DE3133362C2 - Choke-Flanschverbindung für Rechteck-Hohlleiter - Google Patents

Choke-Flanschverbindung für Rechteck-Hohlleiter

Info

Publication number
DE3133362C2
DE3133362C2 DE19813133362 DE3133362A DE3133362C2 DE 3133362 C2 DE3133362 C2 DE 3133362C2 DE 19813133362 DE19813133362 DE 19813133362 DE 3133362 A DE3133362 A DE 3133362A DE 3133362 C2 DE3133362 C2 DE 3133362C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
waveguide
flange piece
connection
flange connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813133362
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133362A1 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. 7997 Immenstaad Flacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to DE19813133362 priority Critical patent/DE3133362C2/de
Priority to EP82106558A priority patent/EP0074478B1/de
Priority to ES1982281693U priority patent/ES281693Y/es
Publication of DE3133362A1 publication Critical patent/DE3133362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133362C2 publication Critical patent/DE3133362C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/04Fixed joints
    • H01P1/042Hollow waveguide joints

Landscapes

  • Waveguides (AREA)
  • Waveguide Connection Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine kontaktlose Flanschverbindung für rechteckige Hohlleiterrohre, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschverbindung einen rechteckigen Querschnitt, geringe Höhe und zwei ebene, nicht senkrecht aufeinander stehende λ/4-Leitungen besitzt, wobei der erste Flansch auf beiden Breitseiten des Rohres im äußeren Teil je eine durchgehende, in Rohrrichtung verlaufende Nut besitzt, deren Außenkante λ/4-d tief ist, deren Innenkante λ/4 tief ist und der Flansch von der Nutinnenkante bis zu einer innenliegenden Vorderkante mittels je einer Schräge der Länge λ/4 spitz zuläuft, der zweite Flansch auf beiden Breitseiten des Rohres Abschrägung gleichen Steigungwinkels aufweist, die von der Mitte der Vorderfläche bis ins Rohr hineinführt, wobei die Nut die erste λ/4-Leitung ist und der Spalt zwischen den beiden Schrägen, der entsteht, wenn sich beide Flansche im Abstand d gegenüberstehen die zweite λ/4-Leitung bildet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Choke-Flanschverbindung für rechteckige Hohlleiterrohre.
Hohlleiter werden zur Übertragung von hochfrequenten elektromagnetischen Wellen mit Frequenzen größer 1 GHz verwendet. Für längere Übertragungsstrecken müssen mehrere Hohlleiterrohre miteinander verbunden werden. Die einfachste Verbindung ist das luftspaltfreie Anflanschen der Rohre. Die Flansche sind Platten mit Schraubdurchführungen. Für die Verbindung zweier Hohlleiter werden diese Flansche fluchtend aufeinandergelegt und mit Schrauben fest verbunden.
Eine weitere Möglichkeit ist die »choke-flange« Verbindung, bei der sich die Rohre selbst nicht berühren, bei der sich aber die Flansche außen berühren und innen eine Ausnehmung der Dicke d, die klein gegenüber der Wellenlänge λ ist, aufweisen. Für die Herstellung der Verbindung sind zwei λ/4-Leitungen notwendig. Die Flansche sind rund und bilden die beiden Leitungen durch eine kreisförmige Nut in einem Flanschteil und durch einen Spalt zwischen den Stirnflächen beide Flansche im Bereich zwischen Nut und Rohr. Die beiden λ/4-Leitungen stehen senkrecht aufeinander.
Solche Flanschverbindungen werden u. a. in der Raumfahrt eingesetzt, wenn Antennen fernbedient ausgefahren werden müssen. Während des Fluges sind die einzelnen Hohlleiter zusammengefaltet. Zum Betrieb im Orbit werden sie aneinandergeklappt.
Nachteilig ist die große Bauhöhe der runden Flansche, die ein Zusammenfalten der einzelnen Hohlleiter auf engstem Raum nicht erlaubt, sowie ihr durch die Größe bedingtes relativ hohes Gewicht. Gerade in der Raumfahrt sind aber Bauteile gefordert, die ein geringes Gewicht haben und.auf kleinstem Raum verstaubar sind.
Aus der GB-PS 8 44 856 sind Choke-Flanschverbindungen bekannt, die einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen, wobei das eine Flanschstück mit λ/4-Leitungen versehen ist, die als beiderseits der Hohlleiterbreitseiten in die Stirnfläche des Flanschstükkes eingelassene und parallel zu den Hohlleiterbreitseiten verlaufende und sich über die gesamte Breite des Flanschstückes erstreckende Nuten ausgebildet sind, deren sich in axialer Richtung der Hohlleiter erstreckenden Nuttiefe λ/4 beträgt Die Stirnfläche des gleichen Flaaschstückes ist jeweils im gesamten sich über die
Ό Flanschbreitc erstreckenden Bereich zwischen der dem Hohlleiter nächstliegenden Nutkante und der breiten Hohlleiterinnenkante mit einer Ausnehmung geringer Tiefe versehen, die bei in der Trennebene der Hohlleiterschmalseite dichtanliegendem Gegenflansch
•5 einen Spalt der Länge λ/4 bildet, der sich in dem durch die Nut gebildeten Spalt der Länge λ/4 fortsetzt
Nachteilig ist die iirimer noch relativ große Bauhöhe der Flansche, sowie das Erfordernis eines exakten Aneinanderliegens, die eine ebenso exakte Führung in den Scharnieren erfordert
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flanschverbindung für rechteckige Hohlleiterrohre zu schaffen, die gute Übertragungseigenschaften hat, leicht ist, einfach handzuhaben ist und eine kompaktes Verstauen der Hohlleiter durch geringe Querschnittsabmessungen erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäb gelöst durch eine Flanschverbindung mit den im Patentanspruch genpnnten Merkmalen.
Vorteilhaft an der Erfindung sind die geringe Bauhöhe, die ein kompaktes Zusammenklappen der einzelnen Rohre ermöglicht, die guten Übertragungseigenschaften (Dämpfung <0,05dB bei C-Band Hohlleitern) und die volle Funktionsfähigkeit auch bei unexaktem Aneinanderklappen(-drf « 0,1 inm).
Die Erfindung wird anhand zweier Figuren näher erklärt.
F i g. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Flanschverbindung im Schnitt.
Fig.2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Flanschteiles.
Die F i g. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Flanschverbindung im Schnitt von der Schmalseite aus gesehen. Sie verbindet die beiden rechteckigen Hohlleiterrohre 1 und 2, die die Schmalseitenbreite b besitzen, über die beiden Flanschteile 3 und 4. Die parallel zur Hohlleitertrennebene T ausgerichteten Stirnflächen 6 und 7 liegen sich im Betrieb im Abstand d, der klein gegenüber der Wellenlänge ist, gegenüber. Die Flansche berühren sich auch außen nicht. Die zur Kurzschlußtransformation nötigen beiden λ/4-Leitungen werden jeweils von den nutförmigen Aussparungen 5 und den Spalten 8 gebildet. Durch die erste λ/4-Leitung 5 wird ein Kurzschluß in einen Leerlauf transformiert (Leitung
mit hohem Wellenwiderstand). Die zweite λ/4-Leitung 8 transformiert den Leerlauf in einen Kurzschluß (Leitung mit kleinem Wellenwiderstand).
Die Abstandshalterung erfolgt auf bekannte Weise im Scharnier (nicht gezeigt) oder durch Anschläge außerhalb des Flansches. Durch die hier gewählte Bauart wird die Gesamthöhe des Flansches minimal, die Rohre können zum Transport mittels eines hier nicht gezeigten Scharniers eng aufeinandergeklappt werden. Die Schmalseiten des Flansches erhalten keine spezielle Form. Die dort vorhandenen Schlitze beeinflussen das Feld nicht.
Der Neigungswinkel a. der Stirnflächenteile 9 und 10 ist derart gewählt, daß ein Klappen der Hohlleiter aus
packten Zustand in den betriebsbereiten möglich ist und die Höhe der gesamten ig minimal ist
g. 2 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf eite des Flanschteiles 3 mit dem Rohr 1.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Choke-Flanschverbindung mit Rechteckquerschnitt für Rechteck-Hohlleiter (1,2), bei denen das eine Flanschstück (3) mit beiderseits der Hohlleiter-Breitseiten in die Stirnfläche eingelassen, parallel zu den Hohlleiter-Breitseiten verlaufenden und sich über die gesamte Breite des Flanschstückes erstrekkenden Nuten (5) versehen ist, deren sich in axialer Richtung der Hohlleiter erstreckende Nuttiefe λ/4 beträgt, und wobei diese Nuten durch einen zwischen den Stirnflächen (9) dieses Flanschstückes und gegenüberliegenden Stirnflächen (10) des Gegenflanschstückes (4) belassenen Spalt (8) der Länge λ/4 mit dem Innenraum der Hohlleiter in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die den λ/4-langen Spalt (8) bildenden Stirnflächen (9) des Flanschstückes (3) zwischen den Nuten (5) und den Hohlleiter-Breitseiten um einen Winkel («) größer als 90° gegen die Ebenen geneigt sind, in denen sich die Nuttiefe erstreckt, und daß das Gegenflanschstück (4) hinsichtlich dieser Stirnflächenteile (9) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist und beide Flanschteile (3, 4) durch eine Gelenkverbindung in der Gebrauchsstellung derart in bezug aufeinander fixiert sind, daß zwischen allen einander gegenüberliegenden Stirnflächenteilen beider Flanschteile (3,4) ein Luftspalt (d)verbleibt.
DE19813133362 1981-08-22 1981-08-22 Choke-Flanschverbindung für Rechteck-Hohlleiter Expired DE3133362C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133362 DE3133362C2 (de) 1981-08-22 1981-08-22 Choke-Flanschverbindung für Rechteck-Hohlleiter
EP82106558A EP0074478B1 (de) 1981-08-22 1982-07-21 Flanschverbindung für rechteckige Hohlleiterrohre
ES1982281693U ES281693Y (es) 1981-08-22 1982-08-20 Perfeccionamientos en la union de bridas para conductores huecos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133362 DE3133362C2 (de) 1981-08-22 1981-08-22 Choke-Flanschverbindung für Rechteck-Hohlleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133362A1 DE3133362A1 (de) 1983-03-10
DE3133362C2 true DE3133362C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=6139955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133362 Expired DE3133362C2 (de) 1981-08-22 1981-08-22 Choke-Flanschverbindung für Rechteck-Hohlleiter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0074478B1 (de)
DE (1) DE3133362C2 (de)
ES (1) ES281693Y (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426565A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kontaktfreie verbindung fuer planare leitungen
DE3727198C1 (de) * 1987-08-14 1989-03-02 Georg Dr-Ing Spinner Verbindungselement fuer Hohlleiter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6392510B2 (en) * 1999-03-19 2002-05-21 Lockheed Martin Corporation Radio frequency thermal isolator
US10985448B2 (en) 2017-03-20 2021-04-20 Viasat, Inc. Radio-frequency seal at interface of waveguide blocks
CN111342171B (zh) * 2020-02-27 2021-05-07 西北工业大学 一种不接触波导法兰

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR964175A (de) * 1950-08-08
GB844856A (en) * 1956-09-04 1960-08-17 Ici Ltd Wave-guide choke couplings
GB902128A (en) * 1959-08-19 1962-07-25 Decca Ltd Improvements in or relating to waveguide couplings
DE1441813B2 (de) * 1964-07-18 1972-02-24 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Aus mindestens zwei teilen zusammengesetzter hohlleiter
DE2262928C3 (de) * 1972-12-22 1979-04-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Ausheizbare, auswechselbare Rechteckhohlleiter-SchweiB- oder -Lötverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426565A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kontaktfreie verbindung fuer planare leitungen
DE3727198C1 (de) * 1987-08-14 1989-03-02 Georg Dr-Ing Spinner Verbindungselement fuer Hohlleiter

Also Published As

Publication number Publication date
ES281693Y (es) 1985-11-16
ES281693U (es) 1985-04-16
EP0074478A1 (de) 1983-03-23
DE3133362A1 (de) 1983-03-10
EP0074478B1 (de) 1985-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162196C3 (de) Wellentypwandler
DE1079138B (de) Hohlleiter-Richtungskoppler
DE2041646C3 (de) Betbandiger Mikrowellen-Richtungskoppler in Streifenleitungsbauweise
DE3133362C2 (de) Choke-Flanschverbindung für Rechteck-Hohlleiter
EP0089414A1 (de) Hohlleiter-Drehkupplung
DE2642448C3 (de) Hochfrequenz-Wellentypwandler
DE2235346C3 (de) Rundhohlleiter-Wellentypfilter
EP0802576B1 (de) Kupplung für zwei elektromagnetische Hohlleiter mit unterschiedlichen Querschnittsformen
DE2710506C3 (de) Breitband-Richtungsleitung
EP2052434B1 (de) Richtkoppler
EP0351514A2 (de) Hohlleiter-Twist
DE3345689C2 (de)
DE3242975C2 (de) Hohlleiter-Doppel-T-Anpassungstransformator
EP1206812B1 (de) Hohlleiterübergang
DE2709565A1 (de) Fuer die wandlung bzw. umformung orthogonaler moden ausgebildeter hohlleiter
DE4205577A1 (de) Breitbandige hohlleiter-serien-parallelverzweigung
DE2811750A1 (de) Hoechstfrequenz-phasenschieber
DE821053C (de) UEbertragungselement zur UEbertragung hochfrequenter, elektromagnetischer Wellen
DE2135253C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes von Blattmaterial mittels eines Mikrowellen-Hohlleiters
DE2102554B2 (de) Richtungskoppler
DE1034721B (de) Abgewinkelter, rechteckiger Hohlleiter
DE1192713B (de) Schmalseitig gekoppelter Hohlleiter-Kurzschlitz-Richtungskoppler
DE2015575C2 (de) Mikrowellenrichtkoppler für zwei sich kreuzende Rechteckhohlleiter
DE1591092C (de) Rotationssymmetrischer Mehrfachhornstrahler
DE1226179B (de) Rechteck-Hohlleiterkruemmer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DORNIER GMBH, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee