DE3131705A1 - "verfahren zur herstellung eines schaumstoff-balls und mit einem solchen verfahren hergestellter schaumstoff-ball" - Google Patents

"verfahren zur herstellung eines schaumstoff-balls und mit einem solchen verfahren hergestellter schaumstoff-ball"

Info

Publication number
DE3131705A1
DE3131705A1 DE19813131705 DE3131705A DE3131705A1 DE 3131705 A1 DE3131705 A1 DE 3131705A1 DE 19813131705 DE19813131705 DE 19813131705 DE 3131705 A DE3131705 A DE 3131705A DE 3131705 A1 DE3131705 A1 DE 3131705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latex concentrate
vulcanized
vulcanized latex
foam
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813131705
Other languages
English (en)
Other versions
DE3131705C2 (de
Inventor
Horst 8940 Memmingen Bokelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Schaum GmbH
Original Assignee
Metzeler Schaum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Schaum GmbH filed Critical Metzeler Schaum GmbH
Priority to DE19813152788 priority Critical patent/DE3152788A1/de
Priority to DE3131705A priority patent/DE3131705C2/de
Publication of DE3131705A1 publication Critical patent/DE3131705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3131705C2 publication Critical patent/DE3131705C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0042Producing plain balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/54Balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoff Balls
  • und mit einem solchen Verfahren hergestellter Schaumstoff-Ball Die Erfindung betrifft eine Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoff-Balls durch Ausfräsen eines kugelförmigen Körpers aus einem Schaumstoff-Block sowie einen mit einem solchen Verfahren hergestellten Schaumstoff-Ball.
  • Ein solches Verfahren und ein solcher Ball gehen beispielsweise aus der DE-OS 2 844 193 hervor. Dabei werden zwei rotierende, halbkugelförmige Fräswerkzeuge aufeinanderzubewegt, wodurch aus einem Schaumstoff-Block ein kugelförmiger Körper ausgeschnitten wird. Nach dem Auseinanderfahren der beiden Fräswerkzeuge fällt der kugelförmige Körper nach unten, so daß ein neues Stück des Schaumstoffblocks zwischen die beiden Fräswerkzeuge geschoben werden kann.
  • Diese Schaumstoffbälle haben jedoch den Nachteil, daß aufgrund der "Schaumstruktur" die Oberfläche porös ist und deshalb bei längerem Gebrauch rasch abgenutzt wird. Außerdem ist es leicht möglich, kleinere Stücke des Schaumstoffs abzuzupfen, wodurch ebenfalls eine Beschädigung der Oberfläche auftritt. Und schließlich ist ein solcher Schaumstoff-Ball nicht wasserdicht, d.h., er saugt sich rasch voll Wasser, so daß er praktisch nicht mehr verwendet werden kann.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoff-Balls der angegebenen Gattung sowie einen mit diesem Verfahren hergestellten Schaumstoff-Ball zu schaffen, bei dem die oben erwähnte Nachteile nicht auftreten.
  • Insbesondere sollen ein Verfahren und ein SchaumstoffbalL vorgeschlagen werden, bei dem die Oberfläche des Schaumstoff-Balls sehr verschleißfest uncl gleichzeitig auch wasserdicht ist.
  • Zu diesem Zweck wird auf die Oberfläche des kugelförmigen Schaumstoff-Körpers eine Schicht aus vorvulkanisiertem Latex-Konzentrat aufgebracht Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen zusammengestellt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen darauf, daß ein auf diese Weise behandelter Schaumstoff-Ball eine geschlossene Oberfläche erhält, die sehr verschleißfest ist, d.h., auch nach längerem Gebrauch ergibt sichkeine merkliche Abnutzung. Außerdem ist die Oberfläche eines solchen Schaumstoffballs nun wasserdicht, d.h., der Ball kann sich nicht mehr voll Wasser saugen, so daß er auch bei Regen benutzt werden kann.
  • Weiterhin ist die auf diese Weise geschaffene Balloberfläche sportlich-griffig, was man von der Oberfläche üblicher Schaumstoffbälle nicht ohne weiteres sagen konnte.
  • Weiterhin nähert sich das Sprungverhalten dieses Schaumstoffballs weitgehend dem üblicher Tennisbälle, dem diese beschichteten Schaumstoffbälle auch in Bezug auf den Klang beim Aufspringen sehr ähneln. Diese Bälle sind also durcilaus für das Training von Tennis-Amateuren geeignet.
  • die Erfindung wird im folgenden anhand von ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Außenansicht eines Tennisballs aus Schaum stoff, Fig. 2 einen Schnitt durch einen solchen Tennisball, Fig. 3 die Aufbringung des vorvulkanisierten Latexkonzentrates auf die Schaumstoffbälle, und Fig. 4 die Trocknung der aufgebrachten Schicht aus dem vorvulkanisierten Latexkonzentrat.
  • Fig. 1 zeigt einen Schaumstoffball in der Form eines Tennisballs, also einen kugelförmigen Körper 1 mit einer Naht 2, wie sie Tennisbälle aufweisen.
  • ist In Fig. 2 ein Schnitt durch einen solchen Tennisball dargestellt; es läßt sich erkennen, daß dieser Tennisball aus einem kugelförmigen Schaumstoffkörper 3 und einer Oberflächenschicht 4 aus vorvulkanisiertem Latexkonzentrat besteht.
  • Der kugelförmige Schaumstoffkörper 3 wird beispielsweise auf die Weise hergetellt, wie es in der DE-OS 2 844 193 beschrieben ist.
  • Anschließend wird auf die Oberfläche dieses kugelförmigen Schaumstoff-Körpers 3 eine Schicht 4 aus vorvulkanisiertem Latexkonzentrat mit einem Flächengewicht von etwa 900 g/m2 Oberfläche (Trockengewicht) aufgebracht.
  • Ein geeignetes vorvulkanisiertes Latex-Konzentrat wird von der Kautschuk-Gesellschaft mbH unter der Bezeichnung "RE WLTEX" vertrieben; dabei handelt es sich um ein Latexkonzentrat, das durch Eindampfen nach dem Revertex-Verfahren (DE-PS 243 016) hergestellt worden ist, Dieses vorvulkanisierte Latex-Konz<#ntrat besteht aus einet kolloidalen Dispersion eines Naturkautschuk-Latex in Wass(r und enthält zweckmäßigerweise Methylzellulose oder Leim als Verdickungsmittel. Als Stabilisator sollte Ammoniak in wässriger Phase zugesetzt werden In Fig. 3 ist die Aufbringung einer solchen Schicht aus einem vorvulkanisierten Latex-Konzentrat auf die Oberfläche der kugelförmigen Schaumstoffkörper 3 dargestellt. Zu diesem Zweck wird eine bestimmte Anzahl solcher kugelförmiger Schaumstoffkörper 3 und eine bestimmte Menge des viskosen, also fließfähigen, vorvulkanisierten Lahex-Konzentrates 4 in einen Sack 6 aus einer Polyethylen-Folie eingefüllt, die durch einen Verschluß 7 verschlossen wird. Die Menge des vorvulkanisierten Latex-Konzentrates 4 hängt von der Größe der zu beschichtenden Oberfläche, d. h. also, in diesem Fall von der Zahl der kugelförmigen Schaumstoffkörper 3 und der Größe ihrer Oberfläche, ab. Die entsprechende Menge kann vor dem Einfüllen leicht durch die entsprechenden Berechnungen ermittelt werden.
  • Der verschlossene Sack wird dann in eine zylindrische Tonne 5 eingelegt, deren Längsachse etwa unter einem Winkel von 450 zur Waagerechten verläuft. Danach wird der Sack aufgcblasen, so daß er sich fest an die Innenwand der Tonne 5 anlegt. Die Tonne 5 wird über eine Welle 10 von einem El(kt#omotor 9 um ihre Längsachse gedreht. Sie läuft auf schematisch angedeuteten Rollen 8.
  • Bei der Drehung der Tonne 5 um ihre #Längsachse kommt das vorvulkanisierte Latex-Konzentrat mit der Oberfläche der kugelförmigen Scbaumstoffkörper 3 in Berührung und bleibt an dieser Oberfläche haften, wodurch sich nach einer bestimmten Zeit die Aufbringung einer Schicht gleichmäßiger Dicke auf die Oberfläche der Schaumstoffkörper ergibt.
  • Sobald das gesamte vorvulkanisierte Latex-Konzentrat 4 auf den Oberflächen der kugelförmigen Schaumstoffkörper 3 abgelagert worden ist, werden die Tonne 5 angehalten, der Sack 6 geöffnet und die Schaumstoffkörper 3 entnommen. Nun muß die aufgebrachte Schicht aus dem vorvulkanisierten Latex-Konzentrat 4 getrocknet werden. Um dabei ein Verkleben der Schaumstoffkörper aneinander oder auf einer Unterlage zu vermeiden, ist eine berührungslose Trocknung am zweckmäßigsten. Besonders geeignet ist hierfür eine freischwebende Trocknung in einem Luftstrom, wozu die beschichteten Schaumstoffkörper 1 auf einen senkrechten Luftstrahl 13 gelegt werden, der, von einem Gebläse 12 erzeugt, aus einer Düse 11 austritt. Der Durchmesser der zylindrischen Düse 11 ist dabei etwas kleiner als der Durchmesser des beschichteten Schaumstoffkörpers 1, so daß der Schaumstoffkörper 1 nicht nach unten in die Düse 11 fallen kann.
  • Durch den Luftstrom 13 wird der beschichtete Schaumstoffkörper 1 etwas nach oben angehoben, so daß er berührungsfrei in dem Luftstrom 13 gehalten und dabei das vorvulkanisierte Latex-Konzentrat getrocknet wird.
  • Die für die vollständige Trocknung benötigte Zeitspanne hängt von der Menge vorvulkanisierten Latex-Konzentrates ab, die auf die Oberfläche des Schaumstoffkörpers aufgebracht wird.
  • Nach dem Trocknen werden die beschichteten Schaumstoffkörper 1 aus dem Luftstrom entnommen und können sofort verwendet werden.
  • Leerseite

Claims (20)

  1. Patentansprüche <19 Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoff-Balls durch Ausfräsen eines kugelförmigen Körpers aus einem Schaumstoff-Block, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß auf die Oberfläche des kugelförmigen Körpers eine Schicht aus vorvulkanisiertem Latexkonzentrat aufgebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorvulkanisiertes Naturkautschuk-Latexkonzentrat aufgebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach mindestens einen der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vorvulkanisierte Latexkonzen-"t#at-'Ammoniak in wässriger Phase als Stabilisator enthält.
    hält.
  4. 4. Verfahren nach mindestens einem der An#sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vorvulkanisierte Latexkonzentrat ein Verdickungsmittel enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das vorvulkanisierte Latexkonzentrat Methylzellulose oder Leim als Verdickungsmittel enthält.
  6. 6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Eindampfen hergestelltes vorvulkanisiertes Latexkonzentrat ("Revertex") verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vorvulkanisierte Latexkonzentrat in einer Menge von 100 bis 4000, insbesondere 500 bis 2000 g/m2 Oberfläche (Trockengewicht) aufgebracht wird.
  8. 8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein kugelförmiger Körper und eine von der Oberfläche des kugelförmigen Körpers abhängende Menge an vorvulkanisiertem Latexkonzentrat in einen geschlossenen Behälter gefüllt und bewegt werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Behälter ein verschlossener Sack aus einer Kunststofffolie verwendet wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folie aus Polyethylen verwendet wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10 , dadurch gekennzeichnet, daß der verschlossene Sack in eine zylindrische Trommel gelegt wird, die sich um ihre Längsachse dreht.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch-gekennzeichnet, daß der in die Trommel gelegte Sack aufgeblasen wird, so daß er sich an die Innenwand der Trommel anlegt.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Trommel in einem Winkel von etwa 30 bis 60C zur Waagerechten verläuft.
  14. 14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeicimet, daß die aufgebrachte Schicht aus vorvulkanisiertem Latexkonzentrat getrocknet wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht berührungslos getrocknet wird.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgebrachte Schicht aus vorvulanisiertem Latexkonzentrat in einem Luftstrom getrocknet wird.
  17. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgebrachte Schicht aus vorvulkanisiertem Latexkonzentrat in einem Luftstrom getrocknet wirts, der senkrecht nach oben aus einer zylindrischen Auslaßöff nung austritt.
  18. 18. Mit dem Verfahren nach mindest ns einem der Ansprüche 1 bis 17 hergestellter Schaumstoff ball, gekennzeichnet durch eine auf die Oberfläche aufgebrachte Schicht aus vorvulkanisiertem Latexkonzentrat.
  19. 19. Schaumstoffball nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß vorvulkanisiertes Naturkautschuk-Latexkonzentrat verwendet wird.
  20. 20. Schaumstoffball nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgebrachte Schicht aus vorvulkanisiertem Latexkonzentrat ein Flächengewicht von etwa 100 bis 4000, insbesondere 500 bis 2000 g/m2 Oberfläche (Trockengewicht) hat.
DE3131705A 1981-08-11 1981-08-11 Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoff-Balls sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens Expired DE3131705C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813152788 DE3152788A1 (de) 1981-08-11 1981-08-11 Schaumstoffball
DE3131705A DE3131705C2 (de) 1981-08-11 1981-08-11 Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoff-Balls sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3131705A DE3131705C2 (de) 1981-08-11 1981-08-11 Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoff-Balls sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3131705A1 true DE3131705A1 (de) 1983-03-03
DE3131705C2 DE3131705C2 (de) 1983-07-07

Family

ID=6139074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3131705A Expired DE3131705C2 (de) 1981-08-11 1981-08-11 Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoff-Balls sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3131705C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131705A1 (de) 1981-08-11 1983-03-03 Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen "verfahren zur herstellung eines schaumstoff-balls und mit einem solchen verfahren hergestellter schaumstoff-ball"
US5649699A (en) * 1995-08-15 1997-07-22 Todoroff; David J. Racquet sports training device
EP1344555A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-17 Roger M. Peskin Schlägerspiel mit Schaumball und Netzhaltevorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152788A1 (de) * 1981-08-11 1983-09-08 Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen Schaumstoffball
CN108970038A (zh) * 2018-06-14 2018-12-11 定远县鑫宇体育用品有限公司 一种篮球中胎的上胶方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7715973U1 (de) 1900-01-01 Irbit Holding Ag, Freiburg (Schweiz)
AT92437B (de) 1922-04-05 1923-05-11 Wilhelm Ferger Spielball.
DE2042566A1 (en) * 1970-08-27 1972-03-09 Kinzig Oberflaechen Chemie Gmb Applying a coating to a cellular article - to improve its anti-friction characteristics
DE7814995U1 (de) 1978-08-31 Dunlop Ag, 6450 Hanau Spielball
DE2844193B1 (de) 1978-10-11 1979-10-11 Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen Verfahren zur Herstellung von für Tennisspiele geeigneten Bällen aus Schaumstoff
DE3131705A1 (de) 1981-08-11 1983-03-03 Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen "verfahren zur herstellung eines schaumstoff-balls und mit einem solchen verfahren hergestellter schaumstoff-ball"

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7715973U1 (de) 1900-01-01 Irbit Holding Ag, Freiburg (Schweiz)
DE7814995U1 (de) 1978-08-31 Dunlop Ag, 6450 Hanau Spielball
AT92437B (de) 1922-04-05 1923-05-11 Wilhelm Ferger Spielball.
DE2042566A1 (en) * 1970-08-27 1972-03-09 Kinzig Oberflaechen Chemie Gmb Applying a coating to a cellular article - to improve its anti-friction characteristics
DE2844193B1 (de) 1978-10-11 1979-10-11 Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen Verfahren zur Herstellung von für Tennisspiele geeigneten Bällen aus Schaumstoff
DE3131705A1 (de) 1981-08-11 1983-03-03 Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen "verfahren zur herstellung eines schaumstoff-balls und mit einem solchen verfahren hergestellter schaumstoff-ball"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131705A1 (de) 1981-08-11 1983-03-03 Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen "verfahren zur herstellung eines schaumstoff-balls und mit einem solchen verfahren hergestellter schaumstoff-ball"
US5649699A (en) * 1995-08-15 1997-07-22 Todoroff; David J. Racquet sports training device
EP1344555A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-17 Roger M. Peskin Schlägerspiel mit Schaumball und Netzhaltevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3131705C2 (de) 1983-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758546C2 (de) Fußball
DE2609983C2 (de) Glättwalze
DE2445605B2 (de) Beschichtetes leder und verfahren zu dessen herstellung
DE3131705A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung eines schaumstoff-balls und mit einem solchen verfahren hergestellter schaumstoff-ball&#34;
DE202006005330U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf zumindest eine Seite eines Leders, und mittels einer solchen Vorrichtung hergestelltes, beschichtetes Leder
DE3152788A1 (de) Schaumstoffball
DE2134792C3 (de) Radiergummi und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1619281A1 (de) Wasserdampfdurchlaessiges Kunstleder-Folienmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
AT8680U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung auf die narbenseite eines leders
DE1428816A1 (de) Baelle mit Kernen
DE1597465C3 (de) Verfahren zum Entwickeln eines be lichteten Diazotypiematerial mit einem organischen Amin
EP1678332A1 (de) Beschichtung von leder mittels einer kunststoffdispersion
DE2748829A1 (de) Bindemittel und vulkanisiertes gummi enthaltender koerper
DE2653211C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauches aus einer wärmegelierbaren wäßrigen Dispersion eines Elastomeren oder Plastomeren
DE19517045B4 (de) Verfahren zum Beschichten einer Kraftfahrzeugkarosserie und dessen Verwendung zum Aufbringen eines Unterbodenschutzes
DE658459C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellenkautschukueberzuegen
DE102017109567A1 (de) Kunststofffolie
EP1116892A3 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE2365890C2 (de) Verfahren zum Beschichten der Außenoberfläche von Textilschläuchen
DE922797C (de) Verfahren zur Herstellung eines Reliefs, insbesondere Landkartenreliefs
EP1088493B1 (de) Behältnis mit einem Körper für einen Deoroller oder dergleichen
AT152691B (de) Tube.
EP0174643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung von Kunststoff-Bodenbelägen mit strukturierter Oberfläche
DE628097C (de) Verfahren zum Herstellen von nahtlosen Spielbaellen aus Kautschuk
DE1901930C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sport balles

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3152788

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3152788

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee