DE3502712C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3502712C2
DE3502712C2 DE3502712A DE3502712A DE3502712C2 DE 3502712 C2 DE3502712 C2 DE 3502712C2 DE 3502712 A DE3502712 A DE 3502712A DE 3502712 A DE3502712 A DE 3502712A DE 3502712 C2 DE3502712 C2 DE 3502712C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windscreen
mass
wind turbine
rotor
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3502712A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3502712A1 (de
Inventor
Erich 8011 Heimstetten De Herter
Gunnar 8000 Muenchen De Herter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853502712 priority Critical patent/DE3502712A1/de
Publication of DE3502712A1 publication Critical patent/DE3502712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3502712C2 publication Critical patent/DE3502712C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/061Rotors characterised by their aerodynamic shape, e.g. aerofoil profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/06Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • F05B2240/213Rotors for wind turbines with vertical axis of the Savonius type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • F05B2240/214Rotors for wind turbines with vertical axis of the Musgrove or "H"-type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Windturbine mit einem an einem Mast drehbar gelagerten Horizontalrotor mit mindestens einem an einem Armende um eine vertikale Achse schwenkbar ange­ ordneten Windfangblatt, wobei das Windfangblatt mit einer Masse zu seiner Selbststabilierung in bezug auf den Umlaufkreis versehen ist.
Windturbinen der genannten Art sind allgemein bekannt, und es sind viele Bemühungen angestellt worden, solche Turbinen mit Horizontalrotoren zu optimieren, um in bezug auf die Windgeschwindigkeit ein Vielfaches der Umlaufgeschwindigkeit, d. h. hohe Drehzahlen, zu erreichen. Ansatzpunkt hierfür waren beispielsweise besondere Ge­ staltungen der Profile der Windfangblätter, deren Ein­ stellbarkeit während des Umlaufes und schließlich An­ ordnungen und Ausbildungen des Rotors mit Windfang­ blättern derart, daß sich die Windfangblätter beim Umlauf nicht gegenseitig stören. Insbesondere die Be­ weglichkeit der Windfangblätter zu den Anlenkenden an den Rotorarmen ist mit einem relativ hohen Aufwand ver­ bunden, der nicht nur wegen der optimalen Einstellung der Windfangblätter während ihres Umlaufes in Kauf genom­ men wurde, sondern auch um derartigen Turbinen selbst Anlaufeigenschaften zu vermitteln.
Aus der DE-OS 26 02 380 ist eine Drehvorrichtung bekannt, bei welcher an dem Schwenkende der Schaufeln Gewichte über Arme angebracht sind, so daß je nach Größe der Flieh­ kraft eine Verstellung der Schaufeln erfolgt. Diese Gewichte müssen verhältnismäßig groß sein, um die gewünschte Wirkung zu erzielen, wodurch insgesamt große Massenkräfte auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Windturbine der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß ohne besondere Einstellmaßnahmen bzw. besondere Stell­ mittel der Horizontalrotor selbst anlaufen kann und sich das Windfangblatt bzw. die Windfangblätter beim Umlauf selbst stabilisierend auf ihre optimale Stellung einstellen, ohne daß dazu große Gewichte erforderlich sind und nicht beherrschbare Massenkräfte auftreten.
Diese Aufgabe ist mit einer Windturbine der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angeführten Merkmale gelöst. Vorteil­ hafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Wesentlich bei dieser erfindungsgemäßen Lösung ist, daß das Windfangblatt mit einem Ausleger an der vertikalen Achse angelenkt und das Windfangblatt selbst die Stabili­ sierungsmasse bildet. Das Windfangblatt ist mit einer Masse zu seiner Stellungsstabilisierung in bezug auf den Umlaufkreis versehen, und zwar derart, daß entweder die Distanz dieser Masse zur Rotorachse größer ist als der Abstand der vertikalen Achse der Rotorachse oder daß die Masse in diesen größeren Abstand selbsttätig einstellbar am Windfangblatt angeordnet ist. Durch die frei pendelnde Anordnung des Windfangblattes am Rotorarmende kann das Windfangblatt nahezu jede beliebige Stellung in bezug auf sein Gelenk einnehmen, wodurch bei nicht laufendem Rotor und aufkommendem Wind früher oder später eine Stellung eingenommen wird, bei der sich eine Antriebskomponente in Drehrichtung ergibt. Sobald der Rotor läuft, beginnt die auftretende Zentrifugalkraft sich zwangsläufig an der Masse auszuwirken, die dann, insbesondere bei weiter zunehmender Umlaufgeschwindigkeit, das ganze Windfangblatt bezüglich seiner Stellung zur kreisförmigen Umlaufbahn optimal einstellt und in dieser Stellung stabilisiert.
Abgesehen von den Anlaufeigenschaften einer solchen Turbine und der optimalen Einstellung der Windfangblätter während der Rotation besteht ein weiterer Gesichtspunkt für die Betriebsfähigkeit einer solchen Windturbine darin, daß natürlich auch hinsichtlich der Festigkeit des Windfang­ blattes der insofern zulässigen Maximaldrehzahl Rechnung getragen werden muß. Dem trägt das erfindungsgemäße Prinzip Rechnung derart, daß die Masse bezüglich ihrer Extremalstellung bei zulässiger Maximaldrehzahl außerhalb einer gedachten Verbindungslinie durch Rotorachse und vertikaler Achse angeordnet ist.
Die Zusatzmasse ist danach also so austariert und am Wind­ fangblatt angeordnet, daß die Masse ihre Extremalstellung, d. h. in gedachter Linie durch Rotorachse und vertikale Schwenkachse erst dann erhält, wenn die kritische Drehzahl überschritten wird. Die Anordnung der Masse ist dabei aber zum Windfangblatt selbst so getroffen, daß das Windfangblatt vor Erreichen dieser Extremalstellung seine optimale Stellung zur Umlaufbahn einnimmt. Dies bedeutet aber, daß bei Über­ schreiten der kritischen Drehzahl das Windfangblatt wieder etwas aus seiner Optimalstellung herausgedrückt wird und dadurch zu bremsen beginnt.
Das Windfangblatt ist mit einem Ausleger versehen und mit dem Ende des Auslegers an der vertikalen Achse angelenkt, wodurch das Windfangblatt selbst die Stabilisierungsmasse bildet. Ferner kann die Masse gegen einen Verschiebewider­ stand verschieblich in bzw. am Windfangblatt gelagert sein.
Eine solche um die vertikale Achse schwenkbare Zusatzmasse kann ferner auch noch dadurch dargestellt werden, daß das Windfangblatt mit seinem Oberteil und seinem Unterteil nach innen geneigt ist und die gemeinsame Verbindungsstelle von Oberteil und Unterteil zur Rotorachse eine größere Distanz hat als die vertikale Achse zur Rotorachse.
Das erfindungsgemäße Prinzip ist selbstverständlich auch dann ohne weiteres zu verwirklichen, wenn das Windfangblatt über seine gesamte Länge oder eine Teillänge zweiteilig ausgebildet und ein Teil davon, wie vorerwähnt, um eine vertikale Achse frei pendelnd gelagert sein sollte und das andere Teil in optimaler Strömungsstellung starr am Rotorarm befestigt ist.
Die erfindungsgemäße Windturbine wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 perspektivisch die Windturbine in Anordnung als Horizontalrotor an einem Mast;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Windfangblatt am Ende eines Rotorarmes;
Fig. 3 im Teilschnitt eine besondere Ausführungsform eines Windfangblattes;
Fig. 4 in Vorderansicht eine weitere Ausführungsform eines Windfangblattes; und
Fig. 5 eine besondere Anordnung eines Windfangblattes in bezug auf den Mast.
Wie aus Fig. 1 erkennbar, besteht die Windturbine aus einem an einem Mast 13 drehbar gelagerten Horizontalrotor mit an Rotorarmen 7 schwenkbar angeordneten Windfangblättern 1, die sich bei Drehung auf dem Umlaufkreis 3 bewegen. Die Windfangblätter 1 sind dabei um vertikale Achsen 5 frei pendelnd angelenkt, wobei die freie Pendelung ihre Grenzen an den Rotorarmen 7 selbst findet oder an besonderen An­ schlägen 17, die zweckmäßig elastisch ausgebildet sind. Wesentlich ist dabei, daß das Windfangblatt 1 mit einer Masse 2 zu seiner Stellungsstabilisierung in bezug auf den Umlaufkreis 3 versehen und entweder die Distanz dieser Masse 2 zur Rotorachse 4 größer ist als der Abstand der vertikalen Achse 5 zur Rotorachse 4, wobei es aber auch möglich ist, die Masse 2 in diesen größeren Abstand selbsttätig einstellbar am Windfangblatt 1 anzuordnen.
In beiden Fällen tritt auf jeden Fall der Effekt ein, daß die in größerer Distanz als die vertikale Achse 5 zur Rotorachse 4 angeordnete Masse 2 unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft das Windfangblatt optimal auf den Umlaufkreis 3 zwangsläufig und selbsttätig einstellt, und zwar unabhängig davon, wie das Windfangblatt bei Ruhe­ stellung des Rotors gestanden hat.
Das Stabilisierungsprinzip geht aus Fig. 2 hervor. Das Windfangblatt 1 ist mit einem Ausleger 10 an der vertikalen Achse 5 angelenkt und damit bildet das Windfangblatt 1 selbst die Stabilisierungsmasse 2′. Denkt man sich die Gesamtmasse des Windfangblattes im Punkt 16 konzentriert, so ist damit auch die Bedingung erfüllt, daß sich, aus­ gehend von einer beliebigen Stellung des Windfangblattes in bezug auf die vertikale Achse 5, unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft ein Drehmoment um die vertikale Achse 5 ergibt, das bestrebt ist, unter dem Einfluß der Zentrifugal­ kraft den Massepunkt 16 auf die gedachte Linie durch Rotor­ achse 4 und vertikaler Achse 5 einzustellen und damit die optimale Stellung des Windfangblattes zu erreichen, womit aber die optimale Stabilisierungsstellung in bezug auf den Umlaufkreis 3 gewährleistet ist. Selbstverständlich lassen sich hierzu entsprechende Sicherungselemente bezüglich des Überschreitens der maximal zulässigen Drehzahl, an geeigneter Stelle beispielsweise im Ausleger 10 oder sogar im Windfang­ blatt 1 selbst vorsehen.
Eine weitere Möglichkeit der Anordnung der Masse 2 außerhalb des Umlaufkreises 3, den die vertikale Achse 5 durchläuft, ist in Fig. 4 verdeutlicht, wobei das Windfangblatt 1 mit seinem Oberteil 1′ und seinem Unterteil 1′′ in bezug auf die vertikale Schwenkachse 5 nach innen geneigt ist und die ge­ meinsame Verbindungsstelle 12 von Oberteil und Unterteil zur Rotorachse 4 eine größere Distanz hat als die vertikale Achse 5 zur Rotorachse 4.
Abgesehen von der Möglichkeit, im Bereich der Verbindungs­ stelle 12 eine zusätzliche Massekonzentration vorzusehen, bilden hierbei die links neben der vertikalen Achse 5 befindlichen Windfangblatteile die Masse, die die Stabilisierung des Windfangblattes bewirkt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, kann im Bereich eines Verschiebewider­ standes 11 ebenfalls eine Drehzahlbegrenzungssicherung vorgesehen werden. Ferner ist es hierbei möglich (Fig. 4), das Ganze als Gelenkdreieck auszubilden und zwischen Rotorarm 7 und Verbindungsstelle eine Zugfeder 16 anzuordnen, so daß sich bei extrem hohen Drehzahlen Ober- und Unterteil 1′, 1′′ des Windfangblattes 1 auf die gestrichelt angedeutete Stellung zu bewegen können.
Gemäß Fig. 5 können die Rotorarme in bekannter Weise auch selbst als Windfangblätter in Form von Bügeln 7′ ausge­ bildet werden. Derartige Windturbinen, bei denen die Wind­ fangblätter bei entsprechender Ausbildung und Anordnung zum Mast 13 bei zunehmender Drehzahl gegebenenfalls einen sich vergrößernden Durchmesser D annehmen können, haben jedoch keine Selbstanlaufeigenschaften, und ein Bremseffekt bei Erreichen der kritischen Drehzahlen ist auch nicht vorsehbar. Wie in Fig. 5 dargestellt, bietet hier das beschriebene Windfangblatt mit seiner einfachen Ausbildung eine ideale und vorteilhafte Möglichkeit, je nach Größe entweder als kleiner Hilfsflügel oder als größerer Zusatz­ flügel an den als Bügel 7′ ausgebildeten Rotorarmen mittig ange­ lenkt werden zu können.
Die Stabilisierungsmasse kann gegebenenfalls auch unmittelbar, ähnlich wie in Fig. 2 angedeutet, in einer entsprechenden Führung im Windfangblatt selbst angeordnet sein (zweckmäßig im Bereich des Masseschwerpunktes in der Mitte des Wind­ fangblattes), wobei die Führung in bezug auf das Windfang­ blatt nach außen und ansteigend nach oben gerichtet ist. Dadurch kann der gleiche Stabilisierungseffekt und gegebenen­ falls auch Bremseffekt erreicht werden.

Claims (6)

1. Windturbine mit einem an einem Mast drehbar gelagerten Horizontalrotor mit mindestens einem an einem Armende um eine vertikale Achse schwenkbar angeordneten Windfangblatt, wobei das Windfangblatt mit einer Masse zu seiner Selbst­ stabilisierung in bezug auf den Umlaufkreis versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Windfang­ blatt (1) mit einem Ausleger (10) an der vertikalen Achse (5) angelenkt und das Windfangblatt (1) selbst die Stabilisierungsmasse (2′) bildet.
2. Windturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Masse (2) gegen einen Verschiebewiderstand (11) unter Einwirkung der Zentrifugalkraft verschieblich in bzw. am Windfangblatt (1) gelagert ist.
3. Windturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Windfangblatt (1) mit seinem Oberteil (1′) und seinem Unterteil (1′′) nach innen geneigt ist und die gemeinsame Verbindungsstelle (12) von Oberteil und Unterteil zur Rotorachse (4) eine größere Distanz hat als die vertikale Achse (5) zur Rotorachse (4).
4. Windturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Stellweg des um die vertikale Achse (5) schwenkbaren Windfangblattes (1) Anschläge (17) angeordnet sind.
5. Windturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rotorarme als am Mast (13) drehbar gelagerte Bügel (7′) ausgebildet und mittig an diesen die Windfangblätter (1) angelenkt angeordnet sind.
6. Windturbine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Masse (2) in einer Führung im Windfangblatt (1) selbst gelagert und die Führung in bezug auf das Windfangblatt (2) nach oben ansteigend und nach außen gerichtet ist.
DE19853502712 1985-01-28 1985-01-28 Windturbine Granted DE3502712A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502712 DE3502712A1 (de) 1985-01-28 1985-01-28 Windturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502712 DE3502712A1 (de) 1985-01-28 1985-01-28 Windturbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3502712A1 DE3502712A1 (de) 1986-07-31
DE3502712C2 true DE3502712C2 (de) 1987-09-17

Family

ID=6260928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853502712 Granted DE3502712A1 (de) 1985-01-28 1985-01-28 Windturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3502712A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276764A3 (de) * 1987-01-23 1988-08-17 Bentzel & Herter Wirtschafts- und Finanzberatungs GmbH Windturbine
DE19501036A1 (de) * 1995-01-16 1995-07-13 Richter Wolfgang Radial durchströmter Windenergie-Konverter mit vertikaler Drehachse
JP4907073B2 (ja) * 2004-10-20 2012-03-28 株式会社グローバルエナジー 縦軸風車
PL216244B1 (pl) * 2008-02-08 2014-03-31 Anew Inst Społka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Wirnik turbiny wiatrowej o pionowej osi obrotu
DE102010016086A1 (de) * 2010-03-23 2011-11-24 Anneliese Penn Rotorblatt für H-Rotor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2298706A1 (fr) * 1975-01-22 1976-08-20 Sicard Charles Dispositif tournant actionne par un fluide en mouvement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3502712A1 (de) 1986-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632697C2 (de) Windkraftmaschine mit vertikaler Achse
EP0019041B1 (de) Gelenkeloser Rotor
DE1556414C3 (de) Rotor fur Drehflügelflugzeuge
DE647287C (de) Windkraftmaschine mit propelleraehnlichen, in der Windrichtung umklappbaren Windradfluegeln
DE3126677A1 (de) "rotorblattausbildung fue schnellaufende rotoren"
WO2006119922A1 (de) Vorrichtung für die regelung der drehgeschwindigkeit des rotors von windmotoren mit vertikaler drehachse
DE2814813A1 (de) Windkraftmaschine
WO1984002751A1 (en) Turbine for the conversion of wind energy
DE3502712C2 (de)
DE3425313A1 (de) Windturbine
DE19950103C2 (de) Windkraftanlage
DE3331166A1 (de) Turbine
DE3031390C2 (de) Vorrichtung zur Leistungs- und Drehzahlbegrenzung von axial angeströmten Windturbinenlaufrädern
EP0522035A1 (de) Propeller mit verwindbaren blättern.
DE3221422C2 (de)
DE3026315A1 (de) Windturbine
DE3304944C2 (de) Windturbine
DE2305239A1 (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE2826180A1 (de) Windkraftmaschine mit vertikaler drehachse
EP0065778A2 (de) Turbine
DE2840857C3 (de) Vertikalachsen-Windrad
DE3104682C2 (de) Schlag- und schwenkgelenkloser Rotor für Drehflügelflugzeuge
EP0276764A2 (de) Windturbine
DE2539636C2 (de) Läufer für eine hydrodynamische Maschine, insbesondere eine Francisturbine oder eine umkehrbare Pumpenturbine
CH660402A5 (de) Windkraftanlage.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee