DE3136077C1 - Gesteinsschneidkopf fuer Saugbagger od.dgl. - Google Patents

Gesteinsschneidkopf fuer Saugbagger od.dgl.

Info

Publication number
DE3136077C1
DE3136077C1 DE3136077A DE3136077A DE3136077C1 DE 3136077 C1 DE3136077 C1 DE 3136077C1 DE 3136077 A DE3136077 A DE 3136077A DE 3136077 A DE3136077 A DE 3136077A DE 3136077 C1 DE3136077 C1 DE 3136077C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
hard metal
metal pins
cutting teeth
rock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3136077A
Other languages
English (en)
Inventor
Rütger Dipl.-Ing. Dr. 4650 Gelsenkirchen Berchem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berchem and Schaberg GmbH
Original Assignee
Berchem and Schaberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berchem and Schaberg GmbH filed Critical Berchem and Schaberg GmbH
Priority to DE3136077A priority Critical patent/DE3136077C1/de
Priority to GB08223396A priority patent/GB2105766B/en
Priority to NLAANVRAGE8203359,A priority patent/NL179836C/xx
Priority to US06/413,233 priority patent/US4488608A/en
Priority to JP57152826A priority patent/JPS5854194A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3136077C1 publication Critical patent/DE3136077C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9293Component parts of suction heads, e.g. edges, strainers for preventing the entry of stones or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/186Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits
    • B28D1/188Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits with exchangeable cutter bits or cutter segments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9212Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel
    • E02F3/9225Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel with rotating cutting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2808Teeth
    • E02F9/285Teeth characterised by the material used
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2866Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits for rotating digging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gesteinsschneidkopf für Saugbagger od. dgl., mit einer Mehrzahl von auf einen Werkzeugträger aufgesetzten, vorzugsweise mittels Zahnhalter aufgesetzten, Schneidzähnen, die beim rotierenden Arbeiten des Gesteinsschneidkopfes längs ihrer einen vorgegebenen Schneidradius aufweisenden Schneidkreise nacheinander in Arbeitseingriff kommen. Die Schneidzähne bestehen zum Beispiel (vergl. DE-GM 78 28 385, DE-OS 28 41 523) aus einer im wesentlichen pyramidenförmigen oder kegelförmigen Zahnspitze und einem angeschlossenen Zahnmantel, wobei der Zahnmantel eine innenkonische Zahnhalteraufnahme umschließt und in seinem unteren Teil Bohrungen für die Aufnahme eines Verbindungskeils aufweist. Der Zahn insgesamt besteht im allgemeinen aus einem schmiedbaren Werkstoff, der ausreichenden Verschleißwiderstand aufweist. Die Zahnspitze kann an einer Seite mit einer Regenerierverdickung versehen sein.
Gesteinsschneidköpfe mit solchen Schneidzähnen für hohe Abtragleistungen, wie sie bei Saugbaggern gefordert werden, führen jedoch zu einem schnellen Verschleiß der Schneidzähne und insbesondere der Schneidzahnspitzen. Eine optimale Formgebung der unter solchen Beanspruchungsverhältnissen eingesetzten Werkzeuge wird erschwert durch Ungleichmäßigkeit des abzufragenden Gesteins und ungleichmäßigen Eingriff der Schneidzähne. Würde man die Schneidzähne im Bereich ihrer Spitze mit einer Hartmetallbestükkung versehen, wie sie bei anderen Werkzeugen in Form von aufgelöteten Hartmetallplatten od. dgl. üblich ist, so würde die Hartmetallbestückung bei der Erstberührung mit dem abzutragenden Gestein, aber auch bei ungleichmäßigem Werkzeugeingriff vorzeitig gestört werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Gesteinsschneidkopf so weiter auszubilden, daß eine an Schneidzähnen angebrachte Hartmetallbestückung mit großer Standzeit arbeitet.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß einige der Schneidzähne in ihre Spitze eingesetzte Hartmetallstifte aufweisen, daß die mit Hartmetallstiften versehenen Schneidzähne eines Schneidkreises in abwechselnder Folge mit solchen ohne Hartmetallstifte angeordnet sind und daß die Schneidzähne ohne Hartmetallstifte zumindest bei Beginn des Arbeitseinsatzes größere Schneidradien aufweisen als die Schneidzähne mit Hartmetallstiften desselben Schneidkreises. In bevorzugter Ausführungsform, bei der die Schneidzähne aus einer im wesentlichen pyramidenförmigen oder kegelförmigen Zahnspitze und einem angeschlossenen Zahnmantel bestehen, wobei der Zahnmantel eine innenkonische Zahnhalteraufnahme umschließt und in seinem unteren Teil Bohrungen für die Aufnahme eines Verbindungskeils aufweist, lehrt die Erfindung, daß die Hartmetallstifte in der Achse der Schneidzähne angeordnet sind.
Um zu erreichen, daß die mit Hartmetallstiften versehenen Schneidzähne mit einem Schneidradius arbeiten, der zumindest bei Beginn des Arbeitseinsatzes kleiner ist als der Schneidradius der Schneidzähne ohne Hartmetallstifte, bestehen verschiedene. Möglichkeiten. So können die mit Hartmetallstiften versehenen Schneidzähne kürzer sein als die ohne Hartmetallstifte. Dabei können auch ursprünglich identisch gleiche Schneidzähne durch Abschneiden ihrer Spitze entsprechend gekürzt sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Schneidzähne in ihrer Form gleich auszuführen und die Adapter in unterschiedlicher radialer Höhe an dem Werkzeugträger anzuordnen oder mit unterschiedlicher radialer Höhe auszuführen. Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung besitzen die Schneidzähne Bohrungen, die tiefer sind, als die Hartmetallstifte lang sind, wobei die über die Hartmetallstifte vorstehenden Teile der Schneidzähne beim Betrieb abarbeitbar sind.
Bei einem erfindungsgemäßen Gesteinsschneidkopf wechseln beim Werkzeugeingriff Zähne ohne Hartmetallstifte, die aus einem hochverschleißfesten zähen Material bestehen, mit Schneidzähnen, die eingesetzte Hartmetallstifte aufweisen. Wegen der beschriebenen unterschiedlichen Auslegung bezüglich der Schneidradien, die für den jungfräulichen Zustand der Gesteinsschneidköpfe bzw. der Schneidzähne gilt, wird erreicht,
daß bei Erstberührung der Schneidzähne mit dem abzutragenden Gestein die mit Hartmetallstiften versehenen Schneidzähne gleichsam geschont werden. Man vermeidet so störende Beanspruchungen der Hartmetallstifte, die deren Standzeit verringern. Danach arbeiten sich die Schneidzähne, die eingesetzte Hartmetallstifte nicht aufweisen, so ab, daß auch die Schneidzähne mit Hartmetallstiften in Eingriff kommen. Sobald die Schneidzähne mit Hartmetallstiften in Eingriff kommen, wird mit hoher Abtragleistung gearbeitet. Im allgemeinen wird man die Anordnung so treffen, daß stets ein Schneidzahn mit eingesetztem Hartmetallstift und ein weiterer ohne Hartmetallstift auf einem Schneidkreis miteinander abwechseln. Es wird durch die beschriebene Anordnung und Ausbildung erreicht, daß durch ungleichmäßigen Werkzeugeingriff die Schneidzähne mit den Hartmetallstiften keinen Schaden nehmen. Das gilt auch dann, wenn sich die zu Beginn des Arbeitseinsatzes zunächst vorstehenden Schneidzähne abgearbeitet haben. Im Ergebnis erreicht man also eine Verbesserung des Verschleißverhaltens der gattungsgemäßen Gesteinsschneidköpfe.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung einen Ausschnitt aus einem Gesteinsschneidkopf mit einer Mehrzahl von Schneidzähnen eines Schneidkreises und die
F i g. 2 und 3 andere Ausführungsformen des Gegenstandes der Fig. 1.
Der in den Bguren dargestellte Gesteinsschneidkopf ist für Saugbagger bestimmt. Er besitzt eine Mehrzahl von auf einen Werkzeugträger 1 aufgesetzten Schneidzähnen 2, die bei einem rotierenden Arbeiten des Gesteinsschheidkopfes längs eines Schneidkreises 3 mit ihrem Schneidradius 4 arbeiten und nacheinander in Eingriff kommen.
Einige der Schneidzähne 2 weisen in ihre Spitze eingesetzte Hartmetallstifte 5 auf. Die Anordnung ist so getroffen, daß die mit Hartmetallstiften 5 versehenen Schneidzähne 2 in abwechselnder Folge mit solchen ohne Hartmetallstifte angeordnet sind, welch letztere außerdem größere Schneidradien 4 aufweisen. In allen Fällen handelt es sich im Ausführungsbeispiel um die Ausführungsform, bei der die Schneidzähne 2 eine im wesentlichen pyramidenförmige oder kegelförmige Zahnspitze 6 und angeschlossene Zahnmäntel 7 besitzen, wobei der Zahnmantel 7 eine innenkonische Zahnhalteraufnahme 8 umschließt und in seinem
ίο unteren Teil Bohrungen 9 für die Aufnahme eines Verbindungskeils 10 aufweist. Bei dieser Ausführungsform der Schneidzähne 2 sind die Hartmetallstifte 5 in der Achse der Schneidzähne angeordnet.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 sind die mit Hartmetallstiften 5 versehenen Schneidzähne 2 kürzer als die ohne Hartmetellstifte. Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 sind alle Schneidzähne 2, bis auf die Hartmetallstifte 5, in ihrer Form gleich ausgeführt, die Zahnhalter 11 sind jedoch in unterschiedlicher radialer Höhe angeordnet. Sie könnten auch ihrerseits unterschiedliche radiale Höhe besitzen. In Fig.3 ist dargestellt, daß die Schneidzähne 2 Bohrungen 12 aufweisen, die tiefer sind, als die Hartmetallstifte 5 lang sind. Die über die Hartmetallstifte 5 überstehenden Teile der Schneidzähne 2 arbeiten sich beim Betrieb ab. Die Schneidzähne bestehen aus einem schmiedbaren Werkstoff, der ausreichendes Verschleißverhalten aufweist. Besonders geeignet ist zum Beispiel ein Stahl der Qualität Mn-Cr-Mo-Ni mit einer Richtanalyse von
0,7-1,0% Mn
0,7-2,2% Cr
0,3-0,6% Mo
O,5-2,2O/o Ni
bei max. 0,45% C
Rest Fe,
Festigkeit im Bereich von 1400 bis 2000 N/mm2, vorzugsweise 1800 N/mm2, Dehnung über 6%, vorzugsweise mindestens 8%, der vergütet wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
- Leerseite-

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gesteinsschneidkopf für Saugbagger od. dgl. mit einer Mehrzahl von auf einen Werkzeugträger aufgesetzten, vorzugsweise mittels Zahnhalter aufgesetzten, Schneidzähnen, die beim rotierenden Arbeiten des Gesteinsschneidkopfes längs ihrer einen vorgegebenen Schneidradius aufweisenden Schneidkreise nacheinander in Arbeitseingriff kommen, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Schneidzähne (2) in ihre Spitze eingesetzte Hartmetallstifte (5) aufweisen, daß die mit Hartmetallstiften (5) versehenen Schneidzähne (2) eines Schneidkreises in abwechselnder Folge mit solchen ohne Hartmetallstifte angeordnet sind, und daß die Schneidzähne ohne Hartmetallstifte zumindest bei Beginn des Arbeitseinsatzes des Gesteinsschneidkopfes größere Schneidradien (4) aufweisen, als die Schneidzähne mit Hartmetallstiften desselben Schneidkreises.
2. Gesteinsschneidkopf nach Anspruch 1 in der Ausführungsform mit im wesentlichen pyramidenförmiger oder kegelförmiger Zahnspitze und angeschlossenem Zahnmantel, wobei der Zahnmantel eine innenkonische Zahnhalteraufnahme umschließt und in seinem unteren Teil Bohrungen für die Aufnahme eines Verbindungskeils aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartmetallstifte (5) in der Achse der Schneidzähne (2) angeordnet sind.
3. Gesteinsschneidkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Hartmetallstiften (5) versehenen Schneidzähne (2) zumindest bei Beginn des Arbeitseinsatzes kürzer sind als die ohne Hartmetallstifte.
4. Gesteinsschneidkopf nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidzähne (2) in ihrer Form gleich ausgeführt sind und die Zahnhalter (11) auf dem Werkzeugträger (1) in unterschiedlicher radialer Höhe angeordnet sind oder unterschiedliche radiale Höhe aufweisen.
5. Gesteinsschneidkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Hartmetallstiften (5) versehenen Schneidzähne (2) Bohrungen besitzen, die tiefer sind als die darin eingeführten Hartmetallstifte (5) lang sind, und daß die über die Hartmetallstifte (5) überstehenden Teile der Schneidzähne (2) beim Betrieb des Gesteinsschneidkopfes abarbeitbar sind.
DE3136077A 1981-09-11 1981-09-11 Gesteinsschneidkopf fuer Saugbagger od.dgl. Expired DE3136077C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3136077A DE3136077C1 (de) 1981-09-11 1981-09-11 Gesteinsschneidkopf fuer Saugbagger od.dgl.
GB08223396A GB2105766B (en) 1981-09-11 1982-08-13 A rock cutting head
NLAANVRAGE8203359,A NL179836C (nl) 1981-09-11 1982-08-27 Gesteentesnijkop met tanden.
US06/413,233 US4488608A (en) 1981-09-11 1982-08-31 Rotary stone-cutting head with hardened teeth inserts
JP57152826A JPS5854194A (ja) 1981-09-11 1982-09-03 特に吸上げ掘削機用の岩石切削ヘッド

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3136077A DE3136077C1 (de) 1981-09-11 1981-09-11 Gesteinsschneidkopf fuer Saugbagger od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3136077C1 true DE3136077C1 (de) 1982-10-28

Family

ID=6141408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3136077A Expired DE3136077C1 (de) 1981-09-11 1981-09-11 Gesteinsschneidkopf fuer Saugbagger od.dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4488608A (de)
JP (1) JPS5854194A (de)
DE (1) DE3136077C1 (de)
GB (1) GB2105766B (de)
NL (1) NL179836C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531787C1 (de) * 1985-09-06 1986-06-26 Berchem & Schaberg Gmbh, 4650 Gelsenkirchen Auswechselbarer Zahn fuer ein Grab- und Brechwerkzeug mit Hartmetallspitze und Kantenbewehrung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE506178C2 (sv) * 1996-01-22 1997-11-17 Sandvik Ab Friktionssvetsad produkt för bergborrning samt förfarande för tillverkning av produkten
KR101018375B1 (ko) 2003-05-06 2011-03-02 삼성전자주식회사 힌지장치 및 그 힌지장치에 사용되는 배선부재
BRPI0715797A2 (pt) * 2006-08-25 2013-07-16 James A Calderwood protetor para escarificador aperfeiÇoado incluindo uma ponteira altamente tensora
ES2288439B1 (es) * 2007-06-12 2009-03-01 Digger Tools, S.L. Disposicion de fijacion para el acoplamiento de cuchillas en maquinas de cultivo agricolas.
KR101697622B1 (ko) * 2009-07-06 2017-01-18 드레징 인터내셔널 엔. 브이. 땅을 준설하기 위한 커터 헤드, 이와 같은 커터 헤드가 제공된 커터 흡입 준설기 및 땅을 준설하기 위한 커터 헤드의 사용
BE1018585A3 (nl) * 2009-07-06 2011-04-05 Dredging Int Snijkop voor het baggeren van grond, snijkopzuiger voorzien van een dergelijke snijkop, en gebruik van de snijkop voor het baggeren van grond.
CN103204387A (zh) * 2012-01-13 2013-07-17 刘素华 耙齿分体滚耙
WO2013104268A2 (zh) * 2012-01-13 2013-07-18 Liu Suhua 分体耙齿
JP2019078154A (ja) * 2017-10-23 2019-05-23 山下工業株式会社 掘削撹拌装置
CN108222930A (zh) * 2017-12-27 2018-06-29 神华集团有限责任公司 齿辊式破碎滚筒

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7828385U1 (de) * 1978-09-23 1979-01-18 Berchem & Schaberg Gmbh, 4650 Gelsenkirchen Auf einen Adapter aufsetzbarer Zahn für den Saugkopf von Saugkopfbaggern
DE2841523A1 (de) * 1978-09-23 1980-03-27 Berchem & Schaberg Gmbh Aus zahn und adapter bestehender werkzeugsatz fuer den saugkopf von saugkopfbaggern

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732198A (en) * 1956-01-24 Mining machine cutter bit
US2145756A (en) * 1936-09-11 1939-01-31 John F Ervin Metallic blast material
US2171081A (en) * 1937-05-10 1939-08-29 John F Ervin Metallic abrasive
DE1157178B (de) * 1960-08-31 1963-11-14 Eickhoff Geb Schraemwalze fuer Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues
GB1074922A (en) * 1965-01-09 1967-07-05 Tungsten Carbide Developments Improvements in or relating to coal-or other mineral-cutter picks with hard metal tips
US3958832A (en) * 1972-06-30 1976-05-25 Vereinigte Osterreichische Eisen- Und Stahlwerke-Alpine Montan Aktiengesellschaft Drum mining head with cutter pattern
US3984910A (en) * 1973-12-17 1976-10-12 Caterpillar Tractor Co. Multi-material ripper tip
US3932952A (en) * 1973-12-17 1976-01-20 Caterpillar Tractor Co. Multi-material ripper tip
FR2379695A1 (fr) * 1977-02-03 1978-09-01 Bourlier Jacques Dent pour outil de forage de fondation a mouvement rotatif
GB1601905A (en) * 1977-04-07 1981-11-04 Kennametal Inc Earthworking tools
US4342486A (en) * 1980-09-19 1982-08-03 Joy Manufacturing Company Cutter bit holder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7828385U1 (de) * 1978-09-23 1979-01-18 Berchem & Schaberg Gmbh, 4650 Gelsenkirchen Auf einen Adapter aufsetzbarer Zahn für den Saugkopf von Saugkopfbaggern
DE2841523A1 (de) * 1978-09-23 1980-03-27 Berchem & Schaberg Gmbh Aus zahn und adapter bestehender werkzeugsatz fuer den saugkopf von saugkopfbaggern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531787C1 (de) * 1985-09-06 1986-06-26 Berchem & Schaberg Gmbh, 4650 Gelsenkirchen Auswechselbarer Zahn fuer ein Grab- und Brechwerkzeug mit Hartmetallspitze und Kantenbewehrung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6143515B2 (de) 1986-09-27
US4488608A (en) 1984-12-18
GB2105766B (en) 1985-02-27
GB2105766A (en) 1983-03-30
NL179836C (nl) 1986-11-17
NL8203359A (nl) 1983-04-05
JPS5854194A (ja) 1983-03-31
NL179836B (nl) 1986-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136077C1 (de) Gesteinsschneidkopf fuer Saugbagger od.dgl.
DE520659C (de) Einrichtung zum Befestigen von austauschbaren Schneidwerkzeugen mit abgeschraegten Seitenwaenden am Werkzeughalter mit Hilfe eines Mittelbolzens
DE3007106A1 (de) Raeumvorrichtung
DE3317441A1 (de) Ausfoerderwerkzeug
EP1243370A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Sägeblatts
DE3531787C1 (de) Auswechselbarer Zahn fuer ein Grab- und Brechwerkzeug mit Hartmetallspitze und Kantenbewehrung
DE3538355C1 (de) Werkzeugsatz fuer Loese- und Ladearbeiten
EP0972613A1 (de) Mitnahmevorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE3123963C2 (de) Gesteinsschneidkopf für einen Schneidkopf-Saugbagger
DE4141900B4 (de) Hohlbrust-Schleifverfahren zum Schärfen von Schneidwerkzeugen
DE8108082U1 (de) Abrichtwerkzeug
DE202020103506U1 (de) Stützteller
DE3442747A1 (de) Aus zahn und adapter bestehender werkzeugsatz
DE4130927C1 (en) Chaser gear for gear tooth deburring and edging - has part of its teeth with compression flanks, engaging angular edges of worked gear teeth
DE535812C (de) Verfahren zum Bearbeiten und Polieren der Lochwandungen von Lochscheiben
DE1817257A1 (de) Raeumvorrichtung
DE4114267C2 (de) Bohr- und Meisselwerkzeug mit Grundkörper und Schneidkörper
DE3342413A1 (de) Zahnmedizinische vorrichtung zur herstellung von kieferschlitzen in die implantate eingesetzt werden
DE2400204C3 (de) Aus Draht bestehendes biegsames Werkzeug zum Schneiden von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff
DE157640C (de)
DE102022130304A1 (de) Druckerdüse zur Verarbeitung von 3D-Druckmaterial
EP0140167A1 (de) Zahnärztliches Werkzeug
DE168092C (de)
DE102020204878A1 (de) Stechwerkzeug und zerspanendes Fertigungsverfahren
DE468563C (de) Schraemmaschine mit Schraemkette oder Schraemrad

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8339 Ceased/non-payment of the annual fee