DE3031772C2 - Maschine zum Abschleifen von im wesentlichen ebenflächigen Stahlwerkserzeugnissen - Google Patents

Maschine zum Abschleifen von im wesentlichen ebenflächigen Stahlwerkserzeugnissen

Info

Publication number
DE3031772C2
DE3031772C2 DE19803031772 DE3031772A DE3031772C2 DE 3031772 C2 DE3031772 C2 DE 3031772C2 DE 19803031772 DE19803031772 DE 19803031772 DE 3031772 A DE3031772 A DE 3031772A DE 3031772 C2 DE3031772 C2 DE 3031772C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
machine
steel mill
parallelogram
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803031772
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031772A1 (de
Inventor
Nikolaj Georgievič Bobovnikov
Viktor Ivanovič Burmakin
Anatolij A. Noginsk Moskovskaja oblast' Lukjanov
Nikolaj Borisovič Marčenkov
Gennadij Nikolaevič Elektrostal' Moskovskaja oblast' Maslov
Aleksandr Lukič Elektrostal' Moskovskaja oblast' Pjatibrat
Igor' Stepanovič Prjanišnikov
Viktor Anatol'evič Sorokin
Konstantin Sergeevič Elektrostal' Moskovskaja oblast' Tolstopjatov
Ernst L'vovič Noginsk Moskovskaja oblast' Tonaevskij
Michail Ustinovič Moskva Zemcov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803031772 priority Critical patent/DE3031772C2/de
Publication of DE3031772A1 publication Critical patent/DE3031772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031772C2 publication Critical patent/DE3031772C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/16Single-purpose machines or devices for grinding end-faces, e.g. of gauges, rollers, nuts, piston rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Abschleifen von im wesentlichen ebenflächigen Stahlwerkser7eugnissen wie Bramme^ oder Knüppel entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs, die vorzugsweise in Hüttenwerken eingesetzt wird.
Es sind bereits verschiedenartige Maschinen zum Abschleifen von Stahlwerkserzeugnissen oder anderen Werkstückrohlingen, wie z. B. Gußstücken, Schmiedestücken u. dgl. bekannt.
Eine solche den nächstkonmenden Stand der Technik und demgemäß die Gattung bilden/ ;· derartige Maschine zeigt z. B. die FR-OS 24 16 768.
Diese bekannte Maschine weist bereits ein Maschinenbett auf, einen auf diesem geführten Träger mit an diesem angelenkten Parallelogrammlenkern und ein mit den Parallelogrammlenkern gelenkig verbundenes Schleifaggregat, das aus einem Schleifspindelstock mit einer parallel zur Bewegungsebene der Parallelogrammlenker verlaufenden, mit einem Motor gekuppelten Schleifspindel besteht, die eine Schleifscheibe trägt.
Bei dieser bekannten Maschine ist zwar auch schon eine auf die Parallelogrammlenker einwirkende Kolbenzylindereinheit vorgesehen zum Andrücken des Schleif-Werkzeugs gegen die zu bearbeitende Oberfläche, der andernends mit dem Träger gelenkig verbunden ist. Die Kupplung zwischen Motor und Schleifspindel enthält jedoch keinen Längenausgleich, so daß der Motor mit seiner relativ großen Masse an den zur Nachführung des Werkzeugs notwendigerweise bewegten Massen teilnehmen muß.
Da jedoch die Weiterentwicklung des Schruppschleifens inzwischen zu Schnittgeschwindigkeiten von 100 bis 120 m/s an den Schleifscheiben und dementsprechenden Spindeldrehzahlen führte, wurde es notwendig, die bewegten Massen so weit wie möglich zu reduzieren, μ
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zum Abschleifen von im wesentlichen ebenflächigen .Stahlwerkserzeugnissen zu schaffen, bei der zur Verminderung der bewegten Massen zumindest der Antriebsmotor so anzuordnen war. daß seine Masse tr> an der Nachführbewegung der Schleifscheibe nicht teilnimmt. Außerdem sollte eine einwandfreie
de : ra'ircrs nuf dem Maschinenbett erreich' '.'.f
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Gesamtkombination der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Durch die vorgesehene Kupplung der Schleifspindel mit dem Antriebsmotor als teleskopartige längenveränderbare Gelenkwelle und der Anordnung des Motors auf einem konsolenartigen Podest des Trägers wird bewirkt, daß der Motor an der Bewegung der übrigen Messen nicht mehr teilnehmen muß und die Nachführung des Werkzeugs an den zu bearbeitenden Oberflächen, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, wesentlich verbessert wird.
Uirch die FR-OS 24 28 497 und die DE-PS 34 300 ist es zwar an sich auch bereits bekannt, den als Träger bezeichneten Teil 8 des Anmeldungsgegenstandes als Schlitten auszubilden und die Schleifscheibe über eine Kardanwelle anzutreiben, so daß der Antriebsmotor die Bewegungen der Schleifscheibe nicht mitzumachen brauchte.
Eine Anregung, die gekennzeichnete Gesamtkombination mit einer Maschine der vorliegenden Gattung zu verbinden, wurde durch die beiden zuletzt genannten Druckschriften jedoch nicht gegeben.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert werden, in welcher eine Gesamtansicht der Maschine schematisch dargestellt ist
Ein SchleifspindeJiUock I trägt eine Schleifspindel 2, an der eine Seitenschleifscheibe 3 befestigt ist. Ein Motor 4 treibt die Schleifscheibe 3 über die Schleifspindel 2 an. Eine Kolbenzylindereinheit .1S drückt die Schleifscheibe 3 an den Stahlwerksrohling 6. Parallelogrammlenker 11, 12 sind auf einem L-förmig abgewinkelten Träger 8 montiert, dessen waagerechter Teil in Form eines Schlittens auf geraden Führungsbahnen eines Maschinenbettes 9 von einem geeigneten Antrieb 10, z. B. einem Spindeltrieb, längsbewegt wird.
Der mit dem auf Führungsbahnen gleitenden Schlittenteil versehene Träger 8 trägt auf einem konsolenartigen Podest 8a, an dem auch die Kolbenzylindcreinheit 5 angelenkt ist, den Antriebsmotor 4 der Schleifscheibe 3.
An den Parallelogrammlenkern 11 und 12 ist der Schleifspindelstock 1 gelenkig montiert, so daß die Spindel 2 ein Glied des mit den Lenkern 11 und 12 gebildeten Parallelogramms darstellt.
Die Schleifspindel 2 ist mit der Antriebswelle des Motors durch eine als teleskopar:ig längenveränderbare Gelenkwelle ausgebildete Kupplung 14 verbunden.
Die Kolbenstange 15 der Kolbenzylindereinheit 5 ist mit dem Lenker 11 gelenkig verbunden, so daß die Schleifscheibe 3 gegen die Oberfläche des Stahlwerksrohlings 6 elastisch angedrückt wird und dessen Profil folgen kann.
Der Vorschub des Stahlwerksrohlings 6 senkrecht zur Schleifspindel 2 erfolgt mittels eines beliebigen bekannten Mechanismus, der in der Zeichnung nicht gezeigt ist.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Beim Herannahen eines Stahlwerksrohlings 6 drückt die Kolbenzylindereinheit 5 die Schleifscheibe 3 gegen die Oberfläche des Werkstückrohlings 6 mit einer vorgegebenen Anpreßkraft. Wenn der Stahlwerksrohling 6 eine von der ebenflächigen Form abweichende gekrümmte Oberfläche hat. wird der aiii den Parallele,-grammlcnkern 11, 12 angebrachte S-, hi·■■,fsn;r'McKi(. ■· 1 mittels der Kolbcn/viindercinhtv "> i<" .maV" !':.·-■ r .· verschoben und dalu-i eine «1 ·.·;·.■ hm^;'■■'..'·.· '■·'.' -r · ■
mc bei einer viriicivbeno;! ■'·■ '.;"■■:'.>-.■■'' '■. ■ · ·■' '
scheibe 3 an den Stahhverksrohling 6 gewährleistet.
Der Rückzug der Schleifscheibe 3 vom Rohling 6 erfolgt nach beendetem Abschleifen gleichfalls mittels der Kolbenzylindereinheit 5.
Die Rückführung des Schlittenteils des Trägers 8 zum Auswechseln der Schleifscheibe 3 erfolgt mittels des Antriebs 10 auf den Führungen des Maschinenbetts 9.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Maschine zum Abschleifen von im wesentlichen ebenflächigen Stahlwerkserzeugnissen wie Brammen oder Knüppel, mit einem Maschinenbett, einem auf diesem geführten Träger, an dem Träger angelenkten Parallelogrammlenker und einem mit den Parallelogrammlenkern gelenkig verbundenen Schleifaggregat, das aus einem Schleifspindelstock mit einer an dessen parallel zur Bewegungsebene der Parallelogrammlenker verlaufender Schleifspindel befestigten Schleifscheibe sowie einem mit der Schleifspindel gekuppelten Motor besteht, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führung des Trägers (8) als parallel zur Schleifspindel (2) verlaufende Geradführung gestaltet,
    die Kupplung (14) als teleskopartig längenveränderbare Gelenkwelle ausgebildet und
    der Motor (4) auf einem konsolenartigen Podest (SaJ des Tragen (8) befestigt ist
DE19803031772 1980-08-22 1980-08-22 Maschine zum Abschleifen von im wesentlichen ebenflächigen Stahlwerkserzeugnissen Expired DE3031772C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031772 DE3031772C2 (de) 1980-08-22 1980-08-22 Maschine zum Abschleifen von im wesentlichen ebenflächigen Stahlwerkserzeugnissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031772 DE3031772C2 (de) 1980-08-22 1980-08-22 Maschine zum Abschleifen von im wesentlichen ebenflächigen Stahlwerkserzeugnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031772A1 DE3031772A1 (de) 1982-04-29
DE3031772C2 true DE3031772C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=6110221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031772 Expired DE3031772C2 (de) 1980-08-22 1980-08-22 Maschine zum Abschleifen von im wesentlichen ebenflächigen Stahlwerkserzeugnissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3031772C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328987C1 (de) * 1993-08-28 1995-02-16 Thielenhaus Ernst Kg Verwendung einer Schleifvorrichtung zum Feinschleifen von Kraftfahrzeugbremsen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34300C (de) * A. H. SEGGIE in Edinburg, Schottland Schleif- und Polirmaschine
FR2416768A1 (fr) * 1978-02-09 1979-09-07 Rovin Jerome Procede de surfacage par moulage de barres a section carree, rectangulaire ou generalement polygonale. installation de surfacage au defile de barres. machines de surfacage par moulage
FR2428497A1 (fr) * 1978-06-14 1980-01-11 Vincent Pierre Dispositif de translation de broches supports d'outils pour le travail des bords des volumes de verre plat ou materiaux similaires

Also Published As

Publication number Publication date
DE3031772A1 (de) 1982-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328327C2 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstücks sowie NC-gesteuerte Drehmaschine zur Druchführung eines solchen Verfahrens
DE2417131A1 (de) Pressenstrasse mit werkstuecktransportvorrichtung
DE2654934C3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Abtragen und Beseitigen von Flecken und Anrissen auf der Oberfläche von Walzknüppeln
DE3703497A1 (de) Blechbearbeitungsmaschine
DE3120585A1 (de) Vorrichtung zum wenden von brammen oder dergleichen halbzeug
DE1273476B (de) Vorrichtung zum Walzen von Blattfedern
DE2550819A1 (de) Fahrbare maschine zum behandeln der schienenbefestigungen eines gleises
DE3031772C2 (de) Maschine zum Abschleifen von im wesentlichen ebenflächigen Stahlwerkserzeugnissen
EP1123761B1 (de) Horizontales Transportsystem
DE2209743C3 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Straßenoberflächen
EP0005831B1 (de) Vorrichtung zum Innenverzahnen grosser Werkstücke an einer Zahnradstossmaschine
DE1085487B (de) Blechbiegepresse
EP0507098A1 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren von grossflächigen Teilen in einer Stufenpresse
DE10151631B4 (de) Bewegungs- und/oder Positioniervorrichtung
EP0997444B1 (de) Positionierverfahren und Positioniervorrichtung für Bearbeitungsköpfe einer Mehrkopf-Bearbeitungsmaschine
DE102010060627A1 (de) Umformmaschine mit Stößelregelung
DE3238197C1 (de) Selbsttätig gesteuerte Portalfräsmaschine
EP0123976B1 (de) Einstellbarer Aufnahmewagen für einen Druckzylinder
DE3301642C2 (de) Numerisch gesteuertes Abrichtgerät für die Flanken einer Profilschleifscheibe an einer Zahnflankenschleifmaschine
DE4108223A1 (de) Werkzeugmaschine
DE677414C (de) Verfahren zur vorbereitenden Bearbeitung von an beiden Enden verjuengten Metallgussstuecken (Barren) fuer das nachfolgende Walzen
DE453746C (de) Biege- und Richtmaschine fuer Traeger, Schienen und aehnliches Walzgut mit einander gegenueberliegenden Druckstuecken
DE2927602A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3626000C2 (de)
DE914120C (de) Verfahren zur Herstellung schmiedeeiserner Parallelschraubstoecke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee