DE3131915A1 - Monolithischer si(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)n(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-keramikscherben und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Monolithischer si(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)n(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-keramikscherben und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3131915A1
DE3131915A1 DE19813131915 DE3131915A DE3131915A1 DE 3131915 A1 DE3131915 A1 DE 3131915A1 DE 19813131915 DE19813131915 DE 19813131915 DE 3131915 A DE3131915 A DE 3131915A DE 3131915 A1 DE3131915 A1 DE 3131915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
down arrow
density
monolithic
ceramic
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813131915
Other languages
English (en)
Inventor
Sergej-Tomislav Middlesex Mass. Buljan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram Sylvania Inc
Original Assignee
GTE Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GTE Products Corp filed Critical GTE Products Corp
Publication of DE3131915A1 publication Critical patent/DE3131915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • F01D11/122Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with erodable or abradable material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Patentanwälte · European Patent Attorneys
München
S6 P396
GTE PRODUCTS CORPORATION Wilmington, Delaware, USA
Monolithischer SixN,. -Keramikscherben und Verfahren zu dessen Herstellung
Priorität: 15. August 1980 - USA - Serial No. 178 485
-X-
Die Erfindung betrifft Si^HV-Keramikgegenstände und bezieht sich insbesondere auf derartige Gegenstände in monolithischer Form, die eine Außenschicht von geringerer Dichte haben, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Das gegenwärtig bestehende Interesse an Si^N,-Keramiken beruht auf der Erkenntnis, daß ihre gute bis ausgezeichnete mechanische Featigkeit bei hohen Temperaturen, ihre thermische Schockfestigkeit und chemische Indifferenz diese Werkstoffe für Konstruktionen bei Temperaturen oberhalb derjenigen, denen Superlegierungen standhalten, ausgezeichnet verwendbar machen.
Ein hervorragendes Beispiel für einen solchen Anwendungsfall in der Konstruktion ist die Gasturbine, für die Si^N, für die Rotor- und Statorschaufeln, Abschirmungen, Abdeckungen und Dichtringe in Frage kommt.
Wegen der außerordentlich strengen· Toleranzerfordernisse zwischen den Rotorschaufeln und dem diese umgebenden Dichtring kommt eine Dichtung mit einer abriebfähigen Innenschicht in Frage, so daß die Rotorschaufein sich beim Anlaufen des·Triebwerks durch Wärmeexpansion gegen die Dichtung und in die abriebfähige Schicht setzen würden.
Es sind Verfahren zur Herstellung von hochdichten (und folglich hochfesten) Si,Ή,-Scherben durch Warmpressen und druckloses Sintern bekannt. In der US-PS 4 073 845 ist das drucklose sintern von teilweise kristallinem und teilweise amorphem Ausgangsmaterial beschrieben, mit dem Sinterdichten erzielt werden, die zuvor nur im Warmpreßverfahren erreichbar waren.
Si5N.-Scherben mit Unterschieden· in der Dichte zwischen äußeren und inneren Bereichen können dadurch hergestellt werden, daß Elemente mit unterschiedlicher Dichte getrennt
geformt und dann zu einem Verbund vereinigt werden. Gemäß US-PS 3 885 294 wird z.B. ein erster Teil eines Gegenstandes durch Nitridbildung hergestellt und dann eine Schicht von höherer Dichte durch Warmpressen mit diesem Teil vereinigt. Derartige Verfahren sind kompliziert, und zeitraubend.
Ein anderes Verfahren zum Erzielen unterschiedlicher Dichten "besteht darin, die Nitridbildung von Siliziumpulver in Situ auf einem SiJS,-Substrat durchzuführen, worüber Brennan et al. im Government Contract Report NAS3-19731 vom 25. Oktober 1977 berichten.
Gemäß der Erfindung werden monolithische Scherben aus SiUlT/-Keramik mit einer Außenschicht von geringerer Dich-, te in einer einzigen Sinterstufe durch Sintern von■Rohpreßlingen in einer Umgebungsatmosphäre aus Wasserdampf und einem wahlweise vorhandenen, nicht reaktionsfähigen Verdünnungsgas hergestellt. Das Endprodukt hat auf der freiliegenden Oberfläche des Scherben, eine Schicht aus -SiJSL von geringerer Dichte, die in unterschiedlicher Dicke dadurch zu erhalten ist, daß die Zeit, während der das Material der Umgebungsatmosphäre ausgesetzt ist, der Taupunkt der Umgebungsatmosphäre (und der Überdruck der Umgebung, wenn das Sintern in einem geschlossenen System erfolgt) unterschiedlich gewählt werden. Die endgültige Dichte der Schicht hängt von der Ausgangsdichte des Rohpreßlings, dem Taupunkt und der Behandlungszeit ab.
Die entstehenden Gegenstände eignen sich zur Verwendung für die verschiedensten Konstruktionen, finden jedoch Spezialanwendung als abriebbare Dichtung in Gasturbinen oder als schlagfester Werkstoff. ■ ' '
Die Zeichnung zeigt eine Dichtegefällekurve, die einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäß hergestellten Si^N.-Scherben darstellt.
Das si JSh-Ausgangsmaterial kann amorphes-Material, amorphes Material, welches durch Wärmebehandlung teilweise kristallisiert ist, oder ein Gemisch aus im wesentlichen vollkommen amorphem Material und im wesentlichen vollkommen kristallinem Material sein. Es wird ein Si,UV-Pulver von hoher Reinheit und feiner Teilchengröße durch Dampfphasenreaktipn von SiCl^ und NH, gewonnen.
Um Pulvergemische zur Verfestigung oder Verdichtung herzustellen, werden Si^N,-Pulver normalerweise in einer Kugelmühle mit einem die Dichte fördernden Hilfsmittel gemischt. Dies Verfahren kann naß und/oder trocken durchgeführt werden. Wenn das Verfahren in der Kugelmühle nicht unter Verwendung von Si^N^-Trägern durchgeführt würde, könnte es zur Verschmutzung des Pulvergemisches durch den Abriet des Mahlbehälters und der Oberflächen der Mahlkörper kommen. Pulver, die mit Al20.,-Trägern vermählen werden, zeigen z.B. daß während dieses Vorganges der Charge insgesamt bis' zu 4- Gew.$ Al2O., hinzugefügt wurde.
Die Scherben können durch druckloses Sintern, dem ein geeigneter Verfestigungsschritt vorausgeht, z.B. Trockenpressen, isostatisches Pressen, Strangpressen, Schlickergießen, Spritzgießen usw. hergestellt werden. US-PS 4 073 845 zeigt z.B. ein allgemeines Verfahren für das drucklose Sintern von Si^N,-Scherben, während hinsichtlich eines allgemeinen Verfahrens zum Warmpressen auf die europäische Patentanmeldung 79 900 728.1 hingewiesen wird.
Die Erfindung betrifft Scherben, die einen oder mehrere, die Dichte fördernde Zusätze bis zu ca. 25 Gew.$ enthalten (zu bekannten Zusätzen gehören z.B. MgO, CrN, Y2O^, La2O-, ZrO2, ZrN, HfO2, GeO2, Al2O, und SiO2). Vorzugsweise wird MgO in einer Menge von bis zu ca. 5 Gew.^ oder Y2 0, in einer Menge bis zu ca. 20 Gew»$ verwendet.
Nach dem Vorbereiten des Rohpreßlings in der endgültig gewünschten Gestalt wird der Scherben drucklos gesintert in einer Umgebungsatmosphäre aus Wasserdampf und einem wahlweise vorhandenen, nicht reaktionsfähigen, verdünnenden Gas. Der Taupunkt der Umgebung ist im vorliegenden Fall die Temperatur, bei der die Kondensation des Wasserdampfes stattfinde^ und kann vorzugsweise von -75°C bis -2O0C reichen.
Geeignete Verdünnungsgase sind Wasserstoff und jedes beliebige Edelgas (He, Tie, Ar, K, Xe, Rn). Oxidierende oder aufkohlende Gase wie O2, 00, (CO2?) sollten vermieden werden. Auch Stickstoff ist zu vermeiden, denn dessen Anwesenheit, fördert die Bildung von Si2N2O* insgesamt führt das sintern in einem offenen System fließenden Wasserstoffs bei einer Temperatur von 15000C bis 18250C bei im wesentlichen atmosphärischem Druck dazu, daß ausreichend Dampf vorhanden ist (ca. 1 bis 1000 Teile pro Millionen Teile Wasserdampf im Verdünnungsgas)
zu entsprechen«
Verdünnungsgas), um einem Taupunkt von ca. -750C bis -500C
Der grundlegende Vorgang, mit dem eine geringere Dichte in den Außenschichten des Scherbens, erzielt wird, ist vermutlich eine zweistufige Zersetzung von Si-zN^ aufgrund des Vorhandenseins von Wasserdampf, und zwar gemäß folgenden Reaktionen:
Si5N4 > 3Si+2N2 (1)
3Si+3H20 > 3SiO+3H2 (2)
Natürlich würde jegliches vorhandene freie Si durch die Reaktion (2) entfernt.
Alß Beispiel wurde SiJSf,-Pulver, welches ca. 5 Gew.9ζ MgO als die Dichte fördernder Zusatz enthielt, zu einem Rohpreßling in Form eines Ringes mit einem Durchmesser von 50,8 mm geformt und auf 72$ der theoretischen Dichte gepreßt. Der Preßling wurde bei 155O0C zwei Stunden in einem
offenen System in einer Wasserstoff-Wasserdampf-Umgebung mit einem Taupunkt von -5O0C gesintert· In der Zeichnung ist die Dichte (als Prozentsatz des theoretischen Wertes) gegenüber dem Abstand von einer Oberfläche eines Querschnitts durch den gesinterten Ring aufgetragen. Es zeigt sich, daß eine ca. 3»175 mm (1/8 Zoll) dicke Schicht von geringerer Dichte an beiden freiliegenden Oberflächen des Ringes entstanden war. Die Dichte der Außenschicht betrug ca. 86$, während die Dichte des inneren ca. 94$ ausmachte. Diese einander benachbarten Schichten hatten eine kohärente Grenzfläche mit einem verhältnismäßig glatten Dichtegefälle im Bereich der Grenzfläche, wie anhand der Knieäbschnitte des Dichtegefälles der in der Zeichnung dargestellten Kurve erkennbar ist. ■
Ein solcher Werkstoff mit doppelter Dichte hat unter anderem die folgenden vorteile:
1.) Seine Oberfläche mit geringerer Dichte kann in Gasturbinen dazu benutzt werden, eine abriebfähige Oberfläche und folglich eine bessere Dichtung zu erzielen, weil der Spalt zwischen den Rotorschaufeln und der abriebfähigen Oberfläche auf ein Minimum herabgesetzt werden kann. 2.) Die Oberfläche mit der geringeren Dichte kann dazu benutzt werden, die Schlagfestigkeit durch Eindrücken (crushing) zu erhöhen, so daß. die-Energie des Aufpralls verteilt und damit- - die Schlagfestigkeit des Werkstoffs erhöht wird.
Es liegt auf der Hand, daß eine oder mehrere- der freiliegenden Oberflächen des Rohpreßlings ganz oder teilweise während des Sinterns abgedeckt werden können, um diese Oberflächen vor der Einwirkung der umgebenden Atmosphäre zu schützen. Eine solche Abdeckung kann z.B. wünschenswert sein, wenn eine abriebfähige Dichtung oder ein schlagfester Körper nur eine freiliegende Oberfläche von geringerer Dichte aufweisen muß.
Si^IL-Keramikgegenstände mit einer Auß ens chi curt von geringerer Dichte sind für Spezialkonstruktionen nützlich, z.B. für abriefcfähige Dichtungen in Gasturbinen und für schlagfeste Oberflächen.
Lee-rseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Monolithischer Si-zN^-Keramikscherben, . · dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Scherbens eine Außenschicht hat, die eine niedrigere Dichte hat als das Innere des Scherbens.
  2. 2..· Scherben nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß er bis zu 25 Gew.$ eines die Dichte fördernden Zusatzes enthält, der aus der aus MgO, CrN, Y2O5, La3O3, ZrO2, ZrN, HfO2/ CeO2, Al2O., und SiO2 bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  3. 3. Verfahren zum Herstellen eines monolithischen Si-N.-Keramikscherbens, der mindestens in einem Teil einer Außenschicht eine geringere Dichte hat als im Innern des Scherbens,
    dadurch gekennze ichnet, daß ein Ausgangsmaterial, welches Si^N/-Pulver aufweist, zu einem Rohpreßling eines Si,N.-Keramikscherbens verfestigt wird, und daß der Preßling in einer Umgebungsatmosphäre aus Verdünnungsgas und Wasserdampf gesintert wird..
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzei ohne t, daß das Ausgangsmaterial zusätzlich mindestens einen die Dichte fördernden Zusatz enthält, der aus der aus MgO, CrN, Y2 0-** La2O,,· ZrOp, ZrN, HfO0, CeOp, AIpO, und SiO9 bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, -. dadurch gekennzeichnet, daß das Verdünnungsgas aus der aus Wasserstoff und Edelgasen bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch. 3,
    dadurch gekennze ichne t, daß der Taupunkt der Umgebungsatmosphäre im Bereich von ca. -750C "bis -200C gewählt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, -
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sintertemperatur im Bereich von ca. 150O0C Ms 18250C gewählt wird.
DE19813131915 1980-08-15 1981-08-12 Monolithischer si(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)n(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-keramikscherben und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE3131915A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/178,485 US4492765A (en) 1980-08-15 1980-08-15 Si3 N4 ceramic articles having lower density outer layer, and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3131915A1 true DE3131915A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=22652716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813131915 Withdrawn DE3131915A1 (de) 1980-08-15 1981-08-12 Monolithischer si(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)n(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-keramikscherben und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4492765A (de)
JP (1) JPS5756383A (de)
CA (1) CA1162947A (de)
DE (1) DE3131915A1 (de)
GB (1) GB2082161B (de)
SE (1) SE8104824L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021906A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Fct Ingenieurkeramik Gmbh Keramischer Kompositwerkstoff, durch diesen gebildetes Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Kompositwerkstoffs

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422648A (en) * 1982-06-17 1983-12-27 United Technologies Corporation Ceramic faced outer air seal for gas turbine engines
JPS6054976A (ja) * 1983-09-02 1985-03-29 日本碍子株式会社 窒化珪素焼結体
JPS6073843A (ja) * 1983-09-30 1985-04-26 株式会社東芝 機能性セラミツクス
JPS60186470A (ja) * 1984-03-02 1985-09-21 日本セメント株式会社 窒化ケイ素焼結体の製造方法
DE3475513D1 (en) * 1984-09-19 1989-01-12 Battelle Memorial Institute Silicon nitride sintered bodies and a method for their production
US4731235A (en) * 1984-12-31 1988-03-15 Gte Products Corporation Method of making silicon nitride
JPS61268442A (ja) * 1985-05-23 1986-11-27 信越化学工業株式会社 多層構造の耐熱容器
US4902576A (en) * 1985-10-17 1990-02-20 Kabushiki Kaisha Toyoto Chuo Kenkyusho High temperature sliding element and method for preventing high temperature sliding wear
DE4113884A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von siliciumnitrid mit kleiner kristallitgroesse
US5382273A (en) * 1993-01-15 1995-01-17 Kennametal Inc. Silicon nitride ceramic and cutting tool made thereof
WO1994027110A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-24 Kennametal Hertel Ag Werkzeuge + Hartstoffe Keramischer werkstoff und eine aus diesem werkstoff hergestellte panzerplatte
JP5458463B2 (ja) 2006-07-03 2014-04-02 住友電気工業株式会社 セラミックス光学部品の製造方法
CN107651965A (zh) * 2017-11-15 2018-02-02 石家庄铁道大学 一种氮化硅陶瓷材料及其制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1312688A (en) * 1970-07-01 1973-04-04 Atomic Energy Authority Uk Silicon nitride artefacts
JPS531763B2 (de) * 1971-12-21 1978-01-21
US3992497A (en) * 1973-05-18 1976-11-16 Westinghouse Electric Corporation Pressureless sintering silicon nitride powders
US3911188A (en) * 1973-07-09 1975-10-07 Norton Co High strength composite ceramic structure
US3887411A (en) * 1973-12-20 1975-06-03 Ford Motor Co Making a triple density article of silicon nitride
US3885294A (en) * 1974-04-03 1975-05-27 Ford Motor Co Method of making a bonded silicon nitride article having portions of different density
FR2302287A1 (fr) * 1975-02-27 1976-09-24 Commissariat Energie Atomique Procede et appareillage de frittage sous charge
JPS51114890A (en) * 1975-04-01 1976-10-08 Sony Corp Compound ceramic substance for prevention of ultrasonic wave reflectio n and its process
US4073845A (en) * 1976-01-29 1978-02-14 Gte Sylvania Incorporated High density high strength S13 N4 ceramics prepared by pressureless sintering of partly crystalline, partly amorphous S13 N4 powder
US4209474A (en) * 1977-08-31 1980-06-24 General Electric Company Process for preparing semiconducting silicon carbide sintered body
US4178415A (en) * 1978-03-22 1979-12-11 Energy Conversion Devices, Inc. Modified amorphous semiconductors and method of making the same
US4280850A (en) * 1978-06-15 1981-07-28 Gte Laboratories, Incorporated S13N4 Having high temperature strength and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021906A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Fct Ingenieurkeramik Gmbh Keramischer Kompositwerkstoff, durch diesen gebildetes Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Kompositwerkstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
CA1162947A (en) 1984-02-28
GB2082161B (en) 1983-10-26
JPS5756383A (en) 1982-04-03
SE8104824L (sv) 1982-02-16
US4492765A (en) 1985-01-08
GB2082161A (en) 1982-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855785C2 (de) Verfahren zum Sintern von reaktionsgebundenem Siliciumnitrid
DE2759243C2 (de)
DE3131915A1 (de) Monolithischer si(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)n(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-keramikscherben und verfahren zu dessen herstellung
DE2855859C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Siliciumnitrid-Gegenstands
DE3123974C2 (de)
DE2152066A1 (de) Siliciumnitridkeramiken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2621523B2 (de) Verfahren zur herstellung keramischer formkoerper
DE1646796B2 (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Formkörper aus Siliciumnitrid. Ausscheidung aus: 1240458
DE3927083A1 (de) Sinterkoerper aus siliziumnitrid und seine herstellung
DE3708844C2 (de)
DE2936940A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sialon-sinterproduktes
DE2700208A1 (de) Polykristalliner siliziumnitrid- koerper und verfahren zu dessen herstellung
EP0497156B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes auf Siliciumnitrid-Basis.
DE3800536C2 (de)
DE3118302A1 (de) Hochdichte, reaktionsgesinterte gegenstaende aus siliciumoxynitrid
EP0377408A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumnitrid-Formkörpern
DE3709137C2 (de)
DE3525344C2 (de)
DE4026127C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines drucklos gesinterten Produktes
DE4325345C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Aluminiumnitrid-Sinterprodukts
DE19505912C1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen, metallischen oder keramometallischen Formkörpern sowie Schichten
EP0045518B1 (de) Dichter, Yttriumoxid enthaltender Formkörper aus Siliziumnitrid und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0693465B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterwerkstoffen auf Basis von Siliciumnitrid/Bornitrid
DE3511709A1 (de) Verfahren zum herstellen eines keramikpulvermaterials
DE3744692C2 (de) Siliciumnitridpulver und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee