EP0074478A1 - Flanschverbindung für rechteckige Hohlleiterrohre - Google Patents

Flanschverbindung für rechteckige Hohlleiterrohre Download PDF

Info

Publication number
EP0074478A1
EP0074478A1 EP82106558A EP82106558A EP0074478A1 EP 0074478 A1 EP0074478 A1 EP 0074478A1 EP 82106558 A EP82106558 A EP 82106558A EP 82106558 A EP82106558 A EP 82106558A EP 0074478 A1 EP0074478 A1 EP 0074478A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
waveguide
piece
sides
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82106558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0074478B1 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Flacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier System GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Publication of EP0074478A1 publication Critical patent/EP0074478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0074478B1 publication Critical patent/EP0074478B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/04Fixed joints
    • H01P1/042Hollow waveguide joints

Definitions

  • the invention relates to a flange connection for rectangular waveguide tubes.
  • Waveguides are used to transmit high-frequency electromagnetic waves with frequencies above 1 GHz. For longer transmission distances, several waveguide tubes have to be connected to each other.
  • the simplest connection is the flanges-free flanging of the pipes.
  • the flanges are plates with screw bushings. For the connection of two waveguides, these flanges are placed on top of one another in alignment and firmly connected with screws.
  • ⁇ / 4 lines are required to establish the connection.
  • the flanges are round and form the two lines through a circular groove in a flange and through the distance d between the two flanges.
  • the two ⁇ / 4 lines are perpendicular to each other.
  • Such flange connections are used in space travel when antennas have to be extended by remote control.
  • the individual waveguides are folded together during the flight. They are folded together for operation in orbit.
  • Disadvantages are the large overall height of the round flanges, which do not allow the individual waveguides to be folded in a confined space, and their relatively high weight due to their size. In space travel, however, components are required that are light in weight and can be stowed in the smallest space.
  • flange connections which have a rectangular cross-section, the one flange piece being provided with ⁇ / 4 lines which are formed as grooves / formed on both sides of the waveguide broad sides in the end face of the flange piece and running parallel to the waveguide broad sides are, the groove depth extending in the axial direction of the waveguide is A / 4.
  • the end face of the same flange piece is in each case provided with a recess of shallow depth in the entire groove edge, which extends between the waveguide and the wide inner waveguide edge, which extends across the flange width and which is in the separating plane of the waveguide dichtanentedem narrow side flange forms a gap of length X / 4, the ⁇ in the gap formed by the N ut the length / 4 continues.
  • the invention has for its object to provide a flange connection for rectangular waveguide tubes, which has good transmission properties, is light, easy to use and allows compact storage of the waveguide due to small cross-sectional dimensions.
  • the advantages of the invention are the low overall height, which enables the individual tubes to be folded together compactly, the good transmission properties (attenuation ⁇ 0.05 dB with C-band waveguides) and the full functionality even when inexactly folded together ( ⁇ d ⁇ 0.1 mm) .
  • Fig. 1 shows a flange connection according to the invention seen in section from the narrow side. It connects the two rectangular waveguide tubes 1 and 2, which have the narrow side width b, via the two flanges 3 and 4.
  • the flanges do not touch on the outside.
  • the two A / 4 lines required for the short-circuit transformation are formed by the groove-shaped recess 5 and the gap 8.
  • a short circuit is transformed into an open circuit by the first ⁇ / 4 line 5 (line with high characteristic impedance).
  • the second A / 4 line 8 transforms the open circuit into a short circuit (line with low characteristic impedance).
  • the spacing is carried out in a known manner in the hinge (not shown) or by stops outside the flange.
  • the overall height of the flange is minimal due to the design selected here.
  • the pipes can be folded up tightly for transport using a hinge (not shown here).
  • the narrow sides of the flange are not given a special shape.
  • the slot 5, 8 occurring there does not affect the field.
  • the slope of the slopes 9 and 10 is chosen so that the waveguide can be folded from the packaged state into the ready-to-use state and the height of the entire arrangement is minimal.

Landscapes

  • Waveguides (AREA)
  • Waveguide Connection Structure (AREA)

Abstract

Flanschverbindung für rechteckige Hohlleiterrohre (1,2), bei dem die zur Übertragung notwendigen λ/4-Leitungen durch axiale Nuten (5) in einem Flansch (3) und durch schräg stehende Spalte (8) zwischen den Flanschstirnseiten (9, 10) gebildet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flanschverbindung für rechteckige Hohlleiterrohre.
  • Hohlleiter werden zur Übertragung von hochfrequenten elektromagnetischen Wellen mit Frequenzen grösser 1 GHz verwendet. Für längere Ubertragungsstrecken müssen mehrere Hohlleiterrohre miteinander verbunden werden. Die einfachste Verbindung ist das luftspaltfreie Anflanschen der Rohre. Die Flansche sind Platten mit Schraubdurchführungen. Für die Verbindung zweier Hohlleiter werden diese Flansche fluchtend aufeinandergelegt und mit Schrauben fest verbunden.
  • Eine weitere Möglichkeit ist die "choke-flange" Verbindung, bei der sich die Rohre selbst nicht berühren, bei der sich aber die Flansche aussen berühren, und innen eine Ausnehmung der Dicke d,die klein gegenüber der Wellenlänge Ä ist, aufweisen. Für die Herstellung der Verbindung sind zwei λ/4-Leitungen notwendig. Die Flansche sind rund und bilden die beiden Leitungen durch eine kreisförmige Nut in einem Flansch und durch den Abstand d zwischen den beiden Flanschen. Die beiden Ä/4-Leitungen stehen senkrecht aufeinander. Solche Flanschverbindungen werden in der Raumfahrt eingesetzt, wenn Antennen fernbedient ausgefahren werden müssen.
  • Während des Fluges sind die einzelnen Hohlleiter zusammengefaltet. Zum Betrieb im Orbit werden sie aneinandergeklappt.
  • Nachteilig ist die grosse Bauhöhe der runden Flansche, die ein Zusammenfalten der einzelnen Hohlleiter auf engstem Raum nicht erlaubt, sowie ihr durch die Grösse bedingtes relativ hohes Gewicht. Gerade in der Raumfahrt sind aber Bauteile gefordert, die ein geringes Gewicht haben und auf kleinstem Raum verstaubar sind.
  • Aus der GB-PS 844 856 sind Flanschverbindungen bekannt, die einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen, wobei das eine Flanschstück mit Ä/4-Leitungen versehen ist, die als beiderseits der Hohlleiterbreitseiten in die Stirnfläche des Flanschstückes eingelassene und parallel zu den Hohlleiterbreitseiten verlaufende Nuten/ausgebildet sind, deren sich in axialer Richtung der Hohlleiter erstreckenden Nuttiefe A/4 beträgt. Die Stirnfläche des gleichen Flanschstückes ist jeweils im gesamten sich über die Flanschbreite erstreckenden der Bereich zwischen dem Hohlleiter nächstliegenden Nutkante und der breiten Hohlleiterinnenkante mit einer Ausnehmung geringer Tiefe versehen, die bei in der Trennebene der Hohlleiterschmalseite dichtanliegendem Gegenflansch einen Spalt der Länge X/4 bildet, der sich in dem durch die Nut gebildeten Spalt der Länge λ/4 fortsetzt.
  • Nachteilig ist die immer noch relativ grosse Bauhöhe der Flansche, sowie die Erfordernis eines exakten Aneinanderliegens, die eine ebenso exakte Führung in den Scharnieren erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flanschverbindung für rechteckige Hohlleiterrohre zu schaffen, die gute Übertragungseigenschaften hat, leicht ist, einfach handzuhaben ist und ein kompaktes Verstauen der Hohlleiter durch geringe Querschnittsabmessungen erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch eine Flanschverbindung mit den im Patentanspruch genannten Merkmalen.
  • Vorteilhaft an der Erfindung ist die geringe Bauhöhe, die ein kompaktes Zusammenklappen der einzelnen Rohre ermöglicht, die guten Übertragungseigenschaften (Dämpfung < 0,05 dB bei C-Band Hohlleitern) und die volle Funktionsfähigkeit auch bei unexaktem Aneinanderklappen ( Δd ≈ 0,1 mm).
  • Die Erfindung wird anhand zweier Figuren näher erklärt:
    • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Flanschverbindung im Schnitt,
    • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Flansch.
  • Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Flanschverbindung im Schnitt von der Schmalseite aus gesehen. Sie verbindet die beiden rechteckigen Hohlleiterrohre 1 und 2, die die Schmalseitenbreite b besitzen, über die beiden Flansche 3 und 4. Die parallel zur Hohlleitertrennebene T ausgerichteten Stirnflächen 6 und 7 liegen sich im Betrieb im Abstand d, der klein gegenüber der Wellenlänge ist, gegenüber. Die Flansche berühren sich auch aussen nicht. Die zur Kurzschlußtransformation nötigen beiden A/4-Leitungen werden von der nutförmigen Aussparung 5 und dem Spalt 8 gebildet. Durch die erste λ/4-Leitung 5 wird ein Kurzschluß in einen Leerlauf transformiert (Leitung mit hohem Wellenwiderstand). Die zweite A/4-Leitung 8 tranformiert den Leerlauf in einen Kurzschluß (Leitung mit kleinem Wellenwiderstand).
  • Die Abstandshalterung erfolgt auf bekannte Weise im Scharnier (nicht gezeigt) oder durch Anschläge ausserhalb des Flansches. Durch die hier gewählte Bauart wird die Gesamthöhe des Flansches minimal, die Rohre können zum Transport mittels eines hier nicht gezeigten Scharniers eng aufeinandergeklappt-werden. Die Schmalseiten des Flansches erhalten keine spezielle Form. Der dort auftretende Schlitz 5, 8 beeinflusst das Feld nicht.
  • Die Steigung der Schrägen 9 und 10 wird so gewählt, dass ein Klappen der Hohlleiter aus dem verpackten Zustand in den betriebsbereiten Zustand möglich ist und die Höhe der gesamten Anordnung minimal ist.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Stirnseite des Flansches 3 mit dem Rohr 1 (schwarz eingezeichnet), den Schrägen 9, den Nuten 5 und den äusseren Nutkanten 11.

Claims (1)

1. Flanschverbindung mit rechteckigem Querschnitt für rechteckige Hohlleiterrohe, wobei das eine Flanschstück mit A/4-Leitungen versehen ist, die als beiderseits der Hohlleiterbreitseiten in die Stirnfläche des Flanschstückes eingelassene und parallel zu den Hohlleiterbreitseiten verlaufende Nuten ausgebildet sind, deren sich in axialer Richtung der Hohlleiter erstreckende Nuttiefe A/4 beträgt und die anderen λ/4-Leitungen durch Spalte zwischen den Stirnflächen der Flanschstücke gebildet werden, die sich jeweils im gesamten sich über die Flanschbreite erstreckenden Bereich zwischen der dem Hohlleiter nächstliegenden Nutkante und der breiten Hohlleiterinnen- kante bilden, wenn die Flanschstückerichtig positioniert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen (9) der Stirnflächen des Flanschstückes (3) im Bereich der Spalte (8) und die Hohlleitertrennebene (T) einen spitzen Winkel derart einschliessen, dass die Querschnittsabmessung des Flanschstückes (3) in Richtung der Hohlleiterschmalseite mit wachsendem Abstand der Querschnittsebene von der Hohlleitertrennebene (T) beiderseits der Hohlleiterachse (A) gleichmässig zunimmt, dass ein entsprechend spiegelsymmetrisch ausgebildetes Gegenflanschstück (4) vorgesehen ist, und dass sich die Flansche (3, 4) in Betriebsstellung nicht berühren, sondern ein Spalt definierter Breite (d) zwischen den parallel zur Hohlleitertrennebene (T) ausgerichteten inneren Stirnflächenteilen (6, 7) beider Flanschstücke (3, 4) und zwischen den äusseren Nutkanten (11) und dem Gegenflansch (4) verbleibt.
EP82106558A 1981-08-22 1982-07-21 Flanschverbindung für rechteckige Hohlleiterrohre Expired EP0074478B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3133362 1981-08-22
DE19813133362 DE3133362C2 (de) 1981-08-22 1981-08-22 Choke-Flanschverbindung für Rechteck-Hohlleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0074478A1 true EP0074478A1 (de) 1983-03-23
EP0074478B1 EP0074478B1 (de) 1985-12-04

Family

ID=6139955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106558A Expired EP0074478B1 (de) 1981-08-22 1982-07-21 Flanschverbindung für rechteckige Hohlleiterrohre

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0074478B1 (de)
DE (1) DE3133362C2 (de)
ES (1) ES281693Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018175392A1 (en) 2017-03-20 2018-09-27 Viasat, Inc. Radio-frequency seal at interface of waveguide blocks

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426565A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kontaktfreie verbindung fuer planare leitungen
DE3727198C1 (de) * 1987-08-14 1989-03-02 Georg Dr-Ing Spinner Verbindungselement fuer Hohlleiter
US6392510B2 (en) * 1999-03-19 2002-05-21 Lockheed Martin Corporation Radio frequency thermal isolator
CN111342171B (zh) * 2020-02-27 2021-05-07 西北工业大学 一种不接触波导法兰

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR964175A (de) * 1950-08-08
GB844856A (en) * 1956-09-04 1960-08-17 Ici Ltd Wave-guide choke couplings
DE1203842B (de) * 1959-08-19 1965-10-28 Decca Ltd Kupplung zwischen zwei Wellenleiterabschnitten
DE1441813B2 (de) * 1964-07-18 1972-02-24 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Aus mindestens zwei teilen zusammengesetzter hohlleiter
DE2262928B2 (de) * 1972-12-22 1978-08-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Ausheizbare, auswechselbare Rechteckhohlleiter-Schweiß- oder -Lötverbindung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR964175A (de) * 1950-08-08
GB844856A (en) * 1956-09-04 1960-08-17 Ici Ltd Wave-guide choke couplings
DE1203842B (de) * 1959-08-19 1965-10-28 Decca Ltd Kupplung zwischen zwei Wellenleiterabschnitten
DE1441813B2 (de) * 1964-07-18 1972-02-24 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Aus mindestens zwei teilen zusammengesetzter hohlleiter
DE2262928B2 (de) * 1972-12-22 1978-08-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Ausheizbare, auswechselbare Rechteckhohlleiter-Schweiß- oder -Lötverbindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018175392A1 (en) 2017-03-20 2018-09-27 Viasat, Inc. Radio-frequency seal at interface of waveguide blocks
EP3596783A4 (de) * 2017-03-20 2020-12-16 Viasat, Inc. Hochfrequenzdichtung an einer schnittstelle von wellenleiterblöcken
US10985448B2 (en) 2017-03-20 2021-04-20 Viasat, Inc. Radio-frequency seal at interface of waveguide blocks

Also Published As

Publication number Publication date
EP0074478B1 (de) 1985-12-04
DE3133362C2 (de) 1983-12-01
ES281693Y (es) 1985-11-16
DE3133362A1 (de) 1983-03-10
ES281693U (es) 1985-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019105C3 (de) Bandpaßfilter für optische Wellen
DE2943502C2 (de)
DE2041646C3 (de) Betbandiger Mikrowellen-Richtungskoppler in Streifenleitungsbauweise
DE1079138B (de) Hohlleiter-Richtungskoppler
DE2726797A1 (de) Mikrowellenbandfilter
DE2134996B2 (de) Wanderfeldverstaerkerroehre
EP0074478B1 (de) Flanschverbindung für rechteckige Hohlleiterrohre
EP0089414A1 (de) Hohlleiter-Drehkupplung
DE2719271C3 (de) Leitungskoppler für Schaltungen für den Mikrowellenbereich
DE3620555C2 (de)
DE3821795A1 (de) Hohlleiter-richtkoppler mit mehreren koppelausgaengen
DE2848271C2 (de)
DE2642448C3 (de) Hochfrequenz-Wellentypwandler
EP2052434B1 (de) Richtkoppler
DE3345689C2 (de)
DE2811750C2 (de) Nichtreziproker Phasenschieber für elektromagnetische Höchstfrequenz-Oberflächenwellen
DE2710506B2 (de) Breitband-Richtungsleitung
DE3019523A1 (de) Uebergang von einem hohlleiter auf eine mikrostreifenleitung
DE2102554C3 (de) Richtungskoppler
EP1206812B1 (de) Hohlleiterübergang
DE3242975C2 (de) Hohlleiter-Doppel-T-Anpassungstransformator
EP1014472A1 (de) Richtkoppler
EP0374720B1 (de) Wellentypwandler
DE2225576C3 (de) Richtungsleitung für Mikrowellen
EP2036160B1 (de) Magnetisch durchstimmbares filter mit koplanarleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830412

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900704

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900711

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82106558.8

Effective date: 19920210