DE1496913B2 - Bad und verfahren zum galvanischen abscheiden von zinn-wismut-legierungen - Google Patents

Bad und verfahren zum galvanischen abscheiden von zinn-wismut-legierungen

Info

Publication number
DE1496913B2
DE1496913B2 DE19651496913 DE1496913A DE1496913B2 DE 1496913 B2 DE1496913 B2 DE 1496913B2 DE 19651496913 DE19651496913 DE 19651496913 DE 1496913 A DE1496913 A DE 1496913A DE 1496913 B2 DE1496913 B2 DE 1496913B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
alkali metal
bath
bismuthate
stannate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651496913
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496913A1 (de
DE1496913C3 (de
Inventor
Ronald Grosse Point Woods Mich. Dow (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M&T Chemicals Inc
Original Assignee
M&T Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&T Chemicals Inc filed Critical M&T Chemicals Inc
Publication of DE1496913A1 publication Critical patent/DE1496913A1/de
Publication of DE1496913B2 publication Critical patent/DE1496913B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1496913C3 publication Critical patent/DE1496913C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/60Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of tin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00182Controlling or regulating processes controlling the level of reactants in the reactor vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00186Controlling or regulating processes controlling the composition of the reactive mixture

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bad und ein Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Zinn-Wismut-Legierungen.
Es ist bekannt, daß metallisches Zinn auf elektrolytischem Wege auf der Oberfläche von verschiedenen Grundmetallen, wie Eisen, Stahl, Messing, Bronze, Kupfer usw. abgeschieden werden kann. Produkte mit einer solchen galvanischen Abscheidung von Zinn finden weitgehende Anwendung wegen ihrer günstigen Eigenschaften, die sich aus der ausgezeichneten Beständigkeit von Zinn gegenüber Oxydation und/oder der Fähigkeit des Zinns ergeben, als Gleitmittel beispielsweise bei Gewinden zu dienen. Pro- so dukte, welche mit einem solchen Zinnbelag versehen sind, haben sich unter normalen Gebrauchs- und/oder der Lagerungsbedingungen als befriedigend erwiesen. Wenn diese Gegenstände bei Raumtemperaturen, d. h. solchen von 18°C oder darüber gehalten werden, so behält das auf elektrolytischem Wege abgeschiedene Zinn seine günstigen Eigenschaften einschließlich der Schmierfähigkeit über unbestimmt lange Zeiträume bei. Es ist jedoch bekannt, daß das Zinn bei Temperaturen unter 18° C und insbesondere, wenn diese niedrigen Temperaturen längere Zeit bestehen bleiben, leicht einem Befall an Zinnpest unterliegt.
Die Bildung der Zinnpest kann zunächst durch die Entwicklung eines dunklen Schimmers auf einer zunächst glänzenden Oberfläche festgestellt werden. Wenn der betreffende Gegenstand längere Zeit bei Temperaturen unter 18°C gehalten wird, so zeigt sich, daß durch die Zinnpest ein feines, nichthaftendes Pulver gebildet wird, und die Oberfläche nimmt stellenweise ein Aussehen an, daß einer Korrosion ähnelt. Dieses lose Zinnpulver fällt von der Oberfläche des Grundmetalls ab, so daß das Grundmetall seinen Schutz verliert. Wenn dies eintritt, so nimmt der betreffende Gegenstand ein wenig ansprechendes Aussehen an, verliert seine Schmierfähigkeit und unterliegt der Korrosion.
Es hat sich nunmehr gezeigt, daß die Entwicklung einer Zinnpest bei galvanischen Zinnabscheidungen verhindert werden kann, wenn man an Stelle von reinem Zinn eine Zinn-Wismut-Legierung abscheidet.
So wird gemäß der Erfindung ein Bad zum galvanischen Abscheiden einer Zinn-Wismut-Legierung vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es ein Alkalimetallstannat, freies Alkalimetallhydroxid und Alkalimetallbismutat enthält.
Grundmetalle, welche mit dem erfindungsgemäßen Bad plattiert werden können, sind z. B. Eisen, Stahl, Messing, Bronze, Kupfer usw. Die Erfindung ist besonders brauchbar zur Abscheidung einer Zinn enthaltenden Plattierung auf den Gewinden von Rohren oder Kupplungen oder zum Abscheiden einer Zinn enthaltenden Legierung auf der Oberfläche von Kupferdrähten. Das bevorzugte Grundmetall, in Verbindung mit dem der Erfindungsgegenstand angewendet wird, ist Walzstahl.
Die Bäder, welche beim Verfahren gemäß der Erfindung angewendet werden, enthalten als Alkalimetallstannat Natriumstannat oder vorzugsweise Kaliumstannat.
Die wäßrigen Bäder können Alkalimetallstannat in Mengen von 10 bis 300 g/I, vorzugsweise 50 bis 200 g/l und insbesondere 150 g/l enthalten. Wenn Kaliumstannat zur Herstellung des Bades verwendet wird, so enthält dieses etwa 375 g Kaliumstannat pro Liter.
Den Bädern wird 5 bis 35, vorzugsweise 15 bis 25 und insbesondere 20 g Alkalimetallhydroxid, vorzugsweise Kaliumhydroxid, pro Liter zugesetzt.
Ein wesentliches Merkmal der neuen wäßrigen Bäder gemäß der Erfindung besteht darin, daß sie ein Alkalimetallbismutat, vorzugsweise Natriumbismutat oder Kaliumbismutat enthalten. Natriumbismutat ist das am leichtesten erhältliche Alkalibismutat und wird daher bevorzugt angewendet.
Dem erfindungsgemäßen Bad kann Wismutmetall in Form von Alkalimetallbismutat in einer Menge von 0,05 bis 1, vorzugsweise 0,2 bis 0,75, beispielsweise 0,6 g/l zugesetzt werden.
Die Bäder gemäß der Erfindung können also folgende Zusammensetzung in der Lösung besitzen.
Bestandteil
weit Konzentration in g pro Liter
I eng I bevorzugt
Zinnmetall (als Alkalimetallstannat)
Freies Alkalimetallhydroxid
Wismutmetall (als Alkalimetallbismutat)
10 bis 5 bis 0,05 bis 1,0 50 bis 200
15 bis 25
0,2 bis 0,75
150
20
0,6
Wenn die bevorzugten Komponenten der Erfindung angewendet werden, so können diese in folgenden Mengen vorliegen:
Bestandteil
weit
Konzentration in g pro Liter
I eng I bevorzugt
Kaliumstannat .
Kaliumhydroxyd
Natriumbismutat
25 bis 750
5 bis 35
0,06 bis 1,4
200 bis 500
15 bis 25
0,25 bis 1,0
375
20
0,75
Die galvanische Abscheidung von Zinn-Wismut-Legierungen aus einem so hergestellten Bad kann unter Anwendung entweder einer löslichen oder einer unlöslichen Anode erfolgen. Wenn mit einer unlöslichen Anode gearbeitet wird, so kann diese aus Stahl, vorzugsweise nichtrostendem Stahl bestehen. Wenn mit löslichen Anoden gearbeitet wird, so kann die lösliche Anode aus Zinn, vorzugsweise handelsüblichem Zinnmetall oder einer Hochleistungszinnlegierung bestehen, welche geringe Mengen anderer Metalle, wie Aluminium, enthalten kann.
Die galvanische Abscheidung eines Zinniederschlages wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 60° C bis zum Siedepunkt, beispielsweise 105° C und vorzugsweise bei etwa 95° C durchgeführt.
Die Abscheidung erfolgt mit einer Kathodenstromdichte von etwa 1 bis 40 A/dm2, vorzugsweise mit 8 A/dm2.
Das Auftreten einer Zinnpestgefahr an den gemäß der Erfindung hergestellten Abscheidungen wird dadurch vermieden werden, daß die Zinnabscheidung 0,1 bis 0,6, beispielsweise 0,2 Gewichtsprozent Wismut, enthält. Es wurde gefunden, daß bei der Herstellung einer Abscheidung einer Zinn-Wismut-Legierung mit einem Wismutgehalt innerhalb des angegebenen Bereiches ein brauchbares Produkt hergestellt werden kann, das sich durch ein Minimum des Auftretens an Zinnpest auszeichnet.
Die Erfindung ist in dem folgenden Beispiel näher erläutert. Die Teile sind Gewichtsteile, wenn nichts anderes vermerkt ist.
Beispiel
3 1 eines Plattierungsbades zur Abscheidung einer Zinn-Wismut-Legierung wurden hergestellt, und diese enthielt 0,75 g/l Natriumbismutat (0,6 g/l Bi), 22,5 g/l Kaliumhydroxid und 150 g/l Zinnmetall, zugesetzt als Kaliumstannat. Das Bad wurde auf einer Temperatur von 880C gehalten, und in ihm wurden Stahlplatten mit einer Kathodenstromdichte von 6,45 A/dm2 etwa 1 Stunde lang plattiert, wonach sich auf den Platten eine Zinn-Wismut-Legierung in einer Stärke von etwa 0,05 mm abgeschieden hatte. Die erhaltenen Platten wurden gespült und getrocknet und mit grauem Zinn geimpft, indem eine kleine Menge von pulverisiertem grauem Zinn (Zinnpest) darauf aufgebracht und die Platten 6 Wochen lang bei einer Temperatur zwischen —15 und -180C gelagert wurden. Nach Ablauf dieser Zeit hatte sich auf dem Niederschlag kein graues Zinn oder Zinnpest entwickelt. Der gleichen Behandlung wurden verzinnte Platten ausgesetzt, die aus ähnlichen Bädern hergestellt wurden, welche jedoch kein Natriumbismutat enthielten, und es wurde festgestellt, daß sich auf ihnen ein grauer Zinnbelag in schädlichen Mengen schon bei einer Lagerung von 24 Stunden unter den gleichen Bedingungen entwickelt hatte.
Aus diesem Beispiel ist zu entnehmen, daß gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellte Gegenstände hinsichtlich der Entwicklung von Zinnpest wesentlich solchen überlegen sind, die in der üblichen Weise mit einer Zinnschicht versehen worden sind.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Bad zum galvanischen Abscheiden einer Zinn-Wismut-Legierung, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Alkalimetallstannat, freies Alkalimetallhydroxid und Alkalimetallbismutat enthält.
2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Kaliumstannat enthält.
3. Bad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es Natriumbismutat enthält.
4. Bad nach einem' der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es 10 bis 300 g/l Zinn in Form von Alkalimetallstannat, 5 bis 35 g/l Alkalimetallhydroxid und 0,05 bis 1,0 g/l Alkalimetallbismutat enthält.
5. Verfahren zur galvanischen Abscheidung einer Zinn-Wismut-Legierung unter Verwendung eines der Bäder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 1050C, vorzugsweise bei 950C und bei einer Kathodenstromdichte von 1 bis 40 A/dm2, vorzugsweise 8 A/dm2, ausgeführt wird.
DE1496913A 1964-07-10 1965-07-09 Bad und Verfahren zum galvanischen Ab scheiden von Zinn Wismut Legierungen Expired DE1496913C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38189564A 1964-07-10 1964-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1496913A1 DE1496913A1 (de) 1969-08-14
DE1496913B2 true DE1496913B2 (de) 1973-03-22
DE1496913C3 DE1496913C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=23506782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1496913A Expired DE1496913C3 (de) 1964-07-10 1965-07-09 Bad und Verfahren zum galvanischen Ab scheiden von Zinn Wismut Legierungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3522155A (de)
DE (1) DE1496913C3 (de)
ES (1) ES315147A1 (de)
GB (1) GB1051927A (de)
NL (1) NL151448B (de)
SE (1) SE306863B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2071199A5 (de) * 1969-12-19 1971-09-17 Ibm France
US4162205A (en) * 1978-10-19 1979-07-24 Vulcan Materials Company Method of electroplating tin and alkaline electroplating bath therefor
US4252618A (en) * 1980-02-11 1981-02-24 Pitt Metals & Chemicals, Inc. Method of electroplating tin and alkaline electroplating bath therefor
US5450784A (en) * 1993-09-28 1995-09-19 Detroit Diesel Corporation Electroplated piston skirt for improved scuff resistance
US6740221B2 (en) 2001-03-15 2004-05-25 Applied Materials Inc. Method of forming copper interconnects
US7239747B2 (en) * 2002-01-24 2007-07-03 Chatterbox Systems, Inc. Method and system for locating position in printed texts and delivering multimedia information
US20030188974A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-09 Applied Materials, Inc. Homogeneous copper-tin alloy plating for enhancement of electro-migration resistance in interconnects
JP4275656B2 (ja) 2005-09-02 2009-06-10 住友金属工業株式会社 鋼管用ねじ継手

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL54999C (de) * 1938-03-07
US2318592A (en) * 1940-02-24 1943-05-11 Du Pont Electrodeposition
US2424472A (en) * 1942-08-12 1947-07-22 Metal & Thermit Corp Tin plating from potassium stannate baths

Also Published As

Publication number Publication date
GB1051927A (de)
DE1496913A1 (de) 1969-08-14
NL151448B (nl) 1976-11-15
ES315147A1 (es) 1966-08-01
SE306863B (de) 1968-12-09
NL6508910A (de) 1966-01-11
US3522155A (en) 1970-07-28
DE1496913C3 (de) 1973-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233693B (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung von festhaftenden Zinnueberzuegen auf Aluminium
DE889099C (de) Verfahren und Bad zum UEberziehen von Gegenstaenden aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1496913C3 (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Ab scheiden von Zinn Wismut Legierungen
DE1300414B (de) Gegenstand, vorzugsweise aus Eisenmetall, mit einem dichten, festhaftenden, glaenzenden Korrosionsschutzueberzug aus einer Aluminium-Mangan-Legierung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1960047C2 (de) Wässriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold-Zinn-Legierungen
DE852633C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von dichten, gut haftenden Kupferueberzuegen aus Baedern
DE959242C (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Antimon oder Antimonlegierungen
DE1621060C3 (de) Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von schwarzchromueberzuegen
DE1254932B (de) Bad zum galvanischen Abscheiden von Zinn-Wismut-Legierungen
DE2724730A1 (de) Verfahren und elektrolyt zum abscheiden von chromhaltigen umwandlungsschutzueberzuegen
DE2239962C3 (de) Verfahren zum galvanischen Überziehen eines Eisensubstrats
DE2917019A1 (de) Verfahren zur metallisierung von verbundmaterial und dazu geeignete badzusammensetzung
DE2131815A1 (de) Elektrolytische Vergoldungsloesungen und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE2354588C3 (de) Wässriges, alkalisches Bad zur Beschichtung von Aluminium- und Aluminiumlegierungsflächen
DE2439656C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung einer Zinn-Nickel-Legierung
CH680449A5 (de)
DE815882C (de) Verfahren zur Erzeugung von Niederschlaegen auf Metallflaechen durch Elektrolyse
AT255143B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes, der zumindest auf einem Teil seiner Oberfläche eine ununterbrochene Schicht aus Nb3Sn aufweist
AT156575B (de) Verfahren zur Erzeugung galvanischer silberhaltiger Überzüge.
AT8591B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf Aluminium oder dessen Legierungen.
DE1921086C (de) Verfahren zur Verbesserung des Überzugs von verzinktem Stahl durch Auflegieren
DE913958C (de) Lager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1521025C (de) Galvanisches cyanidisches Glanzsilber
DE1040868B (de) Elektrolyt und Verfahren fuer die galvanische Abscheidung von loetfaehigen Zink-Zinn-Legierungen
DE2317028A1 (de) Verfahren zur galvanischen vergoldung und loesungen zu ihrer durchfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977