DE3446196C1 - Hohlleiterbauelement mit stark verlustbehaftetem Werkstoff - Google Patents

Hohlleiterbauelement mit stark verlustbehaftetem Werkstoff

Info

Publication number
DE3446196C1
DE3446196C1 DE3446196A DE3446196A DE3446196C1 DE 3446196 C1 DE3446196 C1 DE 3446196C1 DE 3446196 A DE3446196 A DE 3446196A DE 3446196 A DE3446196 A DE 3446196A DE 3446196 C1 DE3446196 C1 DE 3446196C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide component
waveguide
lossy material
metallization
layer thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3446196A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl.-Ing Dr.-Ing. 8021 Taufkirchen Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spinner GmbH
Original Assignee
Spinner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinner GmbH filed Critical Spinner GmbH
Priority to DE3446196A priority Critical patent/DE3446196C1/de
Priority to FR8518071A priority patent/FR2574993B1/fr
Priority to US06/808,357 priority patent/US4661787A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3446196C1 publication Critical patent/DE3446196C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/24Terminating devices
    • H01P1/26Dissipative terminations
    • H01P1/264Waveguide terminations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/22Attenuating devices
    • H01P1/222Waveguide attenuators

Landscapes

  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hohlleiterbauelement mit einem stark verlustbehafteten Werkstoff als Absorbermaterial.
Derartige Hohlleiterbauelemente werden als Absorber, also angepaßte Abschlußwiderstände, aber auch als Dämpfungsglieder verwendet. Die Wandungen bestehen aus Metall. In dem von ihnen umschlossenen Feldraum ist das verlustbehaftete Material so angeordnet, daß sich ein möglichst geringer Reflexionsfaktor über einen möglichst großen Frequenzbereich ergibt, gleichzeitig aber ein guter Wärmekontakt zu der Hohlleiterinnenwand besteht, um die in Wärme umgesetzte HF-Leistung in die Wandungen abzuleiten, die bei höheren Leistungen nach bekannten Methoden gekühlt werden.
Je höher allerdings die Frequenz und je kleiner dementsprechend der Hohlleiterquerschnitt wird, desto kleiner wird die Masse an verlustbehaftetem Werkstoff, die in den Feldraum eingebracht werden kann. Da mit steigender Frequenz außerdem auch der Verlust je Längeneinheit des verlustbehafteten Werkstoffs steigt und die Eindringtiefe der HF-Welle abnimmt, treten im Bereich oberhalb von einigen GHz sehr hohe Leistungsdichten auf. Bei den bekannten Hohlleiterbauelementen dieser Bauart wird daher die maximal zulässige HF-Leistung, bei der die Temperatur des Absorbermaterials ihren zulässigen Höchstwert erreicht, mit wachsender Frequenz immer kleinen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hohlleiterbauelement der eingangs genannten Art zu schaffen, das auch im Frequenzgebiet oberhalb von beispielsweise 10GHz für hohe HF-Leistungen (z.B. mehr als
1 kW) breitbandig reflexionsarm verwendbar ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wandungen des Hohlleiterbauelementes zumindest in einem an den Hohlleiter-Innenraum angrenzenden Querschnittsteil aus dem stark verlustbehafteten Werkstoff bestehen, der auf seinen dem Hohlleiter-Innenraum zugewandten Oberflächen mit einer Metallisierung versehen ist, deren Schichtdicke längs des Hohlleiterbauelementes in Fortpflanzungsrichtung der Welle
ίο von einem in der Größenordnung der Eindringtiefe der HF-Welle liegenden Wert kontinuierlich bis auf Null oder einen nahe Null liegenden Wert abnimmt.
Die Lösung beruht also zum einen darauf, daß die HF-Leistung in der Wandung des Hohlleiterbauelementes selbst umgesetzt wird, so daß Störungen des Hohlleiterquerschnittes und von diesen verursachte Reflexionen vermieden werden und gleichzeitig eine wirksame Kühlung von außen möglich ist. Zum anderen beruht die Lösung darauf, daß sich über die in Abhängigkeit von der vorgegebenen Eindringtiefe bemessene, längenabhängig ihre Dicke verändernde Metallisierung die Konzentration der Absorption auf ein kleines Volumen verhindern und statt dessen auf die gesamte Länge des Hohlleiterbauelementes verteilen läßt, und zwar so, daß im Idealfall die Leistungsdichte und damit die Übertemperatur über die Gesamtlänge des Hohlleiterbauelementes gleich groß ist.
Die Lösung nach Anspruch 1 ergibt je nach Auslegung einen Absorber oder ein Dämpfungsglied, das letztere jedoch mit der Einschränkung, daß die Welle in Richtung abnehmender Schichtdicke der Metallisierung laufen muß. Eine Ausführungsform des Hohlleiterbauelementes als Dämpfungsglied, für die diese Einschränkung nicht besteht, zeichnet sich dadurch aus, daß sich an einen Abschnitt mit abnehmender Schichtdicke der Metallisierung ein Abschnitt mit kontinuierlich zunehmender Schichtdicke der Metallisierung anschließt.
Mit Vorteil ist der verlustbehaftete Werkstoff ein Halbleiter-Werkstoff.
Besonders geeignet als verlustbehafteter Werkstoff ist Siliciumcarbid.
Je nach in dem Hohlleiterbauelement umzusetzender HF-Leistung steht der verlustbehaftete Werkstoff in engem wärmeleitendem Kontakt mit einem Kühlmedium.
Grundsätzlich können alle bekannten Kühlmaßnahmen angewendet werden. Neben einer oberflächenvergrößernden Profilierung der Außenseiten des Hohlleiterbauelementes und/oder einem das Höhlleiterbauelement umschließenden Metallkühler ist auch eine Siedeso kühlung möglich. Ebenso kann der Hohlleiterkörper mit Bohrungen oder Kanälen zum Hindurchleiten eines Kühlgases oder einer Kühlflüssigkeit versehen werden. In der Zeichnung ist das Hohlleiterbauelement nach der Erfindung in zwei beispielsweise gewählten Ausführungsformen schematisch vereinfacht dargestellt. Es zeigt
A b b. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform und
A b b. 2 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform.
Das in A b b. 1 dargestellte Hohlleiterbauelement besteht aus einem Holleiterkörper 1 aus stark absorbierendem Material, z. B. Siliciumcarbid. Auf die Innenseiten ist eine Metallisierung 2, z. B. aus Silber oder einer Silber/Nickel-Legierung, derart aufgebracht, daß ihre Schichtstärke längs der von links nach rechts gedachten Fortpflanzungsrichtung der HF-Welle von einem in der Größenordnung der Eindringtiefe liegenden Betrag
kontinuierlich bis auf Null abnimmt. Die Metallisierung kann durch Aufdampfen im Hochvakuum aufgebracht werden. Je nach Schichtstärke erhält man ein Dämpfungsglied oder einen Absorber. Ein solcher Absorber für den Frequenzbereich von 30 bis 40 GHz mit einer Reflexion von weniger als 1 % kann bei einer Länge von 150 mm und geeigneter Kühlung mit einer HF-Leistung von mehr als 1 kW beaufschlagt werden. Die größte Schichtdicke der Metallisierung liegt bei wenigen Mikrometern.
Mit einer größeren Schichtdicke der Metallisierung, die gegebenenfalls auch nicht bis auf Null abnimmt, erhält man statt eines Absorbers ein Dämpfungsglied, das jedoch aus Gründen der gleichmäßigen Leistungsdichteverteilung über die Länge des Hohlleiterbauelemen- is tes und der elektrischen Kontinuität der Innenseiten nur für die angegebene Fortpflanzungsrichtung der HF-Welle von links nach rechts brauchbar ist.
Diese Einschränkung weist die in A b b. 2 dargestellte Ausführungsform des Hohlleiterbauelementes nicht auf, bei der die Metallisierung symmetrisch zu der Mittelebene S\st, so daß das Hohlleiterbauelement von beiden Seiten her mit hoher Leistung belastbar ist und keinem seiner beiden Anschlußflansche eine elektrische Diskontinuität aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
30
35
40
50
55
60
65
- Leerseite -

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hohlleiterbauelement mit einem stark verlustbehafteten Werkstoff als Absorbermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen des Hohlleiterbauelementes zumindest in einem an den Hohlleiter-Innenraum angrenzenden Querschnittsteil aus dem stark verlustbehafteten Werkstoff (1) bestehen, der auf seinen dem Hohlleiter-Innenraum zugewandten Oberflächen mit einer Metallisierung (2) versehen ist, deren Schichtdicke längs des Hohlleiterbauelementes in Fortpflanzungsrichtung der Welle von einem in der Größenordnung der Eindringtiefe der HF-Welle liegenden Wert kontinuierlich bis auf Null oder einen nahe Null liegenden Wert abnimmt.
2. Hohlleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an einen Abschnitt mit abnehmender Schichtdicke der Metallisierung ein Abschnitt mit kontinuierlich zunehmender Schichtdicke der Metallisierung anschließt.
3. Hohlleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verlustbehaftete Werkstoff ein Halbleiter-Werkstoff ist.
4. Hohlleiterbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verlustfreie Werkstoff Siliciumcarbid ist.
5. Hohlleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der verlustbehaftete Werkstoff in engem wärmeleitendem Kontakt mit einem Kühlmedium oder einer Kühlvorrichtung steht.
DE3446196A 1984-12-18 1984-12-18 Hohlleiterbauelement mit stark verlustbehaftetem Werkstoff Expired DE3446196C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3446196A DE3446196C1 (de) 1984-12-18 1984-12-18 Hohlleiterbauelement mit stark verlustbehaftetem Werkstoff
FR8518071A FR2574993B1 (fr) 1984-12-18 1985-12-06 Element de construction de guide d'ondes contenant une matiere fortement dotee de pertes
US06/808,357 US4661787A (en) 1984-12-18 1985-12-12 Waveguide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3446196A DE3446196C1 (de) 1984-12-18 1984-12-18 Hohlleiterbauelement mit stark verlustbehaftetem Werkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3446196C1 true DE3446196C1 (de) 1986-06-19

Family

ID=6253125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3446196A Expired DE3446196C1 (de) 1984-12-18 1984-12-18 Hohlleiterbauelement mit stark verlustbehaftetem Werkstoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4661787A (de)
DE (1) DE3446196C1 (de)
FR (1) FR2574993B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0555140A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-11 Thomson-Csf Mikrowellenhohlleiter mit Energieverlust, Verwendungen und Herstellungsverfahren für einen derartigen Leiter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5927596A (ja) * 1982-08-04 1984-02-14 日本特殊陶業株式会社 マイクロ波吸収体
US4973963A (en) * 1988-11-18 1990-11-27 Seiko Instuments Inc. Flat lattice for absorbing electromagnetic wave
US6097271A (en) * 1997-04-02 2000-08-01 Nextronix Corporation Low insertion phase variation dielectric material
US5949298A (en) * 1997-10-23 1999-09-07 Calabazas Creek Research High power water load for microwave and millimeter-wave radio frequency sources
US6952143B2 (en) * 2003-07-25 2005-10-04 M/A-Com, Inc. Millimeter-wave signal transmission device
US8686910B1 (en) * 2010-04-12 2014-04-01 Calabazas Creek Research, Inc. Low reflectance radio frequency load
KR101521806B1 (ko) * 2013-05-03 2015-05-20 한국전자통신연구원 광대역 감쇠를 위한 관통도파관
RU2578729C1 (ru) * 2014-12-29 2016-03-27 Акционерное общество "Научно-производственное предприятие "Исток" имени А.И. Шокина" (АО "НПП "Исток" им. Шокина") Свч-аттенюатор
RU2617150C1 (ru) * 2016-02-16 2017-04-21 Акционерное общество "Научно-производственное предприятие "Полет" Способ автоматической регулировки технических характеристик в свч-приборах и комплекс средств для его осуществления

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656515A (en) * 1942-03-31 1953-10-20 Sperry Corp Wave guide impedance transformer
DE1059063B (de) * 1957-03-27 1959-06-11 Siemens Ag Hohlleiter fuer die UEbertragung von elektromagnetischen Rohrwellen mit transversalem elektrischem Zirkularfeld, insbesondere von H-Wellen
US2985853A (en) * 1958-01-13 1961-05-23 Microwave Semiconductor & Inst Microwave attenuator or modulator
DE1200900B (de) * 1959-12-18 1965-09-16 Siemens Ag Vorrichtung zum Veraendern der Daempfung von Hoechstfrequenzen in Hohlleitungen
US3184695A (en) * 1960-11-01 1965-05-18 Bell Telephone Labor Inc Circular electric mode filter
US3748606A (en) * 1971-12-15 1973-07-24 Bell Telephone Labor Inc Waveguide structure utilizing compliant continuous support
JPS53110351A (en) * 1977-03-08 1978-09-27 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Large-power resistive terminator
DE2826081C3 (de) * 1978-06-14 1981-03-26 Spinner GmbH Elektrotechnische Fabrik, 80335 München HF-Dämpfungsglied
US4435689A (en) * 1982-05-10 1984-03-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Broadband slow wave structure attenuator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0555140A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-11 Thomson-Csf Mikrowellenhohlleiter mit Energieverlust, Verwendungen und Herstellungsverfahren für einen derartigen Leiter
FR2687253A1 (fr) * 1992-02-07 1993-08-13 Thomson Csf Guide d'ondes hyperfrequences a pertes d'energie, applications et procede de fabrication d'un tel guide.

Also Published As

Publication number Publication date
US4661787A (en) 1987-04-28
FR2574993A1 (fr) 1986-06-20
FR2574993B1 (fr) 1989-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0305893B1 (de) Hochleistungs-Bandleiterlaser
EP0729657B1 (de) Slab- oder bandleiterlaser
DE3446196C1 (de) Hohlleiterbauelement mit stark verlustbehaftetem Werkstoff
DE29910570U1 (de) Zweibandantenne
DE3013903A1 (de) Antenne fuer zwei frequenzbaender
DE3028461C2 (de)
DE2516335A1 (de) Mikrowellenroehre
DE970616C (de) Verzoegerungsleitung der Bauart mit ineinandergreifenden Stegen fuer Elektronenstrahlroehren
DE1030904B (de) Mikrowellen-UEbertragungsleitung nach Art einer gedruckten Schaltung mit einem ersten streifenfoermigen Leiter, der in einem bezueglich der Wellenlaenge sehr geringen Abst and parallel zu einem zweiten durch eine dielektrische Schicht getrennten streifenfoermigen Leiter von gleicher oder groesserer Breite angeordnet ist
DE2506425C2 (de) Hohlleiter/Microstrip-Übergang
CH679253A5 (de)
DE2525845C3 (de) Breitbandig reflexionsarm bedämpfte Verzögerungsleitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3310531A1 (de) Vorrichtung zur anregung eines schlitzes, der nicht-exzentrisch an der hauptseite eines wellenleiters eingeschnitten ist, und mit einer solchen vorrichtung ausgeruestete schlitzantenne
DE2402025A1 (de) Leitungsabschluss fuer hochfrequenz
DE2522918A1 (de) Richtungsleitung mit feldverschiebungseffekt
DE60315421T2 (de) Übergang von hohlleiter zu mikrostreifenleitung
DE2710506A1 (de) Breitband-richtungsleitung
DE2347209C2 (de) Reflexionsarm bedampfte Verzögerungsleitung für Lauffeldröhren
DE4205577C2 (de) Breitbandige Hohlleiter-Serien-Parallelverzweigung
DE2811750C2 (de) Nichtreziproker Phasenschieber für elektromagnetische Höchstfrequenz-Oberflächenwellen
EP0451483B1 (de) Elektrisch angeregter Bandleiterlaser
DE3427283A1 (de) Hohlleiterelement fuer mikrowellen
DE2444729A1 (de) Mikrowellen-elektronenstrahlroehre
DE1541037A1 (de) Verzoegerungsleitung fuer Elektronenroehren
DE3937493C2 (de) Quergeströmter Gasentladungslaser mit Mikrowellenanregung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee