DE3133340A1 - "einrichtung zur fluessigkeits-abflussmengen-regelung" - Google Patents

"einrichtung zur fluessigkeits-abflussmengen-regelung"

Info

Publication number
DE3133340A1
DE3133340A1 DE19813133340 DE3133340A DE3133340A1 DE 3133340 A1 DE3133340 A1 DE 3133340A1 DE 19813133340 DE19813133340 DE 19813133340 DE 3133340 A DE3133340 A DE 3133340A DE 3133340 A1 DE3133340 A1 DE 3133340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
rotation
rotary
rod
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813133340
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133340C2 (de
Inventor
Klaus-Ulrich Dipl.-Ing. 5239 Heimborn Giehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giehl Klaus-Ulrich Dipl-Ing (fh) 5239 Heimbor
Original Assignee
INGENIEURBUERO HELMUT PFEIFFER
Ingenieurbuero Helmut Pfeiffer 5238 Hachenburg
PFEIFFER HELMUT INGBUERO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803007035 external-priority patent/DE3007035C2/de
Application filed by INGENIEURBUERO HELMUT PFEIFFER, Ingenieurbuero Helmut Pfeiffer 5238 Hachenburg, PFEIFFER HELMUT INGBUERO filed Critical INGENIEURBUERO HELMUT PFEIFFER
Priority to DE19813133340 priority Critical patent/DE3133340C2/de
Publication of DE3133340A1 publication Critical patent/DE3133340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133340C2 publication Critical patent/DE3133340C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/105Accessories, e.g. flow regulators or cleaning devices
    • E03F5/107Active flow control devices, i.e. moving during flow regulation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Barrages (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

  • I:inrichtung zur Flüssigkeits-Abflußmengen-Regelung Zusatz zum Patent DE-PS .. (Pat.-Anm, P 30 07 035.0-25) und Zusatz zum Patent DE-PS .. (Pat.-Anm. P 31 10 ?04.6) Das Hauptpatent DE-PS . . (Pat.-Anm. P 30 07 035.0-25)betrifft eine Einrichtung zur Plüssigkeits-Abflußmengen-Regelung aus Vorlage- oder Speicherbecken bzw, Behältern, insbesondere Regenrückhaltebecken, bestehend aus einer um eine erste Drehachse drehbeweglichen Drosselblende mit Schwimmerstange und mit c der Schwimmerstange gekoppeltem Schwimmer sowie einer Abflußöffnung, die bei höchster Schwiemerstellung von einem Teil der Drosselblende überdeckt ist.
  • Der Erfindung nach dem Hauptpatent lag dabei die Aufgabe zugrunde, bei einer Einrichtung der vorbeschriebenen Art zur Flüssigkeits-Abflußmengen-Regelung, insbesondere aus Regenrückhaltebecken, sicherzustellen, daß - der Kläranlage, insbesondere einer biologischen Kläranlage, Regenwasser nicht in ungeregelten Mengen zulaufen; - die offene Querschnittsfläche der Aus- bzw. Einlauföffnung des Ablaufrohres sowohl bei Trockenwetter als auch bei einem Flüssigkeitsspiegel, der auf der Ebene des oberen Scheitelpunkts der Aus- bzw. Einlauföffnung des Ablaufrohres liegt, voll erhalten bleibt; - der Regelbereich, bezogen auf einen Aus- bzw. Einlauföffnungs-Durchmesser von 200 mm, wenigstens 90% beträgt; - die Einrichtung ohne Änderungen sowohl in die Becken, Behälter od, dgl. als auch in einen dem Becken nachgeordneten Schacht oder Drosselachacht einbaubar ist; - die Einrichtung nicht für jeden einzelnen Anwendungsfall neu berechnet, konstruiert und vermaßt werden muß, sondern ihre Einzelteile bezüglich ihrer Porm, Größe und gegenseitigen Anordnung von vornherein definiert sind und daher eine kostengünstige Vorfertigung ermöglichen; - die Einrichtung auch nach einer längeren Trockenwetterperiode voll funktionstüchtig ist und der Schwimmer nicht am Beckenboden anbackt; - die Einrichtung unverändert auch in solchen Becken angewandt werden kann, bei denen der maximale Flüssigkeitsspiegel oberhalb der Ebene liegt, die der maximalen Schwimmerstellung entspricht; - die Einrichtung auch dann vorteilhaft einsetzbar ist, wenn der Regenwassersammler selbst Rückhaltebecken istO Die Erfindung nach dem Hauptpatent löst diese Aufgabe bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch, daß die Schwimmerstange als Doppelarmhebel ausgebildet und um eine zweite Drehachse drehbar ist, die die Schwimmerstange in zwei Abschnitte unterteilt, von denen der eine mit einem Schwimmer und der andere mit einer Betätigungsstange drehbeweglich gekoppelt ist, wobei die beiden Drehachsen mit Abstand voneinander auf einer gemeinsamen Senkrechten angeordnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung nach der vorliegenden Zusatzanmeldung ist es nun, die Einrichtung nach dem Hauptpatent DE-PS .. (Pat.-Anm. P 30 07 035.0-25) und dem Zusatzpatent DE-PS .. ( Pat.-Anm. P 31 10 104.6) so weiterzubilden, daß die Einrichtung zur Plüssigkeits=Abflußmengen-Regelung unter Erfüllung der Aufgabe nach dem Haupt patent als auch derjenigen nach dem Zusatzpatent auch dann vorteilhaft einsetzbar ist, wenn der Abstand zwischen Becken, Schacht- oder Behälterwand und Aus- bzw. EinlauBöffnung die Drehiewegung der Schwimmerstange be- oder verhindert, ohne daß die Einrichtung verändert oder wesentlich verändert werden muß.
  • Die Erfindung nach dieser Zusatzanmeldung löst die Aufgabe mittels der Einrichtung nach dem Hauptpatent DE-PS ,, (Pat.-Anm. P 30 07 035.0-25) und dem Zu<3atzpatent DE-PS (Pat,-Anm. P 31 10 104.6) durch den Verzicht der Anordnung der beiden Drehachsen auf einer gemeinsamen Senkrechten.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Drehachse der Drosselblende fluchtend mit der Aus- bzw.
  • Einlauföffnung des Abflußrohres angeordnet0 In der Abbildung ist ein Ausführungabeispiel nach der Erfindung dargestellt. Es ist ersichtlich, daß bei einem Verzicht der Anordnung der Drehachse 3' der Drosselblende 1, 1' und der Drehachse 8' der Schwimmerstange 7 auf einer gemeinsamen Senkrechten 26 die wesentlichen Merkmale der Einrichtung nach dem Hauptpatent DE-PS .. (Pat.-Anm. P 30 07 035.0-25) unverändert bleiben mit der Folge, daß trotz der Anpassung der Einrichtung an eine bauliche Gegebenheit die Vorteile der Erfindung nach dem Hauptpatent erhalten bleiben und die Aufgabe sowohl nach dem Haupt- als auch Zusatzpatent gelöst wird.
  • Nach der Abbildung ist die Drehachse 8' der Schwimmerstange 7 einmal rechts und einmal links (strichlierte Darstellung) von der gemeinsamen Senkrechten 26 angeordnet, ohne daß sich dadurch die Stellung der Drehachse 3', der Drosselblende 1, 11 und der Drehachse 5" verändert hat Patentansp-ol- Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche lo Einrichtung zur Flüssigkeits-Abflußmengen-Regelung aus Vorlage oder Speicherbecken bzw, Behältern, insbesondere Regenrückhaltebecken, bestehend aus einer um eine erste Drehachse drehbeweglichen Drosselblende mit Schwimmerstange und mit der Schwimmerstange gekoppeltem Schwimmer sowie einer Abflußöffnung, die bei höchster Schwimmerstellung zu einem Teil von der Drosselblende überdeckt ist, wobei die Schwimmerstange als Doppelarmhebel ausgebildet und um eine zweite Drehachse drehbar ist, die die Schwimmerstange in zwei Abschnitte unterteilt, von denen der eine mit einem Schwimmer und der andere mit einer Betätigungsstange drehbeweglich gekoppelt ist, die drehbeweglich mit der Drossel blende verbunden ist, während die beiden Drehachsen mit Abstand voneinander auf einer gemeinsamen Senkrechten angeordnet sind, nach Patent DE-PS . (Pat.-Anm P 30 07 03500r25) und Patent DE-PS ., (PatÄnm. P 31 10 104.6), g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h den Verzicht der Anordnung der Drehachse (3') der Drosselblende (19 1') und der Drehachse (8v) der Schwimmerstange (7) auf einer gemeinsamen Senkrechten (26) 2o Einrichtung nach Anspruch 1-9 g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die fluchtende Anordnung der Drehachse (3') der Drosselblende (1i 1') zur Aus bzw0 Einlauföffnung (2,10)o
DE19813133340 1980-02-26 1981-08-22 Drosselvorrichtung Expired DE3133340C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133340 DE3133340C2 (de) 1980-02-26 1981-08-22 Drosselvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007035 DE3007035C2 (de) 1980-02-26 1980-02-26 Drosselvorrichtung
DE19813133340 DE3133340C2 (de) 1980-02-26 1981-08-22 Drosselvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133340A1 true DE3133340A1 (de) 1983-03-10
DE3133340C2 DE3133340C2 (de) 1985-08-08

Family

ID=25783920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133340 Expired DE3133340C2 (de) 1980-02-26 1981-08-22 Drosselvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3133340C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610627C1 (en) * 1986-03-29 1987-07-09 Schulze Oswald Kg Restrictor shaft for the regulated discharge of retained water quantities, in particular drainage-water quantities
FR2975160A1 (fr) * 2011-05-11 2012-11-16 Aquitaine Bio Tech Vanne automatique a opercule rotatif
US9400085B2 (en) 2012-12-19 2016-07-26 Jon Erik Rasmussen Method, system, and apparatus for flood control

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338793A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-15 Klaus-Ulrich Dipl.-Ing. Giehl (FH), 5239 Heimborn Regelvorrichtung fuer den abfluss einer fluessigkeit aus einem behaelter, insbesondere einem regenwasserrueckhaltebecken
DE3535163C1 (de) * 1985-10-02 1987-04-09 Klaus-Ulrich Dipl-Ing Giehl Drosselvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523942A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-09 Alex Gleinser Kg Drosselvorrichtung fuer den auslauf von fluessigkeits-sammelbecken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523942A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-09 Alex Gleinser Kg Drosselvorrichtung fuer den auslauf von fluessigkeits-sammelbecken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610627C1 (en) * 1986-03-29 1987-07-09 Schulze Oswald Kg Restrictor shaft for the regulated discharge of retained water quantities, in particular drainage-water quantities
FR2975160A1 (fr) * 2011-05-11 2012-11-16 Aquitaine Bio Tech Vanne automatique a opercule rotatif
US9400085B2 (en) 2012-12-19 2016-07-26 Jon Erik Rasmussen Method, system, and apparatus for flood control
US11746489B2 (en) 2012-12-19 2023-09-05 J&M Investment, Llc Apparatus for flood control

Also Published As

Publication number Publication date
DE3133340C2 (de) 1985-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4117475C2 (de) Milchflussmesser
DE3007035C2 (de) Drosselvorrichtung
DE3535163C1 (de) Drosselvorrichtung
DE3133340A1 (de) &#34;einrichtung zur fluessigkeits-abflussmengen-regelung&#34;
DE3110104A1 (de) Einrichtung zur fluessigkeits-abflussmengen-regelung
DE2751468C2 (de) Rückflußverhinderer
EP0128122B2 (de) Ablaufvorrichtung in einem Klär- oder Staubecken
DE3108440C2 (de) Drosselschacht zur Steuerung des Abflusses aus einer Regenwasserrückhalteanlage
EP0877126B1 (de) Versickerungsvorrichtung
DE3418348A1 (de) Abflussmengenregler
DE3305226C2 (de) Schwimmergesteuerte Regelvorrichtung zum Verändern des Durchflußquerschnittes eines Abflußrohres eines Flüssigkeitsbeckens
DE3242004A1 (de) Wasserablassvorrichtung
DE3416882A1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE4434910C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Füllstandspegels eines fließfähigen Mediums, insbesonere einer Flüssigkeit, in einem Behälter oder Becken
DE3921766A1 (de) Drosselvorrichtung
DE826646C (de) Einrichtung zur anteilsmaessigen Entnahme zuverlaessiger Durchschnittsproben der gesamten im Molkereibetrieb angelieferten taeglichen Milchmengen zwecks moeglichst genauer Bestimmung des Durchschnittsfettgehaltes
DE561892C (de) Klaerbehaelter fuer gewerbliche Abwaesser
DE3633545C2 (de)
DE7914750U1 (de) Abflussmengenregler fuer wasserspeicherbecken o.dgl.
DE3910848A1 (de) Einrichtung zum regulieren des ablaufs aus einem ausgleichsbehaelter, z. b. einem regenrueckhaltebecken
DE953150C (de) Klosettspuelvorrichtung mit druckfreiem Wasserbehaelter
DE2600193C3 (de)
DE881178C (de) Sandfang fuer Abwasserklaeranlagen
DE729709C (de) Tisch- oder Kuechengeraet fuer zu mischende Fluessigkeiten
DE603730C (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Fluessigkeit in einer einstellbaren Menge

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3007035

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3007035

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3007035

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GIEHL, KLAUS-ULRICH, DIPL.-ING. (FH), 5239 HEIMBOR

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3007035

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent