WO1993023669A1 - Gehäuselose windkraftmaschine - Google Patents
Gehäuselose windkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- WO1993023669A1 WO1993023669A1 PCT/EP1993/001161 EP9301161W WO9323669A1 WO 1993023669 A1 WO1993023669 A1 WO 1993023669A1 EP 9301161 W EP9301161 W EP 9301161W WO 9323669 A1 WO9323669 A1 WO 9323669A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- rotor
- blade
- wing
- blades
- wind
- Prior art date
Links
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D3/00—Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor
- F03D3/06—Rotors
- F03D3/061—Rotors characterised by their aerodynamic shape, e.g. aerofoil profiles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2240/00—Components
- F05B2240/20—Rotors
- F05B2240/21—Rotors for wind turbines
- F05B2240/211—Rotors for wind turbines with vertical axis
- F05B2240/214—Rotors for wind turbines with vertical axis of the Musgrove or "H"-type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/74—Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Definitions
- the invention relates to a housing-free wind power machine with a rotor which can be rotated about a vertical axis and has at least three essentially radially arranged rotor blades which divide the rotor into sectors of equal size, the rotor blades being divided vertically into a plurality of blade blades and between the wing blades are arranged vertical gaps for the passage of air.
- Wind power machines of this type are known from European patent 0 317 618.
- the blades are divided by three vertically extending and substantially parallel blades.
- the present invention has for its object to provide a wind turbine that allows a good use of wind energy with a simple, robust design.
- This object is achieved in that two blades are arranged at a distance from one another on each rotor blade such that the space between these blades, starting from the side lying counter to the direction of rotation of the rotor, narrows in a funnel-like manner towards the vertical gap.
- the two blades of a rotor blade are arranged symmetrically to each other and their axis of symmetry is perpendicular to the rotor radius.
- the edges of the two wing blades pointing in the direction of rotation form a gap through which air can pass.
- the edges of the two blades, which are opposite to the direction of rotation of the rotor are two to three times as large apart from each other the aforementioned edges, so that the blades at an angle of 60 to 90 ° to each other form a relatively large collecting area for the flowing air. Because the two blades of a rotor blade have a considerably lower air resistance in the direction of rotation of the rotor than against this direction of rotation, the energy contained in the wind is used very well.
- the blades can be curved or bent around a vertical axis to increase stiffness and stability.
- the rotor according to the invention can be produced with little effort and thus inexpensively.
- FIG. 1 shows a side view of the wind power machines according to the invention
- FIG. 2 shows a view along section line II-II in FIG. 1
- FIG. 3 shows a side view of part of two wing blades of a wing
- FIG. 4 shows a view along section line IV-IV 3
- FIG. 5 shows a side view of a second exemplary embodiment of the invention
- FIG. 6 shows a top view of a rotor blade according to FIG. 5
- FIG. 7 shows a top view of the rotor of a third exemplary embodiment of the invention.
- the housing-free wind turbine shown in FIG. 1 has a rotor 2 which is rotatably mounted about a vertical axis 1.
- the rotor 2 has four rotor blades 3,4,5 and 6.
- the rotor blades 3,4,5,6 divide their circle of action into four sectors of equal size.
- Each rotor wing 3, 4, 5, 6 is provided with two wing blades 7 and 7 ', between which there is a wide vertical gap 8.
- the wing blades 7, 7 'do not stand radially with their essentially flat areas, but are arranged at a distance from one another such that the space between the wing blades 7, 1', starting from the side lying counter to the direction of rotation of the rotor, faces vertical gap 8 narrowed like a funnel.
- the distance A between the outer edges of the two wing blades 7, 7 ' is at least twice, preferably three times as large as the distance B between the inner edges of the two wing blades 1, 1'.
- the axis of symmetry 9 of the two blades 7, 7 'of a rotor blade 3, 4, 5, 6 forms an angle ⁇ 1 of 90 ° with the rotor radius 10.
- the wing blades 7, 7 ' are arched or kinked in their central region by an angle of 10 ° to 30 °.
- the curvature or kink is such that the two wing blades form a shell-shaped or trough-shaped cross section.
- auxiliary blades 15, 15 ' can be advantageous to attach auxiliary blades 15, 15 'to the mutually facing inner sides of the wing blades 7, 7', which are essentially at right angles to the wing blades 7, 7 'and which prevent excessive outflow through the gap 8, particularly in the case of weak winds.
- gaps 16, 16 ' are provided between the wing blades 7, 7' and the auxiliary blades 15, 15 ', the width D of which corresponds to approximately 1/3 of the width C, which is due to the radial distance between the rear The edge of the auxiliary blade 15, 15 'is defined by the associated wing blade 7.7'.
- the wing arms 11 of the rotor wings 3, 4, 5 are designed in the same way as the wings formed from two wing blades 7, 7 '.
- the rotor arms 11 consist of an upper horizontal sheet 17 which corresponds to the outer vertical wing 7 and a lower horizontal sheet 17 'which corresponds to the inner vertical wing 7'.
- the two plates 17, 17 ' are arranged at a distance from one another in such a way that the space between these plates 17, 17', starting from the side lying counter to the direction of rotation of the rotor 2, narrows like a funnel towards the horizontal gap 18.
- a horizontal angle plate 19 can be arranged, the tip of which points in the direction of rotation.
- This construction of the wing arm 11 has the advantage that the rotor 2, despite its light construction, can be subjected to high loads and that the air resistance of the wing rotating against the wind is considerably none than that of the rotor wing rotating with the wind. In areas with little wind, the wing area can be enlarged by attaching an additional or connecting wing 23.
- the rotor blades 3, 4, 5 and 6 are designed in the same way as in the exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6.
- Flaps 25 are articulated which, when the blades 3, 4, 5 rotate with the wind, rest with their free end on an edge of the inner blade leaves 7 'and block off the space between the hub 14 and the rotor blades 3, 4, 5.
- the flap 25 pivots into the open position by tensioning a spring 28.
- the flap 25 is pivoted back into the closed position by means of the spring 28, so that the wind presses against the flap 25.
- This type of wind turbine is particularly favorable for areas with little wind.
- Caseless wind power machine with a rotor (2) rotatable about a vertical axis (1) with at least three essentially radially arranged rotor blades (3, 4, 5, 6) which divide the rotor (2) into sectors of equal size , wherein the rotor blades (3, 4, 5, 6) are divided vertically into a plurality of blade blades (7) 'and vertical gaps (8) for the passage of air are arranged between the blade blades (7), characterized in that on each rotor blade ( 3,4,5,6) two wing blades (7,7 ') are arranged at a distance from each other so that the space between these wing blades (7,7'), starting from the opposite direction of rotation of the rotor (2) lying side, narrowed like a funnel towards the vertical gap (8).
- Wind power machine characterized in that the distance A of the outer edges of the two wing blades (7, 7 ') is at least twice, preferably three times as large as the distance B of the inner edges of the two wing blades (7 , 7 ') of a rotor blade (3,4,5,6).
- Wind power machine according to claim 1 or 2 characterized gekenn ⁇ characterized in that the blades (7,7 ') are bent or arched about a vertical axis.
- Wind turbine according to claim 1 or 2 characterized in that the wing blades (7, 7 ') in their middle
- Area bent by a small angle e.g. 10 to 30 ⁇ .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Wind Motors (AREA)
Abstract
Gehäuselose Windkraftmaschine, mit einem um eine vertikale Achse (1) drehbaren Rotor (2) mit mindestens drei im wesentlichen radial angeordneten Rotorflügeln (3, 4, 5, 6) die den Rotor (2) in gleich große Sektoren unterteilen, wobei die Rotorflügel (3, 4, 5, 6) in mehrere Flügelblätter (7) vertikal unterteilt sind und zwischen den Flügelblättern (7) vertikale Spalte (8) zum Durchtritt der Luft angeordnet sind. Zur Verbesserung des Wirkungsgrades und der Eigenschaften dieser Windkraftmaschine sowie zur Vereinfachung der Herstellung des Rotors sind an jedem Rotorflügel (3, 4, 5, 6) zwei Flügelblätter (7, 7') im Abstand voneinander so angeordnet, daß sich der Raum zwischen diesen Flügelblättern (7, 7'), ausgehend von der entgegen der Drehrichtung des Rotors (2) liegenden Seite, zum vertikalen Spalt (8) hin trichterartig verengt.
Description
Gehäuselose Windkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine gehäuselose Windkraftma¬ schine, mit einem um eine vertikale Achse drehbaren Rotor mit mindestens drei im wesentlichen radial angeordneten Rotorflügeln, die den Rotor in gleich große Sektoren unter¬ teilen, wobei die Rotorflügel in mehrere Flügelblätter vertikal unterteilt sind und zwischen den Flügelblättern vertikale Spalte zum Durchtritt der Luft angeordnet sind.
Windkraftmaschinen dieser Art sind bekannt aus dem europä¬ ischen Patent 0 317 618.
Bei der bekannten Windkraftmaschine sind die Flügel durch drei vertikal sich erstreckende und im wesentlichen parallel zueinander angeordnete Flügelblätter unterteilt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Windkraftmaschine zu schaffen, die bei einfacher, robuster Bauweise eine gute Nutzung der Windenergie ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an jedem Rotorflügel zwei Flügelblätter im Abstand voneinander so angeordnet sind, daß sich der Raum zwischen diesen Flü¬ gelblättern, ausgehend von der entgegen der Drehrichtung des Rotors liegenden Seite, zum vertikalen Spalt hin trich¬ terartig verengt.
Die beiden Flügelblätter eines Rotorflügels sind symmetrisch zueinander angeordnet und ihre Symmetrieachse verläuft rechtwinklig zum Rotorradius. Die in Drehrichtung weisenden Kanten der beiden Flügelblätter bilden einen Spalt, durch den Luft hindurchtreten kann. Die entgegen der Drehrichtung des Rotors weisenden Kanten der beiden Flügelbätter haben einen zwei- bis dreimal so großen Abstand voneinander wie
die zuvor erwähnten Kanten, so daß die im Winkel von 60 bis 90° zueinanderstehenden Flügelblätter eine relativ große Auffangfläche für die strömende Luft bilden. Weil die beiden Flügelblätter eines Rotorflügels in Drehrichtung des Rotors einen erheblich geringeren Luftwiderstand haben als entgegen dieser Drehrichtung, wird die im Wind enthaltene Energie sehr gut genutzt.
Die Flügelblätter können zur Erhöhung der Stei igkeit und Stabilität um eine vertikale Achse gewölbt oder abgebogen sein.
Aufgrund der einfachen Bauart ist der erfindungsgemäße Rotor mit geringem Aufwand und damit kostengünstig herstellbar.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patent¬ ansprüchen.
In der folgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Windkraftmaschine unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Seitenansicht der Windkraftmaschinen nach der Erfindung, Fig. 2 eine Ansicht nach der Schnittlinie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht eines Teils zweier Flügelblätter eines Flügels, Fig. 4 eine Ansicht nach der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Rotorflügel gemäß Fig. 5, Fig. 7 eine Draufsicht auf den Rotor eines dritten Ausfüh¬ rungsbeispiels der Erfindung.
Die aus Fig. 1 ersichtliche gehäuselose Windkraftmaschine weist einen Rotor 2 auf, der um eine vertikale Achse 1 drehbar gelagert ist. Der Rotor 2 weist vier Rotorflügel
3,4,5 und 6 auf. Die Rotorflügel 3,4,5,6 unterteilen ihren Aktionskreis in vier gleich große Sektoren. Jeder Rotorflü¬ gel 3,4,5,6 ist mit zwei Flügelblättern 7 und 7' versehen, zwischen denen sich ein breiter vertikaler Spalt 8 befindet. Die Flügelblätter 7,7' stehen mit ihren im wesentlichen ebenen Bereichen nicht radial, sondern sind im Abstand voneinander so angeordnet, daß sich der Raum zwischen den Flügelblättern 7 , 1 ' , ausgehend von der entgegen der Dreh¬ richtung des Rotors liegenden Seite, zum vertikalen Spalt 8 hin trichterartig verengt.
Wie die Fig. 4 zeigt, ist der Abstand A der äußeren Ränder der beiden Flügelblätter 7,7' mindestens doppelt, vorzugs¬ weise dreimal so groß wie der Abstand B der inneren Ränder der beiden Flügelblätter 1 , 1 ' . Die Symmetrieachse 9 der beiden Flügelblätter 7,7' eines Rotorflügels 3,4,5,6 bildet mit dem Rotorradius 10 einen Winkel αl von 90°. Zur Erhöhung der Steifigkeit sind die Flügelblätter 7,7' gewölbt oder in ihrem mittleren Bereich um einen Winkel von 10° bis 30° abgeknickt. Dabei ist die Wölbung oder Abknickung derart, daß die beiden F_.ügelblätter einen schalen- oder trogför i- gen Querschnitt bilden.
Bei dem in Fig. 2 gegen den Wind drehenden Rotorflügel 6 ist der Luftwiderstand des Rotorflügels gering, weil die Luft durch den Spalt 8 zwischen den beiden Flügelblättern 7,7' hindurchströmt und ein Vakuum hinter dem Rotorflügel 6 und dessen Flügelblättern 7,7' vermieden wird.
Bei dem mit dem Wind drehenden Rotorflügel 4 wird die Luft¬ strömung von den beiden Flügelblättern 7,7' aufgefangen. Passiert der Rotorflügel 4 in Fig. 2 den unteren Halbkreis des Rotorkreises, dann wirkt der von links kommende Wind zuerst nur auf das innere Flügelblatt 7'. Nach einer vier- teldrehung des Rotors 2 wirkt der Wind voll auf beide Rotor-
blätter 1 ' und 7. In dieser Stellung geht nur ein kleiner Teil der Luftströmung ungenutzt durch den Spalt 8. Danach wird das äußere Rotorblatt 7 stärker beaufschlagt.
Je nach den örtlichen Gegebenheiten, den mittleren Windstär¬ ken und den BetriebsVerhältnissen kann es vorteilhaft sein, an den einander zugewandten Innenseiten der Flügelblätter 7,7' Hilfsblätter 15,15' anzubringen, die im wesentlichen rechtwinklig zu den Flügelblättern 7,7' stehen und die insbesondere bei schwachem Wind ein zu starkes Abströmen durch den Spalt 8 verhindern. Wie Fig. 4 zeigt, sind zwi¬ schen den Flügelblättern 7,7' und den Hilfsblättern 15,15' Spalte 16,16' vorgesehen, deren Breite D etwa 1/3 der Breite C entspricht, die durch den radialen Abstand der rückwärti- gen Kante des Hilfsblattes 15,15' vom zugehörigen Flügel¬ blatt 7,7' definiert ist.
Bei der aus den Fig. 5 und 6 ersichtlichen Ausführungsform der Erfindung sind die Flügelarme 11 der Rotorflügel 3,4,5 so gestaltet wie die aus zwei Flügelblättern 7,7' gebildeten Flügel. Die Rotorarme 11 bestehen aus einem oberen horizon¬ talen Blech 17, das dem äußeren vertikalen Flügelblatt 7 entspricht, und aus einem unteren horizontalen Blech 17', das dem inneren vertikalen Flügelblatt 7' entspricht. Beide Bleche 17,17' sind im Abstand voneinander so angeordnet, daß sich der Raumzwischen diesen Blechen 17,17', ausgehend von der entgegen der Drehrichtung des Rotors 2 liegenden Seite, zum horizontalen Spalt 18 hin trichterartig verengt.
In Drehrichtung hinter dem Spalt 18 kann ein horizontales Winkelblech 19 angeordnet sein, dessen Spitze in Drehrich¬ tung weist. Diese Konstruktion des Flügelarmes 11 hat den Vorteil, daß der Rotor 2 trotz leichter Bauweise hochbelast¬ bar ist und daß der Luftwiderstand des gegen den Wind dre- henden Flügels erheblich keiner ist als der des mit dem Wind drehenden Rotorflügeis.
In windschwachen Gegenden kann die Flügelfläche durch Anset¬ zen eines Zusatz- oder Anschlußflügels 23 vergrößert werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 sind die Rotorflügel 3,4,5 und 6 ebenso ausgebildet wie bei dem Ausführungsbei- spiel nach Fig. 5 und 6. Zwischen den inneren Flügelblättern 7' und einer Rotornabe 14 sind an einem ringförmigen Flansch 24 bei 26 Klappen 25 angelenkt, die bei mit dem Wind drehen¬ den Flügeln 3,4,5 mit ihrem freien Ende auf einer Kante der inneren Flügelblätter 7' aufliegen und den Raum zwischen der Nabe 14 und den Rotorflügeln 3,4,5 absperrt. Sobald ein Rotorflügel (hier 6) gegen den Wind dreht, schwenkt die Klappe 25 unter Spannen einer Feder 28 in Öffnungsstellung. Im Bereich der neutralen Stellung des Rotorflügels 3 wird die Klappe 25 mit Hilfe der Feder 28 wieder in die Schlie߬ stellung geschwenkt, so daß der Wind gegen die Klappe 25 drückt. Diese Bauart der Windkraftmaschine ist für wind¬ schwache Gegenden besonders günstig.
-6-
Patentansprüche:
1. Gehäuselose Windkraftmaschine, mit einem um eine vertika- le Achse (1) drehbaren Rotor (2) mit mindestens drei im wesentlichen radial angeordneten Rotorflügeln (3,4,5,6), die den Rotor (2) in gleich große Sektoren unterteilen, wobei die Rotorflügel (3,4,5,6) in mehrere Flügelblätter (7) ' vertikal unterteilt sind und zwischen den Flügelblättern (7) vertikale Spalte (8) zum Durchtritt der Luft angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Rotorflügel (3,4,5,6) zwei Flügelblätter (7,7') im Abstand voneinander so angeord¬ net sind, daß sich der Raum zwischen diesen Flügelblättern (7,7'), ausgehend von der entgegen der Drehrichtung des Rotors (2) liegenden Seite, zum vertikalen Spalt (8) hin trichterartig verengt.
2. Windkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß der Abstand A der äußeren Ränder der beiden Flügel¬ blätter (7,7') mindestens doppel , vorzugsweise dreimal so groß ist wie der Abstand B der inneren Ränder der beiden Flügelblätter (7,7') eines Rotorflügels (3,4,5,6).
3. Windkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Flügelblätter (7,7') um eine vertikale Achse gebogen bzw. gewölbt sind.
4. Windkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Flügelblätter (7,7') in ihrem mittleren
Bereich um einen kleinen Winkel, z.B. 10 bis 30β abgeknickt sind.
5. Windkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelblätter (7,7') eines
Claims
Rotorflügels (3,4,5,6) symmetrisch zueinander und ihre Symmetrieachse (9) rechtwinklig zum Rotorradius (10) bzw. zum Flügelarm (11) angeordnet ist.
6. Windkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelblätter (7,7') eines Rotorflügels (3,4,5,6) im Winkel von 60 bis 90° zueinander stehen.
7. Windkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum zwischen dem äußeren Flügelblatt (7) und dem inneren Flügelblatt (7') eines Rotorflügels (3,4,5,6) mindestens ein die Durchströmung des Flügels in Windrichtung behinderndes Hilfsblatt (15,15') angeordnet ist.
8. Windkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß die in Drehrichtung des Rotors (2) weisende Kante des Hilfsblattes (15,15') von dem äußeren Flügelblatt (7) und bzw. oder dem inneren Flügelblatt (7') einen Abstand (D) hat, der zwei- oder dreimal kleiner ist als der Abstand (C) der entgegen der Drehrichtung weisenden Kante des Hilfsblat¬ tes (15,15').
9. Windkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelarme (11) von zwei im Abstand voneinander derart angeordneten Blechen (17,17') gebildet sind, daß sich der Raum zwischen diesen Blechen (17,17') von der der Drehrichtung entgegengerichteten Seite zu der in Drehrichtung liegenden Seite hin trichterartig verengt.
10. Windkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Flügelblatt (7) mit dem inneren Flügelblatt (7') über Boden (20), Decke (21) und Zwischenwände (22) verbunden ist.
11. Windkraf maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorflügel (3,4,5,6) durch Befestigen von Anschluß-Flügelteilen (23) vergrößerbar sind.
12. Windkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Rotornabe (14) und den inneren Flügelblättern (7') verschwenkbare Klappen (25) angeordnet sind, die an einem Ringflansch (24) angeordnet sind, die an einem Ringflansch (24) der Rotornabe (14) angelenkt sind und die in Schließstellung mit ihrem freien Ende an die rückwärtige Kante (27) des inneren Flügelblattes (7') anschlägt und die in die Öffnungsstellung schwenkt, wenn der Rotorflügel (3,4,5 oder 6) den in Windrichtung liegenden neutralen Bereich durchläuft und die in die Schließstellung schwenkt, wenn der Rotorflügel (3,4,5 oder 6) aus dem gegen den Wind drehenden Bereich in den mit dem Wind drehenden Bereich wechselt.
13. Windkraftmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich- net, daß jede Klappe (25) mit einer Feder (28) verbunden ist, die durch die Bewegung der Klappe (25) aus der Schlie߬ stellung in die Öffnungsstellung gespannt und bei der entge¬ gengesetzten Bewegung der Klappe (25) entspannt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9206433U DE9206433U1 (de) | 1992-05-13 | 1992-05-13 | Vertikale Windkraftanlage mit winddurchlässigen Rotorschaufeln |
DEG9206433.7U | 1992-05-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1993023669A1 true WO1993023669A1 (de) | 1993-11-25 |
Family
ID=6879436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1993/001161 WO1993023669A1 (de) | 1992-05-13 | 1993-05-11 | Gehäuselose windkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU4066793A (de) |
DE (1) | DE9206433U1 (de) |
WO (1) | WO1993023669A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001014741A1 (de) * | 1999-08-21 | 2001-03-01 | Alfred Wilhelm | Schwachwindleiste für windanlagen |
FR2847951A1 (fr) * | 2002-11-29 | 2004-06-04 | Marcel Mathou | Eolienne a capteurs de vent montes en balancoire |
GB2404699A (en) * | 2003-08-01 | 2005-02-09 | Posh Power Ltd | A turbine |
WO2005100784A1 (en) * | 2004-04-19 | 2005-10-27 | Posh Power Limited | Wind machines |
US20130307276A1 (en) * | 2011-02-01 | 2013-11-21 | Young-eun Ko | Wind power generating apparatus having a wind guide |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012014627A1 (de) | 2012-07-17 | 2014-02-06 | Christiane Bareiß Segovia | Konischer Rotor zur Aufladung von Akkumulatoren bei Verkehrsmitteln mit Elektro- und Hybridantrieb |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1980000733A1 (en) * | 1978-10-11 | 1980-04-17 | Wiener Brueckenbau | Wind motor |
DE3130507A1 (de) * | 1981-08-01 | 1983-03-17 | Peter 5190 Stolberg Rombach | Windrad |
WO1984002751A1 (en) * | 1983-01-04 | 1984-07-19 | Erich Herter | Turbine for the conversion of wind energy |
EP0137476A1 (de) * | 1983-10-13 | 1985-04-17 | Willi Böttcher | Segelflügelrotor zur Energiegewinnung aus Wind- oder Wasserkraft sowie zum Schiffsantrieb |
DE3526342A1 (de) * | 1985-07-23 | 1987-01-29 | Hanns W Luecke | Windstaerkenabhaengig, mechanisch gesteuerter vertikal windenergie konverter |
-
1992
- 1992-05-13 DE DE9206433U patent/DE9206433U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-05-11 WO PCT/EP1993/001161 patent/WO1993023669A1/de active Application Filing
- 1993-05-11 AU AU40667/93A patent/AU4066793A/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1980000733A1 (en) * | 1978-10-11 | 1980-04-17 | Wiener Brueckenbau | Wind motor |
DE3130507A1 (de) * | 1981-08-01 | 1983-03-17 | Peter 5190 Stolberg Rombach | Windrad |
WO1984002751A1 (en) * | 1983-01-04 | 1984-07-19 | Erich Herter | Turbine for the conversion of wind energy |
EP0137476A1 (de) * | 1983-10-13 | 1985-04-17 | Willi Böttcher | Segelflügelrotor zur Energiegewinnung aus Wind- oder Wasserkraft sowie zum Schiffsantrieb |
DE3526342A1 (de) * | 1985-07-23 | 1987-01-29 | Hanns W Luecke | Windstaerkenabhaengig, mechanisch gesteuerter vertikal windenergie konverter |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001014741A1 (de) * | 1999-08-21 | 2001-03-01 | Alfred Wilhelm | Schwachwindleiste für windanlagen |
FR2847951A1 (fr) * | 2002-11-29 | 2004-06-04 | Marcel Mathou | Eolienne a capteurs de vent montes en balancoire |
WO2004051081A1 (fr) * | 2002-11-29 | 2004-06-17 | Marcel Mathou | Eolienne a capteurs de vent montes en balancoire |
GB2404699A (en) * | 2003-08-01 | 2005-02-09 | Posh Power Ltd | A turbine |
WO2005100784A1 (en) * | 2004-04-19 | 2005-10-27 | Posh Power Limited | Wind machines |
US20130307276A1 (en) * | 2011-02-01 | 2013-11-21 | Young-eun Ko | Wind power generating apparatus having a wind guide |
US9048705B2 (en) * | 2011-02-01 | 2015-06-02 | Young-eun Ko | Wind power generating apparatus having a wind guide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9206433U1 (de) | 1992-07-30 |
AU4066793A (en) | 1993-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0317618B1 (de) | Windkraftmaschine | |
EP0364020B1 (de) | Windgetriebener Rotor | |
WO2009036713A1 (de) | Strömungsenergieanlage, insbesondere windkraftanlage | |
DE2632697A1 (de) | Windkraftmaschine | |
WO2005085633A1 (de) | Windkraftmaschine mit senkrechter drehachse und zentralem umlenk-körper | |
DE3636781C2 (de) | ||
AT508383A4 (de) | Windrad | |
WO1993023669A1 (de) | Gehäuselose windkraftmaschine | |
AT503184B1 (de) | Unterschlächtiges wasserrad | |
DE3300083A1 (de) | Turbine zur umsetzung von insbesondere windenergie | |
WO2008028675A2 (de) | Windkraftanlage | |
DE2847672C2 (de) | Rotor zur Umwandlung von Windkraft in elektrische und mechanische Energie | |
DE668164C (de) | Verschlussklappe fuer Wandlochluefter | |
EP0036438A2 (de) | Als Dicht- und/oder Regelklappe dienende Drehklappe für Luftkanäle mit rundem Querschnitt | |
DE20207363U1 (de) | Strömungsenergieanlage | |
DE102014104725A1 (de) | Rotor und Fluidturbine mit Rotor | |
DE3702234A1 (de) | Wind- bzw. wasserkraftmaschine | |
DE10239498A1 (de) | Windkraftmaschine | |
DE202010002478U1 (de) | Strömungs-Kraftanlage | |
WO2002095221A1 (de) | Strömungsenergieanlage, insbesondere windkraftanlage | |
DE10022117A1 (de) | Strömungsmaschine | |
EP2449256B1 (de) | Savonius-rotor | |
DE20108925U1 (de) | Strömungsenergieanlage, insbesondere Windkraftanlage | |
EP3173617B1 (de) | Windenergieanlage | |
AT392125B (de) | Windrad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BR CA JP RU US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |