DE3129351A1 - Flansch - Google Patents

Flansch

Info

Publication number
DE3129351A1
DE3129351A1 DE19813129351 DE3129351A DE3129351A1 DE 3129351 A1 DE3129351 A1 DE 3129351A1 DE 19813129351 DE19813129351 DE 19813129351 DE 3129351 A DE3129351 A DE 3129351A DE 3129351 A1 DE3129351 A1 DE 3129351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
flange part
projection
contact surface
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813129351
Other languages
English (en)
Other versions
DE3129351C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roth Technik GmbH
Original Assignee
Roth Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth Technik GmbH filed Critical Roth Technik GmbH
Priority to DE19813129351 priority Critical patent/DE3129351C2/de
Publication of DE3129351A1 publication Critical patent/DE3129351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3129351C2 publication Critical patent/DE3129351C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Auspuffkrümmer laut Oberbegriff
  • des Anspruchs 1 Ein solcher Auspuffkrümmer ist bekannt (DE-GM 79 31 540), dessen Flansche zum Verbinden des Rohrkrümmers mit dem Motorblock einstückig ausgebildet sind. Zwar sind diese geschweißten Rohrkrümmer aus Stahlblech gewichtsmäßig leichter als Gußkrümmer, von Nachteil ist jedoch, daß in Folge des großen Wärmekoeffizienten die Flansche sich mit ihrer Anlagefläche von dem Motorblock etwas abheben, so daß heizers Abgas an dieser Stelle austreten kann. Es ergeben sich dabei nicht hinnehmbare Brand- und Vergiftungsgefahren. Insbesondere entsteht aber eine starke Geräuschbelastung, so daß diese bekannten Krümmer in der Praxis nicht einsetzbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zum praktischen Einsatz geeigneten Krümmer in Leichtbauweise zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Flansch gemäb dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die grundlegende Erfindungsidee besteht also demnach darin, den Flansch als solchen bei den gattungsgemäDen Rohrkrümmern in Dickenrichtung des Flansches geteilt auszubilden und die ankommende Rohrleitung des Krümmers nur an dem einen Flanschteil festzuschweißen. Dieses eine Flanschteil wird seinerseits dann mit dem anderem Flanschteil durch Anschweißen des letzteren durchdringenden Vorsprungs befestigt.
  • Dies hat zur Folge, daß in Folge der Wärmebeanspruchung auftretende Kräfte besser aufgefangen werden können, also einerseits die Anlage des zweiten Flanschteils an dem Motorblock mit der Anlagefläche gewährleistet ist, andererseits zwischen diesem zweiten Flanschteil und dem ersten Flanschteil eine elastische Nachgiebigkeit vorhanden ist, ohne daß die Gefahr besteht, daß Abgas aus dem Flanschteil selbst aufgrund dessen zweiteiliger Ausbildung austritt, weil diese in der erfindungsgemäßen Art und Weise ausgebildet und verschweißt sind.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und erleichtern in erster Linie das Anbringen einer Schweiß-Kehl naht. So ist der zweite, rohrabschnittförmige Vorsprung des ersten Flanschteils dazu geeignet, eine einwandfreie Führungsfläche zum Legen einer Kehlnaht bereitzustellen. Selbiges gilt für den ersten rohrabschnittförmigen Vorsprung des ersten Flanschteils, welcher die Flanschöffnung des zweiten Teils durchgreift, die im Bereich der dessen Anlagefläche gegenüberliegenden Seite eine Absenkung aufweist.
  • teilhafter Ausgestaltung der Erfindung der Bereich kleineren Außendurchmessers des ersten Vorsprungs des ersten Flanschteils über die Ebene der Anlagefläche des zweiten Flanschteils hervorsteht, kann auch infolgedessen eine gute Führung einer Elektrode sichergestellt werden. Der unerwünschte überstand wird dann durch anschließendes Planschleifen beseitigt.
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete Flansch ist zwar vorzugsweise zum Einsatz an den gattungsgemäßen Rohrkrümmern gedacht, kann jedoch auch grundsätzlich als Verbindungsflansch bei solchen Rohrleitungen und dergleichen dienen, die von heißen Medien durchströmt werden und bei denen unerwünscht hohe Wärmeausdehnungen oder -beanspruchungen auftreten.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung er- 1 geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels des Flansches. Es zeigt: Figur 1 einen Flansch in perspektivischer Darstellung; Figur 2 einen Schnitt durch das erste Flanschteil und Figur 3 einen Schnitt durch das zweite Flanschteil.
  • In Figur 1 ist eine Rohrleitung, beispielsweise von einem Rohrkrümmer kommend, insgesamt mit 5 bezeichnet und führt zu dem insgesamt mit 6 bezeichneten Flansch, der zwei Schrauböffnungen 7, 8 aufweist und zweiteilig mit dem ersten Flanschteil 9 und diesem flächig anliegendem zweiten Flanschteil 10 ausgebildet ist, dessen freie(in Figur 1 nicht sichtbare) Anlageseite 11 zum Anbau an den Motorblock planeben ist. Das erste Flanschteil 9 ist in Figur 2 näher dargestellt 1 wohingegen das zweite Flanschteil 10 in Figur 3 gezeigt ist.
  • I Das erste Flanschteil 9 weist eine durchgehende Flanschöffnung 12 auf, und ist auf seiner dem zweiten Flanschteil 10 abgewandten freien Seite 13 mit einem rohrabschnittförmigen zweiten Vorsprung 14 versehen, in dem eine Zylindersenkung 15 unter Bildung eines Absatzes 16 angebracht ist, welcher seinerseits als Anschlag für die schematisch mit 5 eingezeichnete Rohrleitung dient.
  • Auf der der freien Seite 13 entgegengesetzten, dem zweiten Flanschteil 10 zugewandten Seite 17 ist ein insgesamt mit 18 bezeichneter, rohrabschnittförmiger erster Vorsprung angeordnet. Dieser gliedert sich in einen ersten Bereich 19 größeren Durchmessers zum spielbehafteten Eingriff in die Flanschöffnung 21 des zweiten Flanschteils 10 und in einen Bereich 20 geringeren Durchmessers am freien Ende des ersten Vorsprungs 18.
  • Das zweite Flanschteil 10 weist die gegenüber dem Durchmesser der Flanschöffnung 12 des ersten Flanschteils 9 größere Flanschöffnung 21 auf. Die der Anlagefläche 22 bzw.
  • 11 abgewandte und dem ersten Flanschteil 9 zugewandte Seite 23 ist zur Anlage an der Seite 17 des ersten Flanschteils 9 angepaßt, das heißt planeben ausgebildet und weist eine Ansenkung 24 auf.
  • Zweckmäßigerweise werden die Flanschteile 9 und 10 zunächst aufeinandergesetzt, so daß sie längs der Seiten 17 und 23 zur Anlage kommen. Hierbei steht die Abschnittseite mit dem Bereich geringeren Durchmessers 20 des ersten rohrabschnittförmigen Vorsprungs über die Anlagefläche 22 des zweiten Flanschteils 10 über. Der Bereich 20 geringeren Durchmessers des ersten Vorsprungs des ersten Flanschteils gibt eine hinreichend gute Führung für eine Schweißelektrode. Nachdem in diesem Bereich, das heißt längs des Umfangs des Bereichs 20 des ersten Vorsprungs 18 eine Kehlnaht gelegt worden ist1 wird der überstehende Teil plangeschliffen und der aus zwei Teilen bestehende Rohrkrümmer auf die Rohrleitung 5 an den Vorsprung 14 mittels einer insgesamt mit 25 (Fig. 1) bezeichneten Schweißnaht festgelegt.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Flansch ANSPROCHE 1. Flansch für Rohrkrümmer an Verbrennungsmotoren zum Leiten des Abgases zwischen dem Motorblock und der Auspuffleitung, die aus zwei Rohrleitungen zwischen sich bildenden Halbschalen aus Stahlb-lech bestehen, die in an eine gemeinsame Trennebene angrenzenden Bereichen durch Schweißen miteinander verbunden sind, wobei der Rohrkrümmer über je eine Anlagefläche aufweisende Flansche an dem Motorblock anliegt und an diesem mittels der Flansche festgelegt ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß jeder Flansch (9, 10) im wesentlichen parallel zu der Anlagefläche (22) geteilt ist, daß das die Anlagefläche (22) nicht aufweisende erste Flanschteil (9) an seiner freien Seite (13) zur Aufnahme eines Stücks der Rohrleitung (5) ausgebildet sowie an deren gesamten Umfang angeschweißt (25) ist und an seiner der freien Seite (13) abgewandten Seite (17) einen einstückig angeformten, die Flanschöffnung (21) des die Anlagefläche (22) aufweisenden zweiten Flanschteils (10) mit Spiel durchgreifenden, rohrabschnittförmigen ersten Vorsprung (18) aufweist und daß dieser längs seines gesamten Umfangs an dem zweiten Flanschteil (10) angeschweíßt ist.
  2. 2. Flansch nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das erste Flanschteil (9) zur spielbehafteten Aufnahme der Rohrleitung (5) an seiner freien Seite (13) eine Senkung (15) unter Bildung eines Absatzes (16) in der Flanschöffnung (12) aufweist, an dem das Ende der Rohrleitung (5) anliegt.
  3. 3. Flansch nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Senkung als Zylindersenkung (15) ausgebildet ist.
  4. 4. Flansch nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das erste Flanschteil (9) an seiner freien Seite (13) einen die Senkung (15) umgebenden, rohrabschnittförmigen zweiten Vorsprung (14) aufweist.
  5. 5. Flansch nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der rohrabschnittförmige zweite Vorsprung (14) des ersten Flanschteils (9) denselben Innendurchmesser wie die Senkung (15) aufweist.
  6. 6. Flansch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der erste rohrabschnittfbrmige Vorsprung (18) unter Bildung einer Stufe einen Bereich (20) geringeren Durchmessers aufweist.
  7. 7. Flansch nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dåß die Höhe des rohrabschnittförmigen ersten Vorsprungs (18) größer als die Dicke des zweiten Flanschteils (10) ist.
  8. 8. Flansch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Flanschöffnung (21) des zweiten Flanschteils (10) im Bereich der der Anlagefläche (11, 22) abgewandten Seite (23) angesenkt ist.
  9. 9. Flansch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Flanschteile (9, 10) an den einander zugewandten Seiten (17 bzw. 23) aneinander flächig anliegen.
DE19813129351 1981-07-24 1981-07-24 Flansch für Rohrkrümmer an Verbrennungsmotoren Expired DE3129351C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129351 DE3129351C2 (de) 1981-07-24 1981-07-24 Flansch für Rohrkrümmer an Verbrennungsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129351 DE3129351C2 (de) 1981-07-24 1981-07-24 Flansch für Rohrkrümmer an Verbrennungsmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3129351A1 true DE3129351A1 (de) 1983-02-10
DE3129351C2 DE3129351C2 (de) 1983-09-29

Family

ID=6137700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129351 Expired DE3129351C2 (de) 1981-07-24 1981-07-24 Flansch für Rohrkrümmer an Verbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3129351C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178430A1 (de) * 1984-09-19 1986-04-23 Erhardt Bischoff GmbH & Co. KG Fabrik für Kraftfahrzeugteile Auspuffkrümmer
US6155045A (en) * 1997-11-26 2000-12-05 Heinrich Gillet Gmbh & Co. Kg Engine flange
DE19647961C2 (de) * 1996-11-20 2003-03-06 Daimler Chrysler Ag Fügeverbindung eines abgasführenden Rohres mit einem Befestigungsflansch und ein Verfahren zur Herstellung derselben
US8850805B2 (en) 2007-12-24 2014-10-07 J. Eberspaecher Gmbh & Co. Kg Exhaust manifold

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316960U1 (de) * 1993-11-05 1995-03-16 Prototechnik Gmbh Vorrichtung zum Anschrauben von Auspuffkrümmern an einen Motorblock
DE19721092C1 (de) * 1997-05-20 1998-09-03 Bayerische Motoren Werke Ag Gebauter Auspuffkrümmer, insbesondere für Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1576357A1 (de) * 1967-05-31 1970-05-06 Daimler Benz Ag An die Zylinderkoepfe einer Brennkraftmaschine angeschlossene Abgasleitung
DE7931540U1 (de) * 1979-11-08 1981-02-26 Zeuna-Staerker Gmbh & Co Kg, 8900 Augsburg Rohrkruemmer an verbrennungsmotoren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1576357A1 (de) * 1967-05-31 1970-05-06 Daimler Benz Ag An die Zylinderkoepfe einer Brennkraftmaschine angeschlossene Abgasleitung
DE7931540U1 (de) * 1979-11-08 1981-02-26 Zeuna-Staerker Gmbh & Co Kg, 8900 Augsburg Rohrkruemmer an verbrennungsmotoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178430A1 (de) * 1984-09-19 1986-04-23 Erhardt Bischoff GmbH & Co. KG Fabrik für Kraftfahrzeugteile Auspuffkrümmer
DE19647961C2 (de) * 1996-11-20 2003-03-06 Daimler Chrysler Ag Fügeverbindung eines abgasführenden Rohres mit einem Befestigungsflansch und ein Verfahren zur Herstellung derselben
US6155045A (en) * 1997-11-26 2000-12-05 Heinrich Gillet Gmbh & Co. Kg Engine flange
EP0918148A3 (de) * 1997-11-26 2001-01-03 HEINRICH GILLET GMBH & CO. KG Auspuffkrümmerflansch
US8850805B2 (en) 2007-12-24 2014-10-07 J. Eberspaecher Gmbh & Co. Kg Exhaust manifold

Also Published As

Publication number Publication date
DE3129351C2 (de) 1983-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321649C2 (de) Schalldämpfer, insbesondere Abgasschalldämpfer
EP0261544B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2700564C3 (de) Abgasleitung
DE3129351A1 (de) Flansch
DE2258686A1 (de) Schalldaempfer und auspufftopf fuer schneemobile
DE102008050623B4 (de) Abgaskrümmer
DE3717989A1 (de) Flansch zur befestigung von rohren
EP0933509A1 (de) Abgaskrümmer
DE10149946A1 (de) Trennwandanordnung für Auspuffvorrichtungen
DE3834779C2 (de)
DE1576357B2 (de) Sammelabschnitt der abgasleitung einer brennkraftmaschine
DE8121836U1 (de) Flansch
CH671619A5 (de)
DE1292666B (de) Schalldaempfendes Gasleitrohr
DE1476625A1 (de) Auspuffgeraeuschdaempfer,insbesondere fuer Viertakt-Verbrennungsmotoren
DE2935926C2 (de) Rohrkrümmer an Verbrennungsmotoren
EP1905974B1 (de) Abgaskrümmer
DE2431348A1 (de) Anordnung zum stirnseitigen verbinden von rohrfoermigen teilen
DE3016150C2 (de)
AT394887B (de) Abgasschalldaempfer
DE2816902A1 (de) Verbesserter zweitaktmotor
DE627545C (de) Durch im Winkel bzw. in der Geraden erfolgende Aneinandersetzung einzelner Rohrstuecke hergestellte Rohrleitung zum Transport von Gasen und aehnliche Anwendungszwecke
AT309150B (de) Schalldämpfer
DE4205581A1 (de) Abgasrohr mit verstellbarem drosselelement
DE3012881A1 (de) Vorrichtung zur nutzung der abgaswaerme von feuerungskesseln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee