DE3134587C2 - Mit einem goldfarbenen, im Vakuum aufgebrachten Film beschichteter Kunststoff oder damit beschichtetes anderes Material - Google Patents

Mit einem goldfarbenen, im Vakuum aufgebrachten Film beschichteter Kunststoff oder damit beschichtetes anderes Material

Info

Publication number
DE3134587C2
DE3134587C2 DE3134587A DE3134587A DE3134587C2 DE 3134587 C2 DE3134587 C2 DE 3134587C2 DE 3134587 A DE3134587 A DE 3134587A DE 3134587 A DE3134587 A DE 3134587A DE 3134587 C2 DE3134587 C2 DE 3134587C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
colored
vacuum
plastic
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3134587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3134587A1 (de
Inventor
Hirouki Kounan Aichi Furuta
Akira Nagoya Aichi Kawamoto
Haruhisa Kariya Aichi Watai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yuken Industry Co Ltd
Original Assignee
Yuken Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13473980A external-priority patent/JPS5954026B2/ja
Priority claimed from JP1051081A external-priority patent/JPS57125041A/ja
Application filed by Yuken Industry Co Ltd filed Critical Yuken Industry Co Ltd
Publication of DE3134587A1 publication Critical patent/DE3134587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3134587C2 publication Critical patent/DE3134587C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/14Metallic leaves or foils, e.g. gold leaf
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0415Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing metallic elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • C08J7/0423Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder with at least one layer of inorganic material and at least one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/06Coating with compositions not containing macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/20Metallic material, boron or silicon on organic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/20Metallic material, boron or silicon on organic substrates
    • C23C14/205Metallic material, boron or silicon on organic substrates by cathodic sputtering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31554Next to second layer of polyamidoester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31562Next to polyamide [nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31565Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/3158Halide monomer type [polyvinyl chloride, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31583Nitrile monomer type [polyacrylonitrile, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31587Hydrocarbon polymer [polyethylene, polybutadiene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31591Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
    • Y10T428/31601Quartz or glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31605Next to free metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Bei einem mit einem metallischen, aufgedampften Film beschichteten Kunststoff, der aus einer Primärbeschichtung, einem goldfarbenen, aufgedampften Film und einer Endbeschichtung besteht, die in dieser Reihenfolge von unten auf der Oberfläche eines Trägers aus Kunststoff ausgebildet sind, wird der goldfarbene, aufgedampfte Film aus einer Cu-Al-Sn-Legierung oder eine Cu-Zn-Sn-Legierung, die hauptsächlich aus Cu bestehen, hergestellt. Der mit dem goldfarbenen, aufgedampften Film beschichtete Kunststoff kann für Ausstattungsteile oder Verzierungen von Automobilen, für Haushaltsgegenstände und die Ausstattung von Wohnräumen und für die Erzielung von Schmuckwirkungen oder zur Herstellung von dekorativen Elementen verwendet werden.

Description

Die Erfindung betrifft einen mit einem goldfarbenen, im Vakuum aufgebrachten Film beschichteten Kunststoff oder ein damit beschichtetes anderes Material, der oder das für die Außen- und Innenausstattung oder für Verzierungen von Automobilen, für Haushaltsgegenstände und die Ausstattung von Wohnräumen und für die Erzielung von Schmuckwirkungen oder zur Herstellung von dekorativen Gegenständen verwendet werden kann.
Es besteht überall eine steigende Nachfrage nach Kunststoffen, die mit goldfarbenen, im Vakuum aufgebrachten Filrren beschichtet sind, weil solche Kunststoffe prachtvoll glänzen und damit ein auffälliges, Luxusgegenständen gleichendes Aussehen haben. Gold ist für die praktische Anwendung als Material zur Herstellung von goldfarbenen, im Vakuum aufgebrachten Filmen nicht geeignet, weil es sehr teuer ist und leicht beschädigt wird, so daß an seiner Stelle die Cu-Zn-Legierung Messing verwendet wird. Aus Messing hergestellte goldfarbene, im Vakuum aufgebrachte Filme neigen jedoch zur Verfärbung, und sie verursachen beispielsweise Probleme hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit und der Witterungsbeständigkeit, so daß solche Filme insbesondere zur Verwendung für Außenausstattungsteile und -Verzierungen ungeeignet waren.
Aus »Metallic Coating of Plastics« von W. Goldie (Electrochemical Publications Limited: 1968) sind Kunststoffe wie ABS-Harze, Polyacetale oder Polyethylen bekannt, auf die, beispielsweise für dekorative Zwecke, eine Primärbeschichtung, eine durch Metallisierung gebildete Schicht und eine Endbeschichtung in dieser Reihenfolge aufgebracht sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen mit einem goldfarbenen, im Vakuum aufgebrachten Film beschichteten Kunststoff oder ein damit beschichtetes, anderes Material zur Verfugung zu stellen, bei derr der im Vakuum aufgebrachte Film im Farbton und im Aussehen einem aus Messing hergestellten goldfarbenen, im Vakuum aufgebrachten Film gleichwertig oder besser als dieser sein soll und im Vergleich mit dem aus Messing hergestellten goldfarbenen Film eine überlegene Beständigkeit gegenüber Verfärbungen und eine überlegene Korrosionsbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit haben und vorzugsweise für die Verwendung im Freien völlig geeignet sein soll.
Diese Aufgabe wird durch einen mit einem goldfarbenen, im Vakuum aufgebrachten Film beschichteten Kunststoff oder ein damit beschichtetes, anderes Material gelöst, der oder das in den Patentansprüchen ί und 2 gekennzeichnet ist.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 ist ein Teilquerschnitt eines mit einem goldfarbenen, im Vakuum aufgebrachten Film beschichteten Kunststoffs.
Auf der Oberfläche des in F i g. 1 gezeigten Trägers 1 aus Kunststoff (oder einem anderen Material) sind eine Primärbeschichtung 2, ein goldfarbener, im Vakuum aufgebrachter Film 3 und eine Endbeschichtung 4 in der angegebenen Reihenfolge von unten her ausgebildet.
Als Material für den Träger 1 können elastomere Materialien wie Kautschuk und Polyurethan-Elastomere und Kunststoffmaterialien bzw. Plaste wie ABS-Harz, Vinylchloridharz, PP-Harz. Harnstoffharz, Melaminharz und andere Materialien wie Holz, Glas oder keramische Werkstoffe erwähnt werden. Im Fa;le der Verwendung eines hochpolymeren, flexiblen Materials wie eines elastomeren Materials und eines weichen Kunststoffmaterials ist es nicht notwendig, die Gestaltung des Kunststoffs für eine Anpassung an jede Form von daran anzubringenden Elementen abzuändern, und es können Kunststoffe für eine Vielzahl von Anwendungen erhalten werden.
Die Primärbeschichiung 2 kann erhalten werden, indem man eine Anstrichfarbe aus einem Material wie Polyester, Acrylharz oder Polyurethan durch Aufsprühen oder Aufbürsten aufträgt, erhitzt und unter Erzielung einer Dicke von 8 bis 15 μΐπ trocknet, wobei die Oberfläche des Trägers 1 vor dem Auftragen der Anstrichfarbe mit Dampf gewaschen oder durch Besprühen mit einem fluorhaltigen Lösungsmittel wie Trichlortrifluorethan gereinigt wird.
Der goldfarbene Film 3 wird in einer Dicke von 50 bis 150 nm ausgebildet, indem man die folgenden Legierungen im Vakuum durch Zerstäube.!, lonenplattieren oder Aufdampfen auf die Primärbeschichtung 2 aufbringt:
(A) Cu-Al-Sn-Legierung
Diese Legierung besteht aus 5 bis 15 Gew.-% Al, 3 bis 20 Gew.-% Sn, weniger als 6 Gew.-% Verunreinigungen und 75 bis 90 Gew.-% Cu als Rest.
Die Legienmg hat eine weißliche Färbung und kann nicht mehr als goldfarben bezeichnet werden, wenn der
Cu-Gehalt unter 75 Gew.-% und der AI-Gehalt über 15 Gew.-% liegt Die Legierung hat andererseits eine rötliche Färbung und kann nicht mehr als goldfarben bezeichnet werden, wenn der Cu-Gehalt über 90 Gew.-% und der Al-Gehalt unter 15 Gew.-% liegt Wenn der Sn-Gehalt über 20 Gew.-% liegt, wird nachteiligerweise die Sprödigkeit des goldfarbenen, im Vakuum aufgebrachten Films beträchtlich erhöht während die Korrosionsbeständigkeit des goldfarbenen Filmes in unerwünschter Weise herabgesetzt wird, in venn der Sn-Gehalt unter 3 Gew.-% liegt Wenn mehr als 6 Gew.-°/o Verunreinigungen enthalten sind, werden wie in dem Fall eines Sn-Gehalts von weniger als 3 Gew.-% Probleme hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit des aufgedampften Filmes hervorgerufen. Die r> hauptsächlichen Bestandteile der Verunreinigungen sind Elemente wie Fe und Ni.
(B) Cu-Zn-Sn-Legierung
Diese Legierung besteht aus 20 bis 45 Gew.-% Zn, 2 bis 15 Gew.-% Sn, weniger als 0,5 Gew.-% Verunreinigungen und 50 bis 70 Gew.-% Cu ais Rest
Die Legierung hat eine weißliche Färbung und kann nicht mehr als goldfarben bezeichnet werden, r/enn der Cu-Gehalt unter 50 Gew.-% und der Zn-Gehalt über 45 Gew.-% liegt Die Legierung hat andererseits eine rötliche Färbung und kann nicht mehr als goldfarben bezeichnet werden, wenn der Cu-Gehalt über 70 Gew.-% und der Zn-Gehalt unter 20 Gew.-% liegt Bei einem Sn-Gehalt von mehr als 15 Gew.-% wird in unerwünschter Weise die Sprödigkeit des goldfarbenen Filmes beträchtlich erhöht während bei einem Sn-Gehalt von weniger als 2 Gew.-% die Korrosionsbeständigkeit des goldfarbenen Filmes nachteiligerweise herabgesetzt wird. Wenn mehr als 0,5 Gew.-°/o Verunreinigungen enthalten sind, werden wie in dem Fall, daß weniger als 2 Gew.-% Sn enthalten sind, Probleme hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit des goldfarbenen Filmes hervorgerufen. Die hauptsächlichen Bestandteile der Verunreinigungen sind Elemente wie Fe, Pb uno Sb.
Im Falle des Zerstäubens wird ein goldfarbener Film gebildet dessen Zusammensetzung mit der Zusammensetzung der Legierung identisch ist. Im Falle des lonenplattierens und des Aufdampfens im Vakuum ist es jedoch schwierig, einen goldfarbenen Film zu bilden, dessen Zusammensetzung mit derjenigen der Legierung identisch ist, was auf den unterschiedlichen Verdampfungstemperaturen der einzelnen Elemente beim Erhitzen und Verdampfen der Legierung beruht. Aus diesem Grund wird der goldfarbene Film im Rahmen der Erfindung vorzugsweise durch Zerstäuben im Vakuum geoildet.
Es werden im allgemeinen die folgenden Zerstäubungsbedingungen angewendet:
Ausmaß des Vakuums: 0,4 μbaΓ bis 13 nbar;
Argondruck: 13 μbarbis0,13 μbar;
Spannung: 350 bis 600 V;
Stromdichte: 1 bis 5 A/dm2.
Wenn das Vakuum einem Wert von mehr als 0,4 μbar entspricht, nimmt der durch Zerstäuben in dem Vakuum aufgebrachte Film einen dunklen Farbton an. Andererseits dauert es sehr lange, bis das Vakuum erreicht ist, wenn das Vakuum einem Druck von weniger als 13 nbar entspricht; dies ist jedoch aus praktischen Gründen
20
3')
b0 unerwünscht Bei einem Argondruck von mehr als 1,3 μbar verliert der durch Zerstäuben aufgebrachte Film seinen Glanz und wird matt Andererseits ist es bei einem Argondruck von weniger als 0,13 \ibar schwierig die Entladung aufrechtzuerhalten. Bei einer Spannung von weniger als 350 V wird die Entladung instabil, während bei einer Spannung von mehr als 600 V der Wirkungsgrad des Stromes in unerwünschter Weise vermindert wird. Wenn die Stromdichte unter 1 A/dm2 liegt wird die Bildungsgeschwindigkeit des durch Zerstäuben aufgebrachten Filmes so gerng, daß sie für die praktische Anwendung ungeeignet ist. Andererseits werden die physikalischen Eigenschaften des durch Zerstäuben aufgebrachten Filmes verschlechtert, wenn die Stromdichte über 5 A/dm2 liegt
Die Endbeschichtung 4 wird erhalten, indem man auf den goldfarbenen Film 3 eine durchsichtige Anstrichfarbe aus einem Material wie Polyester, Acrylharz oder Polyurethan aufsprüht oder aufbürstet, erhitzt und unter Erzielung einer Dicke von 10 bis 20 μίτι trocknet.
Wenn im Falle der Verwendung für Außenausstattungsteile oder -Verzierungen eirv besonders gute Korrosions- und Wittcrungsbcständifckcit erforderlich ist, werden in die Endanstrichfarbe als Korrosionsschutzmittel 0,1 bis 1,0 Gew.-% Benzotriazoi oder eines Benzotriazolderivats eingemischt.
Als Eeispiele für die vorstehend erwähnten Korrosionsschutzmittel können 1,23-Benzotriazol, 4-Methylbenzotriazol, 5-Methylbenzotriazol und 4,5,6,7-Tetrahydrobenzotriazol genannt werden, von denen 1,23-Benzotriazol am wirksamsten ist Hinsichtlich der Menge, in der das Korrosionsschutzmittel zugegeben wird, kann festgestellt werden, daß bei einer Menge von weniger als 0,1 Gew.-% keine ausreichende Korrosionsschutzwirkung erzielt werden kann, während bei einer Menge von mehr als 1,0 Gew.-% die Korrosionsschutzwirkung im Vergleich mit der Verwendung von weniger als 1,0 Gew.-% nicht erhöht wird, jedoch das Auflösen des Korrosionsschutzmittels in der Anstrichfarbe schwierig wird.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele und Vergleichsbeispiele näher erläutert.
A'i Probestücke wurden jeweils Formkörper aus ABS-Harz mit den Abmessungen 50 mm χ 100 mm χ 3 mm verwendet.
Für die Herstellung der Primärbeschichtung wurde in den Beispielen 1 bis 3, 6, 8 bis 10 und 13 ois 15 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 eine Polyurethan-Anstrichfarbe eingesetzt, während in den Beispielen 4,5,7,11,12, 16 und 17 eine Acrylharz-Ansirichfarbe eingesetzt wurde. Die Anstrichfarbe wurde jeweils aufgesprüht und unter Erzielung einer Dicke von 10 bis 13 μιτι getrocknet.
Für die Herstellung der Endbeschichtung wurde in den Beispielen und Vergleichsbeispielen jeweils eine durchsichtige Acrylharz-Anstrichfarbe eingesetzt, die aufgesprüht und un.'er Erzielung einer Dicko von 10 bis 13 μΐη getrocknet wurde. Die zur Herstellung der Endbeschichtung eingesetzte Anstrichfarbe enthielt in den Beispielen 6 und 13 bis 15 und im Vergleichsbeispie! 2 0,2 Gew.-% 1,23-Benzotriazoi, in Beispiel 16 0,2 Gew.-% 5-Methylbenzotriazol und in den Beispielen 7 und 17 0,5 Gew.-% 4-Methylbenzotriazol.
Die Zusammensetzung des Materials (dts Targets) für die Herstellung des goldfarbenen Films in den Beispielen und Vergleichsbeispielen wird in Tabelle II gezeigt. Es wurden folgende Zerstäubungsbedingungen angewendet:
Beispiele 1 bis 3 und 6
und
Vergleichsbeispiele 1 und 2
Ausmaß des Vakuums: 13 nbar; Argondruck:0,67 μbar;
Spannung:450 V;
Stromdichte: 3 A/dm2;
Beispiele 4,5 und 7
Ausmaß des Vakuums: 67 nbar: Argondruck: 0,4 [ibar:
Spannung:500 V:
Stromdichte: 2 A/dm-';
Beispiele 8 bis lOund 13 bis 15
Ausmaß des Vakuums: 13 nbar: Argondruck:0,67 jibar;
Spannung:500 V;
Stromdichte: 3 Λ/drr.2·
Beispiele II, 12,16 und 17
Ausmaß des Vakuums: 40 nbar; Argondruck: 0,4 nbar;
Spannung:500 V;
Stromdichte: 2 A/dm2;
Die nachstehend angegebenen physikalischen Eigenschaften wurden geprüft. Nach jedem Test wurden Φ das äußere Aussehen und O das Ablösen bzw. Abschälen bei einem Klebebandtest nach kreuzweisem Einschneiden beobachtet. Nach dem beschleunigten Bewitterungsiest (e) wurde nur das äußere Aussehen beobachtet.
(a) Wasserbestandigkeitstest: 240stündiges Eintauchen in Leitungswasser bei 400C;
(b) Erwärmungszyklus-Test: Ein Zyklus besteht aus den folgenden Stufen: 1 h bei 80°C —30 min bei Raumtemperatur —► I h bei -305C-«30 min bei Raumtemperatur. 3 Zyklen werden wiederholt.
(c) Salzsprühtest: 240 h lang gemäß Japanese Industrial Standard (JIS) Z-2371;
(d) CASS-Test: ein I6stündiger Zyklus gemäß Japanese Industrial Standard (JIS) D—0201 wird dreimal
, wiederholt.
(c) Beschleunigter Bewitterungstest: Durchführung unter Anwendung einer Bewitterungstestvorrichtung, und zwar mit 60minütigen Zyklen (einschließlich eines jeweils ISminütigen Besprühens), die so in lange wiederholt werden, bis im äußeren Aussehen
abnormale Erscheinungen auftreten.
Die Ergebnisse der Teste werden in Tabelle I gezeigt.
Wie in Tabelle I für den Salzsprühtest gezeigt wird.
ι ·, bei dem in der Endbeschichtung der Probestücke kein Korrosionsschutzmittel enthalten ist (Beispiele I bis 5 und 8 bis 12 und Vergleichsbeispiel I), trat im Vergleichsbeispiel 1 nach etwa 96 h Verfärbung und Korrosion ein. während bei den Beispielen 2, 4, 5, 8, 9
... nnA 1 1 #»rct π;ιγΉ 9ΟΛ h f»ir> tyfrmcrfi'ioicrf* VprfärKnno .,, U..U . . «...». ........ .. _... o-. ...o. —o'o- - -· ο
auftrat, wobei der Rest selbst nach 240 h keine abnormalen Erscheinungen zeigte.
Bei dem Bewitterungstest trat im Vergleichsbeispiel I
nach 104 h eine Trübung auf, während die Probestücke > > in den Beispielen 2,4,5,8,9 und 11 erst nach 200 h und in den Beispielen 1, 3, 10 und 12 erst nach 300 h eine Trübung zeigten.
Andeierseits trat im Fall der Probestücke, bei denen
die End"eschichtung ein Korrosionsschutzmittel enthielt (Beispiele 6, 7 und 13 bis 17 und Vergleichsbeispiel 2), im Vergleichsbeispiel 2 nach 172 h eine Verfärbung auf. während in allen Beispielen bei dem Salzsprühtest selbst nach 240 h keine abnormalen Erscheinungen
auftraten. Auch bei dem Bewitterungstest trat im j5 Vergleichsbeispiel 2 nach 300 h eine örtliche Trübung des Probestücks ein. während in den Beispielen alle Probestücke auch nach 600 h keine abnormalen Erscheinungen zeigten.
Die Probestücke hatten in allen Beispielen einen schönen goldfarbenen Farbton.
Tabelle I r,
2
Testgegenstand Erwär
mungs
zyklus-Test
SaIz-
sprühlest
CASS-
Test
Beschleunigter
Bewitterungstest
300 h
Probestück T
®
Wasser
bestandig
keitstest
0
0
0
0
X
0
örtliche Trübung nach 200 h
φ
®
0
0
0
0
x (200 h)
0
X
0
desgl. 300 h
Beispiel 1 φ
©
0
0
0
0
0
0
X
0
desgl. 200 h
Beispiel 2 φ
®
0
0
0
0
x (200 h)
0
X
0
desgl. 200 h
Beispiel 3 ©
©
0
0
0
0
x (200 h)
0
X
0
desgl. 6O0h
Beispiel 4 @ 0
0
0
0
0
0
0
0
Keine abnormalen
Erscheinungen nach
600h
Beispiel 5 ©
©
0
0
0
0
0
0
0
0
desgl. 200 h
Beispiel 6 0
0
0
0
x (200 h)
0
X
0
örtliche Trübung nach
Beispiel 7 0
0
Beispiel 8
lortsct/uni!
Probestück
Testgegenstand Erwär
mungs
zyklus-Test
Salz
sprühtest
CASS-
Test
Beschleunigter
Bewitterungstest
200 h
Wasser-
beständig-
keitstest
O
O
x (200 h)
0
X
0
örtliche Trübung nach 300 h
O
O
O
O
0
Ü
X
0
desgl. 200 h
O
O
U
O
X (200 h)
0
X
0
desgl. 300 h
O
O
O
O
0
0
X
0
desgl. 600 h
O
O
O
O
0
0
0
0
Keine abnormalen
Erscheinungen nach
60!) h
O
O
O
O
0
0
υ
0
ucSgl. 600 h
ü
O
O
O
0
0
0
0
desgl. 600 h
O
O
O
O
0
0
0
0
desgl. 600 h
O
O
O
O
0
0
0
0
desgl. 104 h
O
O
Δ
O
xx (96 h)
X
X
X
örtliche Trübung nach 300 h
O
O
L
O
x (17? h)
0
X
0
desgl.
O
O
Beispiel 9
Beispiel 10
Beispiel M
Beispiel 12
Beispiel 13
Beispiel 14
Beispiel 15
Beispiel 16
Beispiel 17
VB 1
VB .
Anmerkungen:
ÄuBcres Aussehen ' : Il ... keine abnormalen Erscheinungen, Δ ... Beobachtung von Rissen oder Trübungen, x ... Verfärbung. xx ... Korrosion;
Absch^le^ beim Klebebnndtest nach k.re'j7we:c.sm EinschneidenΦ: 0 ... kein Abschälen, x Ahschälen wird beobachtet; VB = Vergleichsbeispiel.
Tabelle II
Beispiele und Vergleichsbcispiele (VB)
Elemente
Cu
Al
(Gew.-%)
Sn
(Gew.-%)
(Gew.-%)
Verunreinigungen (Gew.-%)
Beispiel 1
Beispiel 2, 6
Beispiel 3
Beispiel 4, 7
Beispiel 5
Beispiel 8, 13
Beispiel 9, 14
Beispiel 10, 15
Beispiel 11, 16
Beispiel 12, 17
VB 1,2
76 81 85 85 90 60 55 58 70 68 61
5
15
5
10
15 3 8 % 3 5 8
15 2
12
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mit einem goldfarbenen, im Vakuum aufgebrachten Film beschichteter Kunststoff oder damit beschichtetes anderes Material, gekennzeichnet durch eine Primärbeschichtung (2), einen goldfarbenen Film (3) und eine Endbeschichtung (4), die in dieser Reihenfolge auf der Oberfläche eines Trägers (1) aus Kunststoff oder einem anderen Material ausgebildet sind, wobei der goldfarbene Film aus einer Cu-Sn-Al-Legierung hergestellt wird, die aus 5 bis 15 Gew.-% Al, 3 bis 20 Gew.-% Sn, weniger als 6 Gew.-% Verunreinigungen und 75 bis 90 Gew.-% Cu als Rest besteht
2. Mit einem goldfarbenen, im Vakuum aufgebrachten Film beschichteter Kunststoff oder damit beschichtetes anderes Material, gekennzeichnet durch eine Primärbeschichtung (2), einen goldfarbenen Film (3) und eine Endbeschichtung (4), die in dieser Reihenfolge auf der Oberfläche eines Trägers (1) aus K-'iflststoff oder einem anderen Material ausgebildet sind, wobei der goldfarbene Film aus einer Cu-Zn-Sn-Legierung hergestellt wird, die aus 20 bis 45 Gew.-% Zn, 2 bis 15 Gew.-% Sn, weniger als 0,5 Gew.-% Verunreinigungen und 50 bis 70 Gew.-% Cu als Rest besteht.
3. Mit einem goldfarbenen, im Vakuum aufgebrachten Film beschichteter Kunststoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) aus einem hochpolymeren, flexiblen Material gebildet ist, daß der goldfarbene Film (3) durch ein Zi/stäubungsverfahren hergestellt worden ist und daß die FndbescMchtung (4) aus einer Anstrichfarbe besteht, die 0,1 bis 1,0 Gew.-% Benzotriazol oder eines Benz^'riazolderivats enthält.
DE3134587A 1980-09-26 1981-09-01 Mit einem goldfarbenen, im Vakuum aufgebrachten Film beschichteter Kunststoff oder damit beschichtetes anderes Material Expired DE3134587C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13473980A JPS5954026B2 (ja) 1980-09-26 1980-09-26 金色蒸着膜を有する成形品
JP1051081A JPS57125041A (en) 1981-01-27 1981-01-27 Shape with gold evaporated film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3134587A1 DE3134587A1 (de) 1982-05-27
DE3134587C2 true DE3134587C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=26345794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3134587A Expired DE3134587C2 (de) 1980-09-26 1981-09-01 Mit einem goldfarbenen, im Vakuum aufgebrachten Film beschichteter Kunststoff oder damit beschichtetes anderes Material

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4393120A (de)
DE (1) DE3134587C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014207154A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Oerlikon Trading Ag, Truebbach Dekorative hipims-hartstoffschichten

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508599B1 (fr) * 1981-06-26 1986-03-28 Marchal Equip Auto Procede de fabrication d'une surface metallique reflechissante, reflecteur obtenu par ledit procede et son utilisation pour un projecteur d'eclairage
DE3428951A1 (de) * 1984-08-06 1986-02-13 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Mit einer deckschicht aus gold oder einem goldhaltigen material ueberzogener dekorativer gebrauchsgegenstand und verfahren zu seiner herstellung
US4759955A (en) * 1985-05-20 1988-07-26 The Boeing Company Protective, decorative and restorative coating composition and method
DE3814764C2 (de) * 1988-04-30 1998-07-23 Felten & Guilleaume Energie Verwendung von ein galvanisches Element bildenden Stoffen zum Entfernen von letzten Wasserresten aus einem verschlossenen Fertigprodukt
US4911811A (en) * 1988-07-14 1990-03-27 The Stanley Works Method of making coated articles with metallic appearance
US5026599A (en) * 1988-08-29 1991-06-25 Minnesota Mining & Manufacturing Array of densely packed discrete metal microspheres coated on a substrate
US4904526A (en) * 1988-08-29 1990-02-27 3M Company Electrically conductive metal oxide coatings
US5219655A (en) * 1989-01-23 1993-06-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composite including an inorganic image and method of transferring such an image
US5017255A (en) * 1989-01-23 1991-05-21 Clyde D. Calhoun Method of transferring an inorganic image
CA2011944C (en) * 1989-03-16 1996-02-20 Yoshiyuki Horita Slide fastener and fastener elements therefor
US5543225A (en) * 1992-05-22 1996-08-06 Aqua Glass Corporation Multilayer fiber reinforced polymeric shaped article
US5215796A (en) * 1992-05-22 1993-06-01 Aqua Glass Corporation Multilayer polymeric shaped article
DE4224463C1 (de) * 1992-07-24 1993-09-09 Fritz Borsi Kg, 77746 Schutterwald, De
US6071621A (en) 1993-06-11 2000-06-06 3M Innovative Properties Company Metallized film and decorative articles made therewith
AU5561696A (en) * 1996-04-18 1997-11-07 International Business Machines Corporation Organic-metallic composite coating for copper surface protection
DE10214330A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2413307B (en) * 2004-04-22 2006-04-19 Hph Ltd Method of manufacturing a sign
ITBO20080437A1 (it) * 2008-07-11 2010-01-12 Giusto Manetti Battiloro S P A Pannello decorativo e procedimento per la sua produzione
US8298675B2 (en) * 2009-07-17 2012-10-30 Honda Motor Co., Ltd. Low gloss wood for interior trim
ITUD20110042A1 (it) 2011-03-22 2012-09-23 Genefinity S R L Metodo per la realizzazione di un elemento decorativo applicabile su superfici e relativo elemento decorativo
DE102011053104A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Radom

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440087A (en) * 1965-10-05 1969-04-22 Gen Mills Inc Polyurea coating for copper
US3864153A (en) * 1969-08-30 1975-02-04 Kureha Chemical Ind Co Ltd Water resisting and anticorrosive painting method and the painted articles
US4115619A (en) * 1977-01-07 1978-09-19 The Dow Chemical Company Highly reflective multilayer metal/polymer composites
JPS53130779A (en) * 1977-04-20 1978-11-15 Mitsubishi Rayon Co Ltd Molded metallized plastic article and its manufacture
US4252862A (en) * 1977-06-10 1981-02-24 Nobuo Nishida Externally ornamental golden colored part
JPS5854668B2 (ja) * 1978-07-07 1983-12-06 東洋紡績株式会社 金属で被覆されたプラスチツク成形品

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014207154A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Oerlikon Trading Ag, Truebbach Dekorative hipims-hartstoffschichten

Also Published As

Publication number Publication date
US4393120A (en) 1983-07-12
DE3134587A1 (de) 1982-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134587C2 (de) Mit einem goldfarbenen, im Vakuum aufgebrachten Film beschichteter Kunststoff oder damit beschichtetes anderes Material
DE3913014C2 (de)
DE3049034C2 (de) Flexible Kunststofformkörper mit Metallglanz und ihre Herstellung
DE1960817B2 (de) Mit einer abziehbaren, wasserloeslichen schutzschicht, welche organische polymere enthaelt, versehenes, verformbares metallisches material
DE2946668A1 (de) Verzinktes stahlblech
DE19706482B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Körpers aus Metall und nach dem Verfahren hergestellter Verbundstoff
DE2854317A1 (de) Verfahren zur herstellung von chromoder edelstahlbeschichteten kunststoff- formteilen
DE2629395B2 (de) Metallisierte Kunststoff-Formkörper mit Kunststoffschutzschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2428530A1 (de) Verfahren zum schutz eines metallteiles gegen korrosion und verschleiss
DE2602977A1 (de) Anstrichmittel und ihre verwendung
DE2953528C2 (de) Verfahren zum Aufrauhen der Oberfläche von Formteilen aus einer Polyacetalharzmasse
DE1188897B (de) Mit mehreren Metallschichten ueberzogener Metallgegenstand
DE102005054463B4 (de) Beschichteter Gegenstand, Beschichtungsverfahren sowie Target für ein PVD-Verfahren
DE10023862A1 (de) Beschichtetes Substrat mit metallischem Oberflächeneindruck, Verfahren zur haftfesten Beschichtung von Substraten mit korrosiven optischen Schichten sowie Verwendung der beschichteten Substrate und der Produkte aus Verfahren zur haftfesten Beschichtung mit korrosiven optischen Schichten
DE10233120A1 (de) Dekorative universelle Oberflächenbeschichtung
DE2757592A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aus zink oder zinklegierungen bestehenden formkoerpern
DE1496913B2 (de) Bad und verfahren zum galvanischen abscheiden von zinn-wismut-legierungen
DE1621076B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen erzeugung eines chromatüberzuges auf galvanisch verchromten stahl
DE10210269A1 (de) Verfahren zur haftfesten, eine metallische Schicht umfassenden Beschichtung eines Substrats
DE4237276C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlbandes mit einer Si und Zn enthaltenden Beschichtung durch Bedampfung
DE1521317A1 (de) Schutzueberzug
DE10304668A1 (de) Verfahren zur haftfesten, eine metallische Schicht umfassenden Beschichtung eines Substrats
DE1496753B2 (de) Kunststoffmaterial mit elektrolytisch aufgebrachten Metallüberzügen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2126019A1 (en) Ceramic articles - coated with lacquer and metallised for increased strength
DE2350394B2 (de) Verfahren zur verbesserung der anlaufbestaendigkeit von silbergegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee