DE3130677A1 - Skibremse - Google Patents

Skibremse

Info

Publication number
DE3130677A1
DE3130677A1 DE19813130677 DE3130677A DE3130677A1 DE 3130677 A1 DE3130677 A1 DE 3130677A1 DE 19813130677 DE19813130677 DE 19813130677 DE 3130677 A DE3130677 A DE 3130677A DE 3130677 A1 DE3130677 A1 DE 3130677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
brake
lever
bracket
toggle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813130677
Other languages
English (en)
Other versions
DE3130677C2 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Kowatsch
Ralf Dr.-Ing. 7250 Leonberg Storandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze Sport International GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19813130677 priority Critical patent/DE3130677A1/de
Publication of DE3130677A1 publication Critical patent/DE3130677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3130677C2 publication Critical patent/DE3130677C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/1033Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes
    • A63C7/104Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes laterally retractable above the ski surface

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Skibremse für einen vom Skistiefel
  • losgelösten Ski mit zwei am Ski im seitlichen Abstand drehbar gelagerten Querwellenstückena von denen sich in entgegengesetzten Richtungen über zwei Abbiegungen ein' Bet&tigungsbügel bzw. ein und vorzugsweise zwei Bremsarme erstrecken, mit einer Pedal-Spreizanordnung, welche sich zwischen dem von der Querwelle abgewandten Ende des Bettigungsbügels zu einem im Bereich der Querwelle liegenden Ort am Ski erstreckt und bei Beaufschlagung durch den Skistiefel sowohl den Betätigungsbügel gegen Federkraft in die Ruhelage überführt als auch durch anschließendes Spreizen in Skilängsrichtung die Bremsarme gegen Federkraft nach innen bis über die Skioberseite einzieht.
  • Es-ist bereits eine Skibremse aus einem Federdraht mit zwei in der Bremsstellung neben den beiden Skikanten unterhalb der Lauffläche des Skis sich erstreckenden Bremsarmen bekannt (DE-OS 29 00 238) bei der die Bremsarme als Enden eines aus dem Federdraht durch mehrfache Abwinklungen gebildeten Bremsbügels ausgebildet sind. Der Bremsbügel ist um einen im wesentlichen im rechten Winkel zur Skilängsachse liegende Achse gegen die Torsionskraft mittels eines Skistiefels aus der Bremslage in eine Ruhelage verschn^enkbarE in welcher die Bremsarme etwa parallel zur Skioberseite und oberhalb derselben liegend gehalten sind. Der Bremsbügel weist zwei in Skilängsrichtung voneinander in einem Abstand liegende Schwenkachsen auf, von denen die eine bezogen auf die andere in in Skilängsrichtung verschiebbar gelagert ist. Indem nun die in Skilängsrichtung festen Achsen des Bremsbügels bezogen auf die Skilängsachse verschwenkbar gelagert sind und nahe der Ruhelage Abwinklungen des Bremsbügels mit auf dem Ski befestigten Legerlaschen in Eingriff kommen, wird erreicht, daß, sobald die Bremsarme oberhalb der beiden Skikanten zu liegen kommen, die Lagerlaschen in Richtung zur Skilängsachse hin verschwenkt werden. Diese Verschwenkbewegung wird auf die Bremsarme übertragen und bewirkt somit ein Einziehen der Bremsarme über die Skikanten. Bei'einer weiteren Aus führungsform der bekannten Skibremse (Fig. 7 bis 9 der DE-OS 29 00 238), sind die beiden Schwenkachsen der Skibremse in Skilängsrichtung nicht relativ zueinander verschiebbar, wodurch es beim Überführen der Bremsarme von der Bremslage in die Ruhelage zu einer stetig zunehmenden Verspannung des Bremsbügels in Skilängsrichtung und dadurch zu einer stetigen Schwenkbewegung der Lagerlaschen und damit zu einer entsprechenden stetigen Einziehbewegung der Bremsarme kommt.
  • Nachteilig an der letztgenannten Ausführungsform ist, daß die Einzugsbewegung der Bremsarme bereits am Beginn der Überführung der Bremsarme von der Bremslage in die Ruhelage und nicht erst dann beginnt, wenn sich die Bremsarme bereits über dem Niveau der Skioberseite befinden. Weiter ist es nachteilig, daß die Bremsarme um die vertikalen Schwenkachsen der Lagerlaschen eingeschwenkt werden, so daß die am weitesten von den Drehachsen entfernten Enden der Bremsarme weiter über die Oberseite des Skis eingeschwenkt werden, als die Achsenrandbereiche, welche auch noch nach dem Einziehen der Bremsarme zumindest teilweise über die Skikanten seitlich vorstehen.
  • Weiter ist bereits eine Skibremse mit seitlich des Skis ausschwenkbaren Bremsarmen bekannt (DE-OS 28 46 715), die am Ski schwenkbar und zwischen einer Bremslage, in der die Bremsarme über die Unterseite des Ski hinaus vorspringen, und einer Ruhe lage bewegbar ist, wobei den Bremsarmen ein Betätigungsorgan zugeordnet ist, das durch Aufsetzen des Skistiefels für die überführung der Bremsarme aus der Brems- in die Ruhelage sorgt.
  • Durch im wesentlichen senkrechtes Verschwenken der Bremsarme bis zu einer Stellung etwas oberhalb der Ebene der Skioberseite wird eine Ruhelage erreicht, aus der dann die Bremsarme noch durch eine seitliche Bewegung in Richtung auf die Iaängsmittelachse eingezogen werden sollen Bei der bekannten Skibremse ist hierzu ein beweglicher Schwenk arm vorgesehen, der einen festen Bereich des BremsbUgels mit einem festen Anlagepunkt am Ski verbindet, wobei ein fester Abstand zwischen dem Anlagepunkt und der Zone des Kontektbereiches mit dem Schwenkarm aufrechterhalten wird, derart, daß die Ver stellung des Schwenkarmes eine änderung der Entfernung zwischen den Bremsarmen und der seSkrechten Ebene durch die Längsmittelachse des Ski bewirkt. Zur Betätigung ist ein mit dem Bremsbügel verbundenes Pedal kniehebelartig mit einem Betätigungsteil verbunden, welches gelenkig am Ski befestigt ist0 Während des Einsteigens in die Bindung wird bei der bekannten Skibremse durch die Wirkung der Unterseite des Skistiefels auf das Pedal die Bremse sofort in die Ruhelage mit seitlich über die Skikanten hinaus noch vorstehenden Bremsarmen überführt0 In einer zweiten Bewegungsphase wird dann der Kniehebel weiter gestreckt, wodurch der Bremsbügel zu einer Verschiebung in Skilängsrichtung gezwungen wird. Bei dieser Bewegung werden die Schwenkarme gezwungen, sich um ihren Drehpunkt zu verschwenken. Hierdurch werden die Bremsarme zur MittellEngsebene des Ski hin über die Oberseite des Ski -verschwenkt.
  • Bei dieser bekannten Skibremse ist es nachteilig, daß der Bremsbügel zum Einschwenken der Bremsarme in Richtung der Skispitze bewegt werden muß, wozu die Lagerung des Bremsbügels in einem Langloch erfolgen muß, daß bei ausgestellten Bremsarmen dazu zu unnötig viel Spiel der Bremsarme führt.
  • Da der Kniehebelmechanismus sich am Ski oder an skifesten Bauteilen der Skibremse abstützen muß, ist es erforderlich, daß der Ski bzw. die skifesten Bauteile beim Einziehen der Bremsarme erhebliche Reaktionskräfte aufnehmen können müssen.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Skibremse der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der die Bremsarme zunächst ohne Einziehbewegung in Richtung der Skilängsmittelebene aus der Bremslage in die Ruhelage verschwenkt werden und bei der dann in der Ruhelage, bei der die Bremsarme oberhalb der-Skioberseite zu liegen kommen, letztere in Richtung zur Skimittellängsachse in annähernd paralleler Lage zu dieser eingezogen werden. Erfindungsgemäß sollen also die Bremsarme im wesentlichen durch eine Bewegung in Richtung quer zur Skimittellängsachse und allenfalls unter Ausführung einer ganz geringen Verschwenkbewegung um eine Hochachse eingezogen werden. Umgekehrt soll das Ausfahren durch weitgehende Parallelverschiebung der Bremsarme aus ihrer Position oberhalb der Skioberseite in eine Position seitlich der Skikanten erfolgen, bevor das federnde Aufstellen vor sich geht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß das im Bereich der in Skilängsrichtung nicht verschiebbaren Querwellenstücke angeordnete Ende der Spreizanordnung auf ein und vorzugsweise zwei Getriebe- einwirkt, deren Eingangsglieder durch die Spreizanordnung in Skilängsrichtung bewegbar sind und deren Ausgangsglieder im Bereich der Querwellenstücke den Betätigungsbügel von außen zur Skimitte hin beaufschlagen, derart, daß durc Spreizen der Spreizanordnung bei in Ruhelage befindlichen Bremsarmen die Ausgangsglieder den Betätigungsbügel unter elastischnx Verformung im Bereich der Querwellenstücke und letztere selbst so weit zur Skimitte ziehen, daß die Bremsarme zumindest im wesentlichen über die Skioberseite gelangen. Erfindungsgemäß wird also durch Anwendung.eines Getriebes die Spreizanordnung nicht skifest, sondern an dem Eingangsglied des Getriebes abgestützt. Mit dem Getriebe läßt sich die hierdurch hervorgerufene Kraft in eine von den Skikanten her zur Skilängemittelachse gerichtete Einzugekraft für die Bremsarme ohne w21teres umwandeln, so daß letztere, nachdem sie in ihre Ruhelag2 noch außerhalb der Skikanten.gelangt sinda praktisch parallel 2U sich selbst auf die Oberseite des Ski eingezogen werden können.
  • Die Einzugsbewegung setzt erst nach dem Erreichen der Ruhelage ein, weil das Getriebe so dimensioniert ist, daß die Spreizanordnung beim Aufsetzen des Skistiefels zunächst den Betätigungsbügel bis in die Ruhelage auf der Skioberfläche schwenkt, bevor die Spreizkraft ausreicht, um das Eingangsglied des Getriebes zu bewegen und damit die Einzugsbewegung der Bremsarme auszulösen. Eine Bewegung der Bremsarme, der Quenwellenstücke und/oder des Betätigungsbügels in Ski längsrichtung ist zum Einzielen der Bremsarme nicht erforderlich. Die Reaktionskräfte der Spreizanordnung werden in das Getriebe und nicht auf den Ski oder sonstige skifeste Bauteile übertragen. Da die Bremsarme erfindungsgemäß nur parallel zur Skimittellängsachse eingezogen werden, können somit passende Aussparungen an Skibindungsteilen, z.B. Fersenautomaten, vorgesehen sein, in die hinein die Bremsarme vollständig eingezogen werden, so daß sie nach außen abgedeckt sind.
  • Nach einer ersten Ausführungsform ist die Spreizanordnung ein Kniehebelpaar, dessen eine Kniehebellasche sich zwischen dem Betätigungsbügel und dem Kniegelenk und dessen andere Kniehebellasche sich zwischen dem Kniegelenk und dem Eingangsglied des Getriebes erstreckt.
  • Sofern die Erfindung in einer Skibremse angewandt wird, bei der der Betätigungsbügel an dem von den Querwellenstücken abgewandten Ende ein zum Ski hin abgekröpftes oder angeschweißte Ausstellteil aufweist, kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß zwei seitlich versetzte Kniehebellaschen den beiden durch das Ausstellteil unterteilten Teilstücken des Betätig bügels zugeordnet sind, welche über das Kniegelenk mit der in der Mitte angeordneten, einzigen zweiten Kniehebellasche zusammengefaßt sind. Mit anderen Worten wird der Kniehebel in seinem von den Querwellenstücken abgewandten Bereich aufgegabelt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Spreizanordnung ein Kulissenhebel, der andem von den Querwellenstücken abgewandten Ende des Betätigungsbügels um.eine Querachse drehbar angebracht ist und am entgegengesetzten Ende eine Kulisse trägt, welche auf das Eingangsglied des Getriebes einwirkt.
  • Für eine wirtschaftliche Herstellungsweise und eine betriebssichere Funktion ist es weiter wichtig, daß das erfindungsgemäß verwendete Getriebe entsprechend einfach, wirkungsvoll und platzsparend ausgebildet ist. Hierzu ist eine vorteilhafte Ausführungsform so ausgebildet, daß das bzw. die Getriebe durch äußere Stützflächen und daran mit ihrem Winkel von innen anliegende, parallel zur Skioberseite verlaufende Wälzwinkelhebel gebildet ist, deren einer Hebelarm das Eingangsglied bildet und deren anderer Hebelarm eine das Ausgangsglied bildende Abwinklung aufweist, die senkrecht zur Skioberseite verläuft und mit dem konkaven Teil der Abbiegungen von außen in Eingriff steht. Über die Winkelwälzhebel stützt sich die Spreizanordnung unmittelbar an den einzuziehenden Teilen des Betätigungsbügels ab, so daß hier ein in sich geschlossener Kraftverlauf erzielt wird, wobei die Lagerteile lediglich die Umlenkkräfte aufnehmen müssen. Wesentlich ist, daß die Wälzwinkelhebel nicht um eine starre Hochachse drehbar geführt sind, sondern während ihrer Schwenkbewegung axial gleiten können, so daß die Querwellenstücke trotz der Schwenkbewegung der Wälzwinkelhebel eine reine Quer-Verschiebebewegung ausführen können. Vorteilhafterweise sind die Wälzwinkelhebel in ihrer Ebene oben und unten gleitend geführt.
  • Bei der Kniehebelausführung ist es vorteilhaft, wenn der das Eingangsglied bildende Hebel arm am Ende der zweiten Kniehebellasche in ein Langloch eingreift, dessen Länge dem Schwenkbereich des Wälzwinkelhebels angepaßt ist und ein Einziehen der Bremsarme erst dann ermöglicht, wenn Kniehebelanordnung zwar niedergetreten, aber noch nicht durchgetreten bzw. gestreckt ist.
  • Das Langloch dient also einerseits der Kraftübertragung vom Kniehebelpaar auf den bzw. die Wälzwinkelhebel, gestattet jedoch den durch die Verschwenkung des eingreifenden Hebelarms erforderlichen Bewegungsausgleich.
  • Bei der Ausführungsform mit dem Kulissenhebel greift die Kulisse zweckmäßigerweise unmittelbar an dem das Eingangs glied bildenden Hebelarm an.
  • Weiter kann das Getriebe auch durch eine in einer Stütz führung angeordnete Hebelplatte gebildet sein, welche parallel zur Skioberseite verläuft. Hebelplatte und Stütz führung können in verschiedener baulicher Ausführung verwirklicht werden, wobei stets nur darauf zu achten ist, daß ein die von der Spreizanordnung kommende Eingangskraft aufnehmender erster Hebelarm und ein eine geeignete um 900 umgelenkte Ausgangskraft erzeugender zweiter Hebelarm vorhanden ist.
  • Eine bauliche Verwirklichung der letztgenannten Ausführungsform ist so ausgebildet, daß die Hebelplatte das durch einen Querbolzen am Ende der Spreizanordnung beaufschlagte Eingangsglied in Form einer Wälzfläche aufweist und daß von ihr das Ausgangsglied in Form eines vertikalen Zapfens abzweigt.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt Figur 1 eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Skibremse in Bremslage, Figur 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht der in Fig. 1 gezeigten Skibremse nur zu einer Seite der Skilängsmittelebene 39, wobei die Skibremse in der Ruhelage bei noch nicht eingezogenen Bremsarmen gezeigt ist, Figur 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 2, Figur 4 eine teilweise geschnittene Draufsicht der gleichen Skibremse ebenfabls nur zu einer Seite der Skilängsmittelebene 39 in der Ruhelage bei eingezogenen Bremsarmen, Figur 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 4, Figur 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren, mit einem Kulissenhebel arbeitenden Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Skibremse in der Ruhe lage bei noch nicht eingezogenen Bremsarmen, Figur 7 eine.zu Fig. 6 analoge Seitenansicht dor gleichen Skibremse in der Ruhelage bei eingezogenen Bremsarmen, Figur 8 eine teilweise geschnittene Draufsicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Skibremse ebenfalls nur zu einer Seite der Skiläyigsmittelebene 39 in der Ruhelage bei eingezogenen Bremsarmen und Figur 9 eine geringfügige Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig0 8 Nach den Fig. 1 bis 5 ist die Grundplatte 40 einer Skibremse mittels Schrauben 41 auf der Oberseite eines Ski 42 festgeschraubt.
  • In seitlichen Wangen 43 der Grundplatte 40 sind Querbohrungen 44 angeordnet, durch die hindurch sich in Querrichtung Querwellenstücke ii aus Federdraht erstrecken, die über Abbiegung gen 45 in sich nach Fig. 2 im wesentlichen in Längsrichtung des Ski erstreckende Bremsarme 13 und über Abbiegungen 19 in Teilstücke 12' eines Betätigungsbügels 12 übergehen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß die Ausbildung der erfindungsX gemäßen Skibremse auf der in den Fig 2 und 4 unteren Seite der Skilängsmittelebene 39 vollkommen spiegelbildlich zu der dargestellten Hälfte ist0 Von dem von den Querwellenstücken 11 abgewandten Ende des Betätigungsbügels 12,welcher ebenso wie die Bremsarme 13 aus Federdraht bestehen, zeigt eine als Ausstellteil funktionierendes abgekröpftes Federdrahtstück 23 in Richtung der Querwellenstücke 11 der Skibremse ab.Nach Fig. 7 li zwischen dem Ausstellteil 23 und den Teilstücken 12' des Betätigungsbügels 12 in der Seitenansicht ein Winkel > vor, so daß beim Bewegen des Betätigungsbügels 12 in Fig. 1 nach unten der Quersteg 46 des Ausstellteils 23 sich auf der Oberfläche der Grundplatte 40 in Richtung der Querwellenstücke 11 unter Verkleinerung des Winkels > verschiebt. Die in dem Verbindungsstück 47 zwischen den Teilstücken 12' und dem Ausstellteil 23 hierbei auftretenden Torsionen um die Achse des Verbindungsstückes 47 erzeugen die Ausstellkraft für die Skibremse.
  • Von den Verbindungsstücken 47 erstrecken sich dort um Querachsen schwenkbar angelenkte Kniehebellaschen 20 zu einem Kniegelenk 22 an das - nach innen versetzt - eine weitere Kniehebellasche 21 anschließt, die sich in Richtung der Grundplatte 40 erstreckt und an ihrem vom Kniegelenk 22 abgewandten Ende 1-5 ein in ihrer Längsrichtung verlaufendes Langloch 30 aufweist. Die über das Kniegelenk 22 verbundenen Kniehebellaschen 20, 22 bilden zusammen eine in Skilängsrichtung wirkende Spreizanordnung 14.
  • In das Langloch 30 am Ende der Kniehebellasche 21 greift von beiden Seiten der eine ein Getriebe-Eingangsglied bildende Hebelarm 17 eines Wälzwinkelhebels 28 ein, dessen anderer Hebelarm 29 mit dem ersten Hebelarm 17 in Draufsicht einen rechten Winkel einschließt. Der Wälzwinkelhebel 28 liegt außen an einer im Bereich der Wange 43 vorgesehenen vertikal und in Skilängsrichtung weisenden Stützfläche an. Von dem vom Winkel 27 abgewandten Ende des Hebelarms 29 zweigt nach unten ein ein Getriebeausgangsglied bildender Zapfen 18 ab, der an der konkaven Innenseite der Abbiegung 19 anliegt.
  • Der Wälzwinkelhebel 28 ist nach Fig. 1 zwischen unteren FUhrungsflächen 33 und oberen Führungsflächen 34 in einemFührungskanal 35 gleitend geführt0 Durch ein seitliches Loch 32 in dem Führungskanal 35 erstreckt sich der Hebelarm 17 des Wälzwinkelhebels 28 nach innen in das Langloch 30 der Kniehebellasche 21. Das Loch 32 ist gemäß Fig 2 und 3 in Skilängsrichtung ebenfalls länglichç um dem Wälzwinkelhebel 28 die erforderliche Beweglichkeit bei der Betätigung der Skibremse zu verleihen.
  • Weitere erfindungswesentliche Einzelheiten der beschriebenen Ausführungsform ergeben sich aus der folgenden Funktionsbeschreibung: Nach Fig. 1 nimmt die Kniehebellasche 20 in der Bremslage die auch aus Fig0 2 ersichtliche annähernd in Skilängsrichtung verlaufende Position -ein Die weitere Kniehebellasche 21 steht annähernd vertikale weicht jedoch von der vertikalen in der gleichen Richtung wie der Betätigungsbügel 12 etwas ab, damit beim Aufsetzen eines Skistiefels in Richtung des Pfeiles F unter Streckung des Kniehebels 20, 21 der Betätigungsbügel 12 nach unten geschwenkt werden kann0 bis die aus den Fig. 2 und 3 ersichtliche Position erreicht ist. Die Bremsarme 13 befinden sich jetzt nach Fig0 3 oberhalb der Oberseite 48 des Ski 420 Schon beim Aufsetzen des Skischuhs auf die Spreizanordnung 14 gemäß Fig. 1 verschiebt sich das Langloch 30 über den das Eingangsgliedeines. Getriebes 16 bildenden Hebelarms 17 so, daß die in Fig. 1 obere Rundung des Langloches 30am Hebelarm 17 zur Anlage kommt0 wie wie das auch aus Fig0 3 erslcht lich ist. Bei weiterem Eledertreten der Spreizanordnung 14 in Richtung des Pfeiles F aus der Pos. nach den Fig. 2, 3 kann sich die Kniehebellasche 20 nicht mehr weiter von den Querwellenstücken 11 entfernen, so daß die Kniehebellasche 21 sich in entgegengesetzter Richtung bewegt und dabei den Hebelarm 17 des Wälzwinkelhebels 28 des Getriebes 16 zu einer Schwenk-Verschiebe- bzw. Wälzbewegung mitnimmt, welche sich im einzelnen aus den Fig. 4 und 5 ergibt..Das Langloch30 hat eine solche Längex,daßbei dem Verschwenken des Wälzwinkelhebels 28 in die Pos. nach den Fig. 4 und 5 der Hebelarm 17 sich in dem Loch nicht verklemmen kann. Auch die Größe des Langloches 32 neben dem Führungskanal 35 ergibt sich aus Fig. 4. Der Winkel 27 des Wälzwinkelhebels 28 wird bei der Schwenkbewegung unter Abgleiten an der vertikalen Stützfläche 26 in Richtung der Querwellenstücke 11 etwas verschoben.
  • Wesentlich ist nun, daß die das Ausgangsglied des Getriebes 16 bildenden Zapfen 18 bei der Schwenkbewegung des Wälzwinkelhebels 28 die Querwellenstücke 11 über die Drahtabbiegungen 19 nach innen in Richtung der Skilängsmitebene ? 39 ziehen, wobei wegen der Querbohrung 44 die Abbiegung 19 etwas federnd zusammengebogen wird und die Teilstücke 12'-des Betätigungsbügels 12 um eine Achse im Eckbereich 49 zwischen den Teilstücken 12' und den Verbindungsstücken 47 schwenkt. Lediglich aus diesem Grunde führen die Bremsarme 13 die durch Vergleich der Fig. 2 und 4 ersichtliche geringfügige Schwenkbewegung in Richtung des Ski beim Einziehen aus, welche jedoch nicht mit.der Schwenkbewegung um eine Hochachse im Bereich der Querwellenstücke 11 wie bei den bekannten Skibremsen vergleichbar ist, so daß praktisch von einer Verschiebung der Bremsarme 13 beim Einziehen bzw.
  • Ausfahren parallel zu sich selbst gesprochen. werden kann.
  • Aufgrund der beim Niedertreten in die Bei Position nach den Fig. 4 und 5 erfolgten Verspannung des vorzugsweise aus einem einzigen Stück mit den Querwellenstücken 11 und den Bremsarmen 13 sowie dem Ausstellteil 23 bestehenden Betätigungsbügel 12 im Bereich der Abbiegungen 19 schnellen die Bremsarme 13 nach dem Wegnehmen des Shistie£.els von der Spreizanordnung 14 sofort wieder nach außen in die Position nach den Fig. 2 und 3, wobei der Kniehebel 20o 21 die aus Fig. 3 ersichtliche leicht angewinkelte Position einnimmt Anschließend erfolgt dann das Ausstellen in die Position nach Fig. 1 aufgrund der Torsionskraft in den Verbindungsstücken 47o Wesentlich ist, daß in der Position, wo zum Einziehen der Bremsarme 13 die größte Kraft aufzubringen ist (Fg. 2, 3), der Kniehebel 20, 21 bereits eine teilweise gestreckte Position einnimmt, in der beim Aufsetzen des Skistiefels eine erhebliche Kraftverstärkung stattfindet. In der endgültigen, niedergedrückten Position nach den Fig. 4 und 5 muß sich der Kniehebel 20, 21 noch etwas vor seiner Totpunktlage befinden, damit beim Entfernen des Skistiefels von selbst die Überführung in die Bremslage erfolgen kann.
  • Bei nicht ganz exakt linearer Führung der Querwellenstücke 11 in Querrichtung, wenn also die Querwellenstücke 11 sich etwas in den Querbohrungen 44 verkippen können, was aus Herstellungs- und Toleranzgründen zweckmäßig ist, findet ein Verschwenken des Wälzwinkelhebels 28 aus der Position nach Fig. 2 in die nach Fig. 4 ebenfalls ein im wesentlichen paralleles Einwärteziehen der Bremsarme 13 statt, wobei dann keine federnde Verbiegung in den Abbiegungen 19 stattfindet, sondern die Teilstücke 12 und die Verbindungsstücke 47 des BetEtigungsbügels 12 auf Biegung beansprucht werden. Die grundsätzliche Funktion .ändert sich hierdurch nicht.
  • Bei allen weiteren Ausführungsbeispielen bezeichnen gleiche Bezugszahlen entsprechende Teile wie in dem bisher beschriebenen ersten Äusführungsbeispiel; auch die Funktion dieser Teile entspricht dem Beschriebenen.
  • Nach den Fig. 6 und 7 besteht die Spreizanordnung 14 aus einem Kulissenhebel 24, der an dem Verbindungsstück 47 um eine Querachse 25 verschwenkbar angelenkt ist und sich bis zu dem.Hebelarm 17 des Wälzwinkelhebels 28 erstreckt, mit dem er über eine schräg verlaufende Kulisse 31 in Eingriff steht.
  • Die in Fig. 6 veranschaulichte Position der Skibremse entspricht der nach den Fig. 2, 3 des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Das Ende 15 des Kulissenhebels 24, welcher in diesem Fall die Spreizanordnung 14 bildet, liegt mit dem unteren Ende der Kulisse 31 an der zugewandten Mantelfläche des Hebelarms 17 an.
  • Wird jetzt in Richtung des Pfeiles F durch den Skistiefel eine weitere Kraft auf den Kulissenhebel 24 ausgeübt, so wird der Hebelarm 17 in die aus Fig. 7 ersichtliche Position verschoben, welche der Lage nach Fig. 5 des ersten Ausführungsbeispiels entspricht. Hierbei erfolgt in ganz analoger Weise das Einziehen der Bremsarme 13.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 8 entspricht wieder im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5, wobei jedoch statt des Wälzwinkelhebels 28 eine flache Hebelplatte 36 verwendet wird, die in einer an die Wangen 43 anschließenden Stütz führung 35 so gelagert ist, daß eine analoge Schwenkung des an einem Ende der Hebelplatte 3G angcDrdnMcn, das Ausgangsglied des Getriebes 16 bildenden Zapfens 18 wie beim ersten Ausführungsbeispiel erzielt wird. Hierzu greift in eine seitliche öffnung der Hebelplatte 36 ein an der Kniehebellasche 21 befestigter Querbolzen 38 ein. Er liegt dort zwischen zwei Abwälzflächen 50. Von dem Berührungspunkt zwischen dem Querbolzen 38 und der von den Querwellenstücken 11 abgewandten Abwälzfläche 50 und der Berührungsstelle 51 zwischen der Hebelplatte 36 und der Stütz führung 37 verläuft der erste Hebelarm 17 des Getriebes 16. Bei 51 befindet sich auch die Dreh-Hochachse des Getriebes 16. Der zweite Hebelarm verläuft dann von der Drehachse 51 zum Zapfen 18. In Fig. 8 ist die eingezogene Lage der Bremsarme 13 dargestellt. Wird jetzt der Skistiefel von der Spreizanordnung 14 weggenommen, so federn die Bremsarme 13 zunächst nach außen, wobei sich das die Drehachse 51 enthaltende abgerundete Teil der Hebelplatte 36 in der dargestellten Ecke der Stütz führung 37 abwälzt und dadurch die Kniehebellasche 21 in die aus Fig. 3 ersichtliche Position aufstellt. Anschließend schnellt dann die Skibremse in ihre Bremslage, wobei sich bei diesem Ausführungsbeispiel aufgrund des dort verwendeten speziellen Getklebe's' 16 der Zapfen 18 in die in Fig. 8 mit 18' bezeichnete Position bewegt, bei der die gerade Seitenkante 52 der Hebelplatte 36 zur Anlage an der Innenwand der Wanne 43 kommt.
  • Fig. 9 zeigt eine ganz analoge Aus führungs form, wobei jedoch der Querbolzen 38 nicht wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 in einem deutlichen Abstand auf der von dem Betätigungsbügel 12 abgewandten Seite der Querwellenstücke 11 sondern etwa in Ausrichtung mit diesen angeordnet ist, um zu zeigen, daß gerade dieses Ausführungsbeispiel sich auch für eine andere Anordnung des vom Kniegelenk 22 abgewandten Gelenks der Kniehebellasche 21 eignet, als sie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 und dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 gezeigt wurde.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Skibremse Patentansprüche: Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski mit zwei am Ski im seitlichen Abstand drehbar gelagerten Querwellen stücken, von denen sich in entgegengesetzten Richtungen über zwei Abbiegungen ein Betätigungsbügel bzw ein und vorzugsweise zwei Bremsarme erstrecken,.mit einer Pedal Spreizanordnung, welche sich zwischen dem von der Querwelle abgewandten Ende des Betatigungsbügels zu einem im Bereich der Querwelle liegenden Ort am Ski erstreckt und bei Beaufschlagung durch den Skistiefel sowohl den Betet tigungsbügel gegen Federkraft in die Ruhe lage überführt als auch durch anschließendes Spreizen in Skilängsrichtung die Bremsarme gegen Federkraft nach innen bis über die Skioberseite einzieht, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das im Bereich der in Skilängsrichtung nicht verschiebbaren Querwellenstücke (11) angeordnete Ende (15) der Spreizanordnung (14) auf ein und vorzugsweise zwei Getriebe (16) einwirkt, deren Eingangsglieder (17) durch die Spreizanordnung (14) in Skilängsrichtung bewegbar sind und deren Ausgangsglieder (18) im Bereich der Querwellenstücke (11) den Betätigungsbügel (12) von außen zur Skimitt.e hin beaufschlagen, derart, daß durch Spreizen der Spreizanordnung (14) bei in Ruhelage befindlichen Bremsarmen (13) die Ausgangsglieder (18) den Betätigungsbügel (12) unter elastischer Verformung im Bereich der Querwellenstücke (11) und letztere selbst so weit zur.Skimitte ziehen, daß die Bremsarme (13) zumindest-im wesentlichen über die Skioberseite gelangen.
  2. 2.-3kibremse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Spreizanordnung (14) ein Kniehebelpaar (20, 21, 22) ist, dessen eine Kniehebellasche (20) sich zwischen dem Betätigungsbügel (12) und dem Kniegelenk (22) und dessen andere Kniehebellasche (21) sich zwischen dem Kniegelenk (22) und dem Eingangsglied (17) des Getriebes (16) erstreckt.
  3. 3. Skibremse nach Anspruch 2, bei der der Betätigungsbügel an dem von den Querwellenstücken abgewandten Ende ein zum Ski hin abgekröpftes oder angeschweißtes Ausstellteil aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei seitlich versetzte Kniehebellaschen (20) den beiden durch das Ausstellteil (23) unterteilten Teilstücken (12') des Betätigungsbug (12) zugeordnet sind, welche über das Kniegelenk (22) mit der in der Mitte angeordneten, einzigen zweiten Kniehebellasche (21) zusammengefaßt sind.
  4. 4. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Spreizanordnung (14) ein Kulissenhebel (24) ist, der an dem von den Querwellenstücken (11) abgewandten Ende des Betätigungsbügels (12) um eine Querachse (25) drehbar angebracht ist und am entgegengesetzten Ende (15) eine Kulisse (31) trägt, welche auf das Eingangsglied des Getriebes (16) einwirkt.
  5. 5. Skibremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das bzw. die Getriebe (16) durch äußere Stützflächen (26) und daran mit ihrem Winkel (27) von innen anliegende, parallel zur Skioberseite verlaufende Wälzwinkelhebel (28) gebildet ist, deren einer Hebelarm (17) das Eingangsglied bildet und deren anderer. Hebelarm (29) eine das Ausgangsglied bildende Abwinklung (18) aufweist, die senkrecht zur Skioberseite verläuft und mit dem konkaven Teil der Abbiegungen (19) von außen in Eingriff steht.
  6. 6. Skibremse nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Wälzwinkelhebel (28) in ihrer Ebene gleitend geführt sind.
  7. 7. Skibremse nach Anspruch 2, 3 und 5 oder 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der das Eingangsglied bildende Hebelarm (17) am Ende (15) der zweiten Kniehebellasche (21) in ein Langloch (30) eingreift, dessen Länge (x)dem Schwenkbereich des Wälzwinkelhebels (28) angepaßt ist.
  8. 8. Skibremse nach Anspruch 4 und 5 oder 6, dadurch g e -k e n n z'e i c h n e t, daß die Kulisse (31) an dem das Eingangsglied bildenden Hebelarm (17) angreift.
  9. 9. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Getriebe (16) durch eine in einer Stütz führung (37) angeordnete Hebelplatte (36) gebildet ist, welche parallel zur Skioberseite verläuft.
  10. 10 Skibremse nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Hebelplatte (36) das durch einen Querbolzen (38) am Ende der Spreizanordnung (14) beaufschlagte Eingangsglied (17) in Form einer Wälzfläche aufweist und daß von ihr das Ausgangs glied in Form eines vertikalen Zapfens (18) abzweigt.
DE19813130677 1981-08-03 1981-08-03 Skibremse Granted DE3130677A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130677 DE3130677A1 (de) 1981-08-03 1981-08-03 Skibremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130677 DE3130677A1 (de) 1981-08-03 1981-08-03 Skibremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3130677A1 true DE3130677A1 (de) 1983-02-17
DE3130677C2 DE3130677C2 (de) 1993-03-18

Family

ID=6138474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130677 Granted DE3130677A1 (de) 1981-08-03 1981-08-03 Skibremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3130677A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593074A1 (fr) * 1986-01-21 1987-07-24 Salomon Sa Frein de ski.
DE3837379A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Marker Deutschland Gmbh Skibremse
EP0473937A2 (de) * 1990-08-31 1992-03-11 Look Fixations S.A. Skibremse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846715A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Salomon & Fils F Skibremse
DE2900238A1 (de) * 1978-01-05 1979-07-12 Tmc Corp Skibremse
CH615349A5 (en) * 1975-04-22 1980-01-31 Salomon & Fils F Ski brake
DE2849621A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-29 Ver Baubeschlag Gretsch Co Durch federkraft ausstellbare skibremse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH615349A5 (en) * 1975-04-22 1980-01-31 Salomon & Fils F Ski brake
DE2846715A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Salomon & Fils F Skibremse
DE2900238A1 (de) * 1978-01-05 1979-07-12 Tmc Corp Skibremse
DE2849621A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-29 Ver Baubeschlag Gretsch Co Durch federkraft ausstellbare skibremse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593074A1 (fr) * 1986-01-21 1987-07-24 Salomon Sa Frein de ski.
DE3837379A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Marker Deutschland Gmbh Skibremse
EP0473937A2 (de) * 1990-08-31 1992-03-11 Look Fixations S.A. Skibremse
EP0473937A3 (en) * 1990-08-31 1992-04-29 Look S.A. Ski brake

Also Published As

Publication number Publication date
DE3130677C2 (de) 1993-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901208C2 (de) Verstellbarer Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE3518868A1 (de) Motorisierte betaetigung fuer eine ankoppelvorrichtung, wie z.b. kupplung, regelgetriebe, bremse oder dergl.
DE2719241B2 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE1555932C3 (de) Steuereinrichtung fur ein Wechsel getriebe fur Fahrzeuge
DE3512201A1 (de) Tisch mit einem tischgestell
WO1982002495A1 (en) Safety ski binding
DE2620062A1 (de) Wechselgetriebe
DE2759839C2 (de) Vorderbacken
DE4103878A1 (de) Langlaufskibindung
DE2834646A1 (de) Kettenschaltung mit gangvorwahl
EP1834544A1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
CH638997A5 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse.
DE681423C (de) Vorrichtung zur Betaetigung einer Hilfskraft an Bremsvorrichtungen von Kraftfahrzeugen
EP0261660A1 (de) Radbremse für Anhänger
DE3130677A1 (de) Skibremse
DE2539332A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2741736A1 (de) Innenbacken-trommelbremse
AT406339B (de) Snowboardbindung
DE2802775C2 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse schwenkbaren Gehäuse
CH626963A5 (en) Application device for friction brakes, in particular those of rail vehicles
DE102004029227A1 (de) Rollwagen
DE3505586A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine kupplung und ein getriebe eines motorfahrzeugs
DE202021002184U1 (de) Matratzenunterfederung mit motorischer Kniewinkelverstellung
DE1605887C3 (de) Gelenkanordnung für Fahrzeughauben
CH644275A5 (de) Skibremse.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GRUNDSTUECKS- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MB

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE SPORT INTERNATIONAL GMBH, 7250 LEONBERG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee