DE3834779C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3834779C2
DE3834779C2 DE19883834779 DE3834779A DE3834779C2 DE 3834779 C2 DE3834779 C2 DE 3834779C2 DE 19883834779 DE19883834779 DE 19883834779 DE 3834779 A DE3834779 A DE 3834779A DE 3834779 C2 DE3834779 C2 DE 3834779C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monolith
sheet
ring
face
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883834779
Other languages
English (en)
Other versions
DE3834779A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roth-Technik 7560 Gaggenau De GmbH
Original Assignee
Roth-Technik 7560 Gaggenau De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth-Technik 7560 Gaggenau De GmbH filed Critical Roth-Technik 7560 Gaggenau De GmbH
Priority to DE19883834779 priority Critical patent/DE3834779A1/de
Publication of DE3834779A1 publication Critical patent/DE3834779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3834779C2 publication Critical patent/DE3834779C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2857Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being at least partially made of intumescent material, e.g. unexpanded vermiculite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2867Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being placed at the front or end face of catalyst body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2350/00Arrangements for fitting catalyst support or particle filter element in the housing
    • F01N2350/02Fitting ceramic monoliths in a metallic housing
    • F01N2350/04Fitting ceramic monoliths in a metallic housing with means compensating thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2350/00Arrangements for fitting catalyst support or particle filter element in the housing
    • F01N2350/02Fitting ceramic monoliths in a metallic housing
    • F01N2350/06Fitting ceramic monoliths in a metallic housing with means preventing gas flow by-pass or leakage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/10Tubes having non-circular cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/24Sintered porous material, e.g. bronze, aluminium or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Monolithen für Katalysatoren für das Abgas von Verbrennungsmotoren.
Katalysatoren sind an sich in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt (DE-OS 36 38 049 und EP-PS 1 76 722). Hierbei werden die Katalysatoren in Form von zwei Gehäusehalbschalen hergestellt. ln diese werden dann die mit der Quellmatte umwickelten Monolithen, deren Stirnseiten auch oft plan geschliffen werden, eingesetzt. Der Eingangs- oder Ausgangskegel ist hierbei mit einem Führungsblech bis nahe an die Stirnseite des Monolithen herangeführt, um zu verhindern, daß das heiße Abgas direkt auf die den Monolithen umgebende Quellmatte auftrifft. Um diesen Zweck zu erreichen, muß das zusätzliche Führungsblech mit geringem Spiel bis nahe an die Stirnseite des Monolithen geführt sein. Dann werden die beiden Gehäusehälften aufeinandergesetzt und längs ihres Ziehrandes verschweißt.
Von Nachteil bei solchen bekannten Katalysatoren ist deren aufwendige Herstellung bzw. Montage der Monolithen in das Gehäuse, ganz abgesehen davon, daß sehr oft jeder Monolith an der Stirnseite planzuschleifen ist, da die Dichtringe keine Toleranzen des Monolithen zulassen, was nicht nur aufwendig ist, sondern auch die Gefahr von Beschädigungen in sich birgt. Schließlich ist der seitlich überstehende, geschweißte Ziehrand hinderlich, weil ein kompakter Einbau des Katalysators in begrenzten Räumen nicht möglich ist.
Es ist ferner ein gattungsgemäßer Monolith bekannt (GB-PS 13 86 896). Bei dieser bekannten Vorrichtung wird der Katalysator, das heißt der Eingangskegel und Ausgangskegel sowie dem dazwischenliegenden Monolithen zusammen gefertigt, weil ansonsten eine Abdichtung und ein Schutz gegen unerwünschtes Vorbeiströmen des Abgases um den eigentlichen Monolithen herum nicht sichergestellt werden kann. Im übrigen besteht bei diesem bekannten Katalysator auch die Gefahr, daß sein Monolith aufgrund des produzierenden Abgasstromes sich in seiner Längsrichtung versetzt, was zu Beschädigungen oder gar zu Zerstörung führen kann. Hinzu kommt, daß oftmals jeder Monolith an der Stirnseite planzuschleifen ist, da allfällig verwendete Dichtringe keine Toleranzen des Monolithen zulassen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Monolithen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs so einzubetten, daß damit nach Art eines Baukastensystems ein Katalysator einfacher und ohne die Gefahr von Beschädigungen hergestellt sowie störunanfällig sowie funktionssicherer im Betrieb ausgebildet werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Monolithen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Es wird also ein zur problemlosen Weiterverarbeitung geeignetes Zwischenprodukt mit dem Monolithen hergestellt. Abgesehen davon, daß die Herstellung ohne die Gefahr der Beschädigungen für den Monolithen möglich ist, kann das Zwischenprodukt auch in einfacher Weise weiterverarbeitet werden. Es bietet nicht nur in Form dieses Zwischenprodukts ausreichenden Schutz gegen Beschädigungen, sondern auch in der Einbaulage ist das Vorbei- oder Anströmen der Quellmatte durch das heiße Abgas hinreichend zuverläßig durch den Schutzring ausgeschlossen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen Monolithen mit einer Quellmatte;
Fig. 2 den Monolithen mit Quellmatte, in Ansicht;
Fig. 3 den Monolithen gemäß Fig. 1 mit einem darum gelegten Blech, im schematischen Querschnitt;
Fig. 4 den Monolithen mit Blech gemäß Fig. 3, in schematischer Stirnansicht im teilweise fertiggestellten Zustand;
Fig. 5 den Monolithen gemäß Fig. 3 mit eingesetztem Schutzring;
Fig. 6 einen gesamten Katalysator mit eingesetztem Monolithen gemäß Fig. 5 und einem Eingangs- und einem Ausgangskegel ohne lsolierung sowie einem Zwischenring, im schematischen Querschnitt;
Fig. 7 den Monolithen gemäß Fig. 6 mit zusätzlicher thermischer und/oder akustischer lsolierung auf dem Eingangskegel und dem Ausgangske­ gel;
Fig. 8 bis 11 verschiedene Formen von Eingangs- bzw. Ausgangskegeln;
Fig. 12 den Schutzring gemäß Fig. 5 in schematischem Querschnitt.
Fig. 13 die Einzelheit XIII gemäß Fig. 12 in teilweise abgebrochener Dar­ stellung und größerem Maßstab;
Fig. 14 den Zwischenring gemäß Fig. 6, im schematischen Querschnitt und
Fig. 15 den Zwischenring gemäß Fig. 14 in Stirnansicht.
Um den insgesamt als senkrechten Zylinder mit ovaler Stirn­ fläche (Fig. 2) ausgebildeten Monolithen 20 bzw. dessen Mantel wird eine Quellmatte 21 unter Belassung eines Ab­ standes zu den beiden umlaufenden Endkanten 22 des Mono­ lithen herumgelegt, wobei also die Längsseite bzw. die Mantellinie des Monolithen 20 größer als jene der Quellmatte 21 ist.
Die Quellmatte 21 ist hierbei von einem beidseitig über diese unter Bildung eines Ringraumes vorstehenden Blech 24 so umschlossen, daß dessen zumindest beide längs einer Man­ tellinie verlaufenden Enden stumpf aneinanderstoßen und mit­ einander verschweißt sind. Fig. 4 zeigt hierbei die Mög­ lichkeiten. Es ist entweder möglich, zwei spiegelsymmetri­ sche Blechhälften zu verwenden, die aneinander gegenüber­ liegenden Seiten (oben und unten in Fig. 4) längs einer Mit­ telebene 25 an die Quellmatte 21 herangedrückt und in die­ ser Lage verschweißt werden. Es ist aber auch möglich, ein einziges Stück zu verwenden und dessen längs einer Mantel­ linie (Ebene 25) stumpf aneinanderstoßenden Enden mitein­ ander zu verschweißen.
Bevor jedoch die Verbindung der längs einer Mantellinie stumpf aneinanderstoßenden Teile des Blechs 24 miteinander verschweißt werden, wird in dem Ringraum 23 (Fig. 3) ein die beiden Endkanten 22 des Monolithen 20 umgreifender und axial beidseitig über das Blech 24 vorstehender Schutzring 26 eingesetzt. Danach wird das Schweißen des Blechs 24 vorgenommen, wodurch die beiden Schutzringe 26 ausreichend fest an dem Blech geheftet sind. Es ist aber auch möglich, den Schutzring 26 mit einer umlaufenden Schweißnaht geson­ dert festzulegen. Durch den Schutzring wird zum einen sichergestellt, daß die - empfindlich - umlaufende Endkante 22 des Monolithen 20 nicht beschädigt werden kann und beim Zwischenlagern der Monolith 20 auf dem vorstehenden Schutz­ ring 26 und nicht dessen Stirnseite 27 zu liegen kommt, wodurch die Gefahr von Beschädigungen stark verringert ist. Außerdem ist der in Richtung auf die Quellmatte 21 hin offene Schutzring 26 federnd, so daß Herstellungstoleranzen bei dem Monolithen problemlos ausgeglichen werden. Schließ­ lich verhindert seine geschlossene, nach vorne über die Stirnseite 27 des Monolithen 20 vorstehender geschlossener Teil, daß heiße Abgase zur Blähmatte 21 gelangen und diese beschädigen können.
Dieses in Fig. 5 gezeigte Zwischenteil als Teil eines Bau­ kastens dient zur Herstellung eines schalenlosen Katalysa­ tors, wie er in Fig. 6 dargestellt ist, und zwar unter wei­ terer Verwendung eines Eingangskegels 28 mit einem Rohran­ schluß 29 und eines Ausgangskegels 30, ebenfalls mit einem Rohranschluß 31. Zur Hintereinanderschaltung von Monolith­ bauteilen mit Monolithen beispielsweise verschiedener Län­ ge kann ein Zwischenring 32 Verwendung finden. Die Einzel­ teile werden jeweils über den vorstehenden Teil des Schutz­ rings übergeschoben und stumpf mit dem Blech 24 gestoßen. An dieser stumpfen Stoßstelle kann eine Schweißnaht gelegt werden, ohne daß die Gefahr besteht, den Monolithen beim Schweißen zu beschädigen, weil die Schweißnaht an einem Bereich des Schutzrings 26 erfolgt, der nicht direkt an dem Monolithen zur Anlage kommt. Die jeweiligen stumpfen Stoß­ stellen bzw. Schweißstellen sind mit dem Bezugszeichen 33 gekennzeichnet. Das Bauteil gemäß Fig. 5 ist in dem gesam­ ten Katalysator gemäß Fig. 6 mit 34 gekennzeichnet.
Fig. 7 zeigt denselben Katalysator wie in Fig. 6. Lediglich auf dem Eingangskegel 28 und dem Ausgangskegel 30 ist eine gesonderte thermische und/oder akustisch notwendige lsolation 35 mit einer lsolationsschale 36 angebracht. Der Zwischenring 32 muß hierbei kein Sinterring sein, sondern kann, wie im oberen Teil des Querschnitts gezeigt, auch ein Blechring 37 mit einer äußeren Isolation 38 und einer äuße­ ren Isolierschale 39 sein.
Die Eingangs- bzw. Ausgangskegel können einfache Kegel (in Draufsicht gem. Fig. 8 und im Querschnitt gem. Fig. 10) oder Doppelkegel, wie in Draufsicht in Fig. 9 dargestellt, sein. Es ist auch möglich, anstelle des Doppelkegels ein ovales Eintrittsrohr gemäß der Ausführungsform gemäß Fig. 11 einzu­ setzen.
Der Schutzring 26 ist im schematischen Halbschnitt in Fig. 12 und die Einzelheit in Fig. 13 dargestellt. Hieraus ist ersichtlich, daß im Querschnitt ein äußerer Schenkel 40 zur Anlage an dem Blech vorgesehen ist. Der äußere Schenkel 40 weist eine nach innen springende abgerundete Abbiegung 41 zum Zwecke der Anlage an der Stirnseite 27 des Monolithen 20 auf. An die Abbiegung 41 schließt sich ein die umlau­ fende Kante 22 des Monolithen 20 umgreifender, entgegenge­ setzt gebogener federnder innerer Schenkel 42 an, der auf der Längsseite des Monolithen 20 aufliegt. Der innere Schenkel 42 und/oder die Abbiegung 41 sind hierbei so ausgeformt, daß die umlaufende Kante 22 des Monolithen mit Abstand - geschützt - umgriffen ist. Durch die federnde Ausbildung des insgesamt einseitig offenen Schenkels ist ferner sichergestellt, daß Herstellungsungenauigkeiten des Monolithen 20 in einfacher Weise ausgeglichen werden können, indem nämlich die Schenkel und/oder die Abbiegung des Schutzringes 26 federnd nachgeben. Zugleich ist beim Schweißen längs des äußeren Schenkels 40 sichergestellt, daß hierbei der an diesem äußeren Schenkel nicht anliegende Monolith nicht beschädigt werden kann. Zugleich ist aber ein sicherer Schutz gegen Anströmen des heißen Abgases gegen die Quellmatte sichergestellt.
Der Zwischenring 32 aus Sintermetall ist in Fig. 14 im Querschnitt dargestellt. Zur besseren Wärmeableitung weist er auf seiner Oberfläche Wellen 45 auf. Seine beiden Seiten sind jeweils zum Übergreifen des über die Stirnseite 27 des Monuliths 20 überstehenden Teils des Schutzrings 26 und zum stumpfen Stoßen an dem Blech 24 ausgebildet, so daß eine einfache Schweißrundnaht parallel zur umlaufenden Endkante 22 an der Stoßstelle vorzugsweise durch einen Schweißauto­ maten gelegt werden kann.

Claims (9)

1. Zylindrischer, vorzugsweise im Querschnitt ovaler sowie beschichteter Monolith aus Keramik für einen Katalysator für das Abgas von Verbrennungsmotoren, der einen sich vom Querschnitt des Monolithen bis auf den Querschnitt des das Abgas führenden Rohrs verjüngenden Eingangskegel mit einem Rohranschluß und einem Ausgangskegel, auch mit einem Rohranschluß, versehen ist, wobei zwischen dem Mantel des Monolithen und dem ihn umgebenden Blech eine Zwischenlage angeordnet ist, die um den Mantel des Monolithen herumgelegt ist, wobei die Zwischenlage von einer beidseitig über diese vorstehenden Bleche so umschlossen ist, daß dessen zumindest beide Enden längs einer Mantellinie stumpf aufeinanderstoßen und miteinander verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Weiterverarbeitung zum Katalysator dienendes Zwischenprodukt hergestellt wird, bestehend aus dem Monolithen (20), der Zwischenlage sowie dem Blech (24), daß die Zwischenlage eine Quellmatte (21) ist, die eine kürzere Mantellinie als der Monolith unter Belassen eines Abstandes zu den beiden umlaufenden Endkanten (22) des Monolithen (20) aufweist und dadurch je ein Ringraum (23) zwisch den Blechen (24) und dem Monolithen (21) an beiden Seiten freigelassen wird, daß in jeden Ringraum (23) ein über die beiden Endkanten (22) umgreifender und axial beidseitig über das Blech (24) und die Stirnseite (27) des Monolithen vorstehender Schutzraum (26) eingesetzt und an dem Blech (24) festgelgt ist, daß der äußere Schenkel (40) eine nach innen abgerundete Abbiegung (41) zur Anlage an der Stirnseite (27) des Monolithen (20) aufweist und die Abbiegung (41) so geformt ist, daß die umlaufende Kante (22) des Monolithen (20) mit Abstand umgriffen ist.
2. Monolith nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzring (26) im Querschnitt einen ebenen äußeren Schenkel (40) zur Anlage an dem Blech (24) aufweist.
3. Monolith nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Abbiegung (41) ein die umlaufende Kante (22) des Monolithen (20) umgreifender, entgegengesetzt gebogener, federnder innerer Schenkel (42) anschließt, der auf dem Mantel bzw. der Längsseite des Monolithen (20) aufliegt.
4. Monolith nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzring (26) aus Edelstahl besteht.
5. Monolith nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangskegel (28) und/oder der Ausgangskegel (30) zum Übergreifen des über die Stirnseite (27) des Monolithen (20) überstehenden Teils des Schutzrings (26) und zum stumpfen Stoßen an dem Blech (24) ausgebildet sind.
6. Monolith nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Hintereinanderanordnen von zwei oder mehr Monolithen (20) ein Zwischenring (32) vorgesehen ist, dessen beide Seiten zum Übergreifen des über die Stirnseite (27) des Monoliths (20) überstehenden Teils des Schutzrings (26) und zum stumpfen Stoßen an dem Belch (24) ausgebildet sind.
7. Monolith nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (32) aus Sintermetall besteht.
8. Monolith nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (32) aus Blech mit einer lsolation besteht.
9. Monolith nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Zwischenrings mit parallel zu den Mantellinien bzw. dem Mantelblech (24) verlaufenden Wellen (45) versehen ist.
DE19883834779 1988-10-12 1988-10-12 Bauteilsatz fuer einen katalysator Granted DE3834779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883834779 DE3834779A1 (de) 1988-10-12 1988-10-12 Bauteilsatz fuer einen katalysator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883834779 DE3834779A1 (de) 1988-10-12 1988-10-12 Bauteilsatz fuer einen katalysator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3834779A1 DE3834779A1 (de) 1990-04-19
DE3834779C2 true DE3834779C2 (de) 1992-01-02

Family

ID=6364967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883834779 Granted DE3834779A1 (de) 1988-10-12 1988-10-12 Bauteilsatz fuer einen katalysator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3834779A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018804A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Katalysators mit einem nicht-kreisförmigen Monolithen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5082479A (en) * 1990-07-16 1992-01-21 Cummins Engine Company, Inc. Diesel particulate trap mounting system
DE4228863C2 (de) * 1992-08-29 1998-03-12 Zeuna Staerker Kg Katalytische Abgasreinigungsvorrichtung
DE4244315C2 (de) * 1992-08-31 1998-02-26 Zeuna Staerker Kg Katalytische Abgasreinigungsvorrichtung
DE4316870C2 (de) * 1993-05-19 1997-07-31 Eberspaecher J Verfahren zum Herstellen einer Abgasreinigungsvorrichtung
DE59408821D1 (de) * 1993-12-31 1999-11-18 Eberspaecher J Gmbh & Co Abgasbehandlungsvorrichtung
US5909916A (en) * 1997-09-17 1999-06-08 General Motors Corporation Method of making a catalytic converter
FR2810370B1 (fr) * 2000-06-16 2002-09-20 Ecia Equip Composants Ind Auto Procede de nettoyage d'un filtre a particules dans un ensemble de filtrage et regeneration, ensemble pour la mise en oeuvre de ce procede et elements pour cet ensemble

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5219064Y2 (de) * 1972-03-02 1977-04-30
DE2261663C2 (de) * 1972-12-16 1983-07-14 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Elastische Lagerung für keramische Katalysatorträger
DE2723532C3 (de) * 1977-05-25 1980-04-03 Zeuna-Staerker Kg, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Entgiften der Abgase von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE3432283A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 LEISTRITZ Maschinenfabrik GmbH, 8500 Nürnberg Katalytische abgasentgiftungseinrichtung
DE8811086U1 (de) * 1988-09-01 1988-10-20 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018804A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Katalysators mit einem nicht-kreisförmigen Monolithen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3834779A1 (de) 1990-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662564B1 (de) Luftspaltisoliertes Abgasrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69623556T3 (de) Monolithischer Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0582985B1 (de) Abgaskrümmer
DE4446986A1 (de) Verfahren zum Vereinigen eines Abgasbehandlungskörpers mit seinem Gehäuse und Abgasbehandlungsvorrichtung
DE19923557B4 (de) Gebauter luftspaltisolierter Abgaskrümmer einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP0735251A1 (de) Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine
DE4437380A1 (de) Luftspaltisoliertes Abgasrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3834779C2 (de)
DE2160965C3 (de) Reaktor für Nachverbrennung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine
WO2004001203A2 (de) Abgaswärmeübertrager und verfahren zu seiner herstellung
EP0471175A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heissen Abgasen
DE4141556A1 (de) Waermetauscher fuer eine abgasanlage eines kraftfahrzeuges
DE2238257C3 (de) Auspuffsammler für eine Brennkraftmaschine
DE2913731C2 (de) Katalytische Abgasreinigungsvorrichtung für den Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
DE3543011A1 (de) Matrix fuer einen katalysator
EP1571303A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugabgasen, insbesondere Dieselrussfilter
DE19718178A1 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Rohres mit einem Doppelrohr
DE3922667A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen entgiftung oder dgl. von verbrennungsmotor-abgasen mit doppelwandigem gehaeuse
EP0363681A2 (de) Katalysator
DE4317333C2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen in Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
EP0798513A2 (de) Rohrabschnitt eines doppelwandigen Kaminrohrs für den Schornsteinbau
DE3129351C2 (de) Flansch für Rohrkrümmer an Verbrennungsmotoren
EP0561019B1 (de) Vorrichtung zur Lagefixierung einer Innenschale in einem Gehäuse einer Abgasanlage für Fahrzeuge
DE112019004078T5 (de) Verfahren zum herstellen eines verbindungsabschnitts
DE1292666B (de) Schalldaempfendes Gasleitrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee