DE2134147B2 - Hohlleiter zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes von Blattmaterial - Google Patents

Hohlleiter zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes von Blattmaterial

Info

Publication number
DE2134147B2
DE2134147B2 DE2134147A DE2134147A DE2134147B2 DE 2134147 B2 DE2134147 B2 DE 2134147B2 DE 2134147 A DE2134147 A DE 2134147A DE 2134147 A DE2134147 A DE 2134147A DE 2134147 B2 DE2134147 B2 DE 2134147B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
waveguide
plate
sheet material
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2134147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134147A1 (de
DE2134147C3 (de
Inventor
John Gordon Northumberland Anderson (Grossbritannien)
Original Assignee
The Rank Organisation Ltd., London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Rank Organisation Ltd., London filed Critical The Rank Organisation Ltd., London
Publication of DE2134147A1 publication Critical patent/DE2134147A1/de
Publication of DE2134147B2 publication Critical patent/DE2134147B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134147C3 publication Critical patent/DE2134147C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/30Auxiliary devices for compensation of, or protection against, temperature or moisture effects ; for improving power handling capability
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N22/00Investigating or analysing materials by the use of microwaves or radio waves, i.e. electromagnetic waves with a wavelength of one millimetre or more
    • G01N22/04Investigating moisture content

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hohlleiter zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes von Blattmaterial, bestehend aus zwei parallel zueinander liegenden Platten, zwischen die das zu untersuchende Blattmaterial einbringbar ist, und aus einem Ausbreitungskanal, dessen Querschnitt teilweise in den einander gegenüberstehenden Plattenflächen gebildet ist.
Bekanntlich übt die Feuchtigkeit eines zwischen den beiden Hälften eines geteilten Hohlleiters angeordneten blattförmigen Materials eine Dämpfung auf die Mikrowellen aus, welche sich im Ausbreitungskanal des Hohlleiters ausbreiten. Die Energiewerte der Mikrowellen vor und nach der Einwirkung des Blattmaterials lassen sich auf die Dämpfung schließen und liefern daher eine Aussage über den Feuchtigkeitsgehalt des Blattmaterials. Das Material kann stationär oder beweglich angeordnet sein, entsprechend muß der Hohlleiter ausgeführt sein.
Ein Nachteil eines bekannten Hohlleiters (siehe z. B. GB-PS 1146 598) besteht jedoch darin, daß es bei ungenauer Ausfüllung des Abstandes zwischen den beiden Hälften des Hohlleiters immer möglich ist, daß elektromagnetische Energie aus dem Ausbreitungskanal austritt und die Anregung longitudinaler Wellen durch das elektrische Feld zwischen den Hälften des Hohlleiters und außerhalb des Ausbreitungskanals bewirkt. Dadurch kann elektromagnetische Energie in dem den Ausbreitungskanal umgebenden Raum weitergeleitet werden. Diese Energie kann durch Strahlung verlorengehen oder in einen anderen Teil des Hohlleiters eingekoppelt werden, wodurch Fehler bei der Feuchtigkeitsbestimmung auftreten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Hohlleiter zu schaffen, der die vorstehend aufgezeigten Nachteile vermeidet und gewährleistet, daß durch wesentlich verringerte Energieverluste die Genauigkeit der Feuchtigkeitsbestimmung erhöht wird.
Ein Hohlleiter der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß zumindest auf einer Platte auf der den Ausbreitungskanal bildenden Plattenfläche schlitzartige Vertiefungen mit Abstand zueinander beiderseits des Ausbreitungskanals quer zu diesem angeordnet sind, die nahe dem Ausbreitungskanal enden, mit ihm jedoch
ίο nicht in Verbindung stehen, und daß quer zu jeder Vertiefungsreihe ein durch die Vertiefungen hindurch verlaufender Drossel- oder Sperrkanal vorgesehen ist.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß jegliche aus dem Ausbreitungskanal austretende elektromagnetisehe Energie über die schlitzartigen Vertiefungen in den Drossel- oder Sperrkanal geleitet wird und somit nicht abgestrahlt werden und Fehler verursachen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 den Schnitt einer Platte eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Hohlleiters und
Fig.2 eine schematische Schnittdarstellung eines Teils eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Hohlleiters mit einem in ihm angeordneten und hinsichtlich des Feuchtigkeitsgehalts auszuwertenden Blatt.
In F i g. 1 ist eine Platte 10 eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Hohlleiters dargestellt. Ein Teil des Ausbreitungskanals ist durch eine Vertiefung bzw. einen Kanal 12 gebildet, der in Fig. 1 in die Zeichenebene hinein verläuft. Bei dem vollständigen Hohlleiter sind drei Kanalteile 12 an ihren Enden miteinander verbunden, so daß sie einen fortlaufenden Ausbreitungskanal bilden.
Zwischen den Kanälen 12 sind parallel zu diesen Kanäle 14 vorgesehen, die jeweils ein rechteckförmiges, stabförmiges dielektrisches Material 4 enthalten. Die Kanäle 14 sind auf derselben Seite der Platte 10 vorgesehen, wie die Kanäle 12.
Zwischen den Kanälen 12 und den Kanälen 14 sind Drossel- oder Sperrkanäle 3 vorgesehen, die parallel zu den Kanälen 12 und den Kanälen 14 verlaufen und gleichfalls in derselben Fläche der Platte vorgesehen sind wie die Kanäle 12 und die Kanäle 14.
Von jeder Seite eines Kanales 12 aus verlaufen quer zu ihm mit Abstand zueinander angeordnete Schlitze 5, die durch das dielektrische Material 4 hindurch geführt sind und von denen jeder eine gekrümmte Grundfläche der dargestellten Art hat. Diese Grundfläche ist zu derjenigen Seite der Platte hin geöffnet, in der die Kanäle 12 und die Kanäle 14 vorgesehen sind. Die Schlitze 5 sind so ausgebildet, daß sie nahe dem jeweiligen Kanal 12 enden, jedoch mit diesem Kanal 12 nicht in Verbindung stehen.
Die schlitzartigen Vertiefungen 5 an den Kanten der Kanäle 12 sind außerhalb des elektromagnetischen Wellenverlaufs angeordnet und unterbrechen die longitudinal leitende Oberfläche miteinander an der Außenseite des jeweiligen Kanals 12.
In F i g. 2 ist zusätzlich die andere Platte 16 des Hohlleiters dargestellt, diese Platte ist jedoch nicht mit Drossel- oder Sperrkanälen 3 versehen. Diese Ausbildung kann jedoch wahlweise auch geändert werden, so daß auch die Platte 16 mit Kanälen 3 versehen und somit
f>5 identisch mit der Platte 10 ausgebildet ist.
Bei Anwendung des Hohlleiters in der in Fig. 2 gezeigten Weise befindet sich ein zu testendes Blattmaterial zwischen den beiden Platten. Dieses ist in
F i g. 2 mit 1 bezeichnet Eine Ausbreitung von Energie in longitudinal Richtung längs des Ausbreitungskanals, jedoch außerhalb dieses Kanals, wird durch die Schlitze 5 verhindert, deren Abstand zueinander nicht periodisch und kein Bruchteil bzw. kein Vielfaches der Wellenlänge der elektromagnetischen Energie ist, um Resonanzerscheinungen in longitudinaler Richtung zu vermeiden. Ein Energieaustritt an der hohen elektrischen Impedanz der Resonanzschlitze oder Sperrkanäle 3 vorbei wird durch das dämpfende Material 4 verhiindert so daß bei Verwendung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Hohlleiters genauere Meßergebnisse für den Feuchtigkeitsanteil von Blattmaterial zu erwarten sind, als dies bei Verwendung von Hohlleitern bisher bekannter Art möglich war.
Ein teimperaturempfindliches Element wie z. B. ein Thermistor kann in der elektrischen Meßschaltung vorgesehen sein, um eine Temperaturkompensation der zu messenden Probe herbeizuführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hohlleiter zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes von Blattmaterial, bestehend aus zwei parallel zueinander liegenden Platten, zwischen die das zn untersuchende Blattmaterial einbringbar ist, und au; einem Ausbreitungskanal, dessen Querschnitt teilweise in den einander gegenüberliegenden Plattenflächen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest auf einer Platte (10,16) auf der den Ausbreitungskanal (12) bildenden Plattenfläche schlitzartige Vertiefungen (5) mit Abstand zueinander beiderseits des Ausbreitungskanals (12) quer zn diesem angeordnet sind, die nahe dem Ausbreitungskanal (12) enden, mit ihm jedoch nicht in Verbindung stehen, und daß quer zu jeder Vertiefungsreihe ein durch die Vertiefungen (5) hindurch verlaufender Drossel- oder Sperrkanal (3) vorgesehen ist.
2. Hohlleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte (10, 16) eine Reihe von Vertiefungen (5) beiderseits des Ausbreitungskanals (12) aufweist.
3. Hohlleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein weiterer Kanal (141 vorgesehen ist, der ein dielektrisches Material (4) enthält und auf der dem Drossel- oder Sperrkanal (3) abgewandten Seite des Ausbreitungskanals (12) quer zu den Vertiefungen (5) durch diese hindurch verläuft.
DE2134147A 1970-07-08 1971-07-08 Hohlleiter zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes von Blattmaterial Expired DE2134147C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3311570 1970-07-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134147A1 DE2134147A1 (de) 1972-01-13
DE2134147B2 true DE2134147B2 (de) 1979-10-18
DE2134147C3 DE2134147C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=10348761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2134147A Expired DE2134147C3 (de) 1970-07-08 1971-07-08 Hohlleiter zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes von Blattmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3720890A (de)
DE (1) DE2134147C3 (de)
GB (1) GB1318049A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1501405A (en) * 1974-06-01 1978-02-15 Licentia Gmbh Arrangement with a hollow waveguide section
FR2511812A1 (fr) * 1981-08-21 1983-02-25 Thomson Csf Commutateur d'ondes electromagnetiques
US4646000A (en) * 1984-11-08 1987-02-24 The Yellow Springs Instrument Company Method and apparatus for measuring soil salinity
US4862186A (en) * 1986-11-12 1989-08-29 Hughes Aircraft Company Microwave antenna array waveguide assembly
US4739249A (en) * 1987-04-23 1988-04-19 Imatran Voima Oy Method and apparatus for the measurement of the properties of sheet- or foil-like materials of low electrical conductivity
US5103181A (en) * 1988-10-05 1992-04-07 Den Norske Oljeselskap A. S. Composition monitor and monitoring process using impedance measurements
EP0947812A1 (de) * 1998-03-28 1999-10-06 Endress + Hauser GmbH + Co. Mit Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät
GB2455722A (en) * 2007-12-18 2009-06-24 Hong Siang Tan A spaced plate waveguide probe for dielectric measurement of biological tissue

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB844856A (en) * 1956-09-04 1960-08-17 Ici Ltd Wave-guide choke couplings
US3586971A (en) * 1969-02-10 1971-06-22 Canadian Patents Dev Microwave apparatus for ascertaining changes in dielectric properties utilizing a slow wave structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE2134147A1 (de) 1972-01-13
GB1318049A (en) 1973-05-23
DE2134147C3 (de) 1980-07-10
US3720890A (en) 1973-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964693C (de) Mikrowellen-Richtkoppler
DE2134147C3 (de) Hohlleiter zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes von Blattmaterial
CH350335A (de) Vorrichtung mit einem Wellenleiter
DE1081087B (de) Nichtreziproke UEbertragungseinrichtung mit einem Hohlleiter mit rechteckigem Querschnitt
DE2712600A1 (de) Vorrichtung zum erfassen einer ploetzlichen veraenderung der von holzgut durchgelassenen oder reflektierten energie mit radiofrequenz
DE3446196C1 (de) Hohlleiterbauelement mit stark verlustbehaftetem Werkstoff
DE1167978B (de) Geometrische Formgebung fuer einen selektiv fluoreszenten Kristall
DE1598800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes von viskosen Pasten oder aehnlichen Materialien
DE2736758C2 (de) Hornantenne mit Richtcharakteristik für zirkularpolarisierte Wellen
DE2048710A1 (de) Antennenanordnung
DE2811750C2 (de) Nichtreziproker Phasenschieber für elektromagnetische Höchstfrequenz-Oberflächenwellen
DE2710506B2 (de) Breitband-Richtungsleitung
DE962181C (de) Einrichtung zur Einstellung der Phasenlage einer elektromagnetischen Schwingung in einem Hohlleiter mit rechteckfoermigem Querschnitt
DE2525098C3 (de) Antenne bestehend aus einer Platte, einem Speisehohlleiter und mehreren Antennenhohlleitern
DE910921C (de) Kontaktanordnung
DE2134107A1 (de) Hohlleiter, insbesondere zur Feuchtig keitsmessung
DE2135253C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes von Blattmaterial mittels eines Mikrowellen-Hohlleiters
DE2826081C3 (de) HF-Dämpfungsglied
DE2421795C3 (de) Breitbandiges Übergangsstück von einem Rechteck-Hohlleiter auf eine Bandleitung für Mikrowellen
DE2137063A1 (de) Hohlleiter für Mikrowellen
DE891999C (de) Bandsperre für Zentimeterwellen
CH372752A (de) Wellenmesser mit bandförmiger Energieleitung
DE869092C (de) Anordnung zur Transformierung einer an eine Ultrakurzwellen-uebertragungsleitung angeschlossenen Impedanz
DE2013585B2 (de) Koppelsystem mit einstellbarem koppelfaktor zum speisen sehr schwach gedaempfter hochfrequenzresona toren
DE1165109B (de) Veraenderbares Hochfrequenzdaempfungsglied

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee