DE3131369A1 - Verfahren zum polymerisieren von 1- olefinen - Google Patents
Verfahren zum polymerisieren von 1- olefinenInfo
- Publication number
- DE3131369A1 DE3131369A1 DE19813131369 DE3131369A DE3131369A1 DE 3131369 A1 DE3131369 A1 DE 3131369A1 DE 19813131369 DE19813131369 DE 19813131369 DE 3131369 A DE3131369 A DE 3131369A DE 3131369 A1 DE3131369 A1 DE 3131369A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- catalyst
- added
- polymerization
- electron donor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 52
- -1 magnesium halide Chemical class 0.000 claims abstract description 34
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 27
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 17
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 17
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 claims 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 abstract description 29
- 239000010936 titanium Substances 0.000 abstract description 19
- 238000000227 grinding Methods 0.000 abstract description 10
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 abstract description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 abstract description 3
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 19
- MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1 MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 16
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 16
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 14
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 13
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 12
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 235000011147 magnesium chloride Nutrition 0.000 description 8
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FHUODBDRWMIBQP-UHFFFAOYSA-N Ethyl p-anisate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(OC)C=C1 FHUODBDRWMIBQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- QSSJZLPUHJDYKF-UHFFFAOYSA-N methyl 4-methylbenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C)C=C1 QSSJZLPUHJDYKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 229910003074 TiCl4 Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 5
- YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K titanium(iii) chloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)Cl YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N methyl benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1 QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LAUOWESHBLLZHR-UHFFFAOYSA-N 1-[ethyl(methyl)phosphoryl]oxy-2-methylpropane Chemical compound CCP(C)(=O)OCC(C)C LAUOWESHBLLZHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910010061 TiC13 Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- CHVJITGCYZJHLR-UHFFFAOYSA-N cyclohepta-1,3,5-triene Chemical compound C1C=CC=CC=C1 CHVJITGCYZJHLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229940095102 methyl benzoate Drugs 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical class O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 2
- ABDKAPXRBAPSQN-UHFFFAOYSA-N veratrole Chemical compound COC1=CC=CC=C1OC ABDKAPXRBAPSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100097467 Arabidopsis thaliana SYD gene Proteins 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 101100495925 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) chr3 gene Proteins 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010062 TiCl3 Inorganic materials 0.000 description 1
- HBBATKAUXPHIQN-UHFFFAOYSA-N [Cl].[Ti] Chemical compound [Cl].[Ti] HBBATKAUXPHIQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDBOLQCPEKXSBW-UHFFFAOYSA-M [Ti]Cl Chemical class [Ti]Cl PDBOLQCPEKXSBW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000012661 block copolymerization Methods 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- KDUIUFJBNGTBMD-VXMYFEMYSA-N cyclooctatetraene Chemical compound C1=C\C=C/C=C\C=C1 KDUIUFJBNGTBMD-VXMYFEMYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009837 dry grinding Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- NWPWRAWAUYIELB-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-methylbenzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(C)C=C1 NWPWRAWAUYIELB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 210000003918 fraction a Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- UWNADWZGEHDQAB-UHFFFAOYSA-N i-Pr2C2H4i-Pr2 Natural products CC(C)CCC(C)C UWNADWZGEHDQAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- OTCKOJUMXQWKQG-UHFFFAOYSA-L magnesium bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[Br-] OTCKOJUMXQWKQG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BLQJIBCZHWBKSL-UHFFFAOYSA-L magnesium iodide Chemical compound [Mg+2].[I-].[I-] BLQJIBCZHWBKSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001641 magnesium iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDIZAANNODHTRB-UHFFFAOYSA-N methyl p-anisate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(OC)C=C1 DDIZAANNODHTRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCDIWLCKOCHCIH-UHFFFAOYSA-N methylphosphinic acid Chemical class CP(O)=O BCDIWLCKOCHCIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- 150000008039 phosphoramides Chemical class 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005029 sieve analysis Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- RXJKFRMDXUJTEX-UHFFFAOYSA-N triethylphosphine Chemical compound CCP(CC)CC RXJKFRMDXUJTEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical group C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
- Verfahren zum Polymerisieren von 1-Olefinen
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Polymerisieren von 1-Olefinen, welches Polymere in sehr hoher Ausbeute liefert, bei welchem also auf eine Entfernung der Katalysatorreste aus dem Polymeren verzichtet werden kann.
- In zahlreichen Drucksehriften sind Verfahren zur Polyme-risation von 1-Olefinen zu überwiegend kristallinen Polymeren unter Verwendung bestimmter, auf Trägern aufgebrachter Katalysatoren beschrieben worden.
- Es sind Katalysatoren bekannt, die durch trocknes Mahlen von Magnesium- bzw. Manganhalogeniden mit Titantetrahalogenid-Elektronendonator-Komplexen in Abwesenheit von Verdünnungsmitteln hergestellt werden und zusammen mit Aluminiumal.<ylen zur Polymerisation von Propylen eingesetzt werden (vgl DE-OS 2 230 672). Die Stereospezifität dieser Katalysatoren ist allerdings noch unbefriedigend und die Kontaktausb'jten sind nicht hoch genug, um die Katalysatorreste im Polymeren belassen zu können.
- Weiterhin ist ein Katalysatorsystem bekannt, welches die Polymerisation von Propylen mit sehr guter Ausbeute und hohem isotaktischem Arteil ermöglicht (vgl. DE-OS 2 643 14).
- Magnesiumchlorid wird mit einer ElektronendonatorverDlung, insbesondere mit einem Ester einer aromatischen Carbonsaure, wie Benzoesäureethylester, gemahlen. Das Mahlgut wird : t einer größeren Menge Titantetrachlorid umgesetzt. Die so gewonnene Katalysatorkomponente wird mit einem Kohlenwasserstoff gut ausgewaschen. Als Aktivator wird ein Aluminiumtrialkyl in Kombination mit einem Ester einer aromatischen Carborsäure wie zum Beispiel @-Methylbenzoesäuremethylester eingesetzt. Nachteilig ist bei. diesem Katalysatorsystem die- Notwendigkeit des Arbeitens mit großen Titantetrachloridmengen, obwohl nur eine kleine Menge Titan fixiert wird, und der Anfall einer noch größeren Menge an titantetrachloridhaltiger Kohlenwasserstof-Waschlauge. Weiter enthält das mit diesem Katalysatorsystem erhaltene Polypropylen verhältnismäßig große Mengen an Feinkornanteilen unter 100/um.
- Ebenso ist ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators beschrieben worden, bei welchem das Mahlen von MgC12 mit einer Elektronendonatorverbindung auch in Gegenwart inerter Kohlenwasserstoffe durchgeführt werden kann (vgl. DE-OS 2 553 104). Die anschließende Behandlung mit Titantetrachlorid mit nachfolgenden Kohlenwasserstoff-Wäschen ist wiederum mit dem Anfall von überschüssigem Titantetractlorid und titantetrachloridhaltigen Waschlaugen verbunden.
- Aufgabe der Erfindung was es daher, ein Verfahren ium Polymerisieren von 1-Olefinen zu finden, welches einerseits ein Polymeres mit ausreichend hohem isotaktischem Anteil, hohem Schüttgewicht und niedrigem Feinkornanteil in so hoher Ausbeute liefert, daß eine Aufbereitung des Polymeren entfallen kann, und welches andererseits bereits bei der Herstellung des zu verwendenden Katalysators einfacher durchzuführen ist.
- Es wurde gefunden, daß die Lösung dieser Aufgabe möglich ist, wenn man zunächst ein Magnesiumhalogenid mit einem Elektronendonator mahlt und anschließend die halogenhaltige Titanverbindung zum Mahlgut zusetzt und das Mahlen in Anwesenheit einer definierten Menge eines inerten Lösemittels durchführt.
- Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Polymerisieren von 1-Olefinen der Formel R3-CH=CH2, worin R3 Wasserstoff oder einem Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeute:;, odei zum Copolyrn-erisieren dieser 1-t'ef:ine untereinander in Gegenwart eines Mischkabalysators, der her- gestellt wurde durch Modifizieren eines Magnesiumhalogenids mit einem Elektronendonator, Inberührungbringen des modifizierten Trägers mit einer halogenhaltigen Titanverbindung und Mischen der so gewonnenen Katalysatorkomponente A mit einer halogenfreien aluminiumorganischen Verbindung (Komponente B) und einem Stereoregulator (Komponente C), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Polymerisation in Gegenwart eines Mischkatalysators durchführt, dessen Komponente A in der Weise hergestellt wurde, daß zunächst das Magnesiumhalogenid mit dem Elektronendonator 1 bis 100 Stunden vermahlen wurde, sodann eine chlorhaltige Titanverbindung zugesetzt und der Ansatz weitere 5 bis 100 Stunden vermahlen wurde, wobei dem Mahlgut 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des. Mahlgutes, eines inerten'Kohlenwasserstoffs zugesetzt wurde.
- Gegenstand der Erfindung ist ebenso der für dieses Verfahren zu verwendende Mischkatalysator und seine Herstellung.
- Der erfindungsgemäß zu verwendende Mischkatalysator besteht aus A) einer titanhaltigen Katalysatorkomponente, die als rieselfähiges Mahlgut aus einem Magnesiumhalogenid, einem Elektronendonator und einer chlorhatigen Titanverbindung erhalten wurde, B) einer aluminiumorganischen Verbindung und C) einem Stereoregulator.
- Zur Herstellung der Katalysatorkomponente A wird zunächst ein Magnesiumhalogenid mit einer Elektronendonatorverbi4-dung im molaren Verhältnis 40:1 bis 5:1, vorzugsweise 20:1 bis 10:1, in einer Mühle 1 bis 100, vorzugsweise 3 bis 10 Stunden gemahlen. Für das Mahlen geeignet sind alle Mühlen, die ausreichend mechanische Energie auf das Mahlgut übertragen können, beispielsweise Kugelschwingmühlen.
- Sodann wird die 2 bis 0,25-fache, vorzugsweise 1 bis 0,5-fache Menge, bezogen auf die Menge der Elektronendonatorverbindung, einer chlorhaltigen Titanverbindung zugesetzt und weitere 5 bis 100, vorzugsweise 20 bis 60 Stunden gemahlen. Dem Mahlgut werden 1 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Mahlgutes, eines inerten Kohlenwasserstoffes zugegeben. Die Zugabe des Kohlenwasserstoffes kann zu jeder Zeit des Mahlvorganges erfolgen, beispielsweise zusammen mit dem Magnesiumhalogenid, vor, zusammen oder nach dem Elektronendonator oder vor, zusammen oder nach der chlorhaltigen Titanverbindung, vorzugsweise jedoch zusammen mit dem Elektronendonator oder bis zu 10 Stunden danach.
- Das zu vermahlende Magnesiumhalogenid ist Magnesiumchlorid, Magnesiumdibromid oder Magnesiumdijodid, vorzugsweise Magnesiumdichlorid, welches in der handelsüblichen wasserfreien Form verwendet wird. Ein derartiges Magnesiumchlorid enthält im allgemeinen 0,05 bis 1 Gew.-% Wasser.
- Als Elektronendonatorverbindung werden Ether, Amide, Amine, Ester, Ketone, Nitrile, Phosphine, Phosphinsäureester, Phosphoramide, Thioether oder Thioester eingesetzt. Die verwendeten Elektronendonatorverbindungen sollen jedoch keinen an Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel gebundenen Wasserstoff enthalten.
- Geeignete Elektronendonatorverbindungen sind beispielsweise Diethylether, Dioxan, Anisol, Dimethylacetamid, Tetramethylethylendiamin, Essigsäureethylester, Aceton, Acetophenon, Acetonitril, Benzonitril, Triethylphosphin, Triphenylphosphin, Methylethylphosphinsäureisobutylester oder Hexamethylphosphorsäuretrisamid.
- Bevorzugt werden als Elektronendonatorverbindungen Ester von aromatischen Carbonsäuren wie Benzoesäureethylester, Benzoesäuremethylester, p-Toluylsäuremethylester, Anissäureethylester oder Anissäuremethylester verwendet.
- Als chlorhaltige Titanverbindung kommen Titantetrachlorid, Titantrichlorid oder Chlortitanester der Formeln TiC12(0R)2 und TiC13(0R), worin R einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, infrage. Vorzugsweise werden Titantetrachlorid und Titantrichlorid eingesetzt.
- Als Titantrichlorid können sowohl die Produkte eingesetzt werden, die durch Reduktion von Titantetrachlorid mit Metallen wie Aluminium oder mit metallorganischen Verbindungen erhalten werden, so z.B. ein durch Reduktion von Titantetrachlorid mit Aluminium erhaltenes Produkt der Zusammensetzung 3 TiC13. All3, das noch durch Mahlen aktiviert sein-kann, als auch-ein Titantrichlorid, welches durch Reduktion von Titantetrachlorid mit einer aluminiumorganischen Verbindung z.B. der Formel A1R2,nXn, worin R2 einen Alkylrest mit 3-n n 1 - 10 Kohlenstoffatomen und X = R R2 oder Halogen bedeutet und n = 0 bis 2 ist, gewonnen wird..
- Der inerte Kohlenwasserstoff ist eine aliphatische oder aromatische Verbindung oder auch ein Gemisch verschiedener Verbindungen. Beispiele solcher Kohlenwasserstoffe sind n- und i-C 5- bis C12-Alkane, Dieselölfraktionen, Kerosin, Paraffinöl, Weißöl, Cycloaliphaten, Benzol, Toluol und Ethylbenzol.
- Die Menge des zugegebenen Kohlenwasserstoffs soll zwar möglichst groß sein, ist aber dadurch begrenzt, daß die Rieselfähigkeit des Mahlgutes erhalten bleiben muß und Klumpenbildung verhindert werden muß. Als vorteilhaft hat sich ein Kohlenwasserstoff-Gehalt im oben angegebenen Rahmen erwiesen.
- Zum Beispiel wird bei einem Naßmahlen der Komponenten in dem oben erwähnten Kohlenwasserstoff (ca. 100 Gew.-%, bezogen auf übriges Mahlgut) ein deutlicher Abfall des Schüttgewichtes und der Kontaktausbeute beobachtet. Andererseits darf der einmal zugesetzte Kohlenwasserstoff auch nicht wieder entfernt werden, da eine derartige getrocknete Kata-Gysatorkomponente bei der Polymerisation zu Produkten mit deutlich reduziertem Schüttgewicht führt.
- Die erfindungsgemäße Katalysatorkomponente kann unter Schutzgas sowohl im Festzustand als auch in Suspension über Monate bis zum Einsatz gelagert werden. Vorzugsweise wird die Katalysatorkomponente als Suspension in Dieselöl eingesetzt.
- Als halogenfreie aluminiumorganische Verbindung (Komponente B) eignen sich geradkettige-und verzweigte Aluminiumalkyle der Formel AlR2 wobei R2 einen Alkylrest mit 1 bis 10 Koh-3, lenwasserstoffatomen bedeutet, wie z.B. Aluminiumtrimethyl, ALuminiumtriethyl, Aluminiumtriisobutyl, Aiuminiumtridiisobutyl. Weiterhin geeignet sind die Reaktionsprodukte von Aluminiumtriisobutyl bzw. Aluminiumdiisobutylhydrid mit Isopren, die unter dem Namen Aluminiumisoprenyl im Handel sind.
- Besonders geeignet sind Aluminiumtriethyl und Aluminiumtriisobutyl. Das Molverhältnis Katalysatorkomponente B zu Katalysatorkomponente A liegt im Bereich von 5 bis 600:1.
- Die Mischkatalysatorkomponente C ist ein Stereoregulator, der ausgewählt wird aus der Gruppe, die gebildet wird von Cyclopolyenen und Elektronendonätoren wie aromatischen Carbonsäureestern, Phosphinsäureestern, Hexamethylphosphorsäuretrisamid und 1,2-Dimethoxybenzol.
- Unter den Cyclopolyene sind bevorzugt Cycloheptatrien-(1,3,5) und Cyclooctatetraen, von den aromatisehen Carbonsäureestern werden bevorzugt verwendet Benzoesäuremethylester, Benzoesäureethylester, p-Toluylsäureethylester, p-Toluylsäuremethylester, Anissäureethylester und Anissäureethylester, von den Phosphinsäureestern der Methylethylphosphinsäureisobutylester. Die Verbindungen können allein oder in Mischung eingesetzt werden, beispielsweise Cycloheptatrien-(1,3,5) und aromatische Carbonsäureester oder CycloPatrien-(1,3,5) und Methylphosphinsäureester. Die Komponente C kann mit der Mischkatalysatorkomponente B vor der Polymerisation durch Mischen zur Reaktion gebracht werden, sie kann auch direkt in das Polymerisationsgefäß eingerührt wrden. Die Dosierung der Komponenten A, B und C kann auch in der Reihenfolge B-C-A durchgeführt werden, oder auch in der Weise, daß zunächst B und C in einem flüssigen Kohlenwasserstoff gelöst werden, ein Teil dieser Lösung in dem Polymerisationsreaktor~eingeführt und der Rest der Lösung der Komponente A zugesetzt und anschließend die Mischung in den Reaktor gegeben wird. Die Menge an Katalysatorkomponente C richtet sich nach der Menge an Katalysatorkomponente B. Das Molverhältnis Komponente B zu Komponente C soll größer als 1:1, vorzugsweise 1,5:1 bis 15:1 sein.
- Die 1-Olefine sind solche der Formel CH2=CHR3, worin R3 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet. Ethylen, Propylen, Buten-(1), Penten-(1), 3-Methylbuten- (1), 4-Methylpenten-(1) und 3-Methylpenten-(1) werden vorzugsweise mit Hilfe des erfindungsgemäßen Katalysators polymerisiert, insbesondere jedoch Propylen. Neben der Homopolymerisation ist der erfindungsgemäße Mischkatalysator auch geeigent für die Polymerisation von Mischungen der höheren 1-03.efine (ab C3) untereinander und/oder mit Ethylen, wobei der Gehalt der Mischung an einem der genannten 1-Olefine 99,6 bis 94 Gew.-% und der Gehalt an Ethylen 0,li bis 6 Gew.-%, jedesmal bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, beträgt. Besonders bevorzugt sind Mischungen von Propylen mit kleinen Mengen Ethylen, wobei der Ethylengehalt 0,5 bis 5, vorzugsweise 1,5 bis 3 Gew.-% beträgt. Weiterhin ist der erfindungsgemäße Katalysator zur Blockcopolymerisation dieser 1-Olefine untereinander und/oder mit Ethylen geeignet, wobei der Gehalt an Ethylen 8 bis 35 Gew.-% ist, vorzugsweise zur Herstellung von Blockpolymerisaten aus Propylen und Ethylen. Diese Bloekpolymerisate zeichnen sich durch eine hohe Härte und eine ausgezeichnete Schlagzähigkeit bei Temperaturen unter OOC aus.
- Die Polymerisation wird kontinuierlich oder diskontinuierlich in Suspension oder in der Gasphase durchgeführt bei einem Druck von 1 bis 50-bar, vorzugsweise 1 bis 40 bar und einer Temperatur von 40 bis 1600C, vorzugsweise 60 bis 900C.
- Die Suspensionspolymerisation wird in einem inerten Lösemittel durchgeführt. Zur Verwendung kommen eine olefinarme Erdölfraktion mit einem Siedebereich von 60- bis 25000, welche sorgfältig von Sauerstoff, Schwefelverbindungen und Feuchtigkeit befreit werden muß, oder gesättigte aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe wie Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclohexan oder bei TiCl3-haltigen Katalysatoren auch Aromaten, wie Benzol, Toluol und Xylol. Die Suspensionspolymerisation kann auch vorteilhaft unter Verwendung des zur polymerisierenden 1-Olefins als Dispergiermittel, zum Beispiel in flüssigem Propylen, durchgeführt werden.
- Eine weitere Verfahrensweise besteht darin, daß die Polymerisation in Abwesenheit eines Lösemittels in der Gasphase unter Vorlage eines zuvor gebildeten Polymeren, zum Beispiel in einem Wirbelbett, durchgeführt wird.
- Das Molekulargewicht wird, fall notwendig, durch Zugabe von Wasserstoff geregelt.
- Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß ohne jeglichen Anfall von überschüssigem Titanhalogenid und von Waschlaugen in einem Verfahrensschritt ein Katalysator hergestellt wird, dessen Aktivität genügend hoch ist, um einen Verbleib der Katalysatorreste im Polymeren zu erlauben. Die Stereospezifiät des Katalysators, das Schüttgewicht und der Reinkornanteil des gebildeten Polymeren entsprechen ebenfalls den Anforderungen an ein modernes Katalysatorsystem.
- Beispiel 1: 1.1 Herstellung der Katalysatorkomponente A 79,2 g (0,83 Mol) MgCl2 (Wassergehalt 0,05 - 1 Gew.-%), 6,5 g (0,043 Mol) Benzoesäureethylester und 12,6 ml n-Heptan werden in einer Kugelschwingmühle mit einem Volumen von 0,7 1, welche 2,1 kg Kugeln aus V4A-Stahl mit einem Durchmesser von 15 mm enthältvermahlen.
- Der Füllkoeffizient liegt bei 135 g/l des Gesamtvolumens. Die Mahltemperatur stellt sich zwischen 40 und 700C ein. Die Mahldauer beträgt zunächst 6 h. Danach werden 7,89 g (0,042 Mol) TiCl4 hinzugegeben und weitere 40 h gemahlen. Die Füllung der Mühle mit den zu vermahlenden Produkten, das Mahlen und die Entnahme der Katalysatorkomponente aus dem Mahlgefäß erfolgt unter Argon-Atmosphäre.
- 1.2 Polymerisation im flüssigen Monomeren In einem 16 l-Rührautoklaven werden unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit bei Raumtemperatur 0,2 bar H2 vorgelegt und mittels einer Druckschleuse folgende Komponenten zudosiert: 40 mMol Al(C2H5)3 in 3,2 1 flüssigem Propylen, 12,6 mMol 4-Methylbenzoesäuremethylester in 3,2 1 flüssigem Propylen und anschließend 5,2 ml einer Suspension der Katalysatorkomponente A (= 0,1 mMol Ti) in 6,2 l flüssigem Propylen. Die Polymerisation setzt nach wenigen Sekunden ein, der Kesselinhalt wird durch eine automatische Regelung langsam auf 700C gebracht und dann bei dieser Temperatur gehalten. Der Kesseldruck beträgt 29 bar. Nach einer Polymerisationsdauer von 1 h wird auf Raumtemperatur abgekühlt und das restliche Propylen verdampft. Das Polymerisat wird im Vakuumschrank bei 700C getrocknet. Es werden 1 770 g Polypropylen erhalten, was einer Kontaktausbeute von 370 kg PP/g Ti entspricht. Das Polymerisat besitzt eine Schüttdichte von 450 g/l und eine Kugeldruckhärte von 68 N/mm2.
- Beispiel 2: Polymerisation in Suspension in einer Dieselöl fraktion Ein 1,5 1 Rührautoklav wird unter Propylengas mit 750 ml Dieselölfraktion (Siedebereich 135 - 1700C) gefüllt.
- Dann werden nacheinander 6,5 mMol Triethylaluminium in 6 ml Dieselölfraktion und 2,0 mMol 4-Methylbenzoesäuremethylester in 2 ml Dieselöl und 95,8 mg (= 0,04 mMol Ti) Katalysatorkomponente 1.1 suspendiert in 10 ml Dieselölfraktion unter Schutzgas zugegeben. Der Propylen-Druck wird auf 7 bar, die Temperatur auf 7000 eingestellt.
- Die Rührgeschwindigkeit beträgt 1 000 Upm, die Polymerisationsdauer 2 h.
- Nach beendeter Polymerisation wird der Autoklav entspannt und das Polymere heiß abfiltriert. Das Polymere wird im Vakuumschrank bei 70°C getrocknet. Die Ausbeute beträgt 410 g (= 214 kg PP/g Ti). Das Filtrat wird im Rotationsverdampfer zur Trockne eingeengt und ergibt nach Auswaage des Rückstandes 10,1 g lösliche Anteile (= 2,4 %). Das Polymere besitzt eine Schüttdichte von 420 g/l und eine Kugeldruckhärte von 75 N/mm2.
- Beispiel 3: Polymerisation in der Gasphase In einem liegenden 20 Reaktor mit wandgängigem Rührer werden unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit 0,3 kg eines zuvor hergestellten Polypropylenpulvers vorgelegt. Dann drückt man 0,08 bar H2 auf und erwärmt auf 5000. Mitels einer Drucksehleuse werden jetzt 40 mMol AlEt3, 12,6 mMol 4-Methylbenzoesäuremethylester und 4,6 ml einer Suspe:lsicn der Katalysatorkomponente 1.1 (= 0,1 mMol Ti) in jeweils 0,5 1 flüssigem Propylen zudosiert. Nach Einsetzen dr Paffi'ymerisation läßt man die Temperatur auf 70°C ansteigen und hält den Innendruck durch laufendes Nachdrücken von Propylen bei 23 bar. Nach einer Polymerisationsdauer von 1 h wird der Reaktor abgekühlt und entspannt. Das Polymerisat wird durch ein Bodenventil entnommen und bei 70°C im Vakuum getrocknet. Ausbeute 1 410 g Polypropylen (ohne das eingesetzte Polypropylen) entsprechend einer Kontaktausbeute von 295 kg PP/g Ti-, Schüttdichte 410 g/l Kugeldruckhärte 67 N/mm2.
- Vergleichsversuch A 84 g (0,89 Mol) Mg12, 6,9 g (0,o'16 Mol) Benzoesäureethylester und nach 6 h zusätzlich 8,55 g (0,045 Mol) TiCl4 werden ohne n-Heptan analog Beispiel 1.1 gemahlen.
- Die Polymerisation erfolgt analog Beispiel 1.2. Die'Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
- Vergleichsversuch B 54 g der Katalysatorkomponente gemäß Beispiel 1.1 werden 6 h bei 60 - 700C Temperatur des Heizbades bei einem Druck von <0,1 mm Hg (ca. 0,1 mbar) getrocknet. Der n-Heptan-Gehalt der Katalysatorkomponente sinkt von 6 Gew.-% auf weniger als 0,6 Gew.-%.
- Die Polymerisation erfolgt analog Beispiel 1.2. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusamengefaßt.
- Beispiel 4: 83,2 g (0,87 Mol) Mg12, 6,75 g (0,0145 Mol) Benzoesäureethylester und 10 ml Dieselölfraktion werden in einer Kugelschwingmühle 6 h gemahlen (Mahlbedingungen wie in Beispiel 1.1). Dann werden 8,36 g (0,044 Mol) TiC14 hinzugegeben und weitere 40 h gemahlen.
- Die Polymerisation erfolgt analog Beispiel 1.2. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
- Vergleichsversuch C 129,5 g (1,36 Mol) MgCl2, 10,65 g (0,71 Mol) Benzoesäureethylester und 5 ml Dieselölfraktion und nach 6 h zusätzlich 12,9 g (0,068 Mol) TiCl4 werden analog Beispiel 1.1 gemahlen.
- Die Polymerisation erfolgt analog Beispiel 1.2. Die urgebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
- Beispiel 5: 93,6 g-(0,98 Mol) MgCl2 und 7,95 g (0,053 Mol) Benzoesäureethylester werden in einer Kugelschwingmühle 3 h gemahlen (Mahlbedingungen siehe-Reispiel 1.1). Dann werden 15 ml Dieselölfraktion zugegeben und 3 h gemahlen. Danach wird nacn Zugabe von 9,3 g TiOl14 noch 140 h gemahlen.
- Die Polymerisation erfolgt analog Beispiel 1.2. Es werden 2 110 g Polypropylen erhalten, was einer Kontaktausbeute von 440 kg PP/g Ti entspricht. Das Polymerisat besitzt eine Schüttdichte von 460 g/l und eine Kugeldruckhärte von 68 N/mm2.
- Beispiel 6: Propylen-Ethylen-Copolymerisation In einem 70 l-Rührautoklaven werden unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit bei Raumtemperatur 5Q 1 Flüssigpropylen und 0,5 bar Wasserstoff vorgelegt und die Katalysatorkomponente (mit insgesamt 100 ml Dieselölfraktion verdünnt) aus einer Schleuse in folgender Reihenfolge und in folgenden Mengen zugegeben: 40 mMol Aluminiumtriethyl, 12,6 mMol p-Toluylsäuremethylester und 0,15 mMol (bezogen auf Ti) der Katalysatorkomponente A aus Beispiel 5.
- Der Kesselinhalt wird durch Wärmezufuhr innerhalb von 15 min auf eine Temperatur von 700C gebracht und dann bei dieser Temperatur gehalten. Der Kesseldruck beträgt 30 bar. Nach einer Polymerisationsdauer von 50 min wird innerhalb von 5 min auf 60°C abgekühlt und 20 min lang ständig soviel Ethylen zugeführt, daß der Gesamtdruck 35 bar beträgt. Die Gesamtmenge des eingeleiteten Ethylens beträgt 2 250 Nl.
- Dann wird durch Verdampfen des Ethylens und Propylens abgekühlt und der Kesseldruck dadurch auf 16 bar eingestellt.
- Bei Raumtemperatur wird das Flüssigpropylen über ein Kerzenfilter vom Polymerisat abgetrennt. Das Polymerisat wird anschließend mit 30 1 frischem Flüssigpropylen nochmals 30 min bei Raumtemperatur gerührt und wiederum über ein Filter abgetrennt. Es werden nach Trocknen im Vakuumtrockenschrank 2 525 g Polymerisat erhalten, das entspricht einer Kontaktausbeute von 351 kg/g Ti. Das Polymerisat besitzt eine Schüttdichte von 354 g/l und einen Schmelzindex MFI 230/5 von 7,6 g/min. Die Kugeldruckhärte liegt bei 50 N/mm2. Das so erhaltene Polymerisat enthält 22,6 Gew.-% polymerisiertes Ethylen. Die beiden Flüssigpropylen-Mutterlaugen enthalten noch 81 g lösliche Polymeranteile.
- 3eispiel 7: 92,1 g (0,96 Mol) MgCl2 und 10,05 g (0,067 Mol) Benzoesäureethylester werden in einer Kugelschwingmühle 6 h gemahlen (Mahlbedingungen siehe Beispiel 1.1). Dann werden 12,2 g (0,064 Mol) TiCl4 in 10 ml Dieselölfraktion gelöst zugegeben und weitere 40 h gemahlen.
- In einem 1,5 1 Stahlautoklaven werden 750 ml Dieselölfraktion 5 mMol Triethylaluminium und 0,01 mMol (bezogen auf Ti) der Katalysatorkomponente A gegeben. Anschließend werden bei einer Polymerisationstemperatur von 850C 3 bar H2 und 4 bar Ethylen aufgedrückt. Das Ethylen wird in der Menge nachdosiert, daß ein Gesamtdruck von 7 bar aufrechterhalten wird. Nach 5 h wird der Versuch abgebrochen.
- Das Polyethylen wird durch Filtration abgetrennt und im Vakuumtrockenschrank getrocknet. Es werden 100 g Polymeri-.
- sat erhalten. Das entspricht einer Kontaktausbeute von 4,9 kg Polymeres/g Katalysatorfeststoff oder 10 kg Polymeres/mMol Ti. Das Polymerisat besitzt eine Schüttdichte von 320 g/l, einen Schmelzindex MFI 230/5 vom 6,46 g/10 min und einen S-Wert MFI-15 (MFI-5) = 6,0.
- Tabelle 1 Beispiel Heptange- Katalysator- Schütt- Kugel- Luft-bzw. halt der ausbeute dichte druck- Strahl-Versuch Katalysator- härte Sieb-Komponente A analyse (kg PP/g Ti) (g/l) (N/mm² <50 µ 1.2 > 6 Gew.-% 370 450 70 2,0 % A O Gew.-% 260 220 61 1,1 % B <0,6 Gew.-% 360 280 70 1,3 % Tabelle 2 Beispiel Dieselölfraktion Katalysator- Schütt- Kugel- Luft-bzw. Zusatz zum ausbeute dichte druck- Strahl-Versuch Mahlgut härte Siebanalyse Gew.-% (kg PP/g Ti) (g/l) (N/mm2) <50u A O ml 260 220 61 1,1 % C 5 ml 320 370 67 2,5 % 4 10 ml 380 400 67 0,6 % (14 Gew.-%)
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zum Polymerisieren von 1-Olefinen der Formel R³-CH=CH2, worin R³ Wasserstoff oder einem Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder zum Copolymerisieren dieser 1-Olefinen untereinander in Gegenwart eines Mischkatalysators, der hergestellt wurde durch Modifizieren eines Magnesiumhalogenids mit einem Elektronendonator, Inberührungbringen des modifizierten Trägers mit einer halogenhaltigen Titanverbindung und Mischen der so gewonnenen Katalysatorkomponente A mit einer halogcnfreien aluminiumorganischen Verbindung (Komponente B) und einem Stereoregulator (Komponente C), dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart eines Mischkatalysators durchführt, dessen Komponente A in der Weise hergestellt wurde, daß zunächst das Magnesiumhalogenid mit dem Elektronendonator 1 bis 100 Stunden vermahlen wurde, sodann eine chlorhaltige Titanverbindung zugesetzt und der Ansatz weitere 5 bis 100 Stunden vermahlen wurde, wobei dem Mahlgut 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Mahlgutes, eines inerten Kohlenwasserstoffs zugesetzt wurde.
- 2. Verfahren zur Herstellung eines Polymerisationskatalysators durch Modifizieren eines Magnesiumhalogenids mit einem Elektronendonator, Inberührungbringen des modifizierten Trägers mit einer halogenhaltigen Titanverbindung und Mischen der so gewonnenen Katalysatorkomponente A mit einer halogenfreien aluminiumorganischen Verbindung (Komponente B) und einem Stereoregulator (Komponente C), dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Komponente A zunächst das Magnesiumhalogenid mit dem Elektronendonator 1 bis 100 Stunden vermahlen wird, sodann eine chlorhaltige Tit;anverbindung zugesetzt und der Ansatz heitere 5 bis 100 Stunden vermahlen wird, wobei dem Mahlgut 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Mahlgutes, eines inerten Kohlenwasserstoffs zugesetzt wird.
- 3. Verwendung des nach Anspruch 2 hergestellten Polymerisationskatalysators zum Polymerisieren von 1-Olefinen der Formel R3-CH=CH2, worin R3 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813131369 DE3131369A1 (de) | 1981-08-07 | 1981-08-07 | Verfahren zum polymerisieren von 1- olefinen |
ES514626A ES514626A0 (es) | 1981-08-07 | 1982-08-02 | "procedimiento para la polimerizacion de 1-olefinas". |
DE8282106995T DE3274111D1 (en) | 1981-08-07 | 1982-08-03 | Process for the polymerisation of 1-olefins and process for preparing the catalyst used therein |
EP82106995A EP0071957B1 (de) | 1981-08-07 | 1982-08-03 | Verfahren zum Polymerisieren von 1-Olefinen und Verfahren zur Herstellung des dabei verwendeten Katalysators |
AR290235A AR228670A1 (es) | 1981-08-07 | 1982-08-05 | Procedimiento para la polimerizacion de 1-olefinas |
CA000408854A CA1184167A (en) | 1981-08-07 | 1982-08-06 | Process for the polymerization of 1-olefins |
BR8204639A BR8204639A (pt) | 1981-08-07 | 1982-08-06 | Processo para a polimerizacao de 1-olefinas processo para a preparacao de um catalisador de polimerizacao e emprego |
AU86962/82A AU551915B2 (en) | 1981-08-07 | 1982-08-06 | Preparation of olefin polymerisation catalyst |
ZA825695A ZA825695B (en) | 1981-08-07 | 1982-08-06 | Process for the polymerization of 1-olefins |
JP57136434A JPS5840304A (ja) | 1981-08-07 | 1982-08-06 | 1−オレフインの重合方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813131369 DE3131369A1 (de) | 1981-08-07 | 1981-08-07 | Verfahren zum polymerisieren von 1- olefinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3131369A1 true DE3131369A1 (de) | 1983-02-24 |
Family
ID=6138860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813131369 Withdrawn DE3131369A1 (de) | 1981-08-07 | 1981-08-07 | Verfahren zum polymerisieren von 1- olefinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5840304A (de) |
DE (1) | DE3131369A1 (de) |
ZA (1) | ZA825695B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63168410A (ja) * | 1987-01-06 | 1988-07-12 | Mitsui Toatsu Chem Inc | オレフイン重合用担体形チタン成分の製造法 |
JPS63175005A (ja) * | 1987-01-14 | 1988-07-19 | Mitsui Toatsu Chem Inc | オレフイン重合用担体形チタン成分の製造法 |
JP2722201B2 (ja) * | 1988-05-25 | 1998-03-04 | 昭和電工株式会社 | プロピレン共重合体の製造方法 |
-
1981
- 1981-08-07 DE DE19813131369 patent/DE3131369A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-08-06 ZA ZA825695A patent/ZA825695B/xx unknown
- 1982-08-06 JP JP57136434A patent/JPS5840304A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5840304A (ja) | 1983-03-09 |
ZA825695B (en) | 1983-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2660216C2 (de) | Feste Katalysatorkomponente zur Polymerisation von &alpha;-Olefinen | |
DE2735672C2 (de) | ||
DE3782903T2 (de) | Feste katalysatorkomponente zur anwendung bei stereospezifischer polymerisation von alpha-olefinen, verfahren zur herstellung derselben und verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen in ihrer anwensenheit. | |
DE3889866T2 (de) | Katalysatoren zur Olefinpolymerisation. | |
DE69026283T2 (de) | Ein Ziegler-Nattakatalysatorbestandteil | |
DE2734652C2 (de) | ||
DE3117588C2 (de) | ||
EP0135834A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polypropylen-Formmasse | |
DE2553104A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer auf einen traeger mit hoher leistungsfaehigkeit aufgebrachten katalysatorkomponente | |
DE3002879A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von alpha -olefinen und hierfuer verwendbare katalysatoren | |
DE3004768C2 (de) | ||
DE2738627C2 (de) | ||
EP0401776B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines poly-1-olefins | |
DE2901393C2 (de) | ||
DE3346326A1 (de) | Verfahren zur herstellung von propylen-blockmischpolymerisaten | |
DE2740282C2 (de) | ||
DE3031573A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochkristallinen (alpha)-olefin-polymerisaten und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3640185C2 (de) | Katalysator und Katalysatorbestandteil für die Olefinpolymerisation | |
DE2711300A1 (de) | Katalysator und verfahren zur herstellung von polyolefinen | |
DE69408649T2 (de) | Katalysator für die Herstellung von Elastomeren Ethylenpropylen Copolymeren | |
EP0622379B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorsystems für die Polymerisation und Copolymerisation von Ethylen zu ultrahochmolekularen Ethylenhomo- und copolymeren | |
EP0007061B1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von 1-Oelfinen | |
DE2635298C2 (de) | ||
DE2636125A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von alkenen-1 | |
DE3131369A1 (de) | Verfahren zum polymerisieren von 1- olefinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3211394 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3211394 Format of ref document f/p: P |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |