des Sitzes derselben ein Preßgaspolster Verwendung findet, zur ständigen Kühlung der durchlaufenden Werkstücke dem Elektrolytbehälter vor- und nachgeschaltete Wasserkammern sowie eine Kühlung in der Elektro- lytumlaufleitung vorgesehen ist und Antriebs- und Stromzuführungsrollen für den zu behandelnden Brennstab vor und hinter dem Elektrolytbehälter angeordnet sind. Weitere Einzelheiten und Vorteile dieser Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor, das in den F i g. 1 und 2 dargestellt ist. Dabei zeigt die F i g. 2 einen Ausschnitt aus der Polierkammer mit speziell geformten Oberflächen des gleichzeitig als Kathode fungierenden Elektrolyt behältern
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch diese Einrichtung. Mit 1 ist das durchlaufende Werkstück, in diesem Fall ein Kernreaktorbrennstab, bezeichnet. Die Polierkammer wird durch die Kathode 3 gebildet, die beider seits mit den Dichtungen 7 abgeschlossen ist. Diese sind in einem Isolierstoffkörper 4 bzw. 4' gelagert und bilden einen preßgasgefüllten Ringraum 13 bzw. 13', wobei ein mit dem Isolierstoffkörper 4 starr verbundener Gegenring 8 als Widerlager dient. Die Ringräume 13 bzw. 13' sind an eine Preßgasleitung 12 angeschlossen. Der Gasdruck sorgt also dafür, daß die Dichtung 7 stets einen einwandfreien Sitz auf dem durchlaufenden Rohr hat. Das Material dieser Dichtung muß selbstverständlich gegenüber dem Elektrolyten der Einrichtung
6S widerstandsfähig sein. Gut geeignet ist Silikonkautschuk, der in dieser speziellen Form zweckmäßigerweise gegossen wird. An diese beiden Abdichtungen der Polierkammer schließen sich zwei Wasserkammern
10 bzw. 10" an, die durch die Isolierstoffkörper 4 und 5 bzw. 4' und 5' gebildet werden. Diese Kammern sind vom Kühlwasser 9 durchströmt, das über Leitungen U bzw. 11' zu einer Rückkühl- und Reinigungseinrichtung gelangt, bevor es wieder in die Kammern 10 bzw. 10' eingeleitet wird. Nach außen hin sind diese Kammern durch einfache Dichtungen 6 gegenüber dem durchlaufenden Rohr 1 abgedichtet Der Elektrolytbehälter bzw. die Kathode 3 hat für den Elektrolyt 32 jeweils eine Zuführungs- und Abführungsleitung, die über eine Kühlanlage 16 und eine Pumpe 17 miteinander verbunden sind.
Der Elektrolytbehälter bzw. die Kathode 3 sind entweder aus nichtrostendem Stahl gefertigt oder zur Verringerung des Spannungsabfalls innerhalb dieser Elektrode aus Kupfer und an den Stellen, die mit dem Elektrolyten in Berührung kommen, mit rostfreiem Stahl plattiert, siehe Bezugszeichen 31.
Zur weiteren Vergleichmäßigung der Polierwirkung kann es dabei zweckmäßig sein, die Wandung der eigentlichen Polierkammer bzw. der Kathode 3 mit die Elektrolyseströme führenden, vorzugsweise schraubenförmig angeordneten Vorsprüngen, z. B. nach Art eines Gewindeganges 33, siehe F i g. 2, zu versehen. Dies hat zur Folge, daß die Elektrolytströmung schraubenförmig um das zu polierende Werkstück herumgeführt wird, so daß z. B. Ungleichmäßigkeiten in der Polierwirkung durch eine sonst möglicherweise örtliche Erwärmung des Elektrolyten mit Sicherheit vermieden wird. Die schraubenförmigen Vorsprünge 33 tragen außerdem durch ihre oberflächenvergrößernde Wirkung zur Vergleichmäßigung der Temperatur und zur Kühlung des Elektrolyten bei.
Die stabförmigen Werkstücke werden durch außerhalb der Einrichtung angeordnete Rollen 15 bzw. 15' bewegt. Diesen gegenüber liegen ^ie Stromzuführungsrollen 14 bzw. 14', die mit dem positiven Pol der Stromquelle verbunden sind. Für den Betrieb der ganzen Einrichtung ist es wichtig, daß nach dem Durchlauf des Brennstabes sofort wieder für einen Verschluß der Elektrolytkammer gesorgt wird. Dies geschieht, wie in F i g. 1 angedeutet, dadurch, daß die aneinanderfolgen-S den Brennstäbe 1 durch Kunststoffstücke 2 des gleichen äußeren Durchmessers miteinander verbunden werden. Nach Beendigung des Poiiervorganges und Abschaltung der Stromquellen wird als letztes ein Kuattstoffstück 2 praktisch gleicher Form nach dem
ίο letzten Brennstab in die Einrichtung eingeschoben und bleibt in dieser stehen, bis dieselbe wieder in Betrieb genommen wird. Damit wird erreicht daß der Elektrolyt nicht auslaufen kann und daß auch die Funktion der Dichtungsmanschetten aufrechterhalten bleibt
Zum weiteren Verständnis der Funktion des Erfindungsgegenstandes seien noch einige Verfahrensdaten genannt Mit dieser Einrichtung können z. B. Zirkonlegierungen, wie Zircaloy 2 bis 4, Zikonkupferlegierungen poliert werden. Der Querschnitt der Stäbe muß selbstverständlich nicht unbedingt kreisförmig sein. Es können z. B. auch Ovalrohre oder Vierkantrohre bzw. Stäbe in ähnlicher Weise poliert werden. Bei Stabdurchmessern von 10 bis 15 mm lassen sich Vorschubgeschwindigkeiten von 1 bis 10 m/min, erreichen, wobei
Stromstärken von 5 bis 100 A in Frage kommen. Die Spannung beträgt dabei etwa 10 bis 50 V. Wie bereits erwähnt, kommt für Zirkonlegierungen als Elektrolyt eine Mischung von Essigsäure-Perchlorsäure in Frage, der z. B. auch noch Salzsäure und/oder Chloressigsäure zugesetzt sein kann. Dabei soll die Temperatur des Elektrolyten etwa auf Raumtemperatur liegen, also 20 bis 300C betragen. Der Preßgasdruck für die Dichtungen richtet sich nach der Steifigkeit des Dichtungsmaterials. Er wird normalerweise in der Größenordnung von 1 bis 3 atü liegen. Zur Erzielung des gewünschten Poliereffektes genügt normalerweise ein Zirkonabtrag von 1 bis 20 μ.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    !. Einrichtung zum elektrolytischen Durchlaufpolieren von stabförmigen Werkstücken aus Zirkonlegierungen, insbesondere von Brennstabhüllrohren bzw. fertigen Brennstäben für Kernreaktoranlagen aus einem rohrförmigen, das durchlaufende Werkstück umgebenden und gleichzeitig als Kathode wirkenden Elektrolytbehälter, dessen Querschnitt jenem des Werkstückes angepaßt ist und der zur Führung des Hüllrohres auf beiden Seiten mit Hilfe einer Dichtung abgeschlossen und mit Anschlüssen für den kontinuierlichen, durch eine Pumpe bewirkten Durchlaut des Elektrolyten versehen ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen elastisch ausgebildet sind, wobei für die Herstellung und Aufrechterhaltung des Sitzes derselben ein Preßgaspolster Verwendung findet, zur ständigen Kühlung der durchlaufenden Werkstücke dem Elektrolytbehälter vor- und nachgeschaltete Wasserkammern sowie eine Kühlung in der Elektrolytumlaufleitung vorgesehen ist und Antriebs- und Stromzuführungsrollen für den zu behandelnden Brennstab vor und hinter dem Elektrolytbehälter angeordnet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen aus Silikonkautschuk bestehen und mit Hilfe der Gießtechnik hergestellt sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch I und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wandung des Elektrolytbehälters mit die Oberfläche vergrößernden sowie die Elektrolytströmung führenden, vorzugsweise schraubenförmig angeordneten Vorsprüngen, versehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolytbehälter aus einem elektrisch gut leitenden Material, insbesondere Kupfer, besteht und lediglich an den mit dem Elektrolyten in Berührung kommenden Partien mit rostfreiem Stahl plattiert ist.
DE1931174A 1969-06-19 1969-06-19 Einrichtung zum elektrolytischen Durchlaufpolieren von stabförmigen Werkstücken aus Zirkortlegierungen Granted DE1931174B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1931174A DE1931174B2 (de) 1969-06-19 1969-06-19 Einrichtung zum elektrolytischen Durchlaufpolieren von stabförmigen Werkstücken aus Zirkortlegierungen
US00044720A US3720595A (en) 1969-06-19 1970-06-09 Apparatus for electrolytic polishing of rod-shaped workpieces
BE751837D BE751837A (fr) 1969-06-19 1970-06-11 Dispositif de polissage electrolytique continu pour gaines de barreaux de combustible nucleaire
RO63636A RO55096A (de) 1969-06-19 1970-06-15
GB29730/70A GB1299968A (en) 1969-06-19 1970-06-18 Electrolytic polishing of rod-like electrically-conductive workpieces
SE08448/70A SE367656B (de) 1969-06-19 1970-06-18
FR7022546A FR2046901B1 (de) 1969-06-19 1970-06-18
JP45052481A JPS507540B1 (de) 1969-06-19 1970-06-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1931174A DE1931174B2 (de) 1969-06-19 1969-06-19 Einrichtung zum elektrolytischen Durchlaufpolieren von stabförmigen Werkstücken aus Zirkortlegierungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1931174A1 DE1931174A1 (de) 1971-01-07
DE1931174B2 true DE1931174B2 (de) 1975-09-04

Family

ID=5737464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1931174A Granted DE1931174B2 (de) 1969-06-19 1969-06-19 Einrichtung zum elektrolytischen Durchlaufpolieren von stabförmigen Werkstücken aus Zirkortlegierungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3720595A (de)
JP (1) JPS507540B1 (de)
BE (1) BE751837A (de)
DE (1) DE1931174B2 (de)
FR (1) FR2046901B1 (de)
GB (1) GB1299968A (de)
RO (1) RO55096A (de)
SE (1) SE367656B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852170A (en) * 1970-11-13 1974-12-03 Bes Brevetti Elettrogalvanici Method and apparatus for carrying out continuous thick chrome plating of bar, wire and tube, both externally and internally
US3894924A (en) * 1972-11-08 1975-07-15 Raytheon Co Apparatus for plating elongated bodies
US3963569A (en) * 1973-12-06 1976-06-15 Raytheon Company Apparatus for plating elongated bodies
SE419775B (sv) * 1978-06-30 1981-08-24 Wave Energy Dev Sett och anordning for astadkommande av ett ytskikt av metall pa utsidan av ett arbetsstycke medelst elektrolytiskt platering
DE2928621A1 (de) * 1979-07-16 1981-02-12 Hoechst Ag Verfahren zum zonenweisen hochglanzpolieren grossflaechiger stahloberflaechen
US4369101A (en) * 1980-05-02 1983-01-18 Nukem Gmbh Apparatus for electropolishing tubes
DE3136186A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-24 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren und vorrichtung zur reinigung der innenwaende von metallischen leitungssystemen durch elektropolieren mit hilfe bewegter elektroden
DE3136187C2 (de) * 1981-09-12 1988-08-18 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Innenwände von metallischen Leitungssystemen durch Elektropolieren mit Hilfe bewegter Elektroden
US4801369A (en) * 1987-06-29 1989-01-31 Westinghouse Electric Corp. Preventing fluids in leakable enclosures from intermixing
US7534254B1 (en) 1988-06-13 2009-05-19 Warsaw Orthopedic, Inc. Threaded frusto-conical interbody spinal fusion implants
US5064521A (en) * 1988-10-25 1991-11-12 Belorussky Politekhnichesky Institut Apparatus for electrochemical machining
GB9200494D0 (en) * 1992-01-10 1992-02-26 Leonard Ian Methods and apparatus for electrochemical machining
US5608186A (en) * 1992-01-27 1997-03-04 Thomas & Betts Corporation Ground rod
EP0597428B1 (de) * 1992-11-09 1997-07-30 Canon Kabushiki Kaisha Anodisierungsapparat mit einer Trägervorrichtung für das zu behandelnde Substrat
EP0978577B1 (de) * 1998-08-07 2003-12-17 Fritz-Herbert Frembgen Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Bearbeiten von Werkstücken
DE102007060070A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Abtragen von Material von einem Bauteil und Elektrode
CN102634840B (zh) * 2012-05-02 2014-08-13 浙江大学 锆合金的电化学抛光电解液及其电化学抛光方法
CN105803533B (zh) * 2016-05-03 2018-06-29 中国航空工业集团公司北京航空材料研究院 一种去除单晶高温合金涡轮叶片再结晶的方法
CN114134547A (zh) * 2021-11-18 2022-03-04 陈泽旺 一种电镀系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445675A (en) * 1941-11-22 1948-07-20 William C Lang Apparatus for producing coated wire by continuous process
US2756205A (en) * 1950-11-15 1956-07-24 Rosenqvist Gunnar Apparatus for making tubing continuously by electrodeposition
US3506557A (en) * 1967-02-01 1970-04-14 Allegheny Ludlum Steel Electrochemical machining cell
US3554892A (en) * 1967-02-27 1971-01-12 Schellens True Corp Electrolytic machining and fixturing means
US3429798A (en) * 1967-05-19 1969-02-25 Atomic Energy Commission Electrochemical etching of spiral lands

Also Published As

Publication number Publication date
BE751837A (fr) 1970-11-16
FR2046901B1 (de) 1974-05-03
GB1299968A (en) 1972-12-13
US3720595A (en) 1973-03-13
JPS507540B1 (de) 1975-03-26
FR2046901A1 (de) 1971-03-12
SE367656B (de) 1974-06-04
DE1931174A1 (de) 1971-01-07
RO55096A (de) 1973-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931174B2 (de) Einrichtung zum elektrolytischen Durchlaufpolieren von stabförmigen Werkstücken aus Zirkortlegierungen
EP0247209B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrochemischen Polieren der Innenflächen von Rohren
DE1102709B (de) Elektrolysiergeraet
DE3104699A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum herstellen elektrolytisch beschichteter draehte"
DE3214612C2 (de)
DE2263123B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kupferplattierten aluminiumdrahts
DE1260264B (de) Galvanisiereinrichtung und Verfahren zu ihrer Anwendung
EP0335277B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Elektroplattieren
DE1778471C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundkörpers durch Coextrudieren
DE1197719B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Galvanisieren der Innenoberflaeche von Rohren mit Innendurchmesser ueber etwa 3 mm im Durchlaufverfahren
DE2103322C3 (de) Galvanisches Verfahren zur Herstellung eines endlosen, metallischen Schichtträgers für elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien
DE69218708T2 (de) Vertikalströmungsplattiervorrichtung
DE1496727B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen behandlung der innen und aussenflaeche von rohren
DE1928062A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Plattieren
DE1805737A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen,maschinellen Zusammenschweissen von Hohlkoerpern
DE2746373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verchromen von stangenmaterial
EP0074464B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Innenwände von metallischen Leitungssystemen durch Elektropolieren mit Hilfe bewegter Elektroden
DE1729162A1 (de) Vorrichtung fuer das Strangpressen eines geschmolzenen Thermoplasten in die Form einer schlauchfoermigen Folie
DE2144375C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Behandlung von Stabmaterial
DE874337C (de) Verfahren und Einrichtung zum UEberziehen von Kathodendraehten durch Elektrophorese
AT340735B (de) Vorrichtung zum elektroplattieren
DE577746C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrolytischer Metallniederschlaege
EP3344799A1 (de) Elektrodenvorrichtung für eine elektrochemische werkstückbearbeitung
DE1421971C (de) Einrichtung zum Innengalvanisieren von hohlen, halbzylindnschen Werkstucken, insbesondere Lagerhalbschalen
DE3206616C2 (de) Verfahren zum Auskleiden von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences