DE3130312A1 - Schnapp-drehverschluss - Google Patents

Schnapp-drehverschluss

Info

Publication number
DE3130312A1
DE3130312A1 DE19813130312 DE3130312A DE3130312A1 DE 3130312 A1 DE3130312 A1 DE 3130312A1 DE 19813130312 DE19813130312 DE 19813130312 DE 3130312 A DE3130312 A DE 3130312A DE 3130312 A1 DE3130312 A1 DE 3130312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container neck
lid
membrane
lugs
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813130312
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim 8950 Kaufbeuren Lindenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebner GmbH and Co KG
Original Assignee
Huebner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19818119606 external-priority patent/DE8119606U1/de
Application filed by Huebner GmbH and Co KG filed Critical Huebner GmbH and Co KG
Priority to DE19813130312 priority Critical patent/DE3130312A1/de
Publication of DE3130312A1 publication Critical patent/DE3130312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/17Snap-on caps or cap-like covers push-on and twist-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/045Discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Schnapp-Drehverschluß
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schnapp-Drehverschluß mit einem begrenzt elastisch nachgiebigen, auf einen Behälterhals aufsetzbaren und im wesentlichen topfförmigen Deckel, welcher an seiner Innenwand mit einer am Behälterhals ausgebildeten Rastwulst zusammenwirkende Rastnasen sowie oberhalb der Rastnasen angeordnete Haltenasen zur Halterung einer Verschluß membrane und am Deckelboden mindestens eine Rippe zum Abstützen der Membrane aufweist.
  • Ein Schnapp-Drehverschluß mit diesen Merkmalen ist bekannt (DE-PS 27 29 039 ). Dort weist der Deckel mit einer Rastwulst des Behälterhals zusammenwirkende Rastnasen sowie Ringsegmente auf, durch welche bei abgezogenem Deckel eine im Deckel aufgenommene Verschlußmembrane gehalten wird. Dies ermöglicht einen Schutz des im Behälter befindlichen Inhalts gegenüber einer Einwirkung von außen auch nach mehrmaligem Gebrauch des Deckels. Am Deckelboden ausgebildete Rippen drücken nach dem Aufsetzen des Deckels auf die Membrane, wodurch aufgrund einer Verspannung zwischen Deckel und Behälterhals ein relativ fester Sitz zwischen den beiden Bauteilen erzielt wird. Allerdings ist der bekannte Verschluß aus mehreren Gründen nachteilhaft. Zum einen erfordern die Ringsegmente für die Aufnahme der Membrane einen geteilten und damit aufwendigen Formkern, um diesen nach Herstellung des Deckels ausden durch die vorstehenden Ringsegmente gebildeten Hinterschneidungen ausbringen zu können. Der notwendigerweise geteilte Formkern hat aber weiter zur Folge, daß die Rippen am Deckelboden beim Herausnehmen der äußeren Rernteile abgeschrägt werden bzw. nur Rippen mit einer Schräge von außen nach innen vorgesehen sein können.
  • Dies führt letztlich zu einem punktuellen und lokal begrenzten Angreifen der Rippen an der Membrane, so daß kein befriedigender Dichtverschluß erzielt wird.
  • Dies ist insbesondere dort von Bedeutung, wo die im Behälter verpackte Ware hygroskopisch, also stark wasseraufnehmend ist oder es sich sonst um leicht verderbliche Ware handelt, die gegen einen Zutritt von außen weitgehend geschützt werden soll. Abgesehen von den bei der Entformung auftretenden Schwierigkeiten und dem unzureichenden Dichtverschluß ist aber auch der Sitz zwischen Deckel und Behälterhals noch unzureichend, da die Schrägrippen zumindest ein leichtes Verkanten des Deckels relativ zum Behälterhals beim Gebrauch ermöglichen. Ein nicht festsitzender Deckel ist aber im Sinne des Verbraucherverhaltens nachteilhaft, weil daraus zumeist auf eine nicht ordnungsgemäß verpackte Ware geschlossen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schnapp-Drehverschluß zu schaffen, welcher auch nach mehrmaligem Gebrauch einen sicheren dichten Verschluß der Behälterhalsöffnung und einen-vollständig wackelfreien Sitz des Deckels auf dem Behälterhals ermöglicht. Gleichzeitig soll eine einfache Betätigung des Schnapp-Drehverschlusses beim Aufsetzen und Abnehmen des Deckels vom Behälterhals gewährleistet sein.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens ein Teil der Haltenasen für die Verschlußmembrane durch dünnwandige, mit je einem Auflagervorsprung für die Membrane versehene Haltestege gebildet und am Deckelboden mindestens eine im Abstand und längs zur Wandung des Behälterhalses umlaufende, ringförmige Stützrippe ausgebildet ist.
  • Dadurch, daß die Haltenasen mindestens teilweise als dünnwandige Haltestege ausgebildet sind, ist eine Zwangsentformung des Deckels gegenüber dem Formkern ohne weiteres möglich. Ein geteilter Formkern mit den sich daraus ergebenden Folgerungen für die am Deckelboden angebrachten Rippen kann somit entfallen. Ein Herausziehen des Formkerns ist trotz der Hinterschneidungen an den Haltenasen ohne weiteres möglich. Erz in dungsgemäß können sämtliche Haltenasen durch Haltestege ausgebildet sein, jedoch ist es auch zweckmäßig, wenn nur mindestens ein Teil der Haltenasen durch die dünnwandigen Haltestege gebildet ist. Der andere Teil der Haltenasen wird dann-durch Segmente gebildet, deren Breite jedoch aufgrund der zusätzlichen über dem Umfang des Deckelbodens vorgesehenen Haltestege so gering gehalten werden kann, daß eine Zwangsentformung ohne weiteres möglich ist. Dies hat auch zur Folge, daß die Stützrippen am Deckelboden ringförmig ausgebildet werden können, weil entsprechende Rippenaussparungen für die Seitwärtsbewegung eines Formkernteils entfallen können. Dabei genügt es, mindestens eine Stützrippe vorzusehen, deren ringförmige Ausbildung den Vorteil besitzt, daß die Stützrippe gleichmäßig über den gesamten Umfang auf die Membrane wirkt und somit an allen Stellen ein gleichmäßiger und zuverlässiger Dichtschluß gewährleistet wird. Zweckmäßigerweise ist am Deckelboden lediglich eine ringförmige Stützrippe ausgebildet, die insbesondere radial innerhalb des Behälterhalses und zwar zweckmäßigerweise benachbart der Innenwandung des Behälterhalses angeordnet ist. Nach dem Aufsetzen des Deckels auf den Behälterhals wird die Membrane durch das Zusammenwirken mit der Stützrippe gewissermaßen ausgefedert, wodurch der äußere Randbereich der Membrane nach oben gegen den Deckelboden gepreßt wird, so daß über dem gesamten Umfang eine starke Axialverspannung zwischen Deckel und Behälterhals und damit ein fester und wackelfreier Sitz des Deckels auf dem Behälterhals erzielt wird. Anstelle einer radial innerhalb des Behälterhalses am Deckelboden angeordneten Stützrippe kann der gleiche Vorteil auch durch zwei am Deckelboden ausgebildete Stützrippen erreicht werden, wenn eine der Stützrippen radial innerhalb des Behälterhalses und die andere Stützrippe radial außerhalb des Behälterhalses angeordnet ist.
  • Die radial innerhalb des Behälterhalses angeordnete Stützrippe federt die Membrane aus und der äußere Randbereich wird durch die radial außerhalb des Behälternalses angeordnete Stützrippe gekontert, so daß auch hierüber eine Axialverspannung zwischen Deckel und Behältmerhals erzielt wird, wodurch jegliches Klappern unterbunden ist, und zudem die Membrane in einen festen Dichteingriff mit der Stirnfläche des Behälterhalses gedrückt wird.
  • Aufgrund der Federwirkung des äußeren Randbereiches der Membrane werden Toleranzungenauigkeiten von Deckel und Behälterhals ausgeglichen. Durch eine zweckmäßigerweise nahe Anordnung mindestens einer der Stützrippen an der Wandung des Behälterhalses wird insbesondere beim maschinellen Aufsetzen des Deckels ein ausreichend starker Druck auf die Membrane ausgeübt, so daß es zu einer einwandfreien Verklebung der unteren Membranschicht mit der gegenüberliegenden Stirnfläche des Behälterhalses kommt. Die untere Membranschicht bildet dann eine Versiegelung, welche nach erstmaligem Gebrauch von der Öffnung weggezogen wird.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Im Einzelnen ist es zweckmäßig, den Auflagervorsprung der Haltestege abzurunden, weil hierdurch die Handhasung des Formkerns bei der Zwangsentformung erleichtert wird. In die gleiche Richtung wirkt die Maßnahme, daß die Seitenwände der Haltestege ausgehend vom Deckelboden leicht nach unten konvergieren. Von Vorteil ist auch die Anordnung der Haltestege jeweils in einer im wesentlichen radialen Richtung des Deckels, wobei die Halte stege gleichmäßig über dem Umfang des Deckelbodens verteilt sein können. Von Vorteil ist weiter, daß der Behälterhals unterhalb der Haltestege an mindestens einer Kante mit einer Auflaufschräge für den aufsitzenden Deckel versehen ist, so daß eine geringfügige Drehung des Deckels ein selbsttätiges Lösen der Schnappverbindung bewirkt. Dies beruht darauf, weil beim Auffahren des Deckels auf die Auflaufschräge die Seitenwände des Deckels gespreizt und dadurch die Rastnasen gegenüber dem Rastwulst am Behälterhals nach außen gezogen werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen Fig. 1 eine Schnittansicht eines Schnapp-Drehverschlusses nach Maßgabe der Erfindung, Fig. 2 eine Schnittansicht des in Fig. 1 dargestellten Deckels, Fig. 3 eine Draufsicht von unten auf den in Fig. 2 dargestellten Deckel mit aufgenommener Verschlußmembrane, Fig. 4 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Der in Fig. 1 dargestellte und allgemein mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Schnapp-Drehverschluß umfaßt im wcscnt-.llchen einen Deckt7. 2, welcher auf einem mit dem Deckel 2 zusammenwirkenden Behälterhals 3 aufsitzt. Wie weiter aus Fig. 1 hervorgeht, ist zwischen dem Deckel 2 und dem Behälterhals 3 eine Verschlußmembrane 4 angeordnet, welche in einer nachfolgend noch näher beschriebenen Weise im Deckel 2 aufgenommen ist. Zweckmäßigerweise besteht die im übrigen scheibenförmige Membrane 4 aus einer Kartonlage, welche an ihrer dem Behälterhals 3 zugewendeten Seiten mit Pergamin, also einem Pergamentersatz, kaschiert ist.
  • Der Deckel 2 ist begrenzt elastisch nachgiebig ausgebildet und besteht zweckmäßigerweise aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen. An der Innenwandung 5 des Deckels 2 sind Rastnasen 6 ausgebildet, welche zur Bildung des Schnappverschlusses mit einer am Behälterhals 3 ausgebildeten Rastwulst 7 zusammenwirken. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rastwulst 7 umlaufend ausgebildet. In einem Abstand oberhalb der Rastnasen 6 sind Haltenasen zur Halterung der Verschlußmembrane 4 angeordnet, wobei diese Haltenasen im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Ringsegmenten 8 und separaten Haltestegen 9 bestehen. Wie recht deutlich aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, sind zweckmäßigerweise vier Ringsegmente 8 verwendet, welche in einem Abstand oberhalb der Rastnasen 6 angeordnet und mit diesen ausgerichtet sind. Jedem Ringsegment 8 sind zwei Haltestege 9 zugeordnet, wobei sich jeweils ein Haltesteg auf einer Seite des Ringsegments 8 und in einem Abstand zum Ringsegment befindet.
  • Wie insbesondere den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann, sind die Haltestege 9 dünnwandig ausgebildet und unten jeweils mit einem Auf lagervorsprung 10 zur Halterung der Membrane 4 versehen, welcher durch eine Hinterschneidung des Haltestegs gebildet ist. Die über dem Umfang des Deckels ausgebildeten Haltestege 9 erlauben es, die Ringsegmente 8 in ihrer Breite relativ schmal auszubilden, was beim Entformen ein leichtes Abziehen des Formkerns ermöglicht, der überdies nicht mehr geteilt sein muß. Da die Stege 9 dünnwandig ausgebildet sind, lassen diese eine Zwangsentformung zu, wobei sich die Vorsprünge beim Abziehen des Formkerns geringfügig deformieren lassen bzw. ausweichen können.
  • Die Haltestege 9 sind zweckmäßigerweise einstückig mit dem Deckel und insbesondere einstuckig mit gleichzeitig der Innenwand 5 und dem Deckelboden 11 ausgebildet (vgl. Fig. 1). Der Auflagervorsprung 10 ist abgerundet und die Seitenwände 12 der Haltestege 9 konvergieren vom Deckelboden 11 aus nach unten1 so daß sich die Haltestege 10 nach unten hin verjüngen. Der Abstand der Auflagervorsprünge 10 vom Boden 11 entspricht dem Abstand der zweckmäßigerweise abgerundet ausgebildeten Ringsegmente 8 vom Deckelboden 11.
  • Des weiteren ist am Deckelboden eine ringförmige Sttzrippe 13 vorgesehen, welche in Fig. 3 strichliert dargestellt ist. Diese Stützrippe 13 ist zweckmäßigerweise einstückig am Deckel 2 ausgebildet und verläuft längs und benachbart der Innenwandung 14 des Behälterhalses 3. Wie aus Fig. 1 recht deutlich entnehmbar ist, befindet sich die Stützrippe 13 nahe an der Innenwandung 14 und ist somit gegenüber dem Behälterhals 3 nur geringfügig nach innen versetzt. Die Stützrippe 13 dient zum Abstützen der Verschlußmembrane 4.
  • Der Behälterhals 3 ist im übrigen an mindestens einer Kante mit einer in Fig. 1 strichliert dargestellten Auflaufschräge 15 versehen. Die strichlierte Auflaufschräge 15 einschließlich dem in Fig. 1 punktiert dargestellten Deckel ergibt sich aus einer Schnittansicht des Verschlusses durch eine Kante des Behälters. Die Auflaufschräge 15 hat zur Folge, daß bei einer leichten Drehung des Deckels 2 relativ zum Behälterhals 3 die Seitenwand des begrenzt elastisch nachgiebigen Deckels 2 ausgespreizt bzw. aufgeweitet wird, so daß die Rastnasen 6 außer Eingriff mit der Rastwulst 7 gelangen und damit der Deckel 2 leicht vom Behälterhals 3 abgezogen werden kann. Umgekehrt erleichtert die Auflaufschräge 15 das Aufsetzen des Deckels, indem die Seitenwand aufgeweitet wird, so daß die Rastnasen 6 leicht am Rastwulst 7 vorbei geschoben werden können.
  • Allerdings muß beim Aufsetzen des Deckels die Auflaufschräge 15 nicht benutzt werden, was dann der Fall ist, wenn der Deckel in genauer Ausrichtung mit dem Behälterhals aufgesetzt wird. Dann ist eine Drehung des Dek-Kels relativ zum Behälterhals nicht erforderlich, d.h.
  • zum Schließen braucht der Deckel lediglich auf den Benälterhals 3 aufgedrückt zu werden. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, sind der Deckel und zumindest auch der Behälterhals vorzugsweise rechteckförmig mit abgerundeten Kanten ausgebildet, so daß insgesamt vier Auflaufschrägen 15 entstehen. Selbstverständlich ist auch ein ovaler Grundriß oder anderer Grundriß möglich, wenn nur eine Kante verwirklicht wird.
  • Beim Aufsetzen des Deckels 2 auf den Behälterhals 3 drückt die eng benachbart an der Innenwandung des Behälterhalses 3 vorgesehene Stützrippe 13 auf die Membrane 4. Dabei wird ein Dichtschluß zwischen der Stirnfläche des Behälterhalses 3 und der Verschlußmembrane 4 durch eine Versiegelung zwischen der Pergaminschicht und der Stirnfläche des Behälterhalses erzielt.
  • Gleichzeitig wirken die Stützrippen 13 als Klemmglieder, wobei der Außenabschnitt 16 der Manschette 4 federnd nach oben gebogen wird und zur Anlage an den Dekkelboden 11 gelangt. Dadurch erfolgt eine axiale Verspannung zwischen Deckel und Behälterhals, was einen wackelfreien Sitz des Deckels 2 auf dem Behälterhals 3 zur Folge hat. Nicht vermeidbare Toleranzunterschiede zwischen Deckel und Behälterhals können somit in einfacher Weise ausgeglichen werden. Wesentlich ist hierbei, daß dieser wackelfreie Sitz auch nach erstmaligem Gebrauch sichergestellt ist, wenn eine die Öffnung des Behälterhalses versiegelnde Folie abgezogen ist. Bewirkt wird dies durch den einen Schwingbereich darstellenden Außenabschnittder Membrane, welcher durch die oben beschriebene Einwirkung der Stützrippe 13 auf die-Membrane 4 nach oben hin ausfedert. Dabei gewährleistet die Stützrippe 13 einen dichten Verschluß über den gesamten Umfang der öffnung des Behälterhalses 3 Wird der Deckel 2 vom Behälterhals abgezogen, so wird die Membrane 4 durch die Haltestege 10 und die Ringsegdiente 8 am Deckelboden gehalten.
  • Eine Stapelung mehrerer Behälter übereinander wird dadurch begünstigt, daß auf der Oberseite des Deckels eine Ringrippe 17 ausgebildet ist.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten weiteren Ausführungsform der Erfindung sind anstelle der einen ringförmigen Stützrippe gemäß dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel am Deckelboden 2 ringförmige Stützrippen 13, 18 auscjebildet. Dabei befindet sich die Stützrippe 13 in einem Abstand radial innerhalb der Innenwandung 14 des Behälterhalses und die andere Stützrippe 18 radial außerhalb der Wandung des Behälterhalses 3. Beim Aufsetzen des Deckels 2 auf den Behälterhals 3 wirken die beiden ringförmigen Stützrippen 13, 18 mit der Membrane zusammen, wobei die radial innen gelegene Stützrippe 13 ein Ausfedern der Membrane a bewirkt und die radial außerhalb gelegene Stützrippe 18 die nach oben zum Deckelboden hin ausweichende Membrane 4 kontert, so daß eine axiale Verspannung zwischen Deckel 2 und Behälterhals 3 sowie ein dichtes Anliegen der Membrane 14 um die ringförmige freie Stirnfläche des Behälterhalses 3 erzielt wird. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Klappern des auf sitzenden Deckels ausgeschlossen, da Toleranzunterschiede über diese durch die Rippen im Verbund mit der Membrane 4 erzielten Axialverspannung ausgeglichen werden können. Die Rippe 13 kann nahe an der Innenwandung 14 angeordnet sein.Zweekmäßig ist aber auch eine Anordnung der Rippe 1 3 nahe des Bereichs des Zentrums des Deckelbodens.
  • L e e r s e i t e

Claims (12)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e : 1. Schnapp-Drehverschluß mit einem begrenzt elastisch nachgiebigen, auf einen Behälterhals aufsetzbaren und im wesentlichen topfförmigen Deckel, welcher an seiner Innenwand mit einer am Behälterhals ausgebildeten Rastwulst zusammenwirkende Rastnasen sowie oberhalb der Rastnasen angeordnete Haltenasen zur Halterung einer Verschlußmembrane und am Deckelboden mindestens eine Rippe zum Abstützen der Membrane aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens ein Teil der Haltenasen für die Verschlußmembrane (4) durch dünnwandige, mit je einem Auf lagervorsprung (10) für die Membrane versehene Haltestege (9) gebildet und am Deckelboden (11) mindestens eine im Abstand und längs zur Wandung des Behälterhalses (3) umlaufende, ringförmige Stützrippe (13) ausgebildet ist.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Haltestege (9) einstückig am Deckel (2) ausgebildet sind.
  3. 3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Haltestege (9) ein stückig am Deckelboden (11) und der Deckelwand (5) ausgebildet sind.
  4. 4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Auflagervorsprung Sitz der Haltestege (9) abgerundet ist.
  5. 5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , das die Seitenwände (72) der Haltestege (9) ausgehend vom Deckelboden (11) leicht nach unten konvergieren.
  6. 6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Haltestege (9) jeweils in einer im wesentlichen radialen Richtung des Deckels (2) angeordnet sind
  7. 7. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Teil der Haltenasen als Ringsegmente (8) ausgebildet ist und beidseitig eines jeden Ringsegments ein Haltesteg (9) angeordnet ist.
  8. 8. Verschluß nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Ringsegmente (8) und die Rastnasen (6) übereinander angeordnet und ausgerichtet sind.
  9. 9. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stützrippe (13) für die Verschlußmembrane (4) durch einen abgerundeten einstückigen Vorsprung des Deckelbodens gebildet ist.
  10. 10. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Behälterhals (3) unterhalb der Haltestege (9) an mindestens einer Kante mit einer Auflaufschräge (15) für den aufsitzenden Deckel (2) ausgebildet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stützrippe (13) radial innerhalb der Innenwandung (14) des Behälterhalses (3) angeordnet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens zwei Stützrippen (13, 18) vorgesehen sind, von denen sich eine (18) radial außerhalb des Behälterhalses (3) und eine (13) radial innerhalb des Behälterhalses erstreckt.
DE19813130312 1981-07-04 1981-07-31 Schnapp-drehverschluss Withdrawn DE3130312A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130312 DE3130312A1 (de) 1981-07-04 1981-07-31 Schnapp-drehverschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818119606 DE8119606U1 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Schnapp - Drehverschluss
DE19813130312 DE3130312A1 (de) 1981-07-04 1981-07-31 Schnapp-drehverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3130312A1 true DE3130312A1 (de) 1983-01-20

Family

ID=25794989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130312 Withdrawn DE3130312A1 (de) 1981-07-04 1981-07-31 Schnapp-drehverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3130312A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148880A1 (de) * 1983-06-23 1985-07-24 Bev-Cap Plastics Pty. Ltd. Verschluss mit bausch
DE19912710A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-28 Wella Ag Kunststoffflasche mit einer aufprellbaren, wieder lösbaren Verschlußkappe
CN111629974A (zh) * 2017-11-30 2020-09-04 葛兰素史克消费者保健控股(美国)有限责任公司 具有衬垫保持结构的容器帽

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148880A1 (de) * 1983-06-23 1985-07-24 Bev-Cap Plastics Pty. Ltd. Verschluss mit bausch
EP0148880A4 (de) * 1983-06-23 1988-02-15 Bev Cap Plastics Pty Ltd Verschluss mit bausch.
DE19912710A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-28 Wella Ag Kunststoffflasche mit einer aufprellbaren, wieder lösbaren Verschlußkappe
CN111629974A (zh) * 2017-11-30 2020-09-04 葛兰素史克消费者保健控股(美国)有限责任公司 具有衬垫保持结构的容器帽
US11970312B2 (en) * 2017-11-30 2024-04-30 Haleon Us Holdings Llc Container cap with a liner retention structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3371070B1 (de) Schnappdeckel in mehrkomponenten-spritzgusstechnik
DE69808491T2 (de) Ventil für verpackungsbehälter
DE69607260T2 (de) Befestigungsring mit Doppelindexiervorrichtung
DE3100629C2 (de) Gegen unbefugtes Öffnen gesicherter Kunststoffverschluß
DE2251563C3 (de) Verschlußeinrichtung für ein Behälterende mit einem Verschlußdeckel
DE2921627A1 (de) Verschluss fuer einen behaelter
DE2736833A1 (de) Sicherheitsverschluss und behaelter- anordnung, insbesondere kindersicherer behaelterverschluss
DE2263844A1 (de) Behaelterverschluss mit aufbruchsicherer vorrichtung
DE2547280A1 (de) Garantieverschluss, insbesondere fuer flaschen
DE60309663T2 (de) "verfahren zur bereitstellung eines gelenk-garantieverschlusses, gelenk-garantieverschluss und behälter mit einem gelenk-garantieverschluss"
DE102009055861B4 (de) Abdeckung von Schraubenbohrungen
DE3130312A1 (de) Schnapp-drehverschluss
DE2618522A1 (de) Flaschenkasten
DE29820894U1 (de) Selbstschließende Ventilanordnung für eine Behälterspendeöffnung
CH624073A5 (en) Closure device for bottles, jugs and similar containers
DE2249009A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE1160783B (de) Duennwandiger Kunststoffbehaelter mit duennwandigem Schnappdeckel
WO2000027722A1 (de) Verschlusskappe für gewindehalsflaschen
DE1432127A1 (de) Innenkappenverschluss aus Kunststoff fuer Behaelter
DE69302032T2 (de) Verbindungselement mit einem Bauteil, insbesondere zur Herstellung einer Verbindung zu einem anderen Bauteil
DE8119606U1 (de) Schnapp - Drehverschluss
DE102016115950A1 (de) Schnappdeckel mit Originalitätssicherheit
EP0839733A1 (de) Beutelverschluss
EP0436083A1 (de) Abfüllstutzen aus Kunststoff
DE4204977A1 (de) Kindersicherheitsverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee