DE3130923C2 - Taumel-Gesenkpresse zur Herstellung von Werkstücken mit langgestrecktem Schaft - Google Patents

Taumel-Gesenkpresse zur Herstellung von Werkstücken mit langgestrecktem Schaft

Info

Publication number
DE3130923C2
DE3130923C2 DE3130923A DE3130923A DE3130923C2 DE 3130923 C2 DE3130923 C2 DE 3130923C2 DE 3130923 A DE3130923 A DE 3130923A DE 3130923 A DE3130923 A DE 3130923A DE 3130923 C2 DE3130923 C2 DE 3130923C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
cross member
opening
workpiece
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3130923A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3130923A1 (de
Inventor
Vladimir Kuzmič Tolyatti Šukin
Viktor Ivanovič Gromov
Leonid Trofimovič Krivda
Aleksandr Sidorovič Kiew/Kiev Pšenišnjuk
Original Assignee
Kievskij politechničeskij institut imeni 50-letija Velikoj Oktjabrskoj Socialističeskoj Revoljucii, Kiew/Kiev
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kievskij politechničeskij institut imeni 50-letija Velikoj Oktjabrskoj Socialističeskoj Revoljucii, Kiew/Kiev filed Critical Kievskij politechničeskij institut imeni 50-letija Velikoj Oktjabrskoj Socialističeskoj Revoljucii, Kiew/Kiev
Priority to DE3130923A priority Critical patent/DE3130923C2/de
Publication of DE3130923A1 publication Critical patent/DE3130923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3130923C2 publication Critical patent/DE3130923C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/025Special design or construction with rolling or wobbling dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Ausrüstungen zum Druckumformen von Metallen und betrifft insbesondere eine Einrichtung zum Gesenkschmieden von Teilen durch Auswalzen. Die Einrichtung enthält ein Gestell (1), in dessen Oberteil eine Vorrichtung (2) zur örtlichen Verformung des zu bearbeitenden Teiles mit einem Antrieb (3) der Schwingbewegung und einem mit dem letzteren kinematisch verbundenen Gesenkhalteblock (4) angeordnet ist. Im unteren Teil des Gesenkhalteblocks (4) ist ein Gesenkoberteil (5) befestigt. Unter der Vorrichtung (2) zur örtlichen Verformung ist im Gestell (1) der Einrichtung eine in Vertikalrichtung hin- und hergehend verstellbare Traverse (6) mit einer senkrecht zur Preßfläche verlaufenden Durchgangsöffnung zur Aufnahme des Schaftes des zu bearbeitenden Teiles angeordnet. Mit der Traverse (6) ist eine Vorrichtung (8) zur achsrechten Beanspruchung kinematisch verbunden. Im oberen Teil der Traverse (6) ist ein aus der Bearbeitungszone (11) herausführbarer Tisch (12) mit einer mit der Öffnung (22) in der Traverse (6) gleichachsig verlaufenden Öffnung (20) angeordnet. Am erwähnten Tisch (12) ist ein Untergesenk (21) befestigt, das eine mit der Öffnung (20) im Tisch (12) und in der Traverse (6) gleichachsig verlaufende Öffnung (22) aufweist. Die Traverse (6) weist erfindungsgemäß einen über das Gestell (1) ausragenden Abschnitt (9) auf, während die Durchgangsöffnung in der Traverse (6) zur Aufnahme des Schaftes des zu bearbeitenden Teiles als eine Nut .

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Taumel- Gesenkpresse zur Herstellung von Werkstücken mit langgestrecktem Schaft, die dem Werkzeug rechtwinklig zu dessen Ebene zu entnehmen sind. Es geht dabei insbesondere um das Gesenkschmieden von langen Schmiedestücken mit Schaft und Flansch, z. B. von Hinterachswellen von Kraftfahrzeugen.
  • Die Taumelbearbeitung von Werkstücken der betrachteten Art bringt bezüglich der Beanspruchung der Gesenkaufnahme und der Beschickungs- und Entnahmemöglichkeiten des Untergesenks mit den Werkstücken Probleme mit sich. Die bekannten Taumel-Gesenkpressen zur Herstellung von langen Schmiedestücken mit Schaft und Flansch mit umlaufender Zone örtlicher plastischer Verformung müssen von erhöhter Steifigkeit und Festigkeit sein und sind deshalb sehr schwer und materialaufwendig gebaut. Die Maßgenauigkeit der Gesenkschmiedestücke hängt wesentlich ab von der Steifigkeit und Festigkeit der Bauelemente der Gesenkpresse und dieser selbst.
  • Hinzu kommt, daß bei den bekannten Ausbildungen die Beschickung der Presse mit den Rohlingen und die Entnahme der bearbeiteten Werkstücke schwierig ist oder komplizierte Konstruktionen zur Erleichterung dieser Bearbeitungsschritte erforderlich sind.
  • Aus der FR-PS 20 98 385, der US-PS 35 23 442 oder der DE-PS 16 52 653 ist eine Taumel-Gesenkpresse bekannt, in deren Gestell oben ein in Taumelbewegung versetzbares Gesenkoberteil und unten eine Vorrichtung zur Erzeugung der Preßkraft angeordnet sind, sowie eine in Vertikalrichtung hin- und hergehend verstellbare Traverse vorgesehen ist, die mit der Vorrichtung zur Erzeugung der Preßkraft kinematisch verbunden ist. Das Untergesenk ist an der Traverse angebracht.
  • Vor der Bearbeitung des Werkstücks wird dieses im Untergesenk angeordnet, wenn die Traverse sich in ihrer unteren Endstellung befindet. Dann wird die Traverse samt Untergesenk und Werkstück so weit nach oben verstellt, bis die zu bearbeitende Werkstückfläche mit dem Gesenkoberteil in Berührung kommt. Danach wird der Taumelantrieb in Gang gesetzt und das Gesenkoberteil walzt die zu bearbeitende Fläche des Werkstücks durch Schwingbewegungen. Dabei wandert die Zone der örtlichen plastischen Verformung mit der Berührungsfläche zwischen Obergesenk und Werkstück und bewirkt außermittig umlaufende Beanspruchungen.
  • Die Traverse wird durch die Vorrichtung zur Erzeugung der Preßkraft in Vertikalrichtung verstellt, wodurch das Werkstück für die ganze Zeit des Bearbeitungsvorganges an das Gesenkoberteil angedrückt bleibt. Nach Abschluß der Bearbeitung wird der Taumelantrieb abgeschaltet und die Traverse zur Entnahme des Fertigteiles und Aufnahme eines neuen Rohlings in die untere Stellung verfahren.
  • Die Bearbeitung von Schmiedestücken mit langem Schaft erfordert, daß zur Beschickung bzw. zur Entnahme des Werkstücks der Leerweg der Traverse aus der unteren Endstellung bis zur Berührung der zu bearbeitenden Flanschfläche des Werkstücks mit dem Gesenkoberteil entsprechend lang ist. Dies erzwingt eine bedeutende Höhe des Gestells und vermindert dessen Festigkeit und Steifigkeit. Außerdem wird durch den langen Leerweg der Traverse die Leistungsfähigkeit der Presse erheblich gesenkt und der Einsatz von Zusatzvorrichtungen zur Aufnahme von abgelängten Schmiedestücken mit Schaft erforderlich.
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Taumel-Gesenkpresse der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Bauart. Eine solche Taumel-Gesenkpresse ist aus dem SU-Erfinderschein 651 875 bekannt.
  • Bei dieser bekannten Ausbildung sind die genannten Nachteile im wesentlichen beseitigt. Sie enthält ein Gestell, ein im oberen Gestellteil angeordnetes Obergesenk mit Taumelantrieb sowie eine als ein Hydraulikzylinder ausgeführte und im unteren Gestellteil angeordnete Vorrichtung zur Erzeugung der Preßkraft. Das Gehäuse des Hydraulikzylinders dient als Traverse, die in Vertikalrichtung hin- und hergehend verstellbar unter dem Obergesenk angeordnet ist.
  • Im unteren Gestellteil ist eine Schwinge vorgesehen, die auf im Gestell befestigten Bolzen gelenkig gelagert ist. Dabei ist das Gehäuse des Hydraulikzylinders in Führungen der Schwinge gelagert, während die Kolbenstange des Hydraulikzylinders am Querträger der Schwinge befestigt ist. Die Schwinge wird in der Arbeitstellung durch einen am Gestell angeordneten Rastanschlag gesichert.
  • Die Oberfläche des Gehäuses des Hydraulikzylinders (Traverse) ist die Gesenkaufnahme, an der das Untergesenk befestigt ist. Diese ist durch Neigung der Schwinge mit dem Gehäuse des Hydraulikzylinders aus der Bearbeitungszone herauskippbar angeordnet. Im Gehäuse des Hydraulikzylinders (sowohl in der Traverse als auch in der Gesenkaufnahme) ist eine rechtwinklig zur Preßfläche verlaufende Durchgangsöffnung zur Aufnahme des Schaftes des Werkstücks ausgeführt. Das Untergesenk weist ebenfalls eine Öffnung auf, die in der Bearbeitungsstellung mit der Öffnung in der Gesenkaufnahme und in der Traverse gleichachsig verläuft.
  • In der Ausgangsstellung ist die Schwinge geneigt und der Rohling wird in das Untergesenk eingesetzt, wozu dessen Schaft in die im Gehäuse des Hydraulikzylinders vorhandene Öffnung eingeführt wird. Dann wird die Schwinge geschwenkt, bis sie mit dem Rastanschlag zur Sicherung der Schwinge in der Arbeitsstellung in Berührung kommt. In den deckelseitigen Hydraulikzylinderraum wird Druck eingeleitet, wodurch das Gehäuse mit dem Rohling so lange verstellt wird, bis die zu bearbeitende Fläche das Gesenkoberteil berührt. Dann wird der Taumelantrieb eingeschaltet und das Gesenkoberteil walzt durch Schwingbewegungen die zu bearbeitende Fläche des Rohlings aus.
  • Nach Abschluß der Bearbeitung wird der kolbenstangenseitige Hydraulikzylinderraum mit Druck beaufschlagt, wodurch das Gehäuse des Hydraulikzylinders samt fertigem Werkstück sich in die untere Stellung bewegt. Nun wird die Schwinge gekippt, das Fertigteil entnommen und ein neuer Rohling in Position gebracht. Der Bearbeitungszyklus wiederholt sich.
  • Durch das Herauskippen der Gesenkaufnahme mit dem Untergesenk aus der Bearbeitungszone ist die Beschickung bzw. die Entnahme von Schmiedestücken auch mit langem Schaft ohne weiteres möglich, ohne daß der Hub des Gehäuses des Hydraulikzylinders (der Traverse) und somit die Abmessungen der Presse besonders groß werden müssen.
  • Dies kommt der Steifigkeit und Festigkeit des Gestells zugute. Außerdem bringt die Verkürzung des Leerweges der Traverse eine ziemliche Steigerung der Leistungsfähigkeit der Presse mit sich.
  • Andererseits ist die gelenkige Kopplung der Schwinge mit dem Gestell ein Schwachpunkt bezüglich der erforderlichen Steifigkeit und Festigkeit der Presse. Nachteilig ist auch, daß die Schwinge nach Abschluß der Bearbeitung erst dann zur Entnahme des fertigen Werkstücks gekippt werden kann, wenn die Traverse ausreichend abgesenkt wurde, da es sonst zu einem Bruch des Untergesenks bzw. des Gesenkoberteils durch deren Zusammenstoß kommen könnte. Dies bedingt doch wieder einen gewissen Leerlauf der Traverse, der die Leistungsfähigkeit der Presse begrenzt.
  • Auch ist der Kippantrieb der Schwinge relativ kompliziert gestaltet und die Rastvorrichtung zur Sicherung der Schwinge in der Arbeits- und Kippstellung macht die bauliche Gestaltung der Presse recht kompliziert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Taumel- Gesenkpresse zu schaffen, die von einfacher und stabiler Bauart ist und bei der die Beschickung und die Entnahme der Werkstücke einfach und schnell möglich ist.
  • Ausgehend von der gattungsgemäß vorausgesetzten Bauart wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die erfindungsgemäße Ausführung der Presse macht eine einfach zu verwirklichende translatorische Verschiebung der Gesenkaufnahme zur Entnahme des bearbeiteten Werkstücks und die Beschickung mit einem neuen Rohling möglich. Der Einsatz einer Schwinge sowie zugehöriger Verriegelungsvorrichtungen wird überflüssig und es kann eine hohe Steifigkeit und Festigkeit der Presse erzielt werden, ohne daß diese selbst besonders schwer und materialaufwendig werden muß. Durch die Erhöhung der Steifigkeit und Festigkeit der Presse wird die Bearbeitungsgenauigkeit erhöht, so daß die Herstellung von Präzisionsteilen mit minimalen Maßabweichungen von den Sollwerten ermöglicht wird. Dies ist bei Bearbeitung von Hinterachswellen von Kraftfahrzeugen bedeutsam.
  • Dadurch, daß die Herausführung der Gesenkaufnahme aus der Bearbeitungszone gleich nach Entkopplung des Gesenkoberteils und des Werkstücks nach Abschluß der Bearbeitung schon während der Traversenabsenkung möglich ist, kann die Verstellung der Traverse und der Gesenkaufnahme zeitlich zusammenfallen. Dies erhöht die Leistungsfähigkeit der Presse durch Verkürzung der Arbeitstakte.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Wenn gemäß Anspruch 3 die Vorrichtung zur Erzeugung der Preßkraft in Form von zwei unter der Traverse nutensymmetrisch angeordneten Verstellantrieben ausgebildet ist, wird die Traversenbelastung während des Gesenkschmiedens am gleichmäßigsten verteilt sowie die Steifigkeit der Einrichtung dank Verkürzung der Getriebezüge erhöht.
  • Wenn die Verstellantriebe gemäß Patentanspruch 4 Hydraulikzylinder sind, so ergibt sich die Möglichkeit, die Flüssigkeit der Hydraulikzylinder zur Entlastung des Kugelteiles des Gesenkhalteblocks durch Verbindung der Hydraulikzylinderräume mit dem unter dem Kugelteil des Gesenkhalteblocks vorhandenen Hohlraum zu benutzen. Das beste Ergebnis wird in diesem Fall erreicht, wenn sich der Flüssigkeitsdruck proportional der Pressenbelastung während des Gesenkschmiedens ändert.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
  • Fig. 1 die Ansicht einer Taumel-Gesenkpresse, teilweise geschnitten;
  • Fig. 2 den Schnitt nach der Linie II-II gemäß Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Ausführung der Taumel-Gesenkpresse, bei der die Vorrichtung zur Erzeugung der Preßkraft zwei Hydraulikzylinder sind, teilweise geschnitten;
  • Fig. 4 die Presse mit aus der Bearbeitungszone herausgeführter Gesenkaufnahme des Untergesenks; Schnitt nach der Linie IV-IV gemäß Fig. 3.
  • Die Taumelgesenkpresse hat ein Gestell 1, in dessen Oberteil eine Vorrichtung 2 zur örtlichen Verformung des Werkstücks angeordnet ist. Die Vorrichtung 2 zur örtlichen Verformung des Werkstücks enthält einen Taumelantrieb 3 und einen mit dem letzteren kinematisch verbundenen Gesenkhalteblock 4. Am Gesenkhalteblock 4 ist unten ein Obergesenk 5 befestigt. Unter der Vorrichtung 2 zur örtlichen Verformung des Werkstücks ist eine in Führungen 7 vertikal hin- und herverstellbare Traverse 6 angeordnet. Mit der Traverse 6 ist eine Vorrichtung 8 zur Erzeugung der Preßkraft kinematisch verbunden.
  • Die Traverse 6 hat einen über das Gestell 1 auskragenden Abschnitt 9. In der Traverse 6 ist eine Durchgangsnut 10 zur Aufnahme des Schaftes des Werkstücks ausgeführt. Die Nut 10 verläuft rechtwinklig zur Preßfläche und verbindet den auskragenden Abschnitt 9 der Traverse 6 mit der Bearbeitungszone 11.
  • Im oberen Teil der Traverse 6 ist eine Gesenkaufnahme 12 angeordnet, die in Führungen 13 an der Nut 10 zur Herausführung der Gesenkaufnahme aus der Bearbeitungszone 11 hin- und hergehend verschieblich angeordnet ist. Die Gesenkaufnahme 12 hat einen Verschiebeantrieb in Form von zwei Druckluftzylindern 14 und 15, deren Kolbenstangen 16 und 17 mit Konsolen 18 bzw. 19 der Gesenkaufnahme 12 starr verbunden sind.
  • Im mittleren Teil der Gesenkaufnahme 12 ist eine Öffnung 20 ausgeführt, die gleichachsig zum in der Bearbeitungszone 11 liegenden Abschnitt der Nut 10 verläuft.
  • Die Gesenkaufnahme 12 trägt ein Untergesenk 21, das eine zur Öffnung 20 der Gesenkaufnahme gleichachsige Öffnung 22 aufweist.
  • Die Vorrichtung 8 zur Erzeugung der Preßkraft ist außerhalb der Zone der Verstellung der Gesenkaufnahme 12 angeordnet.
  • Um die Beschickung der Presse mit Rohlingen und die Entnahme der fertigen Werkstücke ohne Behinderungen zu ermöglichen, hat der im auskragenden Abschnitt 9 der Traverse 6 gelegene Teil der Nut 10 eine Länge 1, die größer als die halbe Summe der Durchmesser des Schaftes und des Flansches des Werkstücks ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausbildung der Presse, bei der die Vorrichtung 8 zur Erzeugung der Preßkraft in Form von unter der Traverse 6 und symmetrisch zur Nut 10 angeordneten Antrieben ausgebildet ist.
  • Die Antriebe der Preßkrafterzeugungsvorrichtung 8 können von unterschiedlicher Konstruktion sein; eine besonders vorteilhafte Ausbildung ist es, wenn diese Antriebe als Hydraulikzylinder 23 ausgeführt sind, deren Kolbenstangen 24 an der Traverse 6 angreifen.
  • Die kolbenstangenseitigen Räume der Hydraulikzylinder 23 sind durch eine Leitung 25 mit dem unter dem Kugelteil des Gesenkhalteblocks 4 der Vorrichtung 2 zur örtlichen Verformung vorgesehenen Hohlraum 26 verbunden.
  • Fig. 4 zeigt die Presse mit aus der Bearbeitungszone 11 herausbewegter Gesenkaufnahme 12 zur Entnahme eines fertigen Werkstücks und zum Einsetzen eines neuen Rohlings.
  • Der Betrieb der beschriebenen Taumel-Gesenkpresse verläuft wie folgt:
  • In der Ausgangsstellung ist die Gesenkaufnahme 12 aus der Bearbeitungszone 11, wie in Fig. 4 gezeigt, herausgeführt und das Schmiedestück mit Schaft wird von Hand oder mittels eines Manipulators so im Untergesenk 21eingesetzt, daß der Schaft in die Öffnung 20 ragt, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. Jetzt werden die Druckluftzylinder 14 und 15 beaufschlagt, so daß die Gesenkaufnahme 12 mit dem Untergesenk 21 und dem Rohling in die Bearbeitungszone 11 bewegt werden.
  • Gleichzeitig werden die Vorrichtung 8 zur Erzeugung der Preßkraft und der Taumelantrieb 3 der Vorrichtung 2 zur örtlichen Verformung eingeschaltet. Die Traverse wird samt Gesenkaufnahme 12, Untergesenk 21 und Rohling nach oben verschoben, bis die zu bearbeitende Fläche des Rohlings das Gesenkoberteil 5 berührt. Dieses führt zusammen mit dem Gesenkhalteblock 4 Taumelbewegungen aus und es beginnt die Umformung des Rohlings.
  • Im Verlaufe des Gesenkschmiedevorgangs wandert die Zone der örtlichen Verformung mit der Berührungsfläche des Rohlings und des Obergesenks. Die Vorrichtung 8 zur Erzeugung der Preßkraft hält diese Teile während des gesamten Bearbeitungsvorgangs aneinander angedrückt.
  • Nach Abschluß der Bearbeitung wird die Preßkrafterzeugungsvorrichtung 8 umgesteuert und bewegt die Traverse in ihre untere Stellung. Gleichzeitig wird der Taumelantrieb 3 abgeschaltet und die Druckluftzylinder 14 und 15 werden so beaufschlagt, daß die Gesenkaufnahme 12 mit Untergesenk 21 und fertigem Werkstück längs der Nut 10 aus der Bearbeitungszone 11 und über das Gestell 1hinaus bewegt werden. Jetzt wird das Werkstück von Hand oder mittels eines Manipulators vom Untergesenk 21 abgenommen und ein neuer Rohling kann eingesetzt werden. Der beschriebene Ablauf wiederholt sich.
  • Die Wirkungsweise der Presse in der Ausbildungsform gemäß Fig. 3 unterscheidet sich nicht prinzipiell von dem vorstehend beschriebenen Ablauf. Hier ist lediglich die Vorrichtung zur Erzeugung der Preßkraft in Form von Hydraulikzylindern 23 ausgeführt, die zur Verstellung der Traverse 6 mit Gesenkaufnahme 12, Untergesenk 21 und Rohling druckbeaufschlagt werden. Dabei wird die Flüssigkeit in die kolbenstangenseitigen Räume der Hydraulikzylinder 23 gefördert.
  • Während der Bearbeitung gelangt die Flüssigkeit aus den kolbenstangenseitigen Räumen der Hydraulikzylinder 23 über die Leitungen 25 in den unter dem Kugelteil des Gesenkhalteblocks 4 der Vorrichtung 2 zur örtlichen Verformung vorgesehenen Hohlraum 26 und wirkt im Sinne der Entlastung dieses Kugelteils. Dabei ändert sich der Flüssigkeitsdruck proportional der Änderung der Preßkraft während des Gesenkschmiedens.
  • Nach Abschluß der Bearbeitung wird die Flüssigkeit aus den kolbenstangenseitigen Räumen der Hydraulikzylinder 23 entlassen, gelangt in die deckelseitigen Räume dieser Hydraulikzylinder 23 und die Traverse 6 beginnt ihre Abwärtsbewegung.

Claims (4)

1. Taumel-Gesenkpresse zur Herstellung von Werkstücken mit langgestrecktem Schaft mit einem Gestell, in dem oben ein in Taumelbewegungen versetzbares Obergesenk gelagert ist und in dem unten eine in Vertikalrichtung verschiebliche Traverse mit einer Durchgangsöffnung zur Aufnahme des Schaftes des Werkstücks angeordnet ist, welche eine aus der Bearbeitungszone herausbewegbare Gesenkaufnahme trägt, die ihrerseits das Untergesenk trägt, wobei Gesenkaufnahme und Untergesenk gleichachsige Öffnungen aufweisen, denen der Schaft des Werkstücks rechtwinklig zur Bearbeitungsebene zu entnehmen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (6) einen über das Gestell (1) aufkragenden Abschnitt (9) aufweist und ihre Durchgangsöffnung in Form einer Nut (10) ausgeführt ist, die von der Bearbeitungszone (11) zum auskragenden Abschnitt (9) verläuft, wobei die Gesenkaufnahme (12) in Richtung der Nut (10) aus der Bearbeitungszone (11) heraus- und zurückbewegbar ist.
2. Taumel-Gesenkpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im auskragenden Abschnitt (9) der Traverse (6) liegende Teil der Nut (10) eine Länge hat, die größer als die halbe Summe der Durchmesser des Schaftes und des Flansches des Werkstücks ist.
3. Taumel-Gesenkpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (8) zur Erzeugung der Preßkraft aus zwei unter der Traverse (6) und symmetrisch beidseits der Nut (10) angeordneten Verstellantrieben besteht.
4. Taumel-Gesenkpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellantriebe Hydraulikzylinder (23) sind.
DE3130923A 1981-08-05 1981-08-05 Taumel-Gesenkpresse zur Herstellung von Werkstücken mit langgestrecktem Schaft Expired DE3130923C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3130923A DE3130923C2 (de) 1981-08-05 1981-08-05 Taumel-Gesenkpresse zur Herstellung von Werkstücken mit langgestrecktem Schaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3130923A DE3130923C2 (de) 1981-08-05 1981-08-05 Taumel-Gesenkpresse zur Herstellung von Werkstücken mit langgestrecktem Schaft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3130923A1 DE3130923A1 (de) 1983-02-17
DE3130923C2 true DE3130923C2 (de) 1987-03-05

Family

ID=6138606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3130923A Expired DE3130923C2 (de) 1981-08-05 1981-08-05 Taumel-Gesenkpresse zur Herstellung von Werkstücken mit langgestrecktem Schaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3130923C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117250A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Plansee Metallwerk Adapterplatte mit vorrichtungen zum taumelpressen fuer eine axialpresse
DE19753949A1 (de) * 1997-12-05 1999-09-02 Doege Flexible Umformpresse mit steuerbarer nichtlinearer Stößelbewegung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3575012B1 (de) * 2018-02-14 2021-12-29 NSK Ltd. Fördersystem, taumelstempelschmiedeverfahren, taumelstempelschmiedevorrichtung, lagerherstellungsverfahren, fahrzeugherstellungsverfahren und maschinenherstellungsverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652653B1 (de) * 1967-01-20 1972-05-31 Politechnika Warszawska Walzgesenkpresse
FR2098385A1 (en) * 1970-07-14 1972-03-10 Politechnika Warszawska Press for thin objects - with one oscillating matrix and one which moves axially
SU651875A1 (ru) * 1977-01-07 1979-03-15 Киевский Ордена Ленина Политехнический Институт Им. 50-Летия Великой Октябрьской Социалистической Революции Устройство дл штамповки деталей
DE2833181C2 (de) * 1978-07-28 1982-05-13 Langenstein & Schemann Ag, 8630 Coburg Schmiedepresse zum Schmieden eines Wellenflansches

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117250A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Plansee Metallwerk Adapterplatte mit vorrichtungen zum taumelpressen fuer eine axialpresse
DE19753949A1 (de) * 1997-12-05 1999-09-02 Doege Flexible Umformpresse mit steuerbarer nichtlinearer Stößelbewegung
DE19753949C2 (de) * 1997-12-05 1999-12-02 Doege Eckart Flexible Umformpresse mit steuerbarer nichtlinearer Stößelbewegung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3130923A1 (de) 1983-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125172C3 (de) Mit einem Kurbeltrieb angetriebene Presse wie Fließpresse, Ziehpresse oder dergleichen
DE2839978C2 (de)
DE69708834T2 (de) Formgesenk von dünnen Blech
EP0418779A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
DD212451A5 (de) Maschine zur hydroplastischen bearbeitung von roherzeugnissen
DE4418417A1 (de) Umsetzvorrichtung in einer Umformmaschine, insbesondere einer Transferpresse
DE3130923C2 (de) Taumel-Gesenkpresse zur Herstellung von Werkstücken mit langgestrecktem Schaft
DE69719436T2 (de) Zusammengesetzte Verarbeitungseinrichtung
DE2402261C3 (de) Maschine zum Schleifen, Polieren o.dgl. der Oberfläche von Werkstücken
EP0005831B1 (de) Vorrichtung zum Innenverzahnen grosser Werkstücke an einer Zahnradstossmaschine
EP2871445B1 (de) Vorrichtung zur Finishbearbeitung eines Werkstücks
DE102016120139B4 (de) Verfahren, Werkzeugmaschine und Schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenförmigen Werkstücken
DE2647550A1 (de) Einrichtung zum massgenauen abwinkeln der raeder von grossflaechigen blechzuschnitten
DE102009007151B4 (de) Entgratpresse mit einer Vorrichtung zur Entnahme eines entgrateten Werkstücks, Entnahmevorrichtung für diese Entgratpresse sowie Verfahren zur Entnahme eines entgrateten Werkstücks aus dieser Entgratpresse
DE2821666C2 (de) Gerät zur Oberflächenstrukturierung von Holzwerkstücken
WO2000020152A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von platinen
DE3607875C2 (de)
EP1321203B1 (de) Umformpresse
EP3651937A1 (de) Aufspannvorrichtung mit aushubfunktion
DE4311092C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstückes, insbesonders zum Schneiden eines Kunststoffes
DE4129662C1 (en) Deburring ceramic cup handles by buffing tool - exerts in radial plane between cup handle and tool w.r.t. reciprocal movement
DE3020159C2 (de) Lochpresse zum Fließpressen von Hohlwerkstücken mit Böden
DE3031772C2 (de) Maschine zum Abschleifen von im wesentlichen ebenflächigen Stahlwerkserzeugnissen
DE1552739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnraedern
DE914120C (de) Verfahren zur Herstellung schmiedeeiserner Parallelschraubstoecke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee