DE3135443A1 - Verfahren und fotometrische anordnung zur dickenmessung und -steuerung optisch wirksamer schichten - Google Patents

Verfahren und fotometrische anordnung zur dickenmessung und -steuerung optisch wirksamer schichten

Info

Publication number
DE3135443A1
DE3135443A1 DE19813135443 DE3135443A DE3135443A1 DE 3135443 A1 DE3135443 A1 DE 3135443A1 DE 19813135443 DE19813135443 DE 19813135443 DE 3135443 A DE3135443 A DE 3135443A DE 3135443 A1 DE3135443 A1 DE 3135443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflection
gain
value
measuring light
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813135443
Other languages
English (en)
Other versions
DE3135443C2 (de
Inventor
Horst Dr.-Phys. 8756 Kahl Schwiecker
Alfons Ing.(grad.) 6483 Bad Soden Zöller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Deutschland Holding GmbH
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE19813135443 priority Critical patent/DE3135443A1/de
Priority to CH4339/82A priority patent/CH669662A5/de
Priority to NL8203211A priority patent/NL191186C/xx
Priority to SU823482210A priority patent/SU1584759A3/ru
Priority to US06/411,238 priority patent/US4469713A/en
Priority to CA000410882A priority patent/CA1203598A/en
Priority to GB08225491A priority patent/GB2105461B/en
Priority to FR8215245A priority patent/FR2512545B1/fr
Priority to JP57155296A priority patent/JPS5855706A/ja
Publication of DE3135443A1 publication Critical patent/DE3135443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3135443C2 publication Critical patent/DE3135443C2/de
Priority to JP2135534A priority patent/JPH03135703A/ja
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/06Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material
    • G01B11/0616Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material of coating
    • G01B11/0625Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material of coating with measurement of absorption or reflection
    • G01B11/0633Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material of coating with measurement of absorption or reflection using one or more discrete wavelengths

Description

4. September 1981 81510
-χ-
LEYBOLD-HERAEUS GmbH
Bonner Straße 504
5000 Köln. - 51
" Verfahren und fotometrische Anordnung zur Dickenmessung und -steuerung optisch wirksamer Schichten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine fotometrische Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
Derartige Gegenstände sind unter anderem durch die DE-OS 26 27 bekannt. Bei den bisher bekannten Verfahren wurden die Messungen bzw. Auswertungen auf der optischen und/oder elektrischen Seite der Anordnung unter laufendem oder intermittierendem Vergleich der Vorgänge in einem sogenannten Referenzlichtstrahl durchgeführt. Beispielsweise wurde ein Teil des Meßlichtstrahls durch einen teildurchlässigen Spiegel abgespalten und einem besonderen Referenzlichtempfänger zugeführt. Auf diese Weise wurden Helligkeitsschwankungen der Meßlichtquelle weitgehend kompensiert (DE-OS 26 27 753). Bestehen bleibt hier jedoch der Einfluß unterschiedlicher Kennlinien bzw. unterschiedlicher Arbeitspunkte auf den
Kennlinien der beiden Lichtempfänger.
4. September 1981 81510
-r-
Es ist weiterhin bekannt, einen abgespaltenen Referenzlichtstrahl nach mehrfacher Umlenkung und Reflexion an Spiegelsystemen dem gleichen Fotoempf'änger zuzuleiten wie den eigentlichen Meßlichtstrahl. Dies geschieht aufgrund eines Zer- , hackervorgangs alternierend, so daß durch eine entsprechende Abfrage am Ausgang des Fotoempfängers durch eine Auswerteschaltung die dadurch gebildeten, getrennten Impulsfolgen im Hinblick auf den gewünschten Kompensationseffekt ausgewertet werden können. Es ist dabei auch bekannt, für beide Impulsfolgen den gleichen Verstärker zu verwenden, um den Nachteil zweier getrennter Verstärker mit unterschiedlichen Verstärkungseigenschaften bzw. Kennlinien auszuschalten.
Sämtlichen bisher bekannten Verfahren ist jedoch gemeinsam, daß sie nur sogenannte relative Meßergebnisse liefern, d.h. solche, die nur im Vergleich mit bestimmten Bezugswerten aussagekräftig sind. Wird beispielsweise die spektrale Verteilung von Reflexion und/oder Transmission eines Meßobjekts aufgenommen, so liefert nur ein Vergleich mit einem Muster, dem ideale Eigenschaften unterstellt werden, Anhaltspunkte über Abweichungen des Meßobjekts vom Muster, d.h. relative Unterschiede gegenüber dem Muster.
Selbst wenn es gelingen würde, durch eine Einzelmessung ,innerhalb eines Spektrums einen absoluten Meßwert zu erhalten, was für die Bedienungsperson ohne Vergleichsobjekt (Muster) nicht erkennbar ist, so gilt dies nicht notwendigerweise für Messungen bei anderen Wellenlängen des Meßlichts bzw. über einen bestimmten ausgewählten Spektralbereich. Der Grund hierfür ist
« 4. September 1981 81510
einerseits in einer unterschiedlichen Intensitätsverteilung in den einzelnen Wellenlängen des zunächst polychromatischen Meßlichts zu sehen, vor allem aber die mangelhafte Linearität der Kennlinie der bisher für diese Meßzwecke verwendeten Verstärker.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine fotometrische Anordnung der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, mit denen die Messung und Anzeige von absoluten Werten für das Transmissions- und/oder Reflexionsverhalten beschichteter Objekte bei beliebigen Schichtdicken möglich ist, und zwar sowohl für einzelne Wellenlängen des verwendeten Meßlichts als auch - wahlweise - für ein bestimmtes Spektrum, um beispielsweise die spektralen Eigenschaften des Objekts in Form einer Kurve mit absoluten Werten darstellen zu können.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs beschriebenen Verfahren durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen und bei der eingangs beschriebenen fotometrischen Anordnung durch die im Kennzeichen des Anspruchs. 3 angegebenen Merkmale.
Von ganz besonderer Bedeutung ist hierbei die Linearität der Kennlinie für den Verstärkungsgrad G, die über mindestens zwei Zehnerpotenzen mit einer Abweichung von höchstens 2 %', vorzugsweise von höchsten 1 %, linear sein muß. Ein solcher Verstärker kann beispielsweise durch Verwendung einer Silizium-Fotozelle, die im Kurzschlußbetrieb arbeitet, und eines quartzstabilisierten Lock-In-Verstärkers gebildet werden. Mit einer
Of 4. September 1981 81510
derartigen Verstärkeranordnung ist eine Linearität des Fotometers über vier Zehnerpotenzen mit einem Fehler erreichbar, der kleiner als 1% (Absolutprozent) ist. Die Verwendung eines derartigen Verstärkers ist keineswegs trivial, zumal bei den in der Vergangenheit angewandten relativen Meßverfahren eine derart weitgehend Forderung nicht bestand und auch nicht erkannt worden war.
Die Wahl des Verstärkers steht in einem ursächlichen Zusammenhang mit der Bildung des ersten Vergleichswerts I, und des zweiten Vergleichswerts I0, die einen beträchtlichen, nämlich den maximal möglichen, Abstand voneinander haben. Die sogenannten Vergleichswerte sind Intensitätswerte des auf den Fotoempfänger auftreffenden Teils des Meßlichtstrahls, wobei dieser Teil zwischen 0 % und 100 % schwanken kann, wie nachstehend noch aufgezeigt wird.
Die genannten Vergleichswerte sind für die Kalibrierung des Meßvorgangs bzw. der Anordnung von Bedeutung. Die Anordnung wird durch eine Zweipunkt-Kalibrierung geeicht. Im Falle der Transmissionsmessung wird dabei entweder kein Testglas im
Strahlengang angeordnet, d.h. der Meßlichtstrahl ist unge- ""
schwächt und seine Energie beträgt am Fotoempfänger IL = 100 oder es wird ein unbeschichtetes Testglas in den Strahlengang eingeführt. Durch den bekannten Brechwert des verwendeten Testglases ergibt sich eine definierte Transmission, z.B.
I|_ = 92% für einen Brechwert η = 1,5. Bei der Reflexionsmessung wird ein unbeschichtetes Testglas verwendet, jedoch mit einer angerauhten Rückseite, damit dort das Licht diffus reflektiert wird.
*) zur Festlegung des ersten Kalibrierungspunktes für I,
- 10 -
/tO 4. September 1981 81510
Infolgedessen braucht nur die Reflexion an einer Oberfläche berücksichtigt zu werden. Aus dem bekannten Brechwert des Testglases läßt sich wiederum der Reflexionswert errechnen, z.B. 4>2 % bei einem Brechwert von η = 1,5.
Der zweite Vergleichswert I bezieht sich gleichfalls auf die am Fotoempfänger ankommende Intensität, die jedoch sehr viel niedriger ist und im günstigsten Fall bei 0 liegt. Um den zweiten Vergleichswert I zu erhalten, wird bei der Transmissionsmessung der Verstärkereingang an Masse gelegt, oder es wird eine sogenannte Nullblende in den Strahlengang eingeführt. Bei der Reflexionsmessung kommt hingegen nur die Einschaltung einer Nullblende in den Meßlichtstrahl in Frage. Unter "Nullblende" wird ein undurchsichtiger Körper verstanden, der keinerlei Licht durchläßt und/oder reflektiert.
Im einfachsten Fall handelt es sich um eine beweglich gelagerte schwarze Platte mit matter Oberfläche. Um jeden Rest von Reflexion zu unterdrücken, wird die schwarze Platte zweckmäßig auch noch keilförmig ausgebildet, damit mindestens eine Oberfläche unter einem Winkel zum Strahlengang ververläuft.
Aus den vorstehenden Darlegungen ergibt sich, daß die Vergleichswerte I. und I einen beträchtlichen Abstand voneinander haben. Dieser Abstand läßt sich noch dadurch vergrößern und im Sinne einer möglichst genauen Anzeige der Meßwerte auswerten, wenn der auf das unbeschichtete Testglas bezogene Verstärkungsgrad GL des Verstärkers soweit erhöht wird, bis der erste Vergleichswert I. im wesentlichen ein Maximum erreicht. Diese Aussage be-
4. September 1981 81510
-Λ"
deutet, daß der erste Vergleichswert I, möglichst groß sein soll, ohne daß der Verstärker jedoch in den Sättigungsbereich gelangt.
Die Erfindung beruht auf der Überlegung, daß durch zwei Punkte eine Gerade festgelegt ist. Aufgrund des Abstands des ersten und des zweiten Vergleichswerts läßt sich die erforderliche Linearität nur mit einem Verstärker erreichen, der die genannten Eigenschaften besitzt.
Durch die Speicherung der Größen GL iL und IQ nach Maßgabe
der zugehörigen Wellenlänge, gegebenenfalls auch in Abhängigkeit von "der Wellenlänge als Kurvendarstellung, lassen sich die betreffenden Werte jederzeit von einer Recheneinheit abfragen und durch Rechenoperationen eines Mikroprozessors mit dem Meßwert I des beschichteten oder im Beschichtungsprozeß befindlichen Objekts mathematisch verknüpfen. Während vorstehend die Kalibrierung der Anordnung beschrieben wurde, beziehen sich die nachstehenden Ausführungen auf die Bildung des endgültigen Meßwerts. Nach der Kalibrierung sind - wellenlängejiabhängig - die Werte für I^ (jeweils größtmöglich) und für IQ ebenso gespeichert, wie die Werte für den Verstärkungsgrad · G, für das unbeschichtete Testglas. Es versteht sich, daß- der Verstärkungsgrad G, keineswegs über das gesamte Spektrum konstant ist. Vielmehr ergibt sich» daß der Verstärkungsgrad gerade in der Mitte des spektralen Bereichs des sichtbaren Lichts der Meß!ichtquelle ein Minimum aufweist, weil nämlich die spektrale Intensität der Meß!ichtquelle an dieser Stelle ein Maximum besitzt. Wird nun der erste Vergleichswert I. auf einen größtmöglichen Wert eingestellt, was automatisch durch
- .12. -
4. September 1981 81510
die Recheneinheit der Auswerteschaltung geschieht, so ergibt sich zwar im wesentlichen eine Kpnstanz der Werte für I,, keineswegs aber für G,. Dies wird in der Detailbeschreibung noch durch ein Diagramm erläutert.
Die mathematische Verknüpfung ergibt sich nun wie folgt: Für die. absolute Transmission T T=I-I. Tj^ (als dimensionslose Zahl zwischen 0 und 1)
1L - 1O
bzw.
für die absolute Reflexion R
R=I-I-R, (als dimensionslose Zahl zwischen 0 und 1); Hierbei ist I
I = der Meßwert des beschichteten Objekts, gemessen am Fotoempfänger, ··
R, = die errechenbare Reflexion des unbeschichteten Testglases, errechnet aus dem bekannten Brechwert,
T, = die Transmission des~"u~nbeschichteten Testglases, errechnet aus dem bekannten Brechwert, oder - in Abwesenheit eines Testglases =1,0.. ;
Im Anschluß an die beschriebenen, durch die Recheneinheit auto matisch durchgeführten Rechenoperationen wird nun der gespeicherte Wert bzw. werden die gespeicherten Werte für. 6,
- 13 -
3135U3
/lh 4. September 1981 81510
von der Recheneinheit abgefragt, und es wird der variable Verstärkungsgrad G aufgrund folgender Beziehungen gebildet:
Für die Transmission:
G = GL . TL
und
für die Reflexion
G = G, . R|_
Nunmehr wird in der Recheneinheit der Meßwert I mit dem jeweiligen Verstärkungsgrad G verstärkt bzw. multipliziert und
1Q in Abhängigkeit von der Wellenlänge dargestellt. Es handelt sich hierbei um absolute Transmissionswerte T und absolute Reflexionswerte R, die mittels eines Bildschirms in Form einer Grafik oder mittels eines Druckers oder eines digitalen Anzeigesystems zahlenmäßig dargestellt werden können. Die betreffenden Werte und Kurven sind - für sich genommen - voll aussagekräftig für die optischen Eigenschaften des betreffenden Objekts und bedürfen keinerlei Vergleichsmessungen mit Mustern etc.
Dies ist - wie gesagt - nur dann durch die Verwendung eines Verstärkers möglich, wenn die Signale am Ausgang des Fotoempfängers und der Verstärkungsgrad über mehrere Zehnerpotenzen in einem linearen Zusammenhang stehen. Durch den Erfindungsgegenstand wird eine sehr hohe Auflösung der Meßergebnisse erreicht, die für die Reflexionsmessung besser ist als 1 %o.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß auch der Meßwertes beschichteten Objekts ,gemessen am Fotoempfänger, gleichfalls
--"4. -September 1981 . · ^ 81510
in einem Speicher gespeichert wird. Nach einer Kalibrierung der Anordnung ist es ohne weiteres möglich, den Meßwert I sofort mit den genannten Rechenoperationen umzuformen und zur Anzeige zu bringen. Es ist aber besonders zweckmäßig, den Meßwert I gleichfalls in einem Speicher zu speichern, so daß er für unterschiedliche Rechenoperationen oder auch zu einem späteren Zeitpunkt abgefragt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes, und insbesondere vorteilhafte Einzelheiten der fotometrischen Anordnung gehen aus den übrigen Unteransprüchen hervor.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes sowie seine Wirkungsweise sind nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 4 näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung der fotometrischen Anordnung in Verbindung mit einer Vakuum-Beschichtungsanlage,
Figur 2 die wesentlichen Teile der Figur 1 in Verbindung mit der Auswerteschaltung und einer Anzeigeein
richtung,
Figur 3 eine grafische Darstellung der Relationen zwischen dem ersten und dem zweiten Vergleichswert sowie dem Verstärkungsgrad bei unbeschichtetem Testglas, au.fgetragen über der Wellenlänge und
- 15 -;
/5Γ 4. September 1981 81510
Figur 4 eine grafische Darstellung der Relation des Meßwerts des beschichteten Objekts, gemessen am Fotoempfänger, zu den absoluten Transmissions- bzw. Reflexionswerten, dargestellt durch die Anzeigeeinrichtung, gleichfalls aufgetragen über der
Wellenlänge.
In Figur 1 ist eine Vakuum-Beschichtungsanlage 1 dargestellt, die als Vakuumaufdampfanlage oder Katodenzerstäubungsanlage ausgebildet sein kann. Die Quellen zur Erzeugung des Be-Schichtungsmaterials (Verdampfer oder Zerstäubungskatoden) sind nicht dargestellt; sie gehören im übrigen zum Stand der Technik. Zur Vakuum-Beschichtungsanlage gehö.rt eine Vakuumkammer 2, die mit lichtdurchlässigen Fenstern 3 und 4 versehen ist. Innerhalb der Vakuumkammer 2 ist ein zunächst noch unbeschichtetes Testglas 5 angeordnet, das als Meßobjekt anzusehen ist und stellvertretend für eine Vielzahl von Meßobjekten steht, die in der Vakuumkammer 2 gleichzeitig oder nacheinander beschichtet werden können. Die Träger für die Schichten werden auch als Substrate bezeichnet, und es ist sowohl möglieh, die Messungen an den Substraten durchzuführen als auch an einem besonderen Testglas. Da das Beschichtungsverfahren in der Praxis meist mittels Testgläsern überwacht wird, wird hierbei auf das Testglas Bezug genommen. Der im Bereich des Testglases in der Regel vorhandene Substrathai te" ist gleichfalls nicht gezeigt.
Außerhalb der Vakuumkammer 2 ist eine Ltchtquelle 6 angeordnet, von der ein gebündelter Meßlichtstrahl 7 in Richtung auf die Fenster 3 und 4 verläuft. Der Meßlichtstrahl 7 definiert einen
- 16 -
/f(p 4. September 1981 81510
Strahlengang 8, in dem zunächst unter 45 ° ein einseitig durchlässiger Spiegel 9 angeordnet ist. Im Strahlengang 8 befindet sich noch eine Abbildungslinse 10. Es ist hierbei wesentlich, daß für eine Reflexionsmessung das Fenster 3 in der Weise schräg eingebaut ist, daß kein vom Fenster 3 reflektiertes Licht im Strahlengang 8 reflektiert werden kann.
Hinter dem Fenster 3 trifft der Meßlichtstrahl 7 auf das Testglas 5 auf, wobei (zunächst) der kleinste Teil des Meßlichts als reflektierter Meßlichtstrahl 7a bis zum teildurchlässigen Spiegel 9 zurückgeworfen wird. Es handelt sich, im vorliegenden Falle um eine Reflexionsmessung. Zu diesem Zweck besitzt das Testglas 5 eine ebene Vorderseite 5a, jedoch eine aufgerauhte bzw. diffuse Rückseite 5b, damit nur das an der Vorderseite 5a reflektierte Licht zum Spiegel'9 zurückkehrt.
Am Spiegel 9 wird der verbliebene Meßlichtstrahl 7a unter .90 ° reflektiert und trifft alsdann auf einen einstellbaren Monochromator 11 auf. Durch den Monochromator 11 wird nur derjenige Teil des Meßlichtstrahls 7a, auf dessen Wellenlänge der Monochromator 11 eingestellt ist, in Richtung auf den Fotoempfänger 12 durchgelassen. Es handelt sich hierbei um einen Siliziumfotoempfänger, dessen Ausgang über eine nicht gezeigte Auswerteschaltung einer Anzeigeeinrichtung aufgeschaltet ist.
- 17 -
4. September 1981 81510
Es ist bei der gezeigten Anordnung von Bedeutung, daß der Meßlichtstrahl 7 absolut senkrecht auf das Testglas 5 auftrifft, da jede Abweichung hiervon zu unkontrollierbaren Verhältnissen hinsichtlich des Reflexionsverhaltens führt. ·
Von der Lichtquelle 6 aus gesehen ist hinter dem Fenster 4 ein weiterer Monochromator 14 angeordnet, der die gleiche Funktion hat, wie der Monochromator 11. Als Monochromatoren kommen entweder Interferenzlinienfilter, Interferenzverlauffilter oder Gittermonochromatoren in Frage. Die Durchlasswellenlänge eines Interferenzverlauffilters sowie eines Gittermonochromators kann mit Hilfe eines Schrittmotors variiert werden, der hier jedoch der Einfachheit halber nicht dargestellt ist.
Der hinter dem Testglas 5 verbliebene Meßlichtstrahl ist" durch die gestrichelte Linie 7b dargestellt. Es handelt sich hierbei um die sogenannte Transmissionsmessung, d.h. der vom Testglas 5 durchgelassene Teil des Meßlichts gelangt über den Monochromator als Licht bestimmter Wellenlinie zum Fotoempfänger 15, der die gleiche Beschaffenheit hat wie der Fotoempfänger 12. Der Ausgang dieses Fotoempfängers· ist über eine gleichfalls nicht gezeigte Auswerteschaltung der Anzeigeeinrichtung 16 aufgeschaltet.
Das Testglas 5 besitzt für die Transmissionsmessung zwei ebene, bzw. glatte Oberflächen; es kann gemäß den einleitend gemachten Ausführungen bei der Transmissionsmessung während des Kalibriervorganges auch weggelassen werden, so daß ein um wenige Prozente größerer Lichtanteil zum Fotoempfänger gelangt.
- 18 -
4. September 1981 81510
In Figur 1 sind noch zwei Nullblenden 17a und 17b gezeigt, von denen jedoch zur Messung nur jeweils eine benötigt wird. Um Falschmessungen zu vermeiden, müssen diese Nunblenden bei Verwendung des schräg eingebauten Fensters 3 entweder als Nullblende 17a eingebaut werden, d»h. zwischen der Linse 10 und dem Fenster 3, oder die Nullblende muß als Nullblende 17b unmittelbar vor dem Testglas 5 angeordnet sein, d.h. zwischen dem Fenster 3 und dem Testglas 5. Die Nullblenden sind an den genannten Stellen erforderlich, weil. eifle.Ref lexion nicht nur am Testglas bzw. Meßobjekt, sondern auch an der Linse erfolgt, die nicht schief eingesetzt werden kann.
Bei der Messung des zweiten Vergleichswerts.IQ wird eine der beiden NuTlblenden 17a oder 17b in Richtung der eingezeichneten Pfeile in den Strahlengang 8 eingeschwenkt, so daß größtenteils eine Auslöschung des Meßlichtstrahls erfolgt. Wie bereits weiter oben ausgeführt wurde, bestehen die Nullblenden vorzugsweise aus einer matten schwarzen Platte, vorzugsweise in Keilform, die ein Maximum an Lichtabsorption verursacht;-
In Figur 2 sind gleiche. Teile wie in Figur 1 mit gleichen
Bezugszeichen versehen. Die Ausgänge der beiden Fotoempfänger 12 und 15 sind mit einem Umschalter 18 verbunden. In der gezeigten Schalterstellung findet eine Reflexionsmessung statt, nach Umschaltung in die andere Position kann eine Transmissionsmessung mittels des Fotoempfängers. 15 durchgeführt werden. Vom Umschalter 18 führt eine Leitung 19 zu einem einstellbaren Verstärker 20, der die weiter oben beschriebenen Eigenschaften besitzt. Für die Einstellung eines definierten
- 19 -;
4. September 1981 81510
- yr-
Verstärkungsgrades 6. ist dem Verstärker 2o über eine Leitung 21 ein Geber 22 vorgeschaltet, dessen Ausgang Über eine Leitung 23 einem Speicher 24 für die Speicherung des Verstärkungsgrades G, aufgeschaltet ist, der bei unbe-' schichteten! Testglas (oder bei fehlendem Testglas) bei der weiter oben beschriebenen Maximierung des ersten Vergleichswerts I, ermittelt wurde.
Vom Ausgang des Verstärkers 20 führt eine Leitung 25
zu einem Umschalter 26, dessen Ausgänge über Leitungen 27, 28 und 29 mit Speichern 30, 31 und 32 in Verbindung stehen. Der Speicher 30 dient für die Speicherung des -ersten-Vergleichswertes I,, der bei einer maximal möglichen Verstärkung gefunden wurde, ohne daß der Verstärker in den Sättigungsbereich geriet. Der Speicher 31 dient für die Speicherung des zweiten Vergleichswertes I , der unter Zuhilfenahme der Nullblende (oder, analog, durch Erdung des Verstärkereingangs) gewonnen und mit gleichen Verstärkungsgrad G, verstärkt wurde, wie der erste Vergleichswert IL· Der Speicher 32 dient für die Speicherung _ des eigentlichen Meßwerts I des beschichteten Objekts, wie dieser am Fotoempfänger gemessen wurde.
Sämtliche Speicher 24, 30, 31 und 32 sind Über entsprechende Leitungen mit einer Auswerteschaltung 33 verbunden, in der eine nicht näher bezeichnete Recheneinheit angeordnet ist, durch die die bereits beschriebenen Rechenoperationen ausgeführt werden.
- 20 -
Λ* 4. September 1981 81510
Von der Auswerteschaltung 33 führt eine Steuerleitung 34 zu den beiden Monochromatoren 11 und 14, damit diese entweder auf eine bestimmte Wellenlänge eingestellt werden oder zum Durchfahren eines bestimmten Wellenlängenspektrums angesteuert werden. Eine Rückführung 35 führt zu dem Geber für den Verstärkungsgrad. Durch die Auswerteschaltung 33 wird auf diese Weise erreicht, daß der Verstärkungsgrad gerade eben so hoch gewählt wird, daß der erste Vergleichswert I. einen eben noch zulässigen Wert erreicht, bevor der Verstärker 20 in die Sättigung geht.
Die Auswerteschaltung 33 ist über eine Leitung 36 mit einer Anzeigeeinrichtung 13 verbunden, die als Bildschirm dargestellt ist, jedoch ebenso gut durch einen Koordinaten-Zeichner, einen Drucker oder eine Digitalanzeige ersetzt werden kann, wenn es beispielsweise darum geht, nur einen einzigen Meßwert bei einer bestimmten Wellenlänge anzuzeigen.
In Figur 3 verkörpert die Abszizze die Wellenlänge, während auf der Ordinate der erste und der zweite Vergleichswert sowie der Verstärkungsgrad G, der Tendenz nach angegeben sind. Ä"uf Maßeinheiten wurde verzichtet, da nur das Meßprinzip ver- . deutlicht werden soll. Es ist zu erkennen, daß die Kurve 36 für den ersten Vergleichswert I, nach Anhebung durch entsprechende Verstärkung nahezu horizontal verläuft. Einen . etwa ähnlichen Verlauf hat die Kurve 37 für den zweiten
Vergleichswert Γ . Völlig anders hingegen verhält sich
die Kurve 38 für den Verstärkungsgrad G, , die den erforderlichen Verstärkungsgrad darstellt, der eingestellt werden muß, um die maximal möglichen Werte für I. zu erhalten. Diese
- 21 τ
4. September 1981 81510
-tr*-
Kurve besitzt ein deutlich ausgeprägtes Minimum.
In Figur 4 symbolisiert die Abszisse wiederum die Wellenlänge, während die Ordinate die Tendenz des Meßwerts I, gemessen bei beschichtetem Testglas am Fotometerausgang sowie die absoluten Transmissions- bzw. Reflexionswerte zeigt. Die Kurve 39 symbolisiert den spektralen Verlauf des Meßwerts I, der zwar die spektrale Abhängigkeit von Reflexion bzw. Transmission wiedergibt, wobei es sich jedoch nur um relative Werte handelt, die nur eine grundsätzliche Beurteilung des Ergebnisses des Beschichtungsverfahrens erlauben. Aufgrund der weiter oben beschriebenen Rechenoperationen wird jedoch als Kurve 40 die spektrale Abhängigkeit der Transmissions- bzw. Reflexionswerte T, R als absolute Werte zeigt. Die Kurve 40 ist der Kurve zwar ähnlich, jedoch aufgrund des variablen Verstärkungsgrades (Kurve 38 in Figur 3) entsprechend korrigiert, d.h. die Kurve 39 ist gegenüber der absoluten Kurve 34 "verzerrt".

Claims (1)

  1. 4. September 1981 81510
    PATENTANSPROCHE:
    y Verfahren zur Dickenmessung und -steuerung optisch wirksamer vorzugsweise transparenter Schichten während ihres Aufbaus auf Substraten in Vakuum-Beschichtungsanlagen durch Erfassung mindestens eines Vergleichswerts und mindestens eines Meßwerts für das Transmissions- bzw. Reflexionsverhalten des beschichteten Objekts unter Verwendung eines Meßlichtstrahls, eines MonochromatorS",- eines Fotoempfängers, eines Verstärkers, und einer Auswerteschaltung, dadurch gekenn-0 zeichnet, daß
    1.1 ein einstellbarer Verstärker mit einem Verstärkungsgrad G verwendet wird, der Über mindestens zwei Zehnerpotenzen mit einer Abweichung von höchstens 2 %, vorzugsweise von höchstens 1 %, eine lineare Kennlinie aufweist, und daß zu Kalibrierzwecken bei jeder Wellenlänge
    1.2 ein ersten Vergleichswert I,
    a)(Jbei der Transmissionsmessung durch die Messung d'es ungeschwächten oder nur durch ein unbeschichtetes Testglas hindurchgehenden Meßlichtstrahls bzw.
    b) bei der Reflexionsmessung durch die Messung des von einem unbeschichteten Testglas mit diffuser Rückseite reflektierten Meßlichtstrahls gebildet wird,
    1.3 der Verstärkungsgrad G bei unbeschichtetem Testglas soweit erhöht wird, bis der erste Vergleichswert I,
    im wesentlichen ein Maximum erreicht,
    4. September 1981 81510
    1.4 der maximale Vergleichswert für I, und der jeweils zugehörige Verstärkungsgrad GL für das unbeschichtete Testglas in je einem Speicher gespeichert werden,
    1.5 ein zweiter Vergleichswert IQ
    a) bei der Transmissionsmessung durch Abschalten
    des Verstärkereingangs oder durch Einschalten einer Nullblende in den Meßlichtstrahl,
    b) bei der Reflexionsmessung durch Einschalten einer Nullblende in den Meßlichtstrahl gebildet wird,
    1.6 der zweite Vergleichswert I , mit dem gleichen Verstärkungsgrad verstärkt wie der erste Vergleichswert in einem weiteren Speicher gespeichert wird, so daß nunmehr alle Größen GL» I^ und IQ nach Maßgabe der zugehörigen Wellenlänge gespeichert sind, und daß zu Meßzwecken bei jeder Wellenlänge
    1.7 der Meßwert I (Transmission T oder Reflexion R) gebildet wird,
    die gespeicherten Werte für IL und IQ sowie der Wert für I von einer Recheneinheit abgefragt werden, wobei zunächst
    a) die absolute Transmission T nach der Beziehung
    τ ■ ' - 1Q ; TL b2w
    b) die absolute Reflexion R nach der Beziehung
    R = l ' 1O * RL
    1L - 1O
    bestimmt wird, wobei
    <3 4. September 1981
    81510
    - χ-
    I der Meßwert des beschichteten Objekts, gemessen
    am Fotoempfänger,
    R, die Reflexion des unbeschichteten Testglases
    und
    T, die Transmission des unbeschichteten Test
    glasesoder in Abwesenheit eines Testglases 1,0 ist, 1.9 der gespeicherte Wert für GL von der Recheneinheit abgefragt wird und der variable Verstärkungsgrad G nach der Beziehung
    a) G = GL . T. für die Transmission
    b) G = GL . RL für die Reflexion
    bestimmt wird, und daß der Meßwert I mit dem Verstärkungsgrad G verstärkt und in Abhängigkeit von der Wellenlänge dargestellt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwert I gleichfalls in einem Speicher gespeichert und für die Rechenoperation nach Anspruch 1.7 von der Recheneinheit abgefragt wird.
    3- Eotometr'ische Anordnung, zur Durchführung des Verfahrens ·- nach Anspruch'1, mit einer Lichtquelle für die Aussendung eines Meßlichtstrahls, einem Monochromator, einem Fotoempfänger, einem Verstärker und einer Auswerteschaltung mit einem Ausgang für eine Anzeigeeinrichtung und/oder einen Regelkreis, dadurch gekennzeichnet, daß 3.1 der Verstärker (20) bezüglich seines Verstärkungsgrades eine Kennlinie aufweist, die über mindestens zwei Zehnerpotenzen mit einer Abweichung von höchstens 2%, vorzugsweise von höchstens 1%, linear ist,
    4. September 19S1 81510
    3.2 zur Bildung eines ersten Vergleichswertes I, für die Intensität des vom Fotoempfänger (12,15) empfangenen Meßlichts ein in den Strahlengang ( 8) einführbares unbeschichtetes Testglas (5) vorhanden ist, welches im Falle der Reflexionsmessung mit ei.ner diffusen Rückseite versehen ist,
    3.3 zur Bildung eines zweiten Vergleichswertes I für die Intensität des vom gleichen Fotoempfänger empfangenen Meßlichts eine in den Strahlengang (8) einführbare Nullblende (17a, 17b) vorhanden ist, welche eine praktisch vollständige Auslöschung des auf den Fotoempfänger (12,15) auftreffenden Meßlichts, bewirkt,
    3.4 je ein Speicher (30 , 31 , 24 ) für den ersten I, und zweiten Vergleichswert I sowie für ein dem Verstärkungsgrad proportionales Signal vorhanden ist, wobei die Speicher (30 , 31 ) für die beiden Vergleichswertedem Verstärker (20 ) und der Speicher (24 ) für den Verstärkungsgrad einem Geber (22 ) für den Verstärkungsgrad nachgeschaltet sind bzw. ist, 3.5 die Speicher (30 , 31 , 24) für die beiden Vergleichswerte und den Verstärkungsgrad einer zur Auswerte- *" schaltung (33 ) gehörenden Recheneinheit aufgeschaltet sind,
    3.6 die Recheneinheit eine Rückführung (35 ) zum Geber (22 ) für den Verstärkungsgrad aufweist, derart, daß der Verstärkungsgrad entsprechend einem möglichst großen Wert für I. einstellbar ist,
    3.7 die Recheneinheit in der Weise ausgelegt ist, daß aus den in den Speichern (3o ,31 ) befindlichen Signalen für den ersten und den zweiten Vergleichswert sowie aus dem
    Meßwert I die absolute Transmission bzw. Reflexion für
    ** 4. September 1981
    81510
    -y-
    den jeweils gleichen Verstä'rkungsgrad bestimmbar ist und daß aus den in dem Speicher (24) befindlichen Signalen für die Verstärkungsgrade GL unter Berücksichtigung der Transmissions- und Reflexionswerte für den ersten Vergleichswert durch Multiplikation des Meßwerts I mit dem Verstärkungsgrad G die absoluten Transmissions- und Reflexionswerte bestimmbar sind.
    4. Fotoelektrische Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verstärker (20) und der Recheneinheit (33) ein weiterer Speicher (32) für den Meßwert I angeordnet ist.
    5. Fotoelektrische Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (33) über eine
    Steuerleitung (34) mit dem Monochromator .(:t1v"tO verbunden ist,
    derart, daß wahlweise eine bestimmte Wellenlänge des
    Meßlichts einstellbar oder ein ausgewähltes Spektrum durchfahrbar ist.
DE19813135443 1981-09-08 1981-09-08 Verfahren und fotometrische anordnung zur dickenmessung und -steuerung optisch wirksamer schichten Granted DE3135443A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135443 DE3135443A1 (de) 1981-09-08 1981-09-08 Verfahren und fotometrische anordnung zur dickenmessung und -steuerung optisch wirksamer schichten
CH4339/82A CH669662A5 (de) 1981-09-08 1982-07-16
NL8203211A NL191186C (nl) 1981-09-08 1982-08-16 Fotometrische inrichting voor meting van de dikte van een laag op een substraat.
SU823482210A SU1584759A3 (ru) 1981-09-08 1982-08-23 Фотометрическое устройство дл измерени и управлени толщиной оптически активных слоев
US06/411,238 US4469713A (en) 1981-09-08 1982-08-25 Method of and photometric arrangement for measuring and controlling the thickness of optically effective coatings
CA000410882A CA1203598A (en) 1981-09-08 1982-09-07 Method of and photometric arrangement for measuring and controlling the thickness of optically effective coatings
GB08225491A GB2105461B (en) 1981-09-08 1982-09-07 Measuring the thickness of optical coatings
FR8215245A FR2512545B1 (fr) 1981-09-08 1982-09-08 Procede et dispositif photometrique pour mesurer et regler l'epaisseur de couches a effet optique pendant leur formation sous vide
JP57155296A JPS5855706A (ja) 1981-09-08 1982-09-08 基板へ被着物を被着する方法および測光装置
JP2135534A JPH03135703A (ja) 1981-09-08 1990-05-28 基板へ被着物を被着する方法および測光装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135443 DE3135443A1 (de) 1981-09-08 1981-09-08 Verfahren und fotometrische anordnung zur dickenmessung und -steuerung optisch wirksamer schichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3135443A1 true DE3135443A1 (de) 1983-03-24
DE3135443C2 DE3135443C2 (de) 1988-09-15

Family

ID=6141084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135443 Granted DE3135443A1 (de) 1981-09-08 1981-09-08 Verfahren und fotometrische anordnung zur dickenmessung und -steuerung optisch wirksamer schichten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4469713A (de)
JP (2) JPS5855706A (de)
CA (1) CA1203598A (de)
CH (1) CH669662A5 (de)
DE (1) DE3135443A1 (de)
FR (1) FR2512545B1 (de)
GB (1) GB2105461B (de)
NL (1) NL191186C (de)
SU (1) SU1584759A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290657A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-17 KSB Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Messung der optischen Eigenschaften von dünnen Schichten
US5144951A (en) * 1989-03-09 1992-09-08 Macttor Co., Ltd. Apparatus for measuring biopermeability
DE19522188A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 Wissenschaftlich Tech Optikzen Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke und/oder des komplexen Brechungsindexes dünner Schichten und Verwendung zur Steuerung von Beschichtungsverfahren

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643910A (en) * 1985-04-01 1987-02-17 Motorola Inc. Process for curing polyimide
US4837044A (en) * 1987-01-23 1989-06-06 Itt Research Institute Rugate optical filter systems
US5101111A (en) * 1989-07-13 1992-03-31 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Method of measuring thickness of film with a reference sample having a known reflectance
US5009485A (en) * 1989-08-17 1991-04-23 Hughes Aircraft Company Multiple-notch rugate filters and a controlled method of manufacture thereof
NL9000323A (nl) * 1990-02-12 1991-09-02 Philips & Du Pont Optical Werkwijze voor het vanuit een metalliseringsvloeistof stroomloos neerslaan van een metaallaag op een vlak voorwerp.
US5384153A (en) * 1993-03-10 1995-01-24 At&T Corp. Monitoring electroless plating baths
EP0665577A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-02 Applied Materials, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Niederschlagsrate von Schichten während physikalischem Dampf-Niederschlag
US6630998B1 (en) 1998-08-13 2003-10-07 Acushnet Company Apparatus and method for automated game ball inspection
US6052176A (en) * 1999-03-31 2000-04-18 Lam Research Corporation Processing chamber with optical window cleaned using process gas
US20040046969A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-11 Honeywell International Inc. System and method for monitoring thin film deposition on optical substrates
JP4467571B2 (ja) * 2003-09-19 2010-05-26 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッド 無電解堆積のエンドポイントを検出するための装置および方法
US9013450B1 (en) * 2003-11-03 2015-04-21 Imaging Systems Technology, Inc. IR touch
US20060062897A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Applied Materials, Inc Patterned wafer thickness detection system
DE102005008889B4 (de) * 2005-02-26 2016-07-07 Leybold Optics Gmbh Optisches Monitoringsystem für Beschichtungsprozesse
FR2902514A1 (fr) * 2006-06-15 2007-12-21 Sidel Sas Procede pour controler l'epaisseur d'un revetement sur un substrat

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236710A1 (de) * 1971-07-26 1973-03-22 Vickers Ltd Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der auf einer benetzten flaeche vorhandenen fluessigkeitsmenge
DE2300922A1 (de) * 1973-01-09 1974-07-18 Fischer Gmbh & Co Helmut Einrichtung zur optisch elektronischen messung der schichtdicke von farben
DE2533709A1 (de) * 1974-07-29 1976-02-19 Uss Eng & Consult Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer beschichtungsanlage
DE2627753A1 (de) * 1976-06-21 1977-12-29 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Anordnung und fotometer zur dickenmessung und -steuerung optisch wirksamer duennschichten
DE2935716A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-06 Asahi Dow Ltd Verfahren und vorrichtung zum messen der dicke eines films durch ausnutzung von infrarot-interferenzerscheinungen
DE2913879A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-09 Frieseke & Hoepfner Gmbh Verfahren zur regelung der dicke von bewegten messgutbahnen
GB1594710A (en) * 1977-12-21 1981-08-05 Lippke Gmbh Co Kg Paul Manufacture of films of plastics material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773548A (en) * 1972-01-27 1973-11-20 Optical Coating Laboratory Inc Method of monitoring the rate of depositing a coating solely by its optical properties
DE2220230C3 (de) * 1972-04-25 1975-01-16 Labtronic Ag Gesellschaft Fuer Klinischelabortechnik, Zuerich (Schweiz) Schaltung zum automatischen Nullabgleich für ein Phonometer zur digitalen Anzeige der Lichtabsorption einer Messprobe
DE2412729C3 (de) * 1974-03-16 1982-04-29 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren und Anordnung zur Regelung der Verdampfungsrate und des Schichtaufbaus bei der Erzeugung optisch wirksamer Dünnschichten
US4024291A (en) * 1975-06-17 1977-05-17 Leybold-Heraeus Gmbh & Co. Kg Control of vapor deposition

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236710A1 (de) * 1971-07-26 1973-03-22 Vickers Ltd Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der auf einer benetzten flaeche vorhandenen fluessigkeitsmenge
DE2300922A1 (de) * 1973-01-09 1974-07-18 Fischer Gmbh & Co Helmut Einrichtung zur optisch elektronischen messung der schichtdicke von farben
DE2533709A1 (de) * 1974-07-29 1976-02-19 Uss Eng & Consult Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer beschichtungsanlage
DE2627753A1 (de) * 1976-06-21 1977-12-29 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Anordnung und fotometer zur dickenmessung und -steuerung optisch wirksamer duennschichten
GB1594710A (en) * 1977-12-21 1981-08-05 Lippke Gmbh Co Kg Paul Manufacture of films of plastics material
DE2935716A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-06 Asahi Dow Ltd Verfahren und vorrichtung zum messen der dicke eines films durch ausnutzung von infrarot-interferenzerscheinungen
DE2913879A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-09 Frieseke & Hoepfner Gmbh Verfahren zur regelung der dicke von bewegten messgutbahnen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: PESTEMER, M.: "Anleitung zum Messen von Absorptionsspektren im Ultraviolett und Sichtbaren", Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1964, S. 14, 15 *
US-Z: J.Vac.Sci.Technol., 20 (1), 1982, S. 16-20 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290657A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-17 KSB Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Messung der optischen Eigenschaften von dünnen Schichten
US5144951A (en) * 1989-03-09 1992-09-08 Macttor Co., Ltd. Apparatus for measuring biopermeability
DE19522188A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 Wissenschaftlich Tech Optikzen Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke und/oder des komplexen Brechungsindexes dünner Schichten und Verwendung zur Steuerung von Beschichtungsverfahren
DE19522188C2 (de) * 1995-06-19 1999-12-02 Optisense Ges Fuer Optische Pr Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke und/oder des komplexen Brechungsindexes dünner Schichten und Verwendung zur Steuerung von Beschichtungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
NL191186C (nl) 1995-03-01
JPH03135703A (ja) 1991-06-10
JPH0318121B2 (de) 1991-03-11
JPS5855706A (ja) 1983-04-02
NL8203211A (nl) 1983-04-05
CH669662A5 (de) 1989-03-31
FR2512545B1 (fr) 1986-12-26
US4469713A (en) 1984-09-04
GB2105461B (en) 1985-09-25
FR2512545A1 (fr) 1983-03-11
SU1584759A3 (ru) 1990-08-07
CA1203598A (en) 1986-04-22
NL191186B (nl) 1994-10-03
GB2105461A (en) 1983-03-23
JPH0439004B2 (de) 1992-06-26
DE3135443C2 (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135443A1 (de) Verfahren und fotometrische anordnung zur dickenmessung und -steuerung optisch wirksamer schichten
EP0438468B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur glanzmessung
DE2004087A1 (de) Einrichtung zur Messung des Betrages eines in einem Grundmaterial enthaltenen Stoffes
DE2535543C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Herstellungsfehlern in einer bewegten Materialbahn
DE1523246B2 (de) Meß vorrichtung für die Drehzahl und Winkelstellung einer Welle
DE2244340C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorprüfung von Kopiervorlagen
DE1127109B (de) Vorrichtung zur laufenden UEberwachung von bahn- oder blattfoermigen Erzeugnissen auf optisch erkennbare Abweichungen
DE2627753C2 (de) Anordnung zur Dickenmessung und -steuerung optisch wirksamer Dünnschichten
DE2231776B2 (de) Lichtschranke zur Messung der Lage oder Abmessung von Gegenständen
DE1134533B (de) Verfahren zur Messung des mittleren Daempfungskoeffizienten bzw. der mittleren Dichte der Atmosphaere und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3117337C2 (de)
DE3145795A1 (de) &#34;faseroptisches messgeraet zum messen physikalischer groessen&#34;
DE2451654B2 (de) Vorrichtung zum Messen von Störstellen und/oder Längen von Glasfasern
EP0080073A2 (de) Verfahren und Prüfgerät zum Prüfen des Füllungsgrades von Zigarettenenden
DE19944148C2 (de) Mikroskop
DE2839692A1 (de) Rasterpunktprozentsatz-messvorrichtung
DE2827705C3 (de) Gerät zur Feststellung von Fehlern an Bahnmaterial
EP0670485B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Extinktion oder Transmission und Photometer
DE2042508B2 (de) Vorrichtung zum Verstärken der Abhängigkeit der Winkeländerung eines optischen Ausfallstrahls von Winkeländerungen des zugehörigen Einfallstrahls
DE10135766A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines transparenten Gegenstandes und Detektoreinrichtung
DE2904833B1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen Dicken- oder Abstandsmessung
DE3940386A1 (de) Vorrichtung zum messen der transmission filmartiger folien und dergleichen
DE4111871C2 (de)
DE3730093C2 (de)
EP0160205A1 (de) Vorrichtung zum einstellbaren Abschwächen der Intensität eines Lichtstrahles

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEYBOLD AG, 6450 HANAU, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER PATENTSCHRIFT NACH UNBESCHRAENKTER AUFRECHTERHALTUNG

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALZERS UND LEYBOLD DEUTSCHLAND HOLDING AG, 63450

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNAXIS DEUTSCHLAND HOLDING GMBH, 63450 HANAU, DE