DE3130507A1 - Windrad - Google Patents

Windrad

Info

Publication number
DE3130507A1
DE3130507A1 DE19813130507 DE3130507A DE3130507A1 DE 3130507 A1 DE3130507 A1 DE 3130507A1 DE 19813130507 DE19813130507 DE 19813130507 DE 3130507 A DE3130507 A DE 3130507A DE 3130507 A1 DE3130507 A1 DE 3130507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
profile
wind turbine
wing
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813130507
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 5190 Stolberg Rombach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813130507 priority Critical patent/DE3130507A1/de
Publication of DE3130507A1 publication Critical patent/DE3130507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/061Rotors characterised by their aerodynamic shape, e.g. aerofoil profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • F05B2240/214Rotors for wind turbines with vertical axis of the Musgrove or "H"-type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • W l N D R A )
  • Die Erfindunq betrifft ein Windrad,bestehend aus mindestens zwei um eine lotrechte Achse umlaufenden Flügels.
  • Der Erfinduna liest die Aufgabe zugrunde, ein Windrad zu schaffen, das bereits bei geringen Luftbewequnqen in Drehung versetzt wird und das bei geringem Bauaufwand und Bauvolumen bereits beträchtliche mechanische Leistungen erzielt.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß jeder Flügel aus einem radialen Arm mit nerinqem Luftwiderstand und einem an seinem freien Ende angeordneten, lotrechten Flügelblattpaar gebildet ist, daß jedes Flügelblatt des Flüqelblattpaares ein tropfenförmiges Querschnittsprofil aufweist, daß die Flüaelblätter eines Flügelblattpaares mit geringem radialen Abstand zueinander angeordnet und so gegeneinander geschränkt sind, daß die durch ihre Profilspitzen gehenden lotrechten Profilachsebenen jenseits der Profilspitzen einen spitzen Winkel einschließen und daß die Profilsnitzen entqeqen der Anströmrichtung qerichtet sind.
  • Bei diesem Windrad wird in qewisser Weise der soaenannte Coandaeffekt ausgenutzt, der dann auftritt, wenn ein Fluid gegen einen Anströmkörper gerichtet ist und von diesem seitlich abgelenkt wird. Dabei übt das Fluid eine Querkraft auf den -Anströmkörper aus.
  • Im vorliegenden Fall wird die anströmende Luft doppelt abgelenkt und bewirkt einen entsnrechenden Antrieb der Flüqel schon bei geringen Luftgeschwindigkeiten. Dieser Antrieb erfolgt entgegen der üblichen Meinung nicht durch eine auf die gewölbten Teile des profils gerichtete Luftströmunq, sondern durch eine auf die Profilspitzen gerichtete Anströmung.
  • Versuche haben erwiesen, da bereits minimale Luftbewequngen ein zweiflüqeliges Windrad in Drehung einen.
  • Nachstehend ist die trtirldurle nhind der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Fs :< gen Fig.l eine Draufsicht auf ein zweiflüqeliges Windrad Fig.2 eine Seitenansicht und Fig.3 eine vergrößerto Draufsicht auf ein Flügelblattpaar.
  • Die Zeichnung zeigt ein zweiflüqeliaes Windrad als einfachste Ausführungsform nach der Erfindung.
  • Auf einer feststehenden lotrechten Achse 1 ist über ein Drucklager 2 ein Radkranz 3 drehbar gelagert, an dem d-iametrale ra(iiale Ar -me 4, in der Form von U-förmigen Bügeln, befestigt sind. An ihren freien Enden ist jeweils ein lotrechtes Flüqelblattpaar 5 anqeordnet.
  • Jedes Flügelblattpaar 5 besteht aus zwei Flügelblättern 6,7, die ein tropfenförmiges, spitz zulaufendes, vorzugsweise symmetrisches Querschnittsprofil aufweisen. Die inneren Blügelblätter 6 sind schwenkbar am jeweiligen Arm 4 befestigt. Das zugeordnete äußere Flügelblatt 7 ist mit geringem radialen Abstand zum inneren Flügelblatt 6 ebenfalls schwenkbar so angeordnet, daß die durch jedes Flügelblatt qehenden lotrechten Profilachsebenen 8,9 jenseits der Profil spitzen 10 der Flüqelblätter 6,7 einen spitzen Winkelα einschließen. Die Profilspitzen 10 sind der Anströmrichtung A entgegengerichtet. Die äußeren Flüqelblätter 7 sind über geeignete längsverstellbare Verbindungsmittel , z.B. Teleskopschrauben oder dgl. 11 hinsichtlich ihres radialen Abstandes von den inneren Flüqelblättern 6 als auch durch gleichartige Verbindunqsmittel 12 hinsichtlich des mit den inneren Flüqelblättern 6 einzuschließenden Winkels CC mit diesen verbunden.
  • Zweckmäßig ist ferner in der Tangentialebene jedes FlUgel,blattpaares 5, d.h. in der Symmetrieebene zwischen den Flügelblättern 6,7 ein ebenes drittes flügelblatt 13 angeordnet. Hierdurch wird die auf beide profilierte Flüqelblätter 6,7 wirkende Kraft verstärkt.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Ansprüche Windrad, bestehend aus mindestens zwei um eine lotrechte Achse umlaufenden Flüqeln, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flügel aus einem radialen Arm (4) mit geringem Luftwiderstand und einem an seinem freien Ende angeordneten, lotrechten Flügelblattpaar (5) gebildet ist, daß jedes Flünelblatt (6,7) des Flügelblattpaares (5) ein tropfenförmiges Querschnittsprofil aufweist, daß die Flügelblätter (6,7) eines Flhqelblattpaares (5) mit geringem radialen Abstand zueinander angeordnet und so gegeneinander geschränkt sind, daß die durch ihre Profil spitzen (10) gehenden lotrechten Profilachsebenen (8,9) jenseits der Profilspitzen (10) einen spitzen Winkel (O() einschließen und daß die Profil spitzen (10) entgegen der Anströmrichtuns (A) gerichtet sind.
  2. 2. Windrad nach Anspruch 1, d a d ii r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Flügelblätter (6,7) hinsichtlich ihrer Schwankung verstellbar am Arm (4) befestigt sind.
  3. 3. Windrad nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h q e k e n n z e i c h n e t, daß das saubere Flügelblatt (7) radial verstellbar am Arm (4) befestiot ist.
  4. 4. Windrad nach einem der Ansnrüche 1 bis 3, d a d u r c h 9 e -k e n n z e i c h n e t, daß das Profil der Flüaelblatter symmetrisch ist.
  5. 5. Windrad nach einem der AnsprUche 1 bis 4, d a d u r c h q e -k e n n z e i c h n e t, daß in der Svmmetrieachse des Fliigelblatt paares (5) ein ebenes drittes Flügelblatt (13) anqeordnet ist.
DE19813130507 1981-08-01 1981-08-01 Windrad Withdrawn DE3130507A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130507 DE3130507A1 (de) 1981-08-01 1981-08-01 Windrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130507 DE3130507A1 (de) 1981-08-01 1981-08-01 Windrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3130507A1 true DE3130507A1 (de) 1983-03-17

Family

ID=6138359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130507 Withdrawn DE3130507A1 (de) 1981-08-01 1981-08-01 Windrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3130507A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517752A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Erich 8011 Heimstetten Herter Windfangblatt fuer um eine vertikale achse drehbare horizontalturbinen
WO1993023669A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-25 Alfred Wilhelm Gehäuselose windkraftmaschine
EP0777048A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-04 von Görtz &amp; Finger Techn. Entwicklungs Ges.m.b.H. Windkraftrotor mit automatisch verstellbaren und starren Jalousie-Flügeln, in vertikaler und waagerechter Bauart
WO2002053908A1 (en) * 2001-01-05 2002-07-11 Latekols, Sia Vertical axis wind turbine
WO2012079199A1 (zh) * 2010-12-17 2012-06-21 巨诺国际有限公司 风道式风力发电机
US20180363624A1 (en) * 2017-06-14 2018-12-20 Arken S.P.A. Wind turbine with pairs of blades to deflect airflow
WO2022140673A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-30 University Of Cincinnati Vertical axis wind turbines and devices therefor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517752A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Erich 8011 Heimstetten Herter Windfangblatt fuer um eine vertikale achse drehbare horizontalturbinen
WO1993023669A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-25 Alfred Wilhelm Gehäuselose windkraftmaschine
EP0777048A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-04 von Görtz &amp; Finger Techn. Entwicklungs Ges.m.b.H. Windkraftrotor mit automatisch verstellbaren und starren Jalousie-Flügeln, in vertikaler und waagerechter Bauart
WO2002053908A1 (en) * 2001-01-05 2002-07-11 Latekols, Sia Vertical axis wind turbine
CZ300294B6 (cs) * 2001-01-05 2009-04-15 Latekols Sia Vetrná turbína s vertikální osou
EA013527B1 (ru) * 2001-01-05 2010-06-30 Латеколс Сиа Ветровая турбина на вертикальном валу
WO2012079199A1 (zh) * 2010-12-17 2012-06-21 巨诺国际有限公司 风道式风力发电机
US20180363624A1 (en) * 2017-06-14 2018-12-20 Arken S.P.A. Wind turbine with pairs of blades to deflect airflow
WO2022140673A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-30 University Of Cincinnati Vertical axis wind turbines and devices therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3539604C1 (de) Axialgeblaese
DE2732948C2 (de) Pumpenlaufrad
DE2555564A1 (de) Anspitzer fuer bleistifte mit nicht rundem querschnitt
DE10332875A1 (de) Rotorflügelblatt
DE3130507A1 (de) Windrad
DE2708391C2 (de) Selbstschließendes Türscharnier
DE102018106457B4 (de) Lüfterrad mit einer zentralen Antriebseinheit
EP0351577B1 (de) Rotor, insbesondere eines Drehflügelflugzeuges
DE4105378A1 (de) Axialluefter
DE2515900A1 (de) Fluegelrad fuer ein axialstromgeblaese
DE3919157C2 (de)
DE3018211C2 (de) Windrad
DE3435458A1 (de) Windturbine
DE2107975C3 (de) Heckrotornabe für ein Drehflügelflugzeug
DE8122657U1 (de) Windrad
DE3047501C2 (de) Windturbine
DE2305239A1 (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE3502712C2 (de)
DE3112403C2 (de)
DE155417C (de)
WO1993023669A1 (de) Gehäuselose windkraftmaschine
DE19941555C5 (de) Flugkörper
EP0151667A1 (de) Windturbine
DE680813C (de) Hubschraubensteuerung
DE19835958B4 (de) Durch Windkraft antreibbarer Rotor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee