DE3135071A1 - Reinigungseinrichtung - Google Patents

Reinigungseinrichtung

Info

Publication number
DE3135071A1
DE3135071A1 DE19813135071 DE3135071A DE3135071A1 DE 3135071 A1 DE3135071 A1 DE 3135071A1 DE 19813135071 DE19813135071 DE 19813135071 DE 3135071 A DE3135071 A DE 3135071A DE 3135071 A1 DE3135071 A1 DE 3135071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
cleaning system
cleaning
drive rod
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813135071
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim 4044 Kaarst Kümmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813135071 priority Critical patent/DE3135071A1/de
Publication of DE3135071A1 publication Critical patent/DE3135071A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G7/00Cleaning by vibration or pressure waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys
    • F23J3/023Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys cleaning the fireside of watertubes in boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Reinigungseinrichtung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Reinigung von Heizflächen, - insbesondere von solchen in Müllverbrennungsanlagen sowie kleinen, kohlegefeuerten Dampfkesseln.
  • Für die mechanische und automatische Reinigung von Heizflächen sind eine ganze Reihe unterschiedlichster Verfahren bekannt, z.B.: - Reinigung mittels Kugelregen, - Reinigung mittels Luft- oder Dampfbläser, - Reinigung mittels Klopfvorrichtungen, - Reinigung mittels Rüttelvorrichtungen.
  • Insbesondere in Müllverbrennungsanlagen haben sich in den letzten Jahren sogenannte Klopfvorrichtungen durchgesetzt, nachdem die Reinigungswirkung der gerüttelten Heizflächen sich in den bereits genannten Müllverbrennungsanlagen als nicht besonders wirksam erwiesen haben. (Bei der Rüttelvorrichtung werden mittels Rüttelstangen vertikal aufgehängte Heizrohrschlangen gegeneinandergeschlagen. Der Angriff der Stangen muß - verfahrensbedingt - deutlich oberhalb des unteren Rohrbogens erfolgen und verkürzt damit die Schwingungsamplitude.) Die Klopfvorrichtungen bedingten eine neue, aufwendige Heizflächenkonstruktion in der Weise, daß jedes einzelne Heizrohr in einen unteren Umkehr sammler eingeschweißt werden mußte, da dieser Umkehrsammler die Amboßfunktion für die Anschlaghämmer hat.
  • Vorteilendieser Konstruktion - hohe Reinigungswirkung - stehen die erheblichen Nachteile dieses Verfahrens gegenüber, wie: - Kostenaufwendige Konstruktionen durch das Erfordernis, jedes Heizrohr in einen Sammler einzubinden.
  • - Die Anzahl der druckführenden Schweißnähte im Kesselsystem wird erheblich erhöht. Die Verfügbarkeit solcher Kesselanlagen wird geringer.
  • - Die Umkehrsammler erfordern eine Vielzahl zusätzlicher Rohrleitungen und Armaturen für die Entwässerung und Wasserversorgung.
  • - Die Anschlagstelle für den Sammler liegt außerhalb der Kesselanlage und erzeugt einen erheblichen Lärmpegel.
  • - Das ständige, harte Anschlagen der Sammler an den Amboss Umkehrsammler" führt immer wieder zu Schäden mit Stillstand der Anlagen.
  • Aufgabe dieser Erfindung war es nunmehr, ein Reinigungssystem zu entwickeln, welches die v.g.
  • Nachteile nicht besitzt, ohne die Reinigungswirkung bei geklopften Heiiflächen zu beeinträchtigen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß wie folgt gelöst: Die Heizflächen kommen wieder in Form von vertikal gewickelten, investitionsgünstigen Rohrschlangen zur Ausführung. In die unteren Umkehrbögen werden einfache Formstücke eingehängt, welche gleichzeitig und wechselseitig Amboß- und Hammerfunktion zu übernehmen haben.
  • Die Inbetriebnahme dieser kombinierten "Rüttelklopfung" erfolgt durch unter den Schlangen liegende Stangen, welche Mitnehmer haben und die sogenannten Hämmer beschleunigen, so daß diese an die Nebenschlange (Amboßfunktion) anschlagen. Bei der Rückwärtsbewegung der genannten Stange mit den Mitnehmern werden nunmehr die Amboßschlangen zu Hämmerschlangen, und in diesem Wechselspiel vollzieht sich diese hochwirksame Rüttelklopfung.
  • Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung sind die Hämmer- bzw. Amboßstellen keine Druckteile sondern bestehen aus Stahl bzw. Stahlguß-Formstücken, welche in die Rohrschlangenbögen eingehängt werden.
  • Als überraschendes Ergebnis hat sich gezeigt, daß dieses mechanische RüttelkloPf system erstmals auch im Dauerbetrieb eingesetzt werden kann, ohne daß es zu mechanischen Schäden an druckführenden Teilen kommen kann, da diese - wie vor beschrieben - durch das Rüttelklopfen selbst nicht beeinträchtigt werden.
  • Ein weiteres, überraschendes Ergebnis ist auch darin zu sehen, daß die Lärmentwicklung bei der Rüttelklopfung innerhalb des Kesselgehäuses ausgelöst wird mit der entsprechenden Dämpfung nach außen durch die Kesselwände.
  • Die seitlichen Kesselwände können - sofern sie aus gasdicht verschweißten Rohrwänden bestehen - ebenfalls mit der, der Rohrwand nächstliegenden Schlange geklopft, d.h. gereinigt, werden.
  • In den Zeichnungen Fig. 1 und 2 ist der Gegenstand der Erfindung dargestellt.
  • - Fig. 1 zeigt die Anordnung eines solchen Heizflächensystems in einem Gaszug mit den Reinigungssystemen.
  • - Fig. 2 zeigt vergrößert die Ausführung des Rüttelklopf-Systems.
  • Das vertikale Schlangenrohr-Heizflächensystem 3 ist mit dem Sammler bzw. Verteiler 2 verbunden und wird dampf/wasserseitig über die Rohrstutzen 4 + 5 beaufschlagt.
  • Dieses Heizflächensystem 3 ist in den Rauchgaskanälen 1 eingehängt, wobei solche Rauchgaskanäle bei den in Rede stehenden staubtragenden Rauchgasen mit einem Trichter 8 versehen sind.
  • Die Antriebsstange 7 der:Rüttelklopfung wird über einen Pneumatikzylinder 9 angetrieben und wechselseitig gesteuert.
  • Zwischen Pneumatikzylinder 9 und Antriebs stange 7 ist ein Auspendelgehäuse 13 geschaltet, welches die Beschleunigungsgeschwindigkeit durch die Feder 12 und den Haltekolben 11 dämpft Der Anschlagendpunkt 10 ragt in dieses Gehäuse 13.
  • Am Ende der Rohrschlangen sind Stahlguß-Formteile 14 eingehängt, welche während der Rüttelklopfung wechselweise Amboß- und Hammerfunktion haben.
  • Die auf der Antriebsstange 7 aufgeschweißten Mitnehmernocken 8 beschleunigen jeweils die übernächste Rohrschlange, welche an die Nachbarschlange anschlägt, womit beide Rohrschlangen zu Schwingungen angeregt werden: diese Schwingungen entfernen den Staub- und Schmutzbelag in den Heizflächen.
  • Die Antriebs stange 7 bewegt sich nunmehr wechselseitig, so daß - wie vor schon beschrieben - das Formstück jeweils Amboß oder Hammer wird.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche Reinigungseinrichtung für die Reinigung von Heizflächen in Anlagen mit staubballastführenden Rauchgasen, insbesondere in müll- und kohlgefeuerten Kesselanlagen, bestehend aus vertikal gewickelten Rohrschlangenelementen (3) dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlangen (3) im unteren Rohrbogen mit einem Paßstück (14) ausgerüstet sind.
  2. 2. Reinigungssystem nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i'c h n e t daß diese Formstücke aus Stahlguß bestehen.
  3. 3. Reinigungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Paßstück (14) 2,- 5 mm dicker als die entsprechende Rohrschlange (3) ist.
  4. 4. Reinigungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Rohrschlangen (3) mit den Paßstücken (14) eine Antriebsstange (7) angeordnet ist, bei welcher die Mitnehmer (8) nur vor jede 2. Rohrschlange (3) angeordnet sind.
  5. 5. Reinigungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsstange (8) über einen Pneumatikzylinder (9) wechselseitig die Paßstücke (14) in den Rohrschlangen (3) beschleunigen kann und damit das Rüttelklopfen auslöst.
  6. 6. Reinigungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Paßstücke (14) in den Rohrbogen (3) je nach Wirkungsrichtung der Antriebsstange (7) mal Hammer- und mal Amboßfunktion haben.
  7. 7. Reinigungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 6 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebszylinder (9); und der Antriebsstange (7) der Beschleunigungsdämpfer (13) geschaltet ist.
  8. 8. Reinigungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungsdämpfer aus dem Gehäuse (13), den Federn (12), dem Kolben (11) und den Anschlagenden (10) besteht.
DE19813135071 1981-09-04 1981-09-04 Reinigungseinrichtung Withdrawn DE3135071A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135071 DE3135071A1 (de) 1981-09-04 1981-09-04 Reinigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135071 DE3135071A1 (de) 1981-09-04 1981-09-04 Reinigungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3135071A1 true DE3135071A1 (de) 1983-03-24

Family

ID=6140889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135071 Withdrawn DE3135071A1 (de) 1981-09-04 1981-09-04 Reinigungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3135071A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503605A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Erk Eckrohrkessel Gmbh, 1000 Berlin Im kessel eingebaute klopfreinigungseinrichtung
DE3524264A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-08 Erk Eckrohrkessel Abklopfbares rohrgitter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503605A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Erk Eckrohrkessel Gmbh, 1000 Berlin Im kessel eingebaute klopfreinigungseinrichtung
DE3524264A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-08 Erk Eckrohrkessel Abklopfbares rohrgitter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240250C2 (de) Vorrichtung zum außenseitigen Reinigen von Dampfkesselrohren
EP1136754A3 (de) Dampferzeuger und Montageverfahren für diesen
DE3135071A1 (de) Reinigungseinrichtung
DE2411133A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von heizflaechen
DE719718C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Rauchgasseitigen Verschmutzungen von aus Rohrschlangengebildeten Heizflaechen
DE3117124A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abreinigen der niederschlagselektrodenplatten in einem trockenstaubelektrofilter
CH694645A5 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Partikelabscheidung in Gasströmen.
DE3119128A1 (de) Biegsames rohr aus metallischen werkstoffen - vorzugsweise fuer den einsatz in schalldaempferanlagen
DE3428133A1 (de) Reinigungskopf fuer rohrreinigungsgeraet zur beseitigung von harten inkrustierungen in leitungen
Vento et al. Tube/support interaction under simulated fluidelastic instability: Two-dimensional experiments and computations of the nonlinear responses of a straight tube.
DE4302109C2 (de) Wärmetauscher mit rauchgasumströmten Rohrwänden und zugeordneter Reinigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Reinigung der Rohrwände
CH154299A (de) Vorrichtung zum Reinigen der Rohre von Wärmeaustauschern, wie Verdampfern und Überhitzern.
DE311117C (de)
DE2945227C2 (de) Rohrreinigungsgerät
DE316195C (de)
DE452393C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abreinigung der Niederschlagsrohre elektrischer Gasreiniger
DE3226483A1 (de) Auflagerung von ruettelbaren heizflaechenelementen
DE475795C (de) Verfahren zur Fortbewegung mechanischer Vorrichtungen
DE921664C (de) Vorrichtung zum Waschen der Filze von Papier-, Pappen- od. dgl. Maschinen waehrend des Betriebes
DE160753C (de)
DE408731C (de) Vorrichtung zum Abschlagen angegossener Kernstuetzen von Radiatoren
DE2741359A1 (de) Durch vibration reinigbares rohrelement
DE2705057A1 (de) Einrichtung zur abreinigung von in einem filtergehaeuse befestigten, oben offenen, hohlen filterorganen, wie filterbeutel oder filtertaschen, und verfahren zu deren betrieb
DE59537C (de) Lokomotive
DE974490C (de) Kuehlmittelanschlussrohre fuer kesselwassergekuehlte Schuettelroste

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee