DE2135253C3 - Vorrichtung zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes von Blattmaterial mittels eines Mikrowellen-Hohlleiters - Google Patents

Vorrichtung zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes von Blattmaterial mittels eines Mikrowellen-Hohlleiters

Info

Publication number
DE2135253C3
DE2135253C3 DE19712135253 DE2135253A DE2135253C3 DE 2135253 C3 DE2135253 C3 DE 2135253C3 DE 19712135253 DE19712135253 DE 19712135253 DE 2135253 A DE2135253 A DE 2135253A DE 2135253 C3 DE2135253 C3 DE 2135253C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
channel
sheet material
fibers
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712135253
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135253B2 (de
DE2135253A1 (de
Inventor
John Gordon N.Shields Northumberland Anderson (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RANK ORGANISATION Ltd LONDON
Original Assignee
RANK ORGANISATION Ltd LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RANK ORGANISATION Ltd LONDON filed Critical RANK ORGANISATION Ltd LONDON
Publication of DE2135253A1 publication Critical patent/DE2135253A1/de
Publication of DE2135253B2 publication Critical patent/DE2135253B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135253C3 publication Critical patent/DE2135253C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N22/00Investigating or analysing materials by the use of microwaves or radio waves, i.e. electromagnetic waves with a wavelength of one millimetre or more
    • G01N22/04Investigating moisture content

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Änderungen der Meßwerte zur Folge haben, die aus zwii Gruppen konzentrischer und halbkreisför-
durch eine derartige Temperaturkompensation ver- miger Vertiefungen 6A bis 6C und TA bis TC und
mieden werden. Temperaturkompensationen sind in einer äußeren Vertiefung 6 D, die um weniger als 180°
der elektronischen Technik bekannt und gehören gebogen ist Die Kanalteile der beiden Gruppen hanicht unmittelbar zur vorliegenden Erfindung. Sie 5 ben gemeinsame Krümmungsmittelpunkte 6 X und
erweisen sich dabei jedoch als sehr vorteilhaft, wenn 7 X.
der Hohlleiter aus Metall besteh». Die Vertiefungen 6/1 bis 6 C und 7 A bis 7 C sind
Der Hohlleiter kann ein Dämpfungselement ent- gegeneinander versetzt und abwechselnd derart mithalten, welches Reflexionen an den Enden des Hohl- einander verbunden, daß das Ende II der Vertieleiters unterdrückt Derartige Reflexionen können io fung 6 A der einen Gmppe mit uem Ende II der Verdie Meßgenauigkeit beeinträchtigen. Da der Kanal tiefung 7 A der anderen Gruppe und das andere Endes Hohlleiters aus halbkreisförmigen Kanalab- de I der Vertiefung 7 A der anderen Gruppe mit dem schnitten, die durch geradlinige Vertiefungen mitein- Ende I der Vertiefung 6 B des nächstgrößeren Radius ander verbunden sind, besteht, wird das Dämpfungs- verbunden ist usw. Dadurch ergibt sich ein kontinuelement vorzugsweise in einem der geradlinigen Ka- 15 ierlicher und fortlaufender Kanal S mit weitgehender nalabschnitte angeordnet. Ein geeignetes Dämpfungs- Spiralform. Die Enden der Vertiefungen der beiden element erzeugt zweckmäßig eine Dämpfung von Gruppen sind miteinander durch kurze, geradlinige 3dB· Vertiefungen 8 verbunden. Die Vertiefung 6 D ist
Jeder Teil des Hohlleiters kann aus einer Metall- über einen Bereich von weniger als 180° gekrümmt platte bestehen, in deren einer Oberfläche der Kanal ao und bildet das äußere Ende des Kanals 5. Einer der gebildet ist. Die Bildung des Kanals kann beispiels- Hohlleiterteile ist an den beiden Enden des Kanals weise durch Guß oder durch Einschnitt erfolgen. Die mit Bohrungen 9 und 10 versehen, durch die hin-Teile des Hohlleiters können jedoch zweckmäßig aus durch der Kanal von der Außenseite des Hohlleiters nichtmetallischem Material bestehen, wobei die iier zugänglich ist und an die ein Mikrowellengenera-Oberflächen der Kanalabschnitte metallisiert sind. a5 tor und ein Mikrowellenmesser angeschlossen wer-Dies kann beispielsweise galvanisch oder durch Be- den. Ein Dämpfungselement 11 ist in einer der gesprühen erfolgen. radlinigen Vertiefi'ngen 8 angeordnet, ein Thermistor
In einer anderen Ausführungsform ist jeder Teil 12 sitzt in der Kanaiwindung5. Die beiden Hohl-
des Hohlleiters als Preßstück aus Metallblech gebil- leiterteile 1 und 2 sind durch ein Scharnier 13 miiein-
det. 30 ander verbunden, dessen Elemente 13 A und 13 B
Die beiden Teile der Hohlleiters können durch mit quer verlaufenden, länglichen Bohrungen 14 für Abstandselemente an zumindest einem Ende mit Ab- einen Bolzen 15 versehen sind, so daß die Hohlleiterstand zueinander gehalten werden. Auch können sie teile 1 und 2 auseinanderbewegt werden können und an zumindest einem Ende mit gegenseitigem Abstand in geöffneter Lage in flacher Stellung angeordnet dauerhaft miteinander verbunden sein. 35 sind.
Die Verbindung der beiden Teile des Hohlleiters In der praktischen Durchführung einer Messung
kann in vorteilhafter Weise durch ein Scharnier er- wird ein Blatt, dessen Feuchtigkeitsgehalt zu messen
folgen. Dabei ist vorzugsweise ein Anschlag vorgese- ist, in den Spalt 1 A zwischen den Flächen 3 und 4
hen, der die beiden Scharnierteile in einem vorbe- eingeschoben.
stimmten Abstand zueinander hält, wenn sie aufein- 40 Bei einer Leitung von Mikrowellen längs des
ander zu bewegt werden. Hohlleiters durch die kontinuierlich sich ändernde
Das Scharnier kann aus zwei jeweils an einem Teil Fortpflanzungsrichtung der Wellen in dem spiralfördes Hohlleiters befestigten Elementen bestehen, von migen Kanal ist die Dämpfung für einen vorgegebedenen mindestens eines mit einer Bohrung zur Füh- nen Feuchtigkeitsgehalt unabhängig von der Richrung eines die Elemente vebindenden Bolzens verse- 4S tung der Orientierung der Fasern des jeweiligen Blatten >st· tes, da die Wellen in dem spiralförmigen Ausbrei-
Eine Gruppe der Kanalabschnitte kann einen halb- tungsweg in jeder möglichen Richtung die Ebene des kreisförmigra Kanalabschnitt mehr als die andere Blattes durchdringen. Der Thermistor 12 ermöglicht Gruppe aufweisen, um die längere Abmessung der eine Einstellung der Ablesung der Meßvorrichtung Spirale in Richtung parallel zu den geradlinigen Ka- so derart, daß Änderungen infolge der Temperatur im nalabschnitten als in Richtung quer zu diesen zu Hohlleiter kompensiert sind. Dazu gehören auch Ankompensieren. Die Länge der geradlinigen Kanal- derungen der Temperatur im Hohlleiter, die durch abschnitte kann so bemessen sein, daß eine ausrei- die Ejngabe eines Blattmaterials verursacht werden, chende Kompensation für alle praktischen Anwen- dessen Temperatur gegenüber derjenigen des Hohldungsfälle gewährleistet ist 55 leiters unterschiedlich ist. Das Dämpfungselement 11
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im unterdrückt Reflexionen, die an den Enden des
folgenden an Hand der F i g. beschrieben. Es zeigt Hohlleiters erzeugt werden. Die Ablesung des Feuch-
F i g. 1 die Draufsicht auf einen der Teile des Hohl- tigkeitsgehaltes ergibt daher einen genauen Wert, der
leiters, in dem ein Kanal in Form von die Kanalab- unabhängig von der Art der Eingabe der jeweiligen
schnitte bildenden Vertiefungen vorgesehen ist, und 60 Probe oder von der Umgebungstemperatur oder von
F i g. 2 den Querschnitt durch die Hohlleiteranord- der Temperatur der Probe ist. Der spiralförmige Kanung gemäß der Linie 2-2 in F i g. 1. nal ist vorteilhaft in Form mehrerer Windungen ausin den Figuren sind die beiden Hohlleiterteile 1 gebildet, so daß die beiden Enden des Kanals, an de- und 2 dargestellt, deren Oberflächen 3 und 4 zuein- nen die Mikrowellen eintreten bzw. austreten voneinander einen Abstand haben und einen Spalt IA 65 ander durch zumindest eine Windung getrennt sind, miger Vertiefungen 6 A bis 6 C und 7 A bis 7 C und wodurch sichergestellt wird, daß die Fasern aller Kanal 5 versehen. In der dargestellten Ausführungs- Orientierungsrichtungen in gleicher Weise von Mikroform besteht der Kanal 5 eines jeden Hohlleiterteils wellen durchsetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. ; i 1
    ... gellose Orientierung der Fasern vorliegt, der größere
    Patentansprüche: Tej] jedoch paral,el m derjenigen Richtung liegt, in
    , 1. Vorrichtung zur Messung des Feuchügkeits- der der Papierbrei in der Papiermaschine geflossen
    fgehaltes von Blattmaterial mittels eines Mikro- ist Bei der Anwendung der bekannten Meßvorrich-
    * wellen-Hohlleiters, der aus zwei einander gegen- 5 tungen liegen unterschiedlich orientierte Fasern bei
    über anzuordnenden und jeweils mit einem spi- jedem getesteten Blatt parallel zu Teilen des Hohllei-
    ralformigen Kanal versehenen Teilen besteht, ters unterschiedlicher Längen, so daß abhängig von
    wobei die Kanäle spiegelbildlich zueinander aus- der Orientierungsrichtung der Fasern oder von den
    gebildet sind, die beiden Teile zwischen ihren meisten Fasern eines Blatts die durch den Hohlleiter
    parallel zueinander angeordneten Oberflächen iO geleiteten Mikrowellen mehr oder weniger gedämpft
    einen Abstand bilden und die beiden Enden des werden.
    durch die Kanäle gebildeten Hohlleiters mit öff- Die eingangs genannte bekannte Vorrichtung hat
    nungen für die Einkoppelung bzw. Auskoppelung zwar den Vorteil, genaue Messungen unabhängig von
    von Mikrowellen versehen sind, dadurch ge- der Orientierungsrichtung der Fasern des Blattmate-
    kennzeichnet, daß ein angenäherter, spiral- i5 rials zu ermöglichen. Ihre maschinelle Herstellung ist
    förmiger Verlauf der Kanäle (5) durch abwech- jedoch nur sehr schwer möglich, da sich der Radius
    selnd aufeinanderfolgende, konzentrische, halb- des spiralförmigen Kanals kontinuierlich ändert und
    kreisförmige Kanalabschnitte (6, 7) und gerad- deshalb komplizierte Werkzeuge und Maschinen nö-
    linige Kanalabschnitte (8) gebildet ist tig sind, um den spiralförmigen Verlauf einwandfrei
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch ge- ao auszubilden.
    kennzeichnet, daß jeder Teil (1, 2) des Hohllei- Eine mögliche Bauform, bei welcher der Mikro-
    ters aus nichtmetallischem Material besteht und wellen-Hohlleiter spiralförmig ausgebildet ist, könnte
    die Oberflächen der Kanalabschnitte (6, 7, 8) z. B. so verwirklicht werden, daß der Hohlleiter
    metallisiert sind. durch eine Aneinanderreihung halbkreisförmiger Ka-
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- ag näle gebildet ist, wobei der Radius der aufeinanderdurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (1, 2) folgenden halbkreisförmigen Kanalabschnitte jeweils des Hohlleiters durch ein Scharnier (13) mitein- um einen bestimmten Betrag vergrößert wird. Durch ander verbunden sind. die sprunghafte Änderung des Radius von einem Ka-
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- nalabschnitt zum nächsten wäre aber auch die makennzeichnet, daß das Scharnier (13) aus zwei je- 3O schindle Herstellung einer derart aufgebauten Vorweils an einem Teil (1. 2) des Hohlleiters befe- richtung ziemlich schwierig und aufwendig. Auch stigten Elementen (13/4, 13 B) besteht von de- wäre ein derartiger Verlauf des Hohlleiters ungünstig nen mindestens eines mit einer Bohrung (14) zur für die Wellenausbreitung.
    Führung eines die Elemente (13 A, 13B) verbin- Die Aufgabe der Erdindung besteht nun darin,
    dcnden Bolzens (15) versehen ist. eine Vorrichtung der bekannten Art so zu verbes-
    sern, daß sie alle Vorteile aufweist, die sich durch
    einen spiralförmig ausgebildeten Mikrowellen-Hohl-
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Mes- leiter ergeben, trotzdem aber einfach und ohne gro-
    sung des Feuchtigkeitsgehalts von Blattmaterial mit- Ben Aufwand maschinell hergestellt werden kann,
    tels eines Mikrowellen-Hohlleiters, der aus zwei ein- Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist
    ander gegenüber anzuordnenden und jeweils mit 4° zur Lösung dieser Aufgabe erfmdungsgemäß derart
    einem spiralförmigen Kanal versehenen Teilen be- ausgebildet, daß ein angenäherter, spiralförmiger
    steht, wobei die Kanäle spiegelbildlich zueinander Verlauf der Kanäle durch abwechselnd aufeinander-
    ausgebildet sind, die beiden Teile, zwischen ihren folgende, konzentrische, halbkreisförmige Kanalab-
    parallel zueinander angeordneten Oberflächen einen schnitte und geradlinige Kanalabschnitte gebildet ist.
    Abstand bilden und die beiden Enden des durch die 45 Die kurzen, geradlinigen Kanalabschnitte, die die
    Kanäle gebildeten Hohlleiters mit öffnungen für die jeweils gegenüberliegenden Enden der gegeneinander
    Einkoppelung bzw. Auskoppelung von Mikrowellen versetzten, konzentrisch angeordneten halbkreisför-
    versehen sind. migen Kanalabschnitte miteinander verbinden, ver-
    Mit einer derartigen Vorrichtung (USA.-Patent- laufen jeweils tangential zu den halbkreisförmigen
    schrift 3 460031) ist es möglich, den Feuchtigkeits- 5° Kanalabschmtisn, welche sie miteinander verbinden,
    gehalt von Blattmaterial dadurch zu messen, daß Mi- Dadurch v?ird ein leichtes Neueinstellen der Schnei-
    krowellen mit einem Generator erzeugt und durch demaschine nscl; Schneiden eines halbkreisförmigen
    den Hohlleiter geführt werden, in dem ein Teil des Kanalbschnitts ermöglicht. Ein weiterer Vorteil der
    Blattmaterials angeordnet ist. Der Feuchtigkeitsge- erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß
    halt kann dann aus dem Dämpfungsgrad berechnet 55 trotz der einfachen maschinellen Herstellung keine
    werden, den die Mikrowellen innerhalb des Hohllei- abrupte Änderung des Kanalverlaufs auftritt, so daß
    ters erfahren, wenn sie durch das Blattmaterial hin- die Wellenausbreitung im Hohlleiter durch dessen
    durchtreten. Verlauf nicht beeinträchtigt wird.
    Die bekannten Hohlleiter bestehen im allgemeinen Der Hohlleiter kann zumindest ein temperatur-
    aus einem Ü-förmigen Kanal, der mit einem Quer- 6o empfindliches Element, beispielsweise einen Ther-
    schlitz versehen ist, in den das Blattmaterial hinein- mistor, enthalten, der ein Ausgangssignal liefert,
    geführt wird. Dabei können manchmal ungenaue welches eine Funktion der jeweils einwirkenden
    Messungen eintreten, da die Orientierung der Fasern Temperatur ist. Dieses Signal wird der Meßschaltung
    des Blattmaterials relativ zur Orientierung der zugeführt, die dem Hohlleiter zugeordnet ist, so daß
    Längsmittellinie des Hohlleiters den Dämpfungsgrad 65 deren Meßwert der Dämpfung der Mikrowellen
    der Mikrowellen ändern kann. In Textilien liegen die temperaturkompensiert ist. Beispielsweise können
    Fasern im allgemeinen in zwei Richtungen recht- Änderungen der Umgebungstemperatur und/oder die
    winklig zueinander, während bei Papier zwar eine re- Eingabe eines zu prüfenden Blatts in den Hohlleiter
DE19712135253 1970-07-14 1971-07-14 Vorrichtung zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes von Blattmaterial mittels eines Mikrowellen-Hohlleiters Expired DE2135253C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3414870 1970-07-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135253A1 DE2135253A1 (de) 1972-01-20
DE2135253B2 DE2135253B2 (de) 1974-05-22
DE2135253C3 true DE2135253C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=10361990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712135253 Expired DE2135253C3 (de) 1970-07-14 1971-07-14 Vorrichtung zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes von Blattmaterial mittels eines Mikrowellen-Hohlleiters

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5340120B1 (de)
CA (1) CA937991A (de)
DE (1) DE2135253C3 (de)
FR (1) FR2101632A5 (de)
GB (1) GB1351747A (de)
NL (1) NL7109614A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5296096A (en) * 1976-02-06 1977-08-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Water-content detecting apparatus
GB2129944A (en) * 1982-11-08 1984-05-23 Nat Res Dev Microwave moisture sensor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2101632A5 (de) 1972-03-31
DE2135253B2 (de) 1974-05-22
NL7109614A (de) 1972-01-18
JPS5340120B1 (de) 1978-10-25
GB1351747A (en) 1974-05-01
AU3188471A (en) 1973-02-08
DE2135253A1 (de) 1972-01-20
CA937991A (en) 1973-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453540C2 (de) Magnetoresistives Bauelement
DE2712600C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer plötzlichen Veränderung der von Holzgut durchgelassenen oder reflektierten Energie mit Hochfrequenz
DE3127745A1 (de) Zusatzgeraet fuer einen gliedermassstab
DE3147208C2 (de) Volumenstromsensor nach Art eines Zahnradmotors
DE2135253C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes von Blattmaterial mittels eines Mikrowellen-Hohlleiters
DE1026382B (de) Einstellbarer Phasenschieber fuer Mikrowellen
DE2134147B2 (de) Hohlleiter zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes von Blattmaterial
DE2535388B2 (de) Versetzbare Trennwand
DE2324735A1 (de) Verfahren und anordnung zum gleichzeitigen messen mindestens zweier dimensionen eines pruefstuecks mittels eines hoechstfrequenzgenerators
DE2126476A1 (de) Hohlleiter-Kopplungseinrichtung
DE836057C (de) Hohlraumwellenleiter
DE2054583C3 (de) Eigenwellenselektiver Richtkoppler
EP0074478A1 (de) Flanschverbindung für rechteckige Hohlleiterrohre
DE1591656C (de) Anordnung zur Ankopplung einer Speiseleitung an ein vielkreisiges Filter oder eine Verzögerungsleitung
DE931784C (de) Hohlleiter mit rechteckigem Querschnitt fuer die UEbertragung elektromagnetischer Hohlrohrwellen
DE2313818A1 (de) Veraenderbare wellenleiterimpedanz zum messen und eichen eines aktiven mikrowellenelements
DE2421795C3 (de) Breitbandiges Übergangsstück von einem Rechteck-Hohlleiter auf eine Bandleitung für Mikrowellen
DE2603348C3 (de) Übergangsleitungsstück und damit aufgebaute Anordnung zur Kopplung zwischen Koaxialleitungen und einer konzentrischen Mehrfachleitung sowie deren Verwendung
DE1623721A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Abstandes zweier Flaechen
DE947906C (de) Hohlleitertransformationsglied aus Stichleitung und kapazitivem Stempel
DE869092C (de) Anordnung zur Transformierung einer an eine Ultrakurzwellen-uebertragungsleitung angeschlossenen Impedanz
DE2137063A1 (de) Hohlleiter für Mikrowellen
DE2134107A1 (de) Hohlleiter, insbesondere zur Feuchtig keitsmessung
DE2510212C3 (de) Richtkoppler mit einer aus vier kreuzähnlich miteinander verbundenen Rechteckhohlleitern aufgebauten Hohlleiterverzweigung
DE19916409A1 (de) Zollstock

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee