DE3128412A1 - "selbstschmierkompositionsmaterial" - Google Patents

"selbstschmierkompositionsmaterial"

Info

Publication number
DE3128412A1
DE3128412A1 DE19813128412 DE3128412A DE3128412A1 DE 3128412 A1 DE3128412 A1 DE 3128412A1 DE 19813128412 DE19813128412 DE 19813128412 DE 3128412 A DE3128412 A DE 3128412A DE 3128412 A1 DE3128412 A1 DE 3128412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
functional additives
metals
shells
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813128412
Other languages
English (en)
Other versions
DE3128412C2 (de
Inventor
Vladimir A. Minsk Bely
Vladimir V. Meškov
Nikolaj K. Gomel Myškin
Valentin G. Savkin
Anatolij I. Sviridenok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST MEKH METALLOPOLIMERNYCH S
Original Assignee
INST MEKH METALLOPOLIMERNYCH S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST MEKH METALLOPOLIMERNYCH S filed Critical INST MEKH METALLOPOLIMERNYCH S
Publication of DE3128412A1 publication Critical patent/DE3128412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3128412C2 publication Critical patent/DE3128412C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M111/00Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential
    • C10M111/04Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential at least one of them being a macromolecular organic compound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/17Metallic particles coated with metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/18Non-metallic particles coated with metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M103/00Lubricating compositions characterised by the base-material being an inorganic material
    • C10M103/02Carbon; Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M103/00Lubricating compositions characterised by the base-material being an inorganic material
    • C10M103/04Metals; Alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M103/00Lubricating compositions characterised by the base-material being an inorganic material
    • C10M103/06Metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/02Hydrocarbon polymers; Hydrocarbon polymers modified by oxidation
    • C10M107/04Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/20Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M107/30Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M107/32Condensation polymers of aldehydes or ketones; Polyesters; Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/38Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/40Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M107/44Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0094Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with organic materials as the main non-metallic constituent, e.g. resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/0413Carbon; Graphite; Carbon black used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • C10M2201/0423Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/05Metals; Alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/061Carbides; Hydrides; Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/16Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/18Ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/022Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/101Condensation polymers of aldehydes or ketones and phenols, e.g. Also polyoxyalkylene ether derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/044Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/045Polyureas; Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/32Light or X-ray resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

2WEISRÜCKENSTR. 16 ~ 5 - : : " : .: : 3L^ Ί90Ί
MÜNCHEN 2
BBSCHHEIBÜNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Selbstschmierkomposit ionsmaterialen;, insbesondere auf oelbstscnmierkompositionsmaterialen tribotechnischer Zweckbestimmung»
Die genannten Materialien werden im Maschinenbau, in der Elektrotechnik} Elektroniks insbseondare für die Herstellung von Elementen elektrischer Gleitkontakte , Gleitlagern, die unter extremen Bedingungen wie im Vakuum, bei hohen und tiefen Temperaturen, bei der'Einwirkung elektrischer Felder, mechanischer Überbeanspruchungen UoSoW« betrieben werden, eingesetzte
Für einen sicheren Betrieb unter solchen Bedingungen
sollen die Selbstsehmierkompositionsmaterialien folgenden Forderungen genügen?
- eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen^
- eine hohe mechanische Festigkeit bei hohen und tiefen
und
Temperaturen / Wärmestößen besitzen^
- ausreichende Korrosionsbeständigkeit unter den Be-
sowie
dingungen hoher Feuchtigkeit und erhöhter Temperatur,/Strahlenresistenz aufweisend
- im Betrieb stabil sein, das heißt eine niedrige .Reibungszahl, niedrige Versohle ißintensität, große Lebensdauer und Betriebsicherheit aufweisen?
- in der Herstellung^ Montage und Wartung technologiegerecht sein.
Außerdem spielt für solche Materialien, die unter den Bedingungen elektrischer Felder betrieben werden, eine wichtige Rolle die Stabilität der elektrischen Kennwerte dieser
Materialien, beispielsweise ihr Pulsationspegel, der Kontaktwiderstand usw.
Bekannt sind verschiedene Gegenteile von Reibeinheiten aus Selbstschmierkompositionsmaterialien, die nach den Methoden der Pulvermetallurgie hergestellt werden wie Lager, welche Metalle, beispielsweise Kupfer, Bisen, Bronze, und funktioneile Zusatzstoffe enthalten (UdSSR-Urheberschein Nr. 144015, 1962, Nr.158824, 1963, Nr.160298,
1964, Nr. 419318, Klasse B 22f 3/12, Nr.5680?6, Klasse B 22f 3/12, C 22c 1/04·, Anmeldung Großbritannien Nr. 148352b, Klasse B 22f 7/04, F 16 33/06; US-PS Nr.4004889, Klasse B 22f 7/04, Nr.4049428, Klasse 22f 1/02; japanische Anmeldungen Nr.52-15241, Klasse B 22f 5/26, Nr. 52-2604, Klasse B 22f 5/5*. Nr. 52-26737, Klasse B 22c 9/02 und andere/.
Bekannt sind außerdem Bürsten für Motoren aus Selbstschmierkompositionsmaterialien, welche Metalle, beispielsweise Silber, Kupfer, und funkt ioneile Zusatzstoffe enthalten (UdSSR-Urheberschein Nr.312314, Klasse C 22 c 5/00.; Nr.599228, Klasse ß 22f; US-PS Nr.2418710, 1944, Nr.2854597, 1955, Nr.3437592, Klasse 252-12, Nr.3^55023, Klasse HOl r, Nr.4056365, Klasse B 22 f 3/00; PR-PS Nr. 1203011, Klasse H 02 k, Wr.1506555» Klasse H02 k, Nr.1392967, Klasse H.02 f; DE-PS Nr.I215938, Klasse 40 B 5/00, Nr.2712209, Klasse 22f 5/00, Nr.2715347, Klasse B 22f 5/00) und andere Erzeugnisse. Als funktioneile Zusatzstoffe verwendet man: 1. Polymere:
- thermostabile funktionelle Zusatzstoffe, wie stickstoffhaltige oder fluorhalt ige Polymere (US-PS Nr.4045400,
fl R O · ~ "
Klasse C 08k 3/5O9 9/02) s Epoxydzusatzstoffe (Patentanmeldung Großbritannien Nr4 14794029 Klasse C 08 G 59/H/ und andere;
- organische Bindemittel (französische Patentanmeldungen Nr. 2537750 und Nr. 235775D5 Klasse C 08 L 55/0O9 B 22f 5/00, C 04B 55/64).
2. Fasern von Graphit, Kunststoffen9 Metallen (orientiert und nicht orientiert mit einer Größe von 1 bis 100 Um in einer Menge von 20 bis 80 Yolumenprozent), beispielsweise DE-PS Nr.1785124, Klasse 4OB 1/10, C 22 c I/IO5
5· Metalloxide5 beispielsweise Kadmiumoxid (Anmeldung Großbritannien Nr. 1486011, Klasse COö L 27/18)5
4. Metalle (Fe9 Ni9 Ag, Pb5 Gd9 In9 Al)9 Metallcarbide (WC5 FeC), Oxydkomponenten (1 bis 20%)9 beispielsweise Osmiumtetroxids di® mit der Grundkomponente vorzugsweise in fester Lösung vorliegen (US-PS Nr0 5370942, Klasse C 22c, DE-PS Nr.l249556s Klasse 40c 5/00)
5. Schmierstoffe;
- korrosionsbeständige feste intifriktionsschmiermittel auf der Basis eines härtbaren Harzes sowie von Graphit , iViolybdändisulfid , Zinkchromat oder der Metalle Kadmium, Silber, Wolfram (US-PS Nr,30515865 Klasse 117-49);
- Hochtemperaturschmierstoffe j welche Schmiermittel (Molybdändisulfid j Bornitrid oder Graphit), Metalle (Kupfer, Zink, Indium oder Blei) und Kadmiumoxid mit einer Teilchengröße von höchsten 10 ^m ( FR-PS Nr .1545589, Klasse CQ&m);
- auf der Basis von Polymer§n9 beispielsweise von Kondensationsprodukten eines aromatischen Epoxydharzes in einer
I Z
Menge von 15 bis 60 Gewichtsprozent, festen Schmierstoffen in einer Menge von 40 bis 85 Gewichtsprozent, Graphit, Metalloxiden (DE-PS Nr.12?1875, Klasse 23c 1/01, C % m);
- Diaelenide der Übergangsmetalle (Tantaldiselenid, Tantalsulfid, Niobdiselenid und ihre Gemische) zum Betrieb im Hochvakuum in der Größenordnung von unterhalb 10 ' Torr (DE-PS Fr. 1284017, Klasse ClO m).
Die Selbstschmierkompositionsmaterialien, beispielsweise die elektrisch leitenden, werden vorzugsweise nach den Methoden der Pulvermetallurgie, insbesondere nach der Methode der trockenen Sinterung hergestellt.
Bekannt ist ein Selbst schmierkompos it ionsmaterial (UdSSR-Urheberschein Nr. J47845, Klasse H.Ol r 39/20), welches für die Herstellung von Bürsten verwendet wird, die vorzugsweise im Hochvakuum bei Minustemperaturen betrieben werden. Zur Verbesserung der Betriebskennwerte wird dem Material, welches metallisiertes Kohlenstoffpulver, Teilchen des Antifriktionsstoffes und Bindemittel enthält, zusätzlich metallisiertes Molybdändisulfid in einer Menge von 40 bis 70 Gewichtsprozent zugesetzt,wobei das metallisierte Molybdändisulfid selber 30 bis 50 Gewichtsprozent Metall enthält. Als Beispiel wird die folgende Zusammensetzung angeführt: 50 Gewichtsprozent verkupferter Naturgraphit, 50 Gewichtsprozent verkupfertes Molybdändisulfid, welches 30 Gewichtsprozent Kupfer enthält, sowie 20 Gewichtsprozent Resol-Phenol-Formaldehyd-Harz.
Die aus diesem Material nach der Warmpreßmethode hergestellten Bürsten weisen folgende Kennwerte auf: spezifischer elektrischer Volumenwiderstand 2,5 bis 2,8 51 · mm /m, Härte
33 bis 43 kp/mm, Bürstenpaarübergangsspannung (Kupferring) 1,3 bis 1,4 V. Der Verschleiß im Vakuum 40IO Torr bei einer Temperatur von -75°C innerhalb von 30 Stunden beträgt O„02 mm. Aus den angeführten Angaben folgt, daß trotz einigen Vorteilen, und zwar der hohen Verschleißfestigkeit im Vakuum, der Erosionsbeständigkeit j, der niedrigen Reibungszahl dem genannten Material Eigenschaften anhaften, die es nicht ge= statten, diesesjin vollem Maße unter extremen Betriebsbedingungen einzusetzen:
- die Anwesenheit des Füllstoffes bewirkt zwar eine Sen-
erfolgt
kung der Reibungszahl» es / jedoch dabei eine Verschlechterung anderer Eigenschaften, beispielsweise der Schwingungs- und der Schlagfest igke it j
- das Material weist eine niedrigt festigkeit, beispielsweise Druckfestigkeit, auf, weil sich der größere Teil der mechanischen Beanspruchung des Materials auf die Phasengrenze Metall/Füllstoff verteilt. Die Haftfestigkeit im Kontakt Metall/Füllstoff ist sehr niedrig,, was aus der Technologie der Herstellung des Materials resultiert!
- die hohe Bürstenübergangsspannung verursacht elektrische Verluste, Geräusche, hohe Strompulsationen;
- Verschlechterung der Betriebseigenschaften des Materials nach längerer Lagersmg (10 Tage und mehr) in statischer La^e unter Bedingungen hoher relativer Feuchtigkeit (98%) und erhöhter Temperatur (+400C). In diesem Falle beobachtet man eine Erscheinung des "Haftens" des luaterials an dem Metallgegenteil, beispielsweise an einem Kupfergegenteil. Dabei wächst
{bedeutend^ der elektrische Widerstand im Bürstenkontakt ( } an,
-10- : '.fry.;-: Ί
es
und/nimmt<unzulässig sprunghaft (um das 3 bis 5fache)>die An-
zugsspaunung der El ektroinas chine zu.
Infolge der genannten Ursachen weist das Material niedrige Betriebssicherheit auf.
Bekannt sind eine Reihe von &elbstschmierkompositionsmaterialien auf der Basis einer Metallmatrix, die höhere Betriebseigenschaften aufweisen.
Es ist ein Material solchen Typs bekannt, welches eine poröse Bronzematrix aufweist, die durch Sinterung von Metallpulver gebildet ist, wobei in den Poren der Metallmatrix funktioneile Zusatzstoffe, beispielsweise Polytetrafluoräthylen, enthalten sind (FiP.Powden, Frictional properties of porous impregneted with plastics- Research, 1950, V.3» S.147).
Bekannt ist ein weiteres Selbstschmierkompositionsmaterial für Bandlager (GB-PS Nr. 1114061, Nr. B 912121, Nr. 756950).
Das Material stellt eine poröse Metallmatrix mit einem Porenvolumen bis zu 35^ dar, die mit funktionellen Zusatzstoffen chaotisch gefüllt sind. Als Matrix verwendet man Metalle, beispielsweise zinnrsiche Bronze, während als funktioneile Zusatzstoffe Polytetrafluoräthylen und Blei dienen. Das Material wird nach der Methode der Pulvermetallurgie, beispielsweise durch Sinterung, aus den nach dem elektrolytischen Verfahren erhaltenen Dendritpulvern reiner Metalle oder aus sphärischem Pulver zinnreicher Bronze, die bis zu 10 Gewichtsprozent Zinn enthält, hergestellt. Das Verfahren zur Herstellung solcher Materialien sieht vor: Hochtemperaturpressen des Pulvers, dessen Vorsinterung unter reduzierender Atmosphäre zum Halbzeug, mehrstufige Durchtränkunü dieses Halbzeuges mit einer Suspen-
-11-1 :"" · : j I * O I
sion der funktioneilen Zusatzstoffe, Endsinterung des durchtränkten Halbzeuges, beispielsweise mit der Stahlgrundlage in einem inerten Medium und Kalibrierung des erhaltenen Teils durch plastische Verformung (Stauchung). Im. Falle der Herstellung von Erzeugnissen aus diesem Materials beispielsweise von Bandlagern ist es notwendig, daß in der Stufe der Durohtränkung der Matrix mit den funktionellan Zusatzstoffen die letzteren über die Kontaktfläohe in einer cirka O902 mm dicken Schicht hinausragen, was eine unbedingte Vorausset-
eine
zung für/hohe -ßetriebsfähigkeit des Lagers ist.
Die Materialien werden in Form von 1521 bis 2,05 mm dikken und 101,6 mm breiten Bändern, Buchsen von 10 bis 100 mm Durchmesser, hemisphärischen Stützen von 16 bis 38 nim Durchmesser, Draht, Lagern usw«, hergestellt ο Die Materialien werden unter den Bedingungen der Trocken- und Mischreibung eingesetzt.
Die genannten Materialien besitzen hohe Betriebsfähigkeit (niedrige Verschleißintensitat und niedrige Reibungszahl), auch bei hoher Beanspruchungs ohne Schmierung in einem breiten Temperaturenintervall (von - 200 bis +2600G) in Luft- - und anderen Gasmedien, in Vakuum sowie in flüssigen Medien, die keine Schmierwirkung ausüben. An diesen Materialien bilden sich keine statischen elektrischen Ladungen und sie rufen .keine Fretting-Korro®ion hervor.
Einer der Vorteile der genannten Materialien ist die Möglichkeit, diese in Reib einheit en zu verssenden, die unter extremen Bedingungen betrieben werden«.
Bekannt ist die Verwendung dieser Materialien als Kugel lagerkäfige, hergestellt aus mit Polytetrafluoräthylen un-
ter Zusatz von wenig Wolframdiselenid durchtränktem gesintertem Silber. Solche Kugellagerkäfige werden bei tiefen und hohen Temperaturen in hohem Vakum von IO ' bis 10 y Torr erfolgreich betrieben. Die Materialien finden in der aerokosmischen, Kraftfahrzeug-, elektrotechnischen, Textilindustrie und anderen Industriezweigen breite Verwendung.
Dieses Material findet aber eine begrenzte Verwendung, insbesondere aus dem Grunde, daß
a) nicht alle Poren des Materials gleichmäßig durchtränkt werden, weil sie nicht gleich groß und räumlich verschieden angeordnet sind und es als !folge dessen im Prozeß des Betriebs des Materials zu einer Erschöpfung der Schmiermittelvorräte in den Poren kommt, die zu dem jeweiligen Zeitpunkt an der Gleitfläche liegen;
b) es zu einem Verschließen der Poren durch deren Verstopfung mit den Verschleißprodukten, durch Verunreinigung mit Fremdstoffen, infolge plastischer Verformung der Oberflächenschicht en der Matrix, beispielsweise bei hohen Beanspruchungen und Temperaturen, kommen kann;
c) die Betriebseigenschaften des Materials durch seine physikalisch-mechanischen, Reibungs- und andere Kennwerte an den Kontaktmikrobereichen bestimmt werden, wobei ein und derselbe Kennwert an verschiedenen Bereichen nicht gleioh groß ist, sondern in einem breiten Bereich schwankt;
d) die AdhäsionsWechselwirkung zwischen dem fraktionellen Zusatzstoff (das Polytetrafluoräthylen ist gegenüber den Metallen reakö-cfasträge) und der Metallmatrix im Prozeß der Durchtränküng sehr unbedeutend ist, was die Festigkeitswerte des Materials senkt und letzten Endes zu einer Senkung vieler
Betriebskennwerte, wie Verschleißfestigkeit im Vakuum8 Schwingungs- und Schlagfestigkeit, elektrische Leitfähigkeit und an-
^ich die
derer führt,was letzt) Betriebssicherheit senkt.
relativ
e) das Material eine /aiedrige Wärmebeständigkeit (bis
+2800C) infolge der Zersetzung des Polytetrafluoräthylens besitzt;
f) das Material eine niedrige Strahlenresistenz an der Luft infolge der Zersetzung des Bindemittels aufwe ist j
S) die Herstellungstechnologi® eines solchen Materials die Durchführung einer Reihe zusätzlicher Operationen ο ie inniges Verrühren, mehrfache Durchtränkung, mehrfaches Pressen und Sintern der Metallpulver, zahlreiche Finish-Operationen (Kalibrieren, kompliziert® mehrstufige Wärmebehandlung, Fertigbearbeitung usw.) erfordert,,
Der Erfindung wurde die Aufgabe augrundegelegt9 ein Selbstschmierkompositionsmaterial zu entwickeln, welches verbesserte Betriebskennwerte unter den Bedingungen des Vakuums, bei hohen und tiefen Temperaturen, bei der Einwirkung von elektrischen und Kraftfeldern aufweist und zuverlässig im Betrieb ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in einem
Selbatsohmierkompositionsmaterial, das eine Metallmatrix darstellt„ die funktionelle Zusatzstoffe enthält, erfindungsgemäß die Matrix durch zwei Komponenten gebildet ist, deren eine die Schalen der funktionelien Zusatzstoffe bildet und die andere in den Zwischenräumen zwischen den Schalen untergebracht ist.
Als Komponenten der Matrix verwendet man sowohl reine Metalle, beispielsweise Silber, Kupfer, Barium, Aluminium,
Wolfram, Zinn, als auch Metallegierungen, beispielsweise Bronze, während als funktionelle Zusatzstoffe Stoffe organischer und anorganischer Herkunft verwendet werden.
Solche Stoffe können Polymere, feste Schmierstoffe,
oder
beispielsweise Graphit /Diselenide der Ubergangsmetalle sein. Dabei erfolgt die Auswahl und die Kombination der Metallkomponenten unter Berücksichtigung der physikalisch-mechanischen Eigenschaften der Metalle und/oder der Legierungen. Die geeignete Auswahl der Komponenten bewirkt die Ausbildung der obengenannten Struktur des Materials. Eine solche Struktur gestattet es, ein Material zu erhalten, welches hohe Antifriktionseigenschaften, hohe elektrische Leitfähigkeit und hohe Festigkeitswerte aufweist. Die Komponente, welche die Schalen der funktioneilen Zusatzstoffe bildet, erfüllt im wesentlichen die Punktion des Konstruktionmaterials, das heißt sie bildet das Eaumgerüst der Matrix. Die zweite Komponente, die die Zwischenräume zwischen den Schalen ausfüllt, bewirkt in Verbindung mit den funktionellen Zusatzstoffen den selbstschmierenden Effekt bei der Reibung und erhöht die mechanische Festigkeit der Matrix. Die Matrix des Selbst schmierkompos it ionsmaterials stellt im allgemeinen Pail sowohl eine reguläre als \ auch nichtreguläre Struktur dar.
Zur Verbesserung der Betriebskennwerte des Selbstschmierkompositionsmaterials ist es vorteilhaft,daß die genannten Schalen eine reguläre Zellenstruktur bilden.
Beim Betrieb des Materials ist von großer Bedeutung die Stabilität seiner Betriebskennwerte an der Kontaktfläche. Diese wird durch eine gelenkte Regelung der Zusammensetzung und der Konstruiction des Materials, insbesondere durch das
Vorliegen zerkleinerter Komponenten und Zusatzstoffe an der Kontaktflache gewährleistet. Deshalb ist es vorteilhaft, daß die Schalen eine reguläre Struktur aufweisen und die Abmessungen der Zellen in Richtung zur Kontaktfläche mit dem Gegenteil abnehmen.
Wie oben hingewiesen, verwendet man als Komponenten der katrix sowohl reine Metalle als auch deren Legierungen. Man verwendet für die Herstellung von Teilen tribotechnischer Zweckbestimmung vorzugsweise Metalle der IiLo bis VI« Periode des Periodensystems und/oder Legierungen dieser Metalle*
Die Verwendung von Seltenerdmetallen, Lanthanoiden, Ak= tinoiden ist wirtschaftlich nicht vertretbar. Es wird vorgeschlagen, als Matrix des Materials Metalle der III", bis Vl. Periode, beispielsweise Silber, Kupfer, Barium, Blei, Molybdän, Wolfram, und/oder deren Legierungen, beispielsweise Silber mit Kupfer, Blei mit Barium, zu verwenden. Zur Herstellung eines Materials der oben beschriebenen Struktur ist es notwendigi daß der Schmelzpunkt der zweiten Komponente nicht mehr als 0,9 des Schmelzpunktes der ersten Komponente beträgt. Wird die genannte Bedingung nicht erfüllt, so kommt es zu einer chaotischen Umverteilung der Komponenten in der Matrix, was zu einer Verschlechterung der Betriebseigenschaften, ins-
und besondere der Stabilität der Reibungszahl/ der elektrischen
Kontaktkennwerte führt*
In Abhängigkeit von der Zweckbestimmung des Selbstschmierkomp ο s it ions mate rial a isann die Menge der funktionellen Zusatzstoffe verschieden sein und in einem Bereich von 3 bis Volumenprozent liegen.
Bine minimale Menge O Volumenprozent) derselben ist eine
.... a]28412
-16- i?.:': /-Χ I
noch
Grenze, bei der/der Selbstsohmiereffekt bei der Reibung beobachtet wird.
Bei einem über der genannten oberen Grenze (80 Volumenprozent) liegenden Gehalt an funkt ioneilen Zusatzstoffen kommt es zu einer Störung der beschriebenen Struktur des Materials. Die Folge der letzteren ist eine unzulässige Verschlechterung der Festigkeitswerte, der elektrischen Leitfähigkeit und anderer Eigenschaften des Materials.
jjie Größe der funktionellen Zusatzstoffe spielt eine sehr große Rolle beim Betrieb des Materials. Davon hängt nämlich die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit der Reibeinheit und außerdem die Stabilität der Kontaktkennwerte ab. Die Verteilung der funktionellen Zusatzstoffe in der Matrix ist so vorzunehmen, daß der Abstand zwischen den Zusatzstoffen, das heißt die Schalendicke, die Erhaltung der beschriebenen Struktur gewährleistet und keine Verschlechterung der Betriebskennwerte hervorruft.
Dabei ist ein wichtiges Kriterium der Struktur des Materials das Verhältnis der maximalen Größe der funktionellen Zusatzstoffe zu dem minimalen Abstand zwischen diesen. Grundsätzlich kann das Verhältnis beliebig groß seih, jedoch wird dieses Verhältnis vorzugsweise zwischen 0,7 und 10 gewählt.
Als funktionelle Zusatzstoffe verwendet man vorzugsweise härtbare oder thermoplastische Polymere. Dabei verwendet man als härtbare Polymere phenol-Formaldehyd-
Harz, glasfasergefülltes Epoxydharz oder Poljtmidharz und als thermoplastische Polymere Polyäthylen, Ölgestreoktes PoIykarproamid, Polytetrafluoräthylen.
Ein hoher Selbstschmiereffekt bei der Reibung wird bei
-17 - 1 ··" ■ U \ ■ O .!.
der Ve rwendung ^aIs funktionell Zusatzstoffe^ pulverförmiger Produkte des t her mi sollen bzw. thermooxydativen Abbaus härtbarer bzw. thermoplastischer Polymere erzielt. Als Produkte des thermischen Abbaus, der in einem nichtoxydativen Mittel, beispielsweise im Vakuum, durchgeführt wird, verwendet man beispielsweise Polyäthylen, Phenol-Formaldehyd-Harz, und als Produkte des thermooxydativen Abbaus, der an der Luft durchgeführt wird, Polykaproamid, Epoxydharz oder Polyimidharz»
Man verwendet vorzugsweise Abbauprodukte'der Polymere, die beim Abbau von mindestens 90 Gewichtsprozent des Polymers erhalten werden.
Beim Betrieb des Selbstschinierkompositionamaterials bei hohen Temperaturen, in elektrischen Feldern, bei der Einwirkung mechanischer Überbeanspruchungen, der ionisierenden Strahlung soll das Material zuverlässige physikalisch-mechanische Eigenschaften, insbesondere eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweisen. In diesem Fall setzt man als funktioneile Zusatzstoffe dem Material vorzugsweise zusätzlich Pulver der Metalle der III. bis VI. Periode des Periodensystems oder ihrer Oxyde, beispielsweise von Silber, Kupfer, Kadmium, Wolfram, sowie ihrer basischen Oxyde, beispielsweise von Kupferdioxid, Üilberoxid zu. Man verwendet sie vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 45 Volumenprozent, bezogen auf das Gesamtvolumen der furktißnellen Zusatzstoffe.
Zum Zwecke einer Erhöhung der Festigkeitswerte des Materials, insbesondere der spezifischen Festigkeit, verwendet man funktioneile Zusatzstoffe, welohe hohe Festigkeitswerte aufweisen. Als solche funktioneilen Zusatzstoffe verwendet man vorzugsweise hochfeste Fasern von Bor, Kohlenstoff oder
Silizium. Ihre Zugabe zum Material bewirkt auch eine sprunghafte Steigerung der Verschleißfestigkeit und der Wärmebeständigkeit. Man gibt diese Zusatzstoffe dem Material vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 90%, bezogen auf das Gesamtvolumen der funkt ioneilen Zusatzstoffe, zu. Die Zugabe der Zusatzstoffe in einer Menge von weniger als 2 Volumenprozent beeinflußt die Verbesserung der Betriebseigenschaften des Materials nicht wesentlich , während deren Zugabe in einer toen^e von mehr als 90 Volumenprozent die Selbstschmierfähigkeit trotz hoher Verschleißfestigkeit des Materials verschlechtert. In diesem Falle kommt es zu einem unzulässigen Verschleiß des Gegenteils.
Eine Erhöhung der Festigkeitswerte der Selbstschmierkompositionsmaterialien bei gleichzeitiger Verbesserung der elektrischen und der Wärmeleitfähigkeit des Materials wird durch die Zugabe von Metallen der III. bis VI. Periode des Periodensystems in Form von "Barten" in einer Menge von 2 bis 90%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusatzstoffe erreicht. Die Zugabe der Zusatzstoffe in einer Menge von weniger als 2 Volumenprozent beeinflußt die Betriebseigenschaften des Materials nicht wesentlich , während deren Zugabe in einer Menge von mehr als 90 Volumenprozent das Zustandekommen des Selbstschmiereffektes erschwert, die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit der Reibpaarung senkt.
Das erfindungsgemäße Selbstschmierkompositionsmaterial besitzt einen Komplex notwendiger Betriebseigenschaften, wie Selbstschmierfähigkeit unter extremen Bedingungen, hohe physikalisch-mechanische Kennwerte, hohe Betriebssicherheit und Lebensdauer.
Der Hauptvorteil des erf indungsgeniäiien Materials ist seine hohe Be tr leitfähigkeit unter extremen Bedingungen, was eine große Lebensdauer und hohe Zuverlässigkeit der Teile tribotechnischer Zweckbestimmung in Reib einheit en gewährleistet. So sind die Selbstschmier- und die Festigkeitskennwerte des erfindungsgemäßen Materials wesentlich (um das 1,5 bis 2fache) höher als bei den bekannten Materialien.
Besonders wirksam kann das Material im Maschinenbau, der Elektrotechnik, Elektronik für die Herstellung von Elementen des elektrischen GIe it kontakt es s der Gleitlager eingesetzt werden, die unter normalen klimatischen Bedingungen, im Vakuum, bei hohen und tiefen Temperaturen, bei der Einwirkung elektrischer Felder, mechanischer (Jberbeanspruchungen, ionisierender Strahlungen betrieben werden.
Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand einer Beschreibung konkreter Varianten der Durchführung und der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es . ze igen
eines
Abb. 1 einen Querschnitt / Selbstschiaierkompositionsma-
terials;
eines
Abb. 2 einen Querschnitt / Selbstschmierkompositionsma-
terials mit regulärer Zellenstruktur;
eines
Abb. 3 einen Querschnitt / Selbstschmierkompositions-
Ώ i η G *?
materials, das zur Lauffläche ' Gegenteils perpendikulär angeordnet ist;
eines
Abb. Λ einen üiametralquerschnitt / Lagers aus dem öelbstschmierkompositionsmaterial»
Jie in Abb. 1 dargestellte Variante des Querschnitts des Selbstschmierkompositionsmaterials stellt eine Metallmatrix,
X Ί
dar, gebildet durch zwei Komponenten, deren eine die Schalen der funktionellen Zusatzstoffe 2 bildet und die andere 3 in den Zwischenräumen zwischen den Schalen untergebracht ist. Abb. 2 zeigt den Querschnitt des üelbstschmierkompositionsmaterials mit regulärer Zellenstruktur, wobei das Verhältnis der maximalen Größe der Zusatzstoffe A zu dem minima-
B
len Abstand/zwischen ihnen 0,7 bis 10 beträgt.
Abb. 3 zeigt den Querschnitt des Selbstschmierkompositionsmaterials, der zur Lauffläche des Gegenteils perpendikulär angeordnet ist, wobei die Schalen der regulären Zellenstruktur mit in Richtung zur Kontaktfläche des Materials mit dem Gegenteil abnehmenden Abmessungen der Zellen ausgeführt
s ind;
eines
Abb. 4 zeigt den Diametralquersohnitt f Gleitlagers aus Selbstschmierkompositionsmaterial, wobei als funktioneile Zusatzstoffe 2 metallische "Barten" und lasern verwendet sind.
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Selbstschmierkompositionsmaterials ist einfach in technologischer Gestaltung und wird wie folgt durchgeführt.
Die funktionellen Zusatzstoffe metallisiert man zweimal, indem man beispielsweise Graphitteilchen zunächst mit einer Silberschicht und dann mit einer Zinnschicht vorzugsweise nach einem der folgenden Verfahren überzieht: Verdampfen der Metalle im Vakuum, auf chemischem oder elektrochemischem Wege. Dabei epielen^eine wichtige Rolle/die Verträglichkeit, Gleichmäßigkeit und Dicke der Überzüge sowie die Abmessungen und die Form der zu metallisierenden funktionellen Zusatzstoffe Das auf diese Weise bereitete Halbzeug preßt man und
sintert dann in Gegenwart einer Andruckteaft in einem kontrollierbaren neutralen oder reduzierenden Mittel unter den in der Pulvermetallurgie optimalen Sinterbedingungen.
In der Anfangsstufe des Sintervorganzes schmilzt die Aussenschicht des niedriger schmelzenden Metalls und füllt die Zwischenräume zwischen den Schalen der höher schmelzenden Metallkomponente aus. Dann kommt es (unter den Bedingungen der Andruckkraft) zu einer Annäherung der Schalen der funktioneilen Zusatzstoffe und zu ihrer Sinterung in der Kontaktzone.
Nach der Beendigung der Sinterung kommt es zur Kristallisation der Komponenten der Matrix. Im Ergebnis ist die Matrix 'es Materials durch zwei Komponenten gebildet, deren eine die Schalen der funktionellen Zusatzstoffe bildet und die andere in den Zwischenräumen zwischen den Schalen untergebracht ist. Im Falle der Verwendung funktlonelier Zusatzstoffe mit Teilchen gleichgroßen Volumens stellt das Material eine reguläre Zellenstruktur dar.
Zum besseren Verstehen der vorliegenden Erfindung werden folgende konkrete Beispiele angeführt.
Beispiel 1. Das Ausgangsprodukt, bis 50 um. g^oße Graphitteilchen, überzieht man auf elektro chemischem Wege mit einer Kupferschicht und dann einer Bleischicht. Die auf diese Weise beschichteten Graphitte lichen vermischt man mit Zinnpulver in einer Menge von 30 Volumenprozent, bezogen auf das Volumen des Graphits, und preßt in einer Preßform bei einem spezifischen Druck bis 4-00 MPa. Dann sintert man das Halbzeug in einer Form in Gegenwart einer Andruckkraft im Medium von Wasserstoff bei einer Temperatur, die O97 des Schmelzpunktes des Silbers (530 bis 54Q0C) beträgt, innerhalb von 3 Stunden.
Der Gehalt des Materials an Graphit beträgt 5 Volumenprozent.
Aus dem dadurch erhaltenen Material stellt man Bürsten, beispielsweise für Mikroelektromotoren, her. Das Material weist eine nichtreguläre Struktur auf. Die Eigenschaften des Materials sind in Tabelle 1 angeführt.
Beispiel 2. Das Selbetsohmierkompositionsmaterial besteht aus einer Matrix, gebildet durch zwei Komponenten, deren eine, Magnesium, die Schalen der funktioneilen Zusatzstoffe bildet und die andere, Indium-Zinri-Legierung, in den Zwischenräumen zwischen den Schalen untergebracht ist. Als funktioneile Zusatzstoffe verwendet man ein pulverförmiges thermoplastisches Polymer, Polyäthylen, in einer Menge von 80 Volumenprozent. Das Material weist eine reguläre* Struktur auf. Das Material kann als Gleitlager verwendet werden.
Beispiel 3» Das Sgibstschmierkompositionsmaterial besteht aus einer Matrix, gebildet durch zwei Komponenten, deren eine, Molybdän, die Schalen der funktionellen Zusatzstoffe bildet und die andere, Bronze, in den Zwischenräumen zwischen den Schalen untergebracht ist. Als funktionelle Zusatzstoffe verwendet man pulverförmiges glasfasergefülltes Epoxydharz in einer Menge von 40 Volumenprozent unter Zugabe von Kupferpulver in einer Menge von 0,5%> bezogen auf das Volumen des Zusatzstoffes. Das Material weist eine nichtreguläre Struktur auf und kann für die Herstellung von Teilen tribotechnischer Zweckbestimmung verwendet werden.
Beispiel 4. Das Selbstschmierkompositionsmaterial besteht aus einer Matrix, gebildet durch zwei Komponenten, deren eine, Messing, die Schalen der funktioneilen Zusatz-
stoffe bildet und die andere, Kalium, in den Zwischenräumen zwischen den Schalen untergebracht ist. Als funktionelle Zusatzstoffe verwendet man ein thermoplastisches Polymer, PoIykaproamid, in einer Menge von J> Volumenprozent. Das Material weist eine reguläre Struktur auf und kann für die Herstellung von Teilen tribotechnischer ZweοkbeStimmung verwendet werden.
Beispiel 5. Das t>e lbs t s chmi er kompo sit ionsmater ial besteht aus einer Matrix, gebildet durch zwei Komponenten, deren eine, Kupfer, die Schalen der funktioneilen Zusatzstoffe bildet und die andere, Kadmium, in den Zwischenräumen zwischen den Schalen untergebracht ist. Als funktionelle Zusatzstoffe verwendet man Ölgefülltes Polykaproamid in einer Menge von Volumenprozent unter Zugabe von Bariumoxidpulver in einer Menge von 5%, bezogen auf das Volumen des funktionellen Zusatzstoffes. Das Material weist eine nichtreguläre Struktur auf und kann für die Herstellung von Teilen tribotechnischer Zweckbestimmung verwendet werden.
Beispiel 6. Das Selbstschmierkompositionsmaterial besteht aus einer Matrix,, gebildet durch zwei Komponenten, deren eine, Silber, die Schalen der funktionellen Zusatzstoffe bildet und die anders t Indium, in den Zwischenräumen zwischen den Schalen untergebracht ist. Als funktionelle Zusatzstoffe verwendet man ein Gemisch von Produkten des thermischen Abbaus von Polyäthylen und Phenol-iOrmaldehyd-Harz in einer Menge von 20 Volumenprozent. Das Material weist eine reguläre Struktur auf und kannfür Wälzlagerkäfige verwendet werden.
Beispiel 7» Das Selbstschmierkompositionsmaterial besteht aus einer Matrix, gebildet durch zwei Komponenten, deren
eine, Vanadin, die Schalen der funktionellen Zusatzstoffe bildet und die andere, Kalzium, in den Zwischenräumen zwischen den Schalen untergebracht ist. Als funktionelle Zusatzstoffe verwendet man ein Gemisch von Produkten des gemeinsamen thermooxydativen Abbaus von Polykaproamid und Polyimidharz in einer Menge von 55 Volumenprozent. Das Material weist eine reguläre Struktur auf und kann für die Herstellung von Teilen tribotechniecher Zweckbestimmung verwendet werden.
Beispiel 8. Das Selbstschmierkompositionsmaterial besteht aus einer Matrix, gebildet durch zwei Komponenten, deren eine, Rhenium, die Schalen der funktioneilen Zusatzstoffe bildet und die andere, nichtrostender Stahl, in den Zwischenräumen zwischen den Schalen untergebracht ist. Die Schalen bilden eine reguläre Zellenstruktur und sind mit in Richtung zur
Kontakt fläche des Materials mit dem Gegenteil von 60 auf 5 M^ abnehmenden Abmessungen ausgeführt. Als funktionelle Zusatzstoffe verwendet man Silberpulver in einer Menge von 45 Volumenprozent, wobei das Verhältnis der maximalen Abmessungen der Zusatzstoffe zu dem minimalen Abstand zwischen diesen 0,7 beträgt. Das Material kann für die Herstellung von Bürsten und Kontaktringen verwendet werden.
Beispiel 9« Dae Selbstschmierkompositionsmaterial besteht aus einer Matrix, gebildet durch zwei Komponenten, deren eine, eine Silber-Kupfer-Legierung, die Schalen der funktioneilen Zusatzstoffe bildet und die andere, Blei, in den Zwischenräumen zwischen den Schalen untergebracht ist. Als funktionelle Zusatzstoffe verwendet man Molybdändisulfid in einer Menge von 10 Volumenprozent, wobei das Verhältnis der maximalen Abmessungen
der Zusatzstoffe zu dem minimalen Abstand zwischen diesen 5»5 beträgt. Das Material weist eine reguläre Struktur auf und kann für die Herstellung von Elementen des elektrischen Gleitkontaktes verwendet werden.
Beispiel 10. Das Selbstschmierkompositionsmaterial besteht aus einer Matrix, gebildet durch zwei Komponenten, deren eine, Aluminium, die Schalen der funktionellen Zusatzstoffe bildet und die andere, Kadmium, in den Zwischenräumen zwischen den Schalen untergebracht ist. Als funktionelle Zusatzstoffe, verwendet man Bornitrid in einer Menge von 20 Volumenprozent, wobei das Verhältnis der maximalen Abmessungen der Zusatzstoffe zu dem minimalen Abstand zwischen diesen 10 beträgt. Das Material weist eine reguläre Struktur auf und kann als Gleitlager verwendet werden.
Beispiel 11. Das Selbstschmierkompositionsmaterial besteht aus einer Matrix, gebildet durch zwei Komponenten, deren eine, Nickel, die Schalen cjer funkt ionellen Zusatzstoffe bildet und die andere, Kupfer, in den Zwischenräumen zwischen den Schalen untergebracht ist. Als funktionelle Zusatzstoffe verwendet man Bornitrid in einer Menge von 20 Volumenprozent unter Zugabe eines Gemisches von Silizium- und Borfasern in einer Menge von 2%, bezogen auf das Gesamtvolumen der funktioneilen Zusatzstoffe. Das Material weist eine nichtreguläre Struktur auf und kann für die Herstellung von Teilen tribotechnischer Zweckbestimmung verwendet werden.
Beispiel 12. Das Selbstschmierkompositionsmaterial besteht aus einer Matrix, gebildet durch zwei Komponenten, deren
eine, Chrom, die Schalen der funktioneilen Zusatzstoffe bildet und die andere, Kadmium, in den Zwischenräumen zwischen den Schalen untergebracht ist. Als funkt ionelle Zusatzstoffe verwendet man Graphit in einer Menge von 15 Volumenprozent unter Zugabe von "Barten" von Tantal in einer Menge von 40%, bezogen auf das Volumen der Zusatzstoffe. Das Material weist eine nichtreguläre Struktur auf und kann für die Herstellung von wärmebeständigen Teilen tribotechnischer Zweckbestimmung verwendet werden.
Beispiel 13« Das Selbstschmierkompositionsmaterial besteht aus einer Matrix, gebildet durch zwei Komponenten, deren eine, Rhenium, die Schalen der funktionellen Zusatzstoffe bildet und die andere, Silber, in den Zwischenräumen zwischen den Schalen untergebracht ist. Als funktionelle Zusatzstoffe verwendet man Molyhdändisulfid in einer Menge von 30 Volumenprozent unter Zugabe von Kohlenstoff as ern in einer Menge von 90%, bezogen auf das Gesamtvolumen der funktioneilen Zusatzstoffe. Das Material weist eine nichtreguläre Struktur auf und kann für die Herstellung von Bürsten verwendet werden.
Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Selbstschmierkompositionsmaterialien sind in Tabelle 1 angeführt. In Tabelle 2 sind die Eigenschaften der bekannten Selbstschmierkoiaposit ionsmaterialien angeführt.
"T Abel le 1
Zusammensetzung des Selbstsohmie rkompos It i onsmat er i als Physikalisch-mechanische Eigenschaften
Dichte, Mittlere Druck Spezi
g/cnr Härte, festig fischer
kp/nim keit , elektri
kp/mm scher
Volumen-
widex-
stand,
P
SL nun
Selbstschmierkompo-
sitionsmaterial, enthaltend eine poröse Metallmatrix aus zinnreicher Bronze, deren Poren mit Polytetrafluoräthylen und Blei d urchtränkt s ind JO bis
40
Beispiel 2 6,5bis 12 bis 12 bis O ,05 bis
7,0 16 20 O ,12
Beispiel 3 3,5 bis 7 bis 17 bis O ,10 bis
4,5 10 22 Ü ,25
Beispiel 4 4,0 bis 14 bis 30 bis
6,0 18 40
Beispiel 5 4,0 bis 7 bis 15 bis
4,5 9 20
Beispiel 4,0 bis 10 bis 18 bis
^^ 14 22
O I /LOH I
- 28 Eigenschaften des Selbstschmier kompos it i
Gleiteigenschaften Vakuum 10-5 Reibungszahl Vakuum
200C
Versohle iß int ens it ät Torr an der im
Luft bei bei
200C
Luft 200C 650C
200C 800C
10
11
(0,03-bis 0,06)
0,04 bis
0,20
(2-8) (8-12) (4-6)
XlO"11 xlO-10 ΧΙΟ"10
(1-4) (6-8)
ΧΙΟ"11
(6-8) (1-2) 0,10 bis
XlO-10 ΧΙΟ"9 0,20
(6-8) (8-9)
,ΙΟ"10 ΧΙΟ"10
(1 bin 4) ΧΙΟ"11
0,08 bis 0,15 bis
0,12 0,20
0,06 bis 0,10 bis
0,08 0,20
(1-3) 0,12 bis 0,15 bis
ΧΙΟ"10 0,25 0,25
(ü bis 10) (2 bis 6) (8 bis 10) 0,04 bis 0,12 bis
xlO'
,-11
XlO
-10
xlO'
0,08
0,15
Elektrische Eigenschaften Grenzen der zulässigen Betriebskennwerte
Bürstenübergangsspannung, Volt
im Vakuum
bei
200C
an der
Luft
bei
200C
Prozent der Gesch- Bean- Tempe- Schwin- btrom-Zunahme der windig- spru- ratur, gungs- dichte
Anzug s spannung des Mikromotors naoh dem Halten bei relativer Feuchtigkeit von 98% bei 400C innerhalb von 21 Tagen keit,
m/s
chung
kp/cmc
beanspru chung "g"
A/oxa.c
17
19
0,25 bis 2,0 bis -260 bis 2,5 1400 +200
0,3 bis
0,5
0,2 bis 20
0,3
0,25 bis 0,1 bis -260 bis 40 bis 80 bis
2,5 5,0
+150
0,10 bis 0,3 bis -?0 bis
15
0,1 bis 25
1 bis 100
0,25 bis 5,5
25 +00
1,0 bis -50 bis 150 +160
1 bis
10
1 bis
8
-50 bis +60
55
20 bis 60
- 30 Tabelle 1 (Fortsetzung)
Beispiel 6 6,2 bis 8 bis 12 15 bis 20 0,08 bis (1 bis 2)
"ι Τ
5,5 0,20 XlO
Beispiel 1 6,0 bis 17 bis 21 15 bis 20 10 bis
15
(2 bis 4)
4,5 xlO
Beispiel 8 6,0 bis 18 bis 26 35 bis 45 (4 bis 6)
3,5
5,5
Ίη-11
xlO
Beispiel 9 3,0
4,5
bis 12 bis 18 12 bis 20 (6 bis ö)
xlO
Beispiel 10 4,0 bis 8 bis 14 15 bis 18 (7 bis 9)
xLO
Beispiel 11 bis 20 bis 28 40 bis 60 (0,3 bis
6,0 °'!il
XLO
Beispiel^ 5,0bls 25 bis 35 « bis 55 W.* «-
l10
Beispiel 13 4,0 bis 25 bis 30 20 bis JO 1,0 bis (4^iS 8) 6 jO
bis
-10
7 8) 8) 8 4) ,6) (2 bis 5) - 51 - * » -. M ^ bis 0 ......312 841 2
( 5 bis
xlO-11
xlO-11 6) 9 10 bis 11 12
(1 bis 2) 0,04 bis ,06 0,08
0,12
bis
(6
xlO
ΧΙΟ"11 5) 0,10
0,20
bis
-10
6) 0,12 0,18 bis 0,08
bis
-11
2) (5 bis
xlO-11
0,22 bis 0,22 bis
4 bis 0
-10
(4 bis
xlO-10
bis 0,15
(4
xlO
bis 0,15
0,20
bis 0,10
0,12
bis 0,10
bis
0,50
α
XlO
-11 (5 bis 7)
ΧΙΟ"10
0,10
0,20
bis
(0,
XlO
0,15
0,25
(6 (5 bis 1O 0,08 0,12bis 0,15
xlO xlO-11 0,12 0,15 bis
0,50
ZÖ4 IZ
14 — >c — 16 -Z. 17 18 - - ·-* ... 19 bis
13 15 0,1 -50 bis
0,25 bis 2,0 bis +60
2,5 0,7
125
-50 bis
+40
10 0,5 bis
15
0,1
1,0
bis -260 bis
+150
bis 6 bis
20
0,06 bis
0,10
0,25 bis
2,5
0,1 bis -80 bis 20
40
6 bis
0,1 bis 1,5 bis +80 50
2,0 1,0 -I50 bis
¥ 1,0 bis 40 bis +200 10
25 20
,10 bis 15 5,0 bis 4 bis -260 bis 40 bis 10 bis
,30 100 250 +300 80 150
2 bis 1 bis -260 bis 20 bis
150 500 +300 40
0 0,05 bis 0,2 bis -260 bis 10 bis
0 4,0 2,0 +360 20
Tabelle 2. Hauptkennwerte elektrisch leitender Selust- '
schmier koiupos it ionsmat er ialien, hergestellt nach Methoden der Pulvermetallurgie
Land Bürstenklasse Dichte , Härte, Druckfestig Spezifi
g/cm-5 kp/mm keit,
ρ
kp/mm
scher
elektri
scher
Volumen
wider
stand ,
Λ mm2
m
1 2 ■ . 3 4 5 6
UdSSR Silber-Graphit 7,2 IO bis 27 0,08
15
Kupfer-Graph it 6,5 12 bis 22 6,0
16
Silberhaltig 6,7 7,5 0,32
(mit Palladium-
Zusatz)
Frank
reich Kupfer-Graphit 2,35 45 nach 7,2
Shore
Silber-Graphit Ö,2 10 nach 0,1.
Shore
Groß Met all-Graphit 15
britan
nien
70
Öster metallhaltig 2,5 20 3,5 8,0
reich • 4,6 12 2,5 0,18
Ungarn Metall-Graphit 8 bis 0,08
12 (naoh
Shore)
Reib Bürstenüber Höchst- Zulässige Medium Anmer
ungs gangsspan zulässige Strom kung
zahl nung, V Gesehwin- dichte,-
d igke it, A/cm2
m/s
10
12
0,2
0,16
0,1
1,9
55
20
Luft
Luft Luft
Luft, größere Höhen
Feuchtigkeitsbeständigkeit
Betrieb im Vakuum Torr, 10 min Empfohlene Paarung 1
0,12 < 1,4
<:0,l 0,4 bis 0,7
0,06 1,7
0,12 0,5
20 20
30 30
30 20
20 30
LuftVakuum Luft
0,00
0,6
30

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE ZELLE. I* Tl N
    80OO MÜNCHEN 2
    Institut Mechanik! Metallo-polime'rnych 17 = Juli 1981
    Sistem Akademii Nauk Belorusskoj SSR, P 86 587
    RZ/fr Gomel / UdSSR
    SSLBSTSCHMIERKOMPOSITIQNSMATBEIAL
    PlTMT ANSPRÜCHE s
    Ie Selbstschiaierkomposit ionsmaterial, welches eine IvIet al !matrix dar at eilt s die f unkt ions He Zusatzstoffe enthält, dadurch gekennzeichnet „daß die Matrix durch zwei Komponenten gebildet wird, wobei
    - die eine Komponente die Schalen der funktioneilen Zusatzstoffe bildet,
    - die zweite Komponente in den Zwischenräumen zwischen den Schalen untergebracht ist ο
    2. Selbstschmierkompositionsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen eine reguläre Zellenstruktur bilden»
    2 3· Selbstschmierkoinpositionsiiiaterial nach Anspruch 1 oder Γ&
    d ar ch gekennze ichnet, daß die die reguläre Zellenstruktur bildenden Schalen in Hiohtung zur Kontaktfläche
    des Materials mit dem Gegenteil abnehmende Abmessungen aufweisen.
    einem der
    4. Selbstsohmierkompositionsmaterial nach/Ansprüoiip 1
    bis ^, dadurch. gekennzeich.net, daß man als Komponenten der Matrix
    - Metalle der III. bis VI.Periode des Periodensystems,
    - Legierungen dieser Metalle,
    - Metalle der III. bis 71. Periode des Periodensystems und Legierungen dieser Metalle Terwendet,
    einem der (J
    5. Selbstscnmierkompositionsmaterial nach/Ansprüche 1
    bis 4, dadurch. gekennzeichnet, daß es fuuktioneile Zusatzstoffe in einer Menge von 3 bis 80 Volumenprozent enthält, wobei das Verhältnis der maximalen Abmessungen des Zusatzstoffe zum minimalen Abstand zwischen diesen 0,7 bis 10 beträgt.
    einem der
    6. Selbstschmierkompositionsmaterial nach/Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß man als funktioneile Zusatzstoffe
    - härtbare Polymere,
    - thermoplastische Polymere
    verwendet.
    7. öelbstschmierkompositionsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als härtbare Polymere
    - Phenol-Formaldehyd-Harz,
    - glasfasergefülltes Epoxydharz,
    - Polyimidharz
    verwendet.
    -j- 17-Ur"-οϊ
    ο. Selbstschmieskompos it ionsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als thermoplastische Polymere
    - Polyäthyl®ns
    - Ölgefülltes Polykaproamid,
    - Polytetrafluorethylen
    verwendet.
    einem der
    9. Selbstschmierkompositionsmaterial nach7 Anspruch= 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als funktionelle Zusatzstoffe pulverförmige Produkte des thermischen bzw. des thermooxydativen Abbaus der härtbaren bzw.
    der thermoplastischen Polymere vtrroendito
    einem der v
    10. SelbstschmierkompositionsmateEial nach /Ans pr ucbs 1
    bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß in diesem als funktionelle Zusatzstoffe zusätzlich
    » Pulver der Metalle des III. bis VI. Periode des Periodensystems oder
    - Osiyda .dieser Metalle
    in einer Menge von O95 bis 45%s bezogen auf das Gesamtvolumen der funktionell©n Zusatzstoffe, enthalten sind»
    einem der
    He SelbstsohmisskompositionsHiateEial nach/Ansprüche 1 bis 9s dadurch gekennzeichnet, daß in diesem als funktionell® Zusatzstoff© zusätzlich
    - Bor,
    - Kohlenstoff oder
    - Silizium
    in Form von -Fasern in einer Meng® von 2 bis 90%, bezogen auf das Gesamtvolumen der funktioneilen Zusatzstoffe, enthalten s ind.
    einen der
    12. Selbstscimierkompositionsmaterial nach/Ansprüclf 1 bis9idadurch gekennzeichnet, daß in diesem als funktionelle Zusatzstoffe zusätzlich Metalle der III. bis VI. Periode des Periodensystems in Form von "Barten11 in einer Menge von 2 bis 90%, bezogen das Gesamtvolumen der funktiohellen Zusatzstoffe, enthalten sind.
DE19813128412 1981-09-11 1981-07-17 "selbstschmierkompositionsmaterial" Granted DE3128412A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08127486A GB2105751B (en) 1981-09-11 1981-09-11 Composite self-lubricating material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3128412A1 true DE3128412A1 (de) 1983-01-27
DE3128412C2 DE3128412C2 (de) 1987-04-02

Family

ID=10524439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813128412 Granted DE3128412A1 (de) 1981-09-11 1981-07-17 "selbstschmierkompositionsmaterial"

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4425247A (de)
DE (1) DE3128412A1 (de)
FR (1) FR2510009A1 (de)
GB (1) GB2105751B (de)
SE (1) SE454519B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402091A1 (de) * 1984-01-21 1985-08-01 G. Rau GmbH & Co, 7530 Pforzheim Verbundwerkstoff fuer elektrische kontaktstuecke
DE102007042382B3 (de) * 2007-09-05 2009-04-02 Siemens Ag Bauteil zur gleitenden Lagerung eines anderen Bauteils und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4198328A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-21 Aktiebolaget SKF Gleitlager, insbesondere für luft- und raumfahrtanwendungen mit verbesserter verschleissfestigkeit

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412565A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-24 Sintermetallwerk Krebsöge GmbH, 5608 Radevormwald Verfahren zum herstellen eines zaeh-harten werkstoffes fuer werkzeuge und/oder verschleissteile und nach diesem verfahren hergestellter werkstoff
US4732818A (en) * 1984-04-30 1988-03-22 Federal-Mogul Corporation Composite bearing material with polymer filled metal matrix interlayer of distinct metal particle sizes and method of making same
IT1178784B (it) * 1984-12-21 1987-09-16 Samim Soc Azionaria Minero Met Materiale composito
US4787993A (en) * 1986-07-17 1988-11-29 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Lubricant
US6245718B1 (en) * 2000-05-01 2001-06-12 Bearing Sliding Inc. Composite material for antifriction workpieces
FI113717B (fi) * 2001-12-13 2004-05-31 Outokumpu Oy Menetelmä tekstuuripinnalla varustetun yhdysterminaalin valmistamiseksi ja sen käyttö
US7220098B2 (en) * 2003-05-27 2007-05-22 General Electric Company Wear resistant variable stator vane assemblies
US20060029494A1 (en) * 2003-05-27 2006-02-09 General Electric Company High temperature ceramic lubricant
US8076386B2 (en) * 2004-02-23 2011-12-13 Molecular Imprints, Inc. Materials for imprint lithography
JP4618485B2 (ja) * 2004-08-27 2011-01-26 アイシン精機株式会社 モータ用ブラシ材料の製造方法
US7543992B2 (en) * 2005-04-28 2009-06-09 General Electric Company High temperature rod end bearings
US20100087346A1 (en) * 2006-03-31 2010-04-08 Honeywell International, Inc. Solid film lubricated high oxidation temperature rhenium material
US20090062159A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Honeywell International, Inc. Non-lubricated components and machine systems and vehicles including the components
WO2012076281A1 (en) * 2010-12-06 2012-06-14 Abb Research Ltd Electrical contact element and an electrical contact
WO2014091757A1 (ja) * 2012-12-11 2014-06-19 パナソニック株式会社 当接部材、摺動部材、前記当接部材又は前記摺動部材を備える圧縮機、及び圧縮機の製造方法
AT514955B1 (de) * 2014-01-31 2015-05-15 Miba Gleitlager Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Zweistoff-Gleitlagers
US11952916B2 (en) * 2020-08-14 2024-04-09 Rtx Corporation Self-lubricating blade root/disk interface
CN114107774B (zh) * 2021-11-29 2022-08-12 中国科学院兰州化学物理研究所 一种航空发动机用高温低摩擦抗磨损宽温域运动配副材料
CN115851339B (zh) * 2022-10-24 2024-02-06 佛山科学技术学院 一种在线修复型润滑脂及其制备方法和应用

Citations (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD22458A (de) *
DE1421830B (de) * Clevite Corp , Cleveland, Ohio (V St A ) Schmiermittel fur Lager
DE154287C (de) *
DE7701761U1 (de) * 1900-01-01 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm
FR1091530A (fr) * 1953-01-23 1955-04-13 Glacier Co Ltd Palier lisse à lubrifiant solide
GB731348A (en) * 1951-08-03 1955-06-08 Glacier Co Ltd Improvements in or relating to plain bearings
GB787359A (en) * 1955-06-06 1957-12-04 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to lubricants
GB848898A (en) * 1957-03-18 1960-09-21 Glacier Co Ltd Plain bearings and materials for making such bearings
GB1065294A (en) * 1963-08-24 1967-04-12 Schladitz Hermann J Self-lubricating materials and their manufacture
BE713256A (de) * 1967-04-05 1968-10-04
FR1561254A (de) * 1967-05-17 1969-03-28
DE1926673A1 (de) * 1968-05-29 1969-12-04 Continental Can Co Verfahren zur Hydrolyse von Lignin
DE1926586A1 (de) * 1968-05-27 1971-04-08 Dow Corning Verbundstoffe mit Mosaikstruktur als Lagerbauteile mit Eigenschmierwirkung
DE1942702B1 (de) * 1967-10-16 1971-06-09 Boeing Co Festes Schmiermittel
DE2126673A1 (de) * 1970-06-29 1972-01-05 Omega Louis Brandt & Frere S.A., Biel (Schweiz) Selbstschmierendes Material und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2127359A1 (de) * 1970-06-29 1972-01-13 Omega Louis Brandt & Frere S.A., Biel (Schweiz) Selbstschmierendes Material sowie Verfahren zu seiner Herstellung
FR2103296A5 (en) * 1970-07-24 1972-04-07 Gkn Group Services Ltd Fibre-reinforced bearing metal prodn - by thermally decomposing metal salts deposited on fibres and compacting the product
DE2136601A1 (de) * 1971-07-22 1973-02-08 Schmidt Gmbh Karl Material zur herstellung eines schmiermittelfreien gleitwerkstoffs und verfahren zu dessen erzeugung
US3729292A (en) * 1968-02-24 1973-04-24 Duria Werk Kempf Karl Kg Anti-friction bearing pad
US3764532A (en) * 1970-09-21 1973-10-09 Union Carbide Corp Self-lubricating solid compositions
DE2221810A1 (de) * 1972-05-04 1973-11-15 Bosch Gmbh Robert Trockengleitschicht
US3808130A (en) * 1972-06-19 1974-04-30 Dow Corning Self-lubricating bearings and other machine elements and a process for their manufacture
US3847825A (en) * 1972-11-08 1974-11-12 Midwest Research Inst Partially carbonized organic polymers as matrices for self-lubricating films and composites
US3879301A (en) * 1973-07-12 1975-04-22 Garlock Inc Low friction bearing material and method
US3896036A (en) * 1969-03-17 1975-07-22 Garlock Inc Bearing compositions
US3994814A (en) * 1973-07-12 1976-11-30 Garlock Inc. Low friction bearing material and method
US3994697A (en) * 1974-07-24 1976-11-30 Moly Protech Corporation Fuel distributed solid lubricant for internal combustion
USRE29092E (en) * 1971-06-29 1976-12-28 Dow Corning Corporation Self-lubricating bearings and other machine elements and a process for their manufacture
DE2703918A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Phillips Petroleum Co Selbstschmierende zusammensetzung und ihre verwendung
US4096075A (en) * 1976-11-18 1978-06-20 Sankyo Oilless Industries, Inc. Self-lubricated solid materials
CH601469A5 (de) * 1974-04-24 1978-07-14 Inst Neftechimicheskogo Sintez
DE2014893B2 (de) * 1969-03-31 1978-10-12 The British Petroleum Co., Ltd., London Graphit-Metall-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4200541A (en) * 1976-12-06 1980-04-29 National Research Development Corporation Bearing materials
DE2923579A1 (de) * 1979-06-11 1980-12-18 Mitrofanova Geb Zaprudskaja Antifriktionspaste
FR2460995A1 (fr) * 1979-07-13 1981-01-30 Mitrofanova Alla Pate antifriction

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1114061A (en) 1966-01-21 1968-05-15 Glacier Co Ltd Improvements in or relating to plastic compound treatments
US3455023A (en) 1967-07-31 1969-07-15 Rowe Ind Inc Silver-carbon brush block and method of making same
US3753694A (en) * 1970-07-06 1973-08-21 Int Nickel Co Production of composite metallic articles
GB1371041A (en) * 1970-09-10 1974-10-23 Nat Res Dev Manufacture of bearing elements
SU419318A1 (de) 1972-04-17 1974-03-15
US3953343A (en) 1974-10-10 1976-04-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Bearing material
AT331586B (de) * 1974-11-20 1976-08-25 Fiel Erich Dr Pulvermischung und daraus hergestellte gleitkorper
US4000982A (en) 1975-04-10 1977-01-04 Taiho Kogyo Co., Ltd. Bearing material
SU589076A1 (ru) 1975-08-15 1978-01-25 Московский Ордена Трудового Красного Знамени Институт Стали И Сплавов Способ получени спеченного антифрикционного материала
US4004889A (en) 1975-10-06 1977-01-25 Caterpillar Tractor Co. Powdered metal article having wear resistant surface
US4056365A (en) 1975-11-10 1977-11-01 Gibson Electric, Inc. Silver electrical contact materials and method of making
JPS5486041A (en) 1977-12-14 1979-07-09 Daido Metal Co Ltd Bearing material

Patent Citations (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1421830B (de) * Clevite Corp , Cleveland, Ohio (V St A ) Schmiermittel fur Lager
DE154287C (de) *
DE7701761U1 (de) * 1900-01-01 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm
DD22458A (de) *
GB731348A (en) * 1951-08-03 1955-06-08 Glacier Co Ltd Improvements in or relating to plain bearings
FR1091530A (fr) * 1953-01-23 1955-04-13 Glacier Co Ltd Palier lisse à lubrifiant solide
GB787359A (en) * 1955-06-06 1957-12-04 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to lubricants
GB848898A (en) * 1957-03-18 1960-09-21 Glacier Co Ltd Plain bearings and materials for making such bearings
GB1065294A (en) * 1963-08-24 1967-04-12 Schladitz Hermann J Self-lubricating materials and their manufacture
BE713256A (de) * 1967-04-05 1968-10-04
FR1561254A (de) * 1967-05-17 1969-03-28
DE1942702B1 (de) * 1967-10-16 1971-06-09 Boeing Co Festes Schmiermittel
US3729292A (en) * 1968-02-24 1973-04-24 Duria Werk Kempf Karl Kg Anti-friction bearing pad
DE1926586A1 (de) * 1968-05-27 1971-04-08 Dow Corning Verbundstoffe mit Mosaikstruktur als Lagerbauteile mit Eigenschmierwirkung
DE1926673A1 (de) * 1968-05-29 1969-12-04 Continental Can Co Verfahren zur Hydrolyse von Lignin
US3896036A (en) * 1969-03-17 1975-07-22 Garlock Inc Bearing compositions
DE2014893B2 (de) * 1969-03-31 1978-10-12 The British Petroleum Co., Ltd., London Graphit-Metall-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2126673A1 (de) * 1970-06-29 1972-01-05 Omega Louis Brandt & Frere S.A., Biel (Schweiz) Selbstschmierendes Material und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2127359A1 (de) * 1970-06-29 1972-01-13 Omega Louis Brandt & Frere S.A., Biel (Schweiz) Selbstschmierendes Material sowie Verfahren zu seiner Herstellung
FR2103296A5 (en) * 1970-07-24 1972-04-07 Gkn Group Services Ltd Fibre-reinforced bearing metal prodn - by thermally decomposing metal salts deposited on fibres and compacting the product
US3764532A (en) * 1970-09-21 1973-10-09 Union Carbide Corp Self-lubricating solid compositions
USRE29092E (en) * 1971-06-29 1976-12-28 Dow Corning Corporation Self-lubricating bearings and other machine elements and a process for their manufacture
AT332653B (de) * 1971-07-22 1976-10-11 Schmidt Gmbh Karl Material zur herstellung eines schmiermittelfreien gleitwerkstoffs und verfahren zu dessen erzeugung
DE2136601A1 (de) * 1971-07-22 1973-02-08 Schmidt Gmbh Karl Material zur herstellung eines schmiermittelfreien gleitwerkstoffs und verfahren zu dessen erzeugung
DE2221810A1 (de) * 1972-05-04 1973-11-15 Bosch Gmbh Robert Trockengleitschicht
US3808130A (en) * 1972-06-19 1974-04-30 Dow Corning Self-lubricating bearings and other machine elements and a process for their manufacture
US3847825A (en) * 1972-11-08 1974-11-12 Midwest Research Inst Partially carbonized organic polymers as matrices for self-lubricating films and composites
US3994814A (en) * 1973-07-12 1976-11-30 Garlock Inc. Low friction bearing material and method
US3879301A (en) * 1973-07-12 1975-04-22 Garlock Inc Low friction bearing material and method
CH601469A5 (de) * 1974-04-24 1978-07-14 Inst Neftechimicheskogo Sintez
US3994697A (en) * 1974-07-24 1976-11-30 Moly Protech Corporation Fuel distributed solid lubricant for internal combustion
DE2703918A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Phillips Petroleum Co Selbstschmierende zusammensetzung und ihre verwendung
US4096075A (en) * 1976-11-18 1978-06-20 Sankyo Oilless Industries, Inc. Self-lubricated solid materials
US4200541A (en) * 1976-12-06 1980-04-29 National Research Development Corporation Bearing materials
DE2923579A1 (de) * 1979-06-11 1980-12-18 Mitrofanova Geb Zaprudskaja Antifriktionspaste
FR2460995A1 (fr) * 1979-07-13 1981-01-30 Mitrofanova Alla Pate antifriction

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Hochmolekularbericht, 1980, JP 28 883-79 v. 26.02.75, 19.09.79, 23554, B 41 *
US-Z: Chemical Abstr., 81, 93873x *
US-Z: Chemical Abstr., 83, 134843z *
US-Z: Chemical Abstracts, 87:55441w *
US-Z: Chemical Abstracts, 89:132259p *
US-Z: CPI Basic Abstracts-Journal, 1976, 23075X/13, Toyota Motor KK *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402091A1 (de) * 1984-01-21 1985-08-01 G. Rau GmbH & Co, 7530 Pforzheim Verbundwerkstoff fuer elektrische kontaktstuecke
DE102007042382B3 (de) * 2007-09-05 2009-04-02 Siemens Ag Bauteil zur gleitenden Lagerung eines anderen Bauteils und Verfahren zu dessen Herstellung
US8314053B2 (en) 2007-09-05 2012-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Component for the sliding support of another component, and process for producing it
EP4198328A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-21 Aktiebolaget SKF Gleitlager, insbesondere für luft- und raumfahrtanwendungen mit verbesserter verschleissfestigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2510009B1 (de) 1984-10-12
FR2510009A1 (fr) 1983-01-28
SE8104285L (sv) 1983-01-10
GB2105751A (en) 1983-03-30
US4425247A (en) 1984-01-10
GB2105751B (en) 1986-06-18
DE3128412C2 (de) 1987-04-02
SE454519B (sv) 1988-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128412A1 (de) &#34;selbstschmierkompositionsmaterial&#34;
DE3616360C2 (de)
EP0232922B1 (de) Verbund-Gleitlagerwerkstoff
DE19719858B4 (de) Drucklager mit einer Gleitoberfläche
EP3087283B1 (de) Gleitlagerwerkstoff und gleitlager-verbundwerkstoff mit zinksulfid und bariumsulfat
EP2563590B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff und hieraus hergestelltes gleitlager
DE3520068A1 (de) Zusammensetzung fuer gleitende teile
WO2008014531A1 (de) Gleitlack
WO2007033709A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
EP0590488A1 (de) Mehrschichtiger Gleitteil
DE19808540A1 (de) Gleitschichtmaterial und Schichtverbundwerkstoff
DE3346553C2 (de) Verbundmaterial für ein Gleitelement
DE4308371C2 (de) Verschleißbeständige Legierung eines Gleitmaterials
DE10340427B4 (de) Bleifreies Gleitteil
WO2003027522A2 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer gleitschicht versehenen metallischen trägerwerkstoffes sowie dessen verwendung
DE102007033902B3 (de) Bleifreier gesinterter Gleitlagerwerkstoff und Sinterpulver zur Herstellung desselben
DE4106001A1 (de) Gleit- bzw. schiebematerial und verfahren zu seiner herstellung
DE3601568A1 (de) Gleitlagerwerkstoff
DE19614105A1 (de) Verwendung von Eisenoxid als verschleiß- und kavitationshemmender Zusatz in Kunststoffgleitschichten von Verbundlagern für ölgeschmierte Anwendungen
EP2850329A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102010011083B3 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE1942702B1 (de) Festes Schmiermittel
DE2548194A1 (de) Mischung fuer antifriktionsmaterial
DE102011013881B3 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff und daraus hergestelltes Gleitlagerelement
DE2354848B2 (de) Antifriktionswerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee