DE1188897B - Mit mehreren Metallschichten ueberzogener Metallgegenstand - Google Patents

Mit mehreren Metallschichten ueberzogener Metallgegenstand

Info

Publication number
DE1188897B
DE1188897B DEM39818A DEM0039818A DE1188897B DE 1188897 B DE1188897 B DE 1188897B DE M39818 A DEM39818 A DE M39818A DE M0039818 A DEM0039818 A DE M0039818A DE 1188897 B DE1188897 B DE 1188897B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
nickel
microns
coatings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM39818A
Other languages
English (en)
Inventor
Waclaw Andrew Wesley
Burton Bower Knapp
Robert James Mckay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mond Nickel Co Ltd
Original Assignee
Mond Nickel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mond Nickel Co Ltd filed Critical Mond Nickel Co Ltd
Publication of DE1188897B publication Critical patent/DE1188897B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/40Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition
    • C23C28/44Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition characterized by a measurable physical property of the alternating layer or system, e.g. thickness, density, hardness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/40Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition
    • C23C28/42Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition characterized by the composition of the alternating layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • C25D5/14Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium two or more layers being of nickel or chromium, e.g. duplex or triplex layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/627Electroplating characterised by the visual appearance of the layers, e.g. colour, brightness or mat appearance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12778Alternative base metals from diverse categories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12847Cr-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12944Ni-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C23c
Deutsche EL: 48 b -17/00
Nummer: 1188 897
Aktenzeichen: M39818VIb/48b
Anmeldetag: 2. Dezember 1958
Auslegetag: 11. März 1965
Die Erfindung bezieht sich auf Verbund-, d. h. Mehrschichtenmetallüberzüge zum Aufbringen auf metallischen Flächen, die der Korrosion durch Witterungseinflüsse unterworfen sind. Die am meisten gebräuchlichen Metalle zur Herstellung derartiger, zum Schutz und zur Verzierung dienender Überzüge sind Chrom und Nickel. Keines dieser Metalle ist aber voll befriedigend. Galvanisch niedergeschlagenes Cr zeigt zwar einerseits ein gefälliges Aussehen und ergibt auch einen gewissen Widerstand gegenüber korrodierenden Witterungseinflüssen. Anderseits bietet es aber keinen genügenden Schutz für darunterliegende Metalle, z. B. Eisenmetalle, und zwar hauptsächlich wegen der den galvanischen Cr-Niederschlägen eigenen Porosität. Galvanisch niedergeschlagenes Nickel kann auch ein glattes und gefälliges Aussehen haben. In Industrieatmosphären neigen aber Ni-Überzüge zu Schleierbildung, wobei sich dann an Myriaden von Punkten der Oberfläche Grübchen bilden.
Zur Behebung dieser Nachteile ist schon vorgeschlagen worden, Eisenmetalle mit galvanisch niedergeschlagenen Verbundüberzügen, z. B. mit Ni-Cr-Uberzügen und Cu-Ni-Cr-Uberzügen, in denen Cr die äußere Schicht bildet, zu überziehen. Der Korrosionswiderstand dieser bekannten Überzüge auf Stahl ist jedoch noch unbefriedigend, wenn die Gegenstände oder Teile hiervon während längerer Zeit dem Einfluß von Industrie- und Seeluft oder von anderen korrodierenden Medien ausgesetzt sind. Obschon der Mit mehreren Metallschichten überzogener
Metallgegenstand
Anmelder:
The International Nickel Company (Mond)
Limited, London
Vertreter:
Dr.-Ing. G. Eichenberg
und Dipl.-Ing. H. Sauerland, Patentanwälte,
Düsseldorf, Cecilienallee 76
Als Erfinder benannt:
Waclaw Andrew Wesley, Plainfield, N. J.;
Burton Bower Knapp, Westfield, N. J.;
Robert James McKay, Onancock, Va. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. Dezember 1957
(700 352)
Überzüge, glänzen zwar im frischen Zustande; sie werden aber infolge von Witterungseinnüssen und Abnutzung schnell trüb.
Der Erfinder hat nun festgestellt, daß ein auf einen
äußere Cr-Überzug die Neigung des Nickels zur 30 metallischen Grundwerkstoff niedergeschlagener metallischer Verbundüberzug, der aus einer oder mehreren Cr-Zwischenschichten zwischen Ni-Schichten besteht, einen größeren Widerstand gegenüber Witterungseinflüssen zeigt, das Grundmetall besser vor
mit Atmosphären, die korrodierende Stoffe, z. B. 35 Korrosionserscheinungen schützt und im Gebrauch Schwefeldioxyd enthalten, zur Bildung von Grübchen sein gefälliges Aussehen länger beibehält als eine einfache Ni-Schicht von der Dicke des Verbundüberzuges. Erfindungsgemäß wird die Oberfläche eines Metallgegenstandes oder eines Teiles hiervon mit einem Kupfer-Zinn- oder Kupfer-Zink-Legierung bestehende 40 Verbundmetallüberzug von wenigstens 6,25 Mikron Schicht zu ersetzen. Wie aber festgestellt wurde, ver- Gesamtdicke überzogen, der aus abwechselnden lieren diese Ersatzüberzüge ihr gefälliges Aussehen Nickelschichten von je 2,5 bis 50 Mikron Dicke und schneller als die üblichen Überzüge, wenn sie Witte- Cr-Schichten von je 0,025 bis 2,5 Mikron Dicke berungseinflüssen ausgesetzt sind. steht, wobei die Grundschicht und die äußerste
Auch sind galvanisch niedergeschlagene Ni-Cu-Ni- 45 Schicht aus Nickel bestehen, der Überzug fest mit der Verbundüberzüge als Korrosionsschutz für Stahl viel- Metalloberfläche verbunden wird und die Schichten
Schleierbildung verringert, ist die Cr-Schicht eines üblichen Verbundüberzuges von etwa 25 Mikron Gesamtdicke dünn und nicht undurchlässig für korrodierende Medien. Infolgedessen führt die Berührung
und/oder Löchern im Verbundüberzug.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, die Ni-Schicht in Ni-Cr-Verbundüberzügen durch eine aus einer
fach vorgeschlagen worden; es zeigte sich aber, daß diese Überzüge durch atmosphärischen Angriff nachteilig beeinflußt werden und die Korrosionsprodukte des Kupfers selbst den Überzug stark korrodieren.
Überzüge, die üblicherweise ohne äußeren Cr-Überzug verwendet werden, z.B. Zink- und Kadmiumfest untereinander verbunden sind.
Vorzugsweise besteht dieser Verbundüberzug aus drei Schichten, nämlich aus einer Ni-Grundschicht, einer Cr-Zwischenschicht und einer Ni-Außenschicht. Gegebenenfalls können aber auch noch weitere abwechselnde Cr- und Ni-Schichten mit der Maßgabe
50» 518/376
3 4
aufgebracht werden, daß die Außenschicht immer aus der Cr-Überzug aufgebracht werden soll. Glänzende
Nickel besteht. oder halbglänzende Ni-Niederschläge erfordern im Ver-
Die Dicke der Ni- und Cr-Schichten ist von Be- gleich zu den üblichen grauen oder Nickelniederdeutung, und zwar insbesondere dann, wenn nur drei schlagen vom Watts-Typus kein oder nur ein geringes Schichten vorhanden sind. Wenn die Cr-Schicht 5 Polieren; daher wird vorzugsweise ein Glanz- oder dünner als 0,025 Mikron ist, beeinflußt sie die Eigen- Halbglanzbäd zur Herstellung der äußersten Nickelschaften des Überzuges wenig oder überhaupt nicht; schicht verwendet. Vorteilhafterweise kann die äußere ist sie dagegen stärker als 2,5 Mikron, ergibt sich keine Nickelschicht aus einer Schicht von halbglänzendem weitere Verbesserung. Vorzugsweise soll die Dicke Nickel, die zur Vergleichmäßigung in genügender der Cr-Schicht 0,75 Mikron nicht übersteigen; die io Dicke, z.B. von etwa 12 Mikron, auf die Zwischenbesten Ergebnisse werden erhalten, wenn sie zwischen schicht aufgebracht wird und einer Ni-Glanzschicht 0,125 und 0,375 Mikron liegt. bestehen.
Bei zu dünnen Ni-Schichten sind Schutzwirkung Zufriedenstellende Cr-Niederschläge können bei
und Aussehen der Überzüge unbefriedigend; wenn die Verwendung eines üblichen Chromsäure-Schwefel-Dicke irgendeiner Ni-Schicht 50 Mikron überschreitet, 15 säure-Bades erhalten werden.
ergibt sich eine kleine zusätzliche Verbesserung des Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen VerSchutzes und des Aussehens in den meisten Atmo- bundüberzüge ist es von größter Wichtigkeit, daß die Sphären. Die Dicke der Ni-Grundschicht eines Drei- Ni-Grundschicht gut auf der Metallunterlage haftet Schichtenüberzuges braucht 25 Mikron nicht zu über- und die weiteren Ni- und Cr-Schichten gut aufeinandersteigen; die Gesamtdicke der Ni-Schichten beträgt 20 haften. Besondere Sorgfalt muß daher beim Aufbrinjedoch vorzugsweise wenigstens 12,5 Mikron. Infolge- gen einer äußeren Ni-Schicht auf eine Cr-Zwischendessen soll bei einer Dicke der Ni-Grundschicht von schicht aufgewendet werden. Es wurde gefunden, daß nicht wesentlich über 2,5 Mikron die Dicke der Ni- eine zufriedenstellende Haftfestigkeit erzielt werden Außenschicht wenigstens 12,5 Mikron betragen. kann, wenn die Cr-Schicht wie folgt behandelt wird. Selbst bei Verwendung von mehr als zwei Ni-Schichten 25
braucht die Gesamtdicke des Überzuges im allgemei- 1· Wasserspülen nach der Cr-Abscheidung,
nen 75 oder 100 Mikron nicht zu übersteigen. 2. Eintauchen während 1 Minute in ein saures wäß-
Die Ergebnisse, die mit einem Dreischichtenüberzug rjges Nickelbad mit etwa 240 g/l NiCl2 · 6H2O erhalten werden, der aus zwei Ni-Schichten mit einer un(f etwa 36 g/l HCl bei etwa 21 bis 27° C, katho-Gesamtdicke von etwa 25 Mikron und einer Cr- 30 dische Behandlung des Chromüberzuges in dem Zwischenschicht von 0,125 bis 0,375 Mikron Dicke ßad während 6 Minuten bei einer Stromdichte besteht, sind im allgemeinen mit den Ergebnissen eines Von 3,2 A/dm2 und bei Verwendung von Nickelüblichen Ni-Überzuges von doppelter Stärke vergleich- anöden,
bar und können sogar besser sein.
Im Hinblick auf die Schutz- und Zierwirkung kön- 35 3' WassersPulen>
nen die erfindungsgemäßen Verbundüberzüge allein 4. Eintauchen in ein galvanisches Nickelbad.
Verwendung finden; wenn jedoch Rostsicherheit und
ein besonderer Glanz von Bedeutung sind, ist es vor- Wenn auch die Ni- und Cr-Schichten des Verbundteilhaft, auf der obersten Ni-Schicht eine weitere Cr- Überzuges vorzugsweise galvanisch niedergeschlagen Zierschicht aufzubringen, die sehr dünn, z. B. 0,25 bis 40 werden, können auch chemisch erzeugte Nickelüber-0,50 Mikron dick sein kann. züge wie nach der USA.-Patentschrift 2 532 283, durch
Beispielsweise besteht ein befriedigender, mehr als Hochvakuumverdampfung erhaltene Überzüge und drei Schichten aufweisender Überzug zum Aufbringen durch thermische Zersetzung von Metallcarbonylen auf Stahl aus einer unteren, auf dem Stahl liegenden gebildete Überzüge Verwendung finden.
Ni-Schicht von 2,5 Mikron Dicke, einer daraufliegen- 45 Zur Untersuchung der Widerstandsfähigkeit von den Cr-Schicht von 0,25 Mikron Dicke, einer weiteren galvanisch niedergeschlagenen Verbundüberzügen Ni-Schicht von 2,5 Mikron Dicke, einer sich an- nach der Erfindung und zum Vergleich ihrer Widerschließenden Cr-Schicht von 0,25 Mikron Dicke und Standsfähigkeit gegenüber atmosphärischen Korrosionseiner Außenschicht aus Nickel von 25 Mikron Dicke einflüssen mit derjenigen anderer Verbundüberzüge mit einer abschließenden Cr-Zierschicht von 0,25 Mi- 50 und der üblichen galvanisch niedergeschlagenen Ni-Crkron Dicke. Überzüge, die zur Kontrolle beigezogen wurden, wurde
Die Ni- und .Cr-Schichten der erfindungsgemäßen ein umfassendes Versuchsprogramm durchgeführt, Verbundüberzüge werden vorzugsweise auf galva- und zwar mit Industrieluft in Bayonne, New-Jersey, nischem Wege erhalten. Die Nickelschichten können und mit Seeluft in Kurebeach, North Carolina. Die galvanisch aus Sulfat-Chlorid-Bädern vom üblichen 55 meisten Versuchsproben lagen in Form von Platten Watts-Typus oder aus einem Chlorid- oder Sulfatbad aus SAE-lOlO-Stahl mit den Abmessungen 10 · 15cm · niedergeschlagen werden oder aus glänzendem oder 6 mm Dicke vor, auf die die Überzüge galvanisch halbglänzendem Nickel bestehen, das aus Bädern niedergeschlagen wurden; ein Satz Proben bestand daniedergeschlagen wurde, die die üblicherweise zum gegen aus Folien, die in der Weise erhalten wurden, Glänzendmachen oder Glätten des Nickels verwende- 60 daß die zu untersuchenden Überzüge auf ein hochten Zusätze enthalten, um das Aussehen der Ni-Nieder- poliertes Co-Cr-Ausgangsblech niedergeschlagen wurschläge zu verbessern. Zufriedenstellende Nickel- den, von welchem die galvanisch niedergeschlagenen niederschlage können bei Verwendung irgendeines Folien leicht abgezogen werden konnten,
der bekannten Nickelbäder dieser Typen erhalten Die Grundmetalle wurden gereinigt und die Überwerden. Aus einem Bad vom Watts-Typus nieder- 65 züge nach bekannten Verfahren galvanisch niedergeschlagenes Nickel verlangt zur Erzielung eines voll- geschlagen. Vor dem Aufbringen der Niederschläge glänzenden Aussehens im allgemeinen ein Polieren, wurden die Stahlplatten in folgender Weise vorbe- und zwar im besonderen dann, wenn ein abschließen- handelt:
1. Polieren der Platten mit Schleif bändern, Schlußbehandlung mit einem 320-Schleifband,
2. Dampf entfetten,
3. Scheuern mit Bimsstein und Heißwasserspülen,
4. kathodisches Reinigen in einer Natriumkarbonatlösung mit 60 g/l Na2CO3 während 25 Minuten bei_68°C und einer Stromdichte von 2,7 A/dm2,
5. anodisches Reinigen der Platten in der Natriumkarbonatlösung während 5 Minuten bei einer Stromdichte von 2,15 A/dm2,
6. Eintauchen in eine 50 Volumprozent enthaltende Salzsäurelösung während 30 Sekunden bei 40 bis 45 0C.
Watts-Typus-Nickelschichten wurden aus einem Bad mit 300 g/l NiSO4 · 7 H2O, 45 g/l NiCl2 · 6 H2O, 37,5 g/l H3BO3, einem Netzmittel (Natriumsalz der Laurylsulfonsäüre) in einer Menge von 0,2 g/l, Rest Wasser niedergeschlagen. Das Bad hatte einen pH-Wert von 2; die Temperatur betrug 58° C, die Stromdichte 5,4 A/dm2.
Glänzende Nickelüberzüge wurden aus einem Bad folgender Zusammensetzung niedergeschlagen: 90 g/l NiSO4; 7 H2O, 206 g/l NiCl2 · 6 H2O, 37,5 g/l H3BO3, 6 g/l eines Aufhellungsmittels, 1,25 ml/1 eines Glanzmittels, 5 ml/1 eines Netzmittels, Rest Wasser. Das Aufhellungsmittel bestand aus einer Mischung von Saccharin, Benzolsulf onamid undp-Toluolsulfonamid; das Glanzmittel enthielt Pyridin- und Quinolinverbindungen, das Netzmittel eine Mischung des Natriumsalzes des Laurylsulfoacetats und ein Natriumsalz des Monolauryläthers von Äthylenglycolmonosulfat. Das Bad besaß einen pH-Wert von 3,5; das Abscheiden wurde bei einer Temperatur von 580C und einer Stromdichte von 5,4 A/dm2 durchgeführt.
Die Chromschichten wurden aus einem üblichen sauren Chrombad mit 250 g/l CrO3 und 2,5 g/l SO4 galvanisch niedergeschlagen. Die Temperatur betrug 45° C und die Stromdichte 13,4 A/dm2.
Nachdem die Proben der Außenluft ausgesetzt worden waren, wurde der Korrosionsgrad jeder Einzelprobe geprüft. Anschließend wurden dann die Einzelproben nach ihrem Aussehen in verschiedene Güteklassen eingeordnet, wobei die Probe jedes Satzes mit dem besten Aussehen die Klassenbezeichnung »1« erhielt. Das Ausmaß der Korrosion jeder Platte wurde nach dem von der American Society for Testing Materials Committee B 8, Subcommittee II, empfohlenen Verfahren ermittelt, das in der Veröffentlichung »Proceedings of the ASTM«, Vol. 49, 1949, S. 220 ff., beschrieben ist; hierbei wurde folgende Klassenskala verwendet:
Klasse-Nummer Korrodierte Hache °/„ 0,10
10 0 0,25
9 0,00 bis 0,50
8 0,10 bis 1,0
7 0,25 bis 2,5
6 0,50 bis 5,0
5 1,00 bis 10
4 2,50 bis 25
3 5 bis 50
2 10 bis 100
1 25 bis
0 50 bis
Die Folien wurden in der Weise geprüft, daß sie in einer Dunkelkammer vor eine starke Lichtquelle gebracht und die Löcher jeder Folie ermittelt wurden. In Tabelle I sind die mit überzogenen Stahlproben und Folien in Industrieluft erhaltenen Ergebnisse wiedergegeben. Die Gesamtdicke jedes Überzuges, dessen Zusammensetzung in Spalte 1 angegeben ist, betrug annähernd 25 Mikron. Alle Ni-Schichten bestanden aus grauem Nickel vom Watts-Typus. Zusätzlieh zu den aufgezählten Schichten wurde die abschließende Ni-Schicht jedes Probestückes poliert und mit einer Cr-Schicht überzogen, die bei den Proben auf Stahlgrundlage 0,37 und bei den Folienproben 0,5 Mikron dick war. Der als »Ni« angegebene Überzug war daher ein üblicher galvanischer Ni-Cr-Niederschlag. Bei der Durchführung der Versuche wurden die Folien mittels Klebstoffstreifen auf Glasplatten befestigt. Vor der Untersuchung wurden die Proben nicht gereinigt.
Die in Tabelle I wiedergegebenen Versuchsergebnisse zeigen, daß der Verbundüberzug mit einer Zwischenschicht aus Chrom in jeder Hinsicht den üblichen Ni-Cr-Niederschlägen merklich überlegen ist. Anderseits sind die Verbundüberzüge mit Zwischenschichten aus Zink, einer Fe-Ni-Legierung, Kupfer und Eisen den üblichen Ni-Cr-Niederschlägen unterlegen, und die Folienproben dieser Überzüge zeigen viele Löcher. Tabelle II zeigt die Ergebnisse von in Seeluft mit Platten durchgeführten Versuchen. Wie hieraus hervorgeht, ist der Verbundüberzug mit einer Cr-Zwischenschicht hinsichtlich seiner Schutz- und Zierwirkung dem üblichen galvanischen Ni-Cr-Niederschlag und dem Verbundüberzug mit einer Cu-Zwischenschicht überlegen.
Tabelle III zeigt die Ergebnisse von Vergleichsversuchen mit einer Cr-Zwischenschicht, wobei die Stärke der verschiedenen Schichten geändert wurde. Die Ni-Schichten einiger Verbundüberzüge bestanden aus grauem Nickel vom Watts- Typus und die anderen aus glänzendem Nickel. In diese Versuche wurden auch einige Platten einbezogen, auf die Cr aus eigenen »rissefreien« Chrombädern, die einen selbsterneuernden Katalysator enthielten, niedergeschlagen wurde. Die Nickel-Abschlußschicht jeder Platte wurde poliert, wenn sie aus grauem Nickel bestand, und mit einer Cr-Schicht von 0,37 Mikron Dicke überzogen.
Diese Versuchsergebnisse zeigen, daß Überzüge mit glänzenden Nickelschichten im allgemeinen ebenso korrosionsbeständig als Ni-Schichten vom Watts-Typus sind und Überzüge mit aus eigenen »rissefreien« Bädern niedergeschlagenen Cr-Zwischenschichten sich ganz ähnlich wie Überzüge verhalten, die aus dem üblichen Cr-Bad niedergeschlagenes Cr als Zwischenschicht enthalten. Die Platten nach Zeile 8 der Tabelle III, bei denen die Cr-Schicht näher am Grundmetall liegt, sind anscheinend besonders in Seeluft von Vorteil. Den günstigsten Korrosionswiderstand zeigen ganz allgemein die Platten mit einer Cr-Schicht von 0,25 Mikron Dicke zwischen zwei Ni-Schichten von etwa 12,5 Mikron Dicke, die auch ihrem Aussehen nach die besten waren. Die Verringerung der Dicke der Cr-Zwischenschicht auf 0,025 Mikron und auch die Steigerung der Dicke auf 1,25 Mikron ergaben ein merkliches Absinken des Korrosionswiderstandes. Bei allen innerhalb dieser Grenzen liegenden Cr-Dicken war jedoch der Korrosionswiderstand demjenigen von Ni-Überzügen bei vergleichbarer Dicke ohne Cr-Zwischenschicht überlegen (vgl. Tabelle III, Zeile 12).
Das Verhalten der besten Verbundüberzüge war mit Ni-Überzügen von doppelter Dicke ohne Cr-Zwischenschicht vergleichbar.
AUe im Rahmen dieses Versuchsprogramms untersuchten Proben wurden in dem Zustand untersucht, in welchen sie sich befanden, nachdem sie den Witterungseinfiüssen ausgesetzt worden waren, weil dieser Zustand das Aussehen der Platten im Gebrauch zeigt. Eine Reihe von Proben wurden auch gereinigt und dann erneut untersucht. Die Reinigung verbesserte das Aussehen der Proben. Es wurde aber festgestellt, daß bei einem erneuten Aussetzen der Proben während einer verhältnismäßig kurzen Zeit die übliche Ni-Cr-Plattierung einen viel größeren Rostangriff als die Verbundüberzüge mit einer in Nickel eingebetteten Cr-Zwischenschicht zeigt.
Vorstehend ist der Erfindungsgegenstand in Anwendung bei Stahl beschrieben worden, weil er hier von besonderem Nutzen ist. Die erfindungsgemäßen Verbundüberzüge können aber auch bei anderen Metallen Verwendung finden, die atmosphärischen Einflüssen unterliegen, z. B. bei Kupfer, Zink, Aluminium und Messing.
Anwendungsbeispiele der erfindungsgemäßen Verbund- oder Mehrschichtenüberzüge sind die Stoß- as stangen und sonstige Zubehörteile von Kraftfahrzeugen, die einen Zier- und Schutzüberzug gegen korrodierende atmosphärische Einflüsse verlangen Andere Anwendungsbeispiele sind Zubehörteilte und Ummantelungen von Elektrogeräten wie von Kühlschränken, Röstern und Öfen, Metallbeschläge, Klempnerartikel, Haushaltungs- und industrielle Stahlwaren, wenn ein glänzender, ansprechender und im Gebrauch haltbarer Metallauftrag verlangt wird. Der vorbeschriebene äußere Cr-Überzug ist im allgemeinen erforderlich, wenn der Rostwiderstand gegenüber atmosphärischen korrodierenden Einflüssen von Bedeutung ist.
Die dem verbesserten Korrosionswiderstand von Überzügen mit einer Cr-Zwischenschicht im Vergleich zu Ni- und Ni-Cr-Überzügen zugrunde liegenden Vorgänge bzw. Erscheinungen sind von sehr verwickelter Natur und nicht völlig geklärt. Es wird angenommen, daß die Verbesserung auf das galvanische Verhältnis des Chroms der Zwischenschicht des Verbundüberzuges zum Nickel zurückzuführen ist. So sind Metalle wie Zink, Eisen und Eisen-Nickel-Legierungen zum Nickel zu stark anodisch und befriedigen als Zwischenschicht nicht. Auch Kupfer befriedigt als Zwischenschicht nicht, wenn auch eine elektrochemische Erklärung hierfür nicht gegeben werden kann. Kupfer scheint sich teilweise kathodisch und teilweise anodisch zum Nickel zu verhalten. Chrom scheint ein Potential zu zeigen, das dicht beim Ni-Potential liegt, aber kathodisch zum Nickel ist.
Der verbesserte Korrosionswiderstand der erfindungsgemäßen Verbundüberzüge kann nicht lediglich auf der Grundlage einer Unterbrechung der Kontinuität des Ni-Überzuges erklärt werden, wenn auch dieser Faktor eine Rolle spielt.
Von primärer Bedeutung sind die Art des Metalls der Zwischenschicht und die Dicke der Zwischenschicht.
Tabelle I Ergebnisse der Versuche mit galvanisch niedergeschlagenen Verbundüberzügen in industriellen Atmosphären
Reihenfolge der Schichten Dicke, Mikron Überzogene
(18 Monate \
Augenschein
Stahlplatten
^ersuchsdauer)
ASTM
Folien (5-11 cm) 12 Monate
Versuchsdauer, Löcher in
Doppelproben
3
Ni-Cr-Ni 10 — 2,5 — 12,5 1 4,6 16 1025
Ni-Zn —Ni* 10 — 2,5 — 12,5 2 2,3 360 3330
Ni 25 3 3,8 3 330 9000
Ni — FeNi — Ni 10 — 2,5 — 12,5 4 2,9 13 500 250
Ni-Cu-Ni 10 — 2,5 — 12,5 5 0,9 194 1440
Ni- Fe- Ni 10 — 2,5 — 12,5 6 0 540
Wärmebehandlung während 2 Stunden bei 150° C nach dem Überziehen.
Tabelle II Ergebnisse der Versuche mit galvanisch niedergeschlagenen Verbundüberzügen in Seeluft
-Cr- Dicke in Mikron -12,5 Überzogene Stahlplatten ASTM
-Cu- -12,5 (12 Monate Versuchsdauer) Klasse
Augenschein 8,6
Reihenfolge der Schichten 10 — 2,5- Klasse 2,1
10 — 2,5- 1 2,0
-Ni 25 2
Ni- -Ni 3
Ni-
Ni
Tabelle III
Ergebnisse der Untersuchung von Verbundüberzügen wechselnder Dicke mit abschließender Chrom-Zierschicht von 0,254 bis 0,305 Mikron Dicke in Industrie- und Seeatmosphäre
(ASTM-Werte von überzogenen Stahlplatten)
Dicke der Schichten in Mikron Watts-Typus Nickel 12 Monate Seeatmosphäre 12 Monate Glanz-Nickel See
Industrieatmosphäre 10 Monate Industrie atmo
sphäre
Schichtfolge 12,7 — 0,025 — 12,7 11 Monate 6,5 atmo
sphäre
10 Monate
12,7 — 0,064—12,7 2 7 11 Monate 2,5
Ni — Cr — Ni 12,7 — 0,127 — 12,7 7 10/10 8 10 8 4
Ni-Cr-Ni 12,5 — 0,254 — 12,7 7 5,6/5,6 9 8 8 4
Ni — Cr — Ni 12,1—0,635 — 12,7 6 3,6/2,7 8 4,5 8 5
Ni — Cr — Ni 11,4 — 1,27 —12,7 1 8,4/8,5 4,1 8 4
Ni- Cr- Ni 10,1—2,54 —12,7 8 2,5
Ni- Cr- Ni 2,54 — 0,254 — 22,9 9,5 9 2
Ni-Cr-Ni 12,1—0,635 — 12,7 6 9,5 9
Ni — Cr — Ni 12,1—0,635—12,7 1 7
Ni — Cr* — Ni 12,1 — 0,635 — 12,7 8 2,7/2,2 8,5 6,4 2
Ni — Cr* — Ni 25,4 9 2,8/4,8 1 8,9 9 4
Ni-Cr*-Ni 50,8 0 7,5 9 0
Ni 76,2 8 9,5 4 7
Ni 9 9 8
Ni 9
* Chrom niedergeschlagen aus eigenen» »rissefreien« Bädern.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mit mehreren metallischen Schichten festhaftend überzogener Metallgegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten aus abwechselnden Nickelschichten von je 2,5 bis 50 Mikron Dicke und Chromschichten von je 0,025 bis 2,5 Mikron Dicke bestehen, wobei zumindest zwei Schichten aus Nickel gebildet sind, von denen eine die Grundschicht und die andere die Außenschicht darstellt, und die Gesamtdicke des Verbundüberzuges wenigstens 6,25 Mikron beträgt.
2. Metallgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke jeder Chromschicht 0,125 bis 0,375 Mikron beträgt.
3. Metallgegenstand nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdicke der Nickelschichten wenigstens 12,5 Mikron beträgt.
4. Metallgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als oberste Schicht eine dekorative Chromschicht aufgebracht ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 646 142.
509 518/376 3.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEM39818A 1957-12-03 1958-12-02 Mit mehreren Metallschichten ueberzogener Metallgegenstand Pending DE1188897B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US700352A US3009236A (en) 1957-12-03 1957-12-03 Protective and decorative coatings containing nickel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188897B true DE1188897B (de) 1965-03-11

Family

ID=24813173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM39818A Pending DE1188897B (de) 1957-12-03 1958-12-02 Mit mehreren Metallschichten ueberzogener Metallgegenstand

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3009236A (de)
CH (1) CH382511A (de)
DE (1) DE1188897B (de)
FR (1) FR1283812A (de)
GB (1) GB852673A (de)
NL (2) NL111002C (de)
SE (1) SE205488C1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL122246C (de) * 1962-02-23
US3249409A (en) * 1963-01-23 1966-05-03 Du Pont Chromium plated metal structures
US3771972A (en) * 1971-12-16 1973-11-13 Battelle Development Corp Coated article
US4383003A (en) * 1980-09-22 1983-05-10 General Electric Company Transfer lamination of copper thin sheets and films, method and product
GB2157319A (en) * 1984-04-13 1985-10-23 Toyo Kohan Co Ltd Tin free steel and its production
US4563399A (en) * 1984-09-14 1986-01-07 Michael Ladney Chromium plating process and article produced
CA2935876C (en) 2014-01-15 2021-01-26 Savroc Ltd Method for producing a chromium coating and a coated object
WO2015107255A1 (en) 2014-01-15 2015-07-23 Savroc Ltd Method for producing chromium-containing multilayer coating and a coated object
US10487412B2 (en) 2014-07-11 2019-11-26 Savroc Ltd Chromium-containing coating, a method for its production and a coated object
CN107531017B (zh) * 2015-05-07 2020-05-22 株式会社日立制作所 具有耐腐蚀被膜的层叠体及其制造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646142C (de) * 1935-08-18 1937-06-17 Bernhard Berghaus Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit metallischer Schichten oder UEberzuege auf Gegenstaenden aus Metall oder anderen Stoffen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1802695A (en) * 1924-06-26 1931-04-28 Metropolitan Eng Co Bimetallic protective coating for iron tubes
US1991747A (en) * 1933-12-30 1935-02-19 Hanson Van Winkle Munning Co Electroplating sequence
US2188399A (en) * 1936-11-05 1940-01-30 Int Nickel Co Electric resistance element
US2336568A (en) * 1939-07-10 1943-12-14 Battelle Memorlal Inst Method of metal electroplating
US2428033A (en) * 1941-11-24 1947-09-30 John S Nachtman Manufacture of rustproof electrolytic coatings for metal stock
US2859158A (en) * 1957-01-31 1958-11-04 Glenn R Schaer Method of making a nickel-chromium diffusion alloy

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646142C (de) * 1935-08-18 1937-06-17 Bernhard Berghaus Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit metallischer Schichten oder UEberzuege auf Gegenstaenden aus Metall oder anderen Stoffen

Also Published As

Publication number Publication date
CH382511A (fr) 1964-09-30
FR1283812A (fr) 1962-02-09
SE205488C1 (sv) 1966-06-14
NL111002C (nl) 1965-04-15
NL233860A (de) 1900-01-01
GB852673A (en) 1960-10-26
US3009236A (en) 1961-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938940C2 (de) Mehrschichtplattierung und deren Verwendung
DE1068970B (de) Galvanisches Abscheiden schwarzer Nickelüberzüge und Vorbehandlung der zu überziehenden Werkstücke
DE102010055968A1 (de) Substrat mit korrosionsbeständigem Überzug und Verfahren zu dessen Herstellung
US1615585A (en) Process of producing corrosion-resisting coatings on iron and steel and product
DE3821073A1 (de) Verfahren zum galvanischen beschichten von aus aluminium oder aluminiumlegierungen gefertigten gegenstaenden mit einem vorzugsweise loetbaren metallueberzug
DE1188897B (de) Mit mehreren Metallschichten ueberzogener Metallgegenstand
US3247082A (en) Electrodeposition of a corrosion resistant coating
US2871550A (en) Composite chromium electroplate and method of making same
US2686756A (en) Chromium plating
DE1177451B (de) Mit mehreren metallischen Schichten zum Schutz gegen atmosphaerische Korrosion ueberzogener Metallgegenstand
DE102012008544A1 (de) Verchromte Verbundwerkstoffe ohne Nickelschicht
DE2824320C2 (de) Verfahren zur galvanischen Beschichtung mit Nickel und/oder Chrom unter Aufbringung einer Messingzwischenschicht
DE1521040B2 (de) Verfahren zur galvanischen weichverchromung von gegenstaenden aus metall insbesondere aus gusseisen
DE2608637C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Legierungen
DE1163115B (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbestaendigen galvanischen UEberzuegen aus Chrom mit Hilfe von Zwischenschichten
DE750185C (de) Baeder zur elektrolytischen Abscheidung von glaenzenden Metallniederschlaegen
US4143210A (en) Multi-layer plating for improved corrosion resistance
DE2559195C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spiegels
DE2333096C3 (de) Galvanisch aufgebrachter mehrschichtiger Metallüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE677025C (de) Verfahren zum Schutz glaenzender oder reflektierender Oberflaechen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1496753B2 (de) Kunststoffmaterial mit elektrolytisch aufgebrachten Metallüberzügen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE741131C (de) Verfahren zur Erzeugung galvanischer Niederschlaege auf Zinklegierungen
DE1174128B (de) Korrosionsfester, mehrschichtiger, galvanisch aufgebrachter Metallueberzug
AT156575B (de) Verfahren zur Erzeugung galvanischer silberhaltiger Überzüge.
DE10303649A1 (de) Beschichtungsverfahren