DE3133677A1 - Profilbiegemaschine - Google Patents

Profilbiegemaschine

Info

Publication number
DE3133677A1
DE3133677A1 DE19813133677 DE3133677A DE3133677A1 DE 3133677 A1 DE3133677 A1 DE 3133677A1 DE 19813133677 DE19813133677 DE 19813133677 DE 3133677 A DE3133677 A DE 3133677A DE 3133677 A1 DE3133677 A1 DE 3133677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
axis
roller
driven roller
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813133677
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133677C2 (de
Inventor
Rafail Davidovič Lapsker
Aleksandr Timofeevič Lepilin
Aleksei Michailovič Voronezh Vlasov
Viktor Nikolaevič Vovčenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXNII KUZNECNO PRESSOVOGO MASI
Original Assignee
EXNII KUZNECNO PRESSOVOGO MASI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXNII KUZNECNO PRESSOVOGO MASI filed Critical EXNII KUZNECNO PRESSOVOGO MASI
Priority to DE19813133677 priority Critical patent/DE3133677A1/de
Publication of DE3133677A1 publication Critical patent/DE3133677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133677C2 publication Critical patent/DE3133677C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/08Bending rods, profiles, or tubes by passing between rollers or through a curved die

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • PROFILBIEGEMASCHINE
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Bearbeitung von Metallen im bild samen Zustand und betrifft insbesondere Profilbiegemaschinen.
  • Die Erfindung kann beim Biegen von Teilen verschiedener Ümrisse aus Profilen symmetrischen Querschnitt es vor allem; im Flugzeugbau, aber auch im chemischen, Erdölmaschinenbau, im Bauwesen und im landwirtschaftlichen Maschinenbau angewendet werden.
  • Bekannt sind Profilbiegemaschinen (A.N.Gromowa u.a. "Herstellung von Teilen aus Blechtafeln und Profilen bei der Serienproduktion", Staatsverlag für Landesverteidigung, Moskau, 1960, S.68-8?), die ein Gestell mit darin montierten Wellen enthalten, auf denen Biegerollen freitragend angeordnet sind, welche mit Mechanismen und Antrieben zur Regelung und Drehbewegung verbunden sind. Die Anzahl von Biegerollen und deren Anordnung können bei verschiedenen Maschinentypen und kenstruktionen unterschiedlich sein. Die Wellen der Biegerollen werden in Lagern, in Gleitstücken oder in Schlitten aufgestellt und sie bewegen sich relativ zueinander geradlinig oder in einem Bogen Bei der Biegung von Formwerkstücken auf den bekannten Biegemaschinen bleiben an den Enden gekrümmter Teile geradlinige Abschnitte erhalten. Um diese geradlinise Abschnitte zu boseitigen, sind zusätzliche Arbeftsgänge zum Anbiegen notwendig. Eine ungenügende Zugkraft ist dadurch bedingt, daß der Kontakt der Biegerollen mit dem Profil auf einer Linie der Erzeugenden der Biegerollen erfolgt.
  • In diesem ZusammcnJng ist es nicht möglich, minimale Krümmungsradien in einem Durchgang des Profils zwischen den Biegerollen zu erhalten, die Biegung muss in mehreren Durchgange erfolgen, wodurch die Leistungs£ä'1i£rkeit der bekannten Maschinen wesentlich vermindert wird.
  • Bei der Biegung von Teilen kommt es zu Beschädigungen an äusseren Flachen der Teile an den Kontaktstellen mit den Biegerollen bei einem Durchschlupf.
  • Bekannt ist ferner eine Profilbiegemaschine (GB-PS 1190884 vom 6.Q5.1970, xl.B3), aie ein Gestell mit darin montierter Wellen enthalt, auf denen eine angetriebene Rolle und eine treibende, mit einem elastischen Uberzug versehene Rolle freitragend angeordnet sind. Die Rollen sind an ellen starr befestigt. Die angetriebene Rolle ist mit einem Antrieb zur Bewegung in hichtung der Achse der treibenden Rolle versehen, welche ihren eigenen Antrieb zur Drehbewegung besitzt.
  • Die Welle der angetriebenen Rolle ist in den Lagern des gu, gels eines Drehhebels angeordnet, der mit einem Antrieb fur dessen Drehbewegung verbunden ist. Die Rolle mit dem elasti-.
  • schen Überzug ist an einer Welle befestigt, welche in den Lagern in einem im Gestell befestigten Bügel angeordnet ist und über einen Kettentrieb und ein Getriebe mit dem Antrieb zur Drehbewegung verbunden ist. Die bekannte Biegemaschine ist mit einem Mechanismus zur Regelung des Drehwinkels des Hebels mit der angetriebenen Rolle versehen.
  • Die Anordnung der iraglauer der ellen der angetriebenen und der treibenden itollenin einem steifen Gehause fuhrt zu einer wesentlichen Vergrösserung deren Abmessungent bedingt durch die Notwendigkeit zur Kompensation eine beträchtlichen cinseitig gelagerten Belastung, die auf die Rollen beim Biegcvorgang einwirkt. Die vergrößerten Gehäuseabmessungen schränken die Annäherungsgröße der angetriebenen und der treibenden-Rolle ein. Dies fahrt zu einer Einschränkung von minimalen Biegeradien, die durch die Größe des Eindringens der angetriebenen Rolle mit dem Profil in den elastischen Überzug der treibenden Rolle bestimmt werden. Hierdurch werden die technologischen Möglichkeiten der Maschine eingeschränkt die durch minimale Krummungsradien der Teile, die man auf dieser Maschine herstellt, charakterisiert werden. Die Regelung des Drehwinkels des liebeis mit der angetriebenen Rolle, die die Eindringtiefe dieser Rolle in den elastischen Uberzug und somit auch den erreichbaren Biegeradius bestimmt, ist nur bei einem in die Ausgangsstellung zurückgeführten Hebel möglich.
  • Auch dieser Umstand schränkt die technologischen Moglichkeiten der Maschine ein, da es unmöglich ist, Teile mit variabler Krümmung zu erhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Profilbiegemaschine zu schaffen, deren Mechanismen zur Bewegung der angetriebenen und treibenden Rollen' so ausgelegt sind, daß es möglich ist,die technologischen Möglichkeiten der Profilbiegemaschine zu erweitern, welche darin bestenen, oie minimalen Biegeradien der Teile zu vermindern und Möglichkeit einer Biogung der Teile mit variabler Krümmung zu gewährleisten Das Wesen der erfindung besteht darin, daß in einer rrofilbiegemaschine, die ein Gestell, eine angetriebene kolle und eine treibende, mit einem elastischen Überzug versehene Rolle, die freitragend angeordnet und an Wellen starr befestigt sind, einen Antrieb zur Drehbewegung der treibenden Rolle, sowie einen Antrieb zur Bewegung der angetriebenen Rolle in Richtung der Achse der treibenden Wolle, enthält, gemäß der Erfindung der Antrieb zur Bewegung der angetriebenen Rolle als ein gleicharmiger dreigliedriger Viergelenkmechanismus auegebildet ist, bei dem der eine Arm zwischen dem zweiten und dem dritten Arm angeordnet und mittels einer Achse mit diesen gelenkig verbunden und mittels einer anderen Achse am Gestell gelenkig befestigt ist; dabei ist der zweite Arm mittels einer Achse mit Zugstangen gelenkig verbunden, die an dem Lagergehäuse der Welle der angetriebenen Rolle in derenunrnittelbaren Nähe befestigt sind, und der dritte Arm ist mittels einer Achse mit einer mutter verbunden, die mit einer Spindel, die im Gestell untergebracht und an ihren Antrieb zur Drehbewegung angeschlossen ist, verbunden ist, wobei die Wellen der beiden Rollen untereinander durch zqei Drehhebel mit einer gemeinsamen DrehachSe, die parallel zu den Achsen der Wellen angeordnet ist, verbunden sind.
  • Die Erfindung gestattet es, die Belastungen auf die Lager der angetriebenen und der treibenden Rollen zu vermindern und dadurch. die Abmessungen sämtlicher Konstruktionselemente der Wellen und der angetriebenen Rolle, die die minimale Größe des zu erzielenden Biegeradius bestimmt, zu vermindern. Der Antrieb zur Bewegung der angetriebenen Rolle hat ein Schraubenpaar, welches mit der angetriebenen Rolle über einen gleicharmigen dreigliedrigen Viergelenkmechanismus und zugstangen ständig verbunden ist; dadurch wird die Maschinenkonstruk- tion gedrängt und es besteht die iögiichkeit, die Eindringtiefe der angetriebenen Rolle in den elastischen überzug beim Biegevorgang der Teile zu isgulieren, d.h. Teile mit variabler Krümmung herzustellen.
  • Im folgenden ist die Erfindung an einem konkreten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung, die ein Bewegungsschema der Profilbiegemaschine gemäß der Erfindung darstellt, näher erläutert.
  • Die Profilbiegemaschine enthält ein Gestell 1 sowie eine angetriebene Rolle 2 und eine treibende, mit einem elastischen ueberzug versehene Rolle 3, die freitragend auf dem Gestell 1 angeordnet und an Wellen 4 bzur, 5 starr befestigt sind. Die Profilbiegemaschine enthält einen Antrieb zur Bewegung der angetriebenen Rolle in Richtung der Achse der treibenden Rolle 3. Die treibende Rolle 3 ist mit einem Antrieb 6 zur Drehbewegung versehen.
  • Der Antrieb zur Bewegung der angetriebenen Rolle ist als ein gleicharmiger dreigliedriger Viergelenkmechanismus ausgebildet, bei dem der Arm 7 mittels einer Achse 8 gelenkig am Gestell 1 befestigt und mittels einer Achse 9 mit den Gliedern 10 und 11 gelenkig verbunden ist. Der Arm 10 ist mittels einer Achse 12 mit Zugstangen 13 gelenkig verbunden, die an dem Lagergehäuse 14 der Welle 4 in unmittelbarer Nähe der Rolle 2 befestigt sind. Der Arm 11 ist mittels einer Achse 15 mit einer Mutter 16 gelenkig verbunden, die mit einer Spindel 172 die im Gestell 1 angeordnet und an einen Antrieb 18 zur Drehbem wegung angeschlossen ist, verbunden ist.
  • Die Wellen 4,5 der Rollen 2,3 sind untereinander durch Drehiiebel 19, 20 mit einer gemeinsamen, parallel zu den Achsen der Wellen 4,) liegenden Drehachse 21 verbunden. Das Profil 22 des Teiles wird zwischen den Rollen 2, 3 angeordnet.
  • Die Maschine arbeitet wie folgt.Das Profil 22 wird zwischen den Rollen L, 3 in der vorgegebenen Stellung angeordnet. Danach wird der Antrieb 18 eingeschaltet, der die Spindel 17 in Drehung bringt. Die sich auf der Spindel 17 bewegende Mutter 16 dreht dabei die beweglichen Arme 11, 10 und 7 des gleicharmigen dreigliedrigen Viergelenkmechanismus, die die Welle 4 der angetriebenen Rolle 2 mittels der Zu£'stangen 13 nach unten verstellen. Bei der Bewegung nach unten dringt die angetriebene Rolle 2 mit dem Profil 22 in den elastischen Überzug der treibenden Rolle 3 auf die vorgegebene Größe die den erforderlichen Biegeradius des Teiles bestimmt, ein. Die die Wellen 4,5 der Rollen 2,3 verbindenden nebel 19, 20 drehen sich um die Drehachsen so, daß sie eine parallele Bewegung der Welle 4 der angetriebenen Rolle 2 relativ zu der Welle 5 der treibenden Rolle 3 auf dem gesamten tMeD der Bewegung des Teils unabhängig von den in den ollen 2, 3 zu erzeugenden Kräften gewährleisten. Nun wird der Antrieb 6 zur Drehung der Welle 5 der angetriebenen Rolle 3 eingeschaltet und das Profil 22 passiert die Rollen 2,3, indem es die erforderliche Krümmung erhalt. Bei der Steuerung der Bewegung der Rolle 2 während des Walzens des Profils 22 erhält man zeile mit variabler Krummung. nach dem \,alzvorgang wird der Antrieb 18 zur Bewegung of er Rolle 2 in umgekehrter Richtung ein'eschaltet und der Verstellmechanismus hebt die angetriebene Rolle 2 hoch und gibt das ferti:>e Teil frei.
  • Dank Verwendung der Drehhebel 19, 20 werden, erstens, die Auflager der Wellen 4,5 entlastet, wodurch eine Verminderung ihrer Abmessungen sowie des Durchmessers der angetriebenen Rolle bedingt wird, und somit die Möglichkeit zur Herstellung von Teilen mit einem minimalen Biegeradius entsteht, und zweitens, die Achsenparallelität der Wellen 4, 5 sichergestellt, zvodurch die Herstellung von Teilen von hoher Qualität gewährleistet wird. Die Möglichkeit, die Bewegung der angetriebenen Rolle 2 beim Walzen des Profils zu steuerns gewährleistet die Herstellung von Teilen mit variabler Krümmung. All das e.rweitert die technologischen Möglichkeiten der Profilbiegemaschi ne; L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. PROFILBIEGEMASCHINE PATENTANSPRUCH: Profilbiegemaschine, enthaltend ein Gestell (1), eine angetriebene Rolle (2) und eine treibende, mit einem elastischen Überzug versehene Rolle (3), die freitragend angeordnet und an :llen (4,5) in Gestell (1) starr befestigt sind, einen Antrieb zur Bewegung der angetriebenen Rolle (2) in Richtung der Achse der treibenden Rolle (3) sowie einen Antrieb (6) zur Drehbewegung der treibenden Rolle (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zur Bewegung der angetriebenen Rolle (2) als ein gleicharmiger dreigliedriger Viergelenkmechanismus ausgebildet ist, der Arm (10) mittels einer Achse (12) gelenkig mit Zugstangen (13) verbunden ist, die an dem Lagergehäuse'(14) der Welle (4) der angetriebenen Rolle (2) in deren unmittelbarer Nähe befestigt sind, der Arm (11) mittels einer Achse (15) mit einer Mutw ter (16) verbunden ist, die mit einer Spindel (17), welche im Gestell (1) untergebracht und an einen Antrieb (18) zur Drehbewegung angeschlossen ist verbunden ist, der Arm (7) dieses Mechanismus sich zwischen deui zveiten und dem dritten Brm (10 und 11) befindet und mittels einer Achse (8) am Gestell (1) gelenkig befestigt und mittels einer Achse (9) mit-den Armen (10,11) gelenkig verbunden ist, die Wellen (4,5) der Rollen (2,3) untereinander durch Drehhebel (19,20), welche eine gemeinsame Drehachse (21), die parallel zu den Achsen der ellen (4,5) liegt, besitzen, verbunden sind.
DE19813133677 1981-08-26 1981-08-26 Profilbiegemaschine Granted DE3133677A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133677 DE3133677A1 (de) 1981-08-26 1981-08-26 Profilbiegemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133677 DE3133677A1 (de) 1981-08-26 1981-08-26 Profilbiegemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133677A1 true DE3133677A1 (de) 1983-03-24
DE3133677C2 DE3133677C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=6140121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133677 Granted DE3133677A1 (de) 1981-08-26 1981-08-26 Profilbiegemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3133677A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106962C1 (en) * 1991-03-05 1992-05-27 Siegfried Dipl.-Ing. 7310 Plochingen De Keusch Metal profile bending and assembly machine - has profile bending mechanism near tyre receiving wooden disc, abutting latter via freely rotating support

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1190884A (en) * 1967-03-21 1970-05-06 Kaufmann Tool And Engineering Rolling Machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1190884A (en) * 1967-03-21 1970-05-06 Kaufmann Tool And Engineering Rolling Machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106962C1 (en) * 1991-03-05 1992-05-27 Siegfried Dipl.-Ing. 7310 Plochingen De Keusch Metal profile bending and assembly machine - has profile bending mechanism near tyre receiving wooden disc, abutting latter via freely rotating support

Also Published As

Publication number Publication date
DE3133677C2 (de) 1987-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540001C2 (de)
DE1931861A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung
DD248729A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen ausziehen eines teigstreifens
DE3609290A1 (de) Schraegwalzwerk
DE1289955B (de) Treib- und Biegevorrichtung einer Stranggiessanlage
DE3133677A1 (de) Profilbiegemaschine
DE2905631C2 (de) Walzgerüst mit mindestens einer von einer losen drehbaren Hülse umgebenden Stützwalze
DE3223232A1 (de) Vorschubeinrichtung an einer mit einem umlaufenden werkzeug versehenen maschine, wie schael- oder richtmaschine, fuer stangenfoermiges material, wie wellen, draht, rohre o.dgl.
DE3310769C2 (de)
DE908339C (de) Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen bzw. solche Anordnungen, bei denen ein Arbeitskoerper zu einem Tragkoerper Schwenkbewegungen ausfuehrt
EP1072334B1 (de) Vorrichtung zum Richten von Metallbändern
DE3132646A1 (de) Walzvorrichtung und verfahren zum walzen stangenfoermigen materials
DE3131790C2 (de) Schrägwalzwerk zum Reduzieren von Voll- und Hohlquerschnitten
DE602004006511T2 (de) Rollkopf für Rohre und Umformmaschine mit einem solchen Rollkopf
DE3044672A1 (de) Schraegwalzwerk zum reduzieren von voll- und hohlquerschnitten
DE956393C (de) Walzwerk
DE1815027A1 (de) Roll-Schmiedemaschine
EP1477243A2 (de) Hilfsanstellvorrichtung für Walzgerüste
DE3120828A1 (de) Hydraulische presse
DE2302788A1 (de) Reibradgetriebe
DE335292C (de) Zuckerrohrmuehle mit pendelnder oberer Walze
DE4131571A1 (de) Walzenstuetzvorrichtung zur korrektur des walzenspaltes in einem vielwalzen-walzgeruest fuer baender
DE1427265C (de) Maschine zum Prüfen oder Lappen der Zahnflanken zweier Zahnrader
DE1627586A1 (de) Rollenbiegemaschine
DE1652794A1 (de) Maschine zum Hertellen von Zahnraedern mit und ohne Evolventenverzahnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee