DE3127795A1 - Verbindungsbeschlag zum loesbaren verbinden zweier plattenfoermiger moebelteile - Google Patents

Verbindungsbeschlag zum loesbaren verbinden zweier plattenfoermiger moebelteile

Info

Publication number
DE3127795A1
DE3127795A1 DE19813127795 DE3127795A DE3127795A1 DE 3127795 A1 DE3127795 A1 DE 3127795A1 DE 19813127795 DE19813127795 DE 19813127795 DE 3127795 A DE3127795 A DE 3127795A DE 3127795 A1 DE3127795 A1 DE 3127795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wedge
fitting according
connection fitting
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813127795
Other languages
English (en)
Other versions
DE3127795C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennu Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arturo Salice SpA
Original Assignee
Arturo Salice SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arturo Salice SpA filed Critical Arturo Salice SpA
Priority to DE3127795A priority Critical patent/DE3127795C2/de
Priority to ES512995A priority patent/ES512995A0/es
Priority to US06/386,571 priority patent/US4582446A/en
Priority to DE8282105131T priority patent/DE3267771D1/de
Priority to EP82105131A priority patent/EP0068236B1/de
Priority to BR8203466A priority patent/BR8203466A/pt
Priority to AT82105131T priority patent/ATE16836T1/de
Publication of DE3127795A1 publication Critical patent/DE3127795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3127795C2 publication Critical patent/DE3127795C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • F16B12/2036Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B2012/106Connection bolts for connection fittings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/12Furniture type having a rotatable fastener or fastening element that tightens connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/591Manually releaseable latch type having operating mechanism
    • Y10T403/595Lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

81 177 G-die 14. Juli 1981
Deutsche Salice GmbH,
7141 Freiberg-Heutingsheim
Verbindungsbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier plattenförmiger Möbelteile
Die Erfindung betrifft einen Verbindungsbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier vorzugsweise rechtwinkelig aufeinanderstoßender plattenförmiger Möbelteile, bestehend aus zwei jeweils an einem der zu verbindenden Möbelteile befestigbaren Beschlagteilen, von denen der eine mit einem hintergreifbaren Vorsprung in eine Ausnehmung des anderen bis zum Anschlag der Beschlagteile und/oder Möbelteile aufeinander einschiebbar ist und der andere zur Verriegelung der Beschlagteile miteinander mit einem den Vorsprung hakenförmig hintergreifenden Drehkeil versehen ist.
<~s λ ι-\ η η ι-\ ·—
ό ι 2 / ι 9 5
Verbindungsbeschläge mit drehbar gelagerten Drehkeilen, die zum Zwecke der Verbindung der Beschlagteile miteinander durch Schraubenzieher oder dergleichen verdreht werden können, sind beispielsweise aus den DE-OS 29 09 656, 29 08 475, 25 41 554, 28 36 678 und 27 48 272 bekannt. Die bekannten Verbindungsbeschläge weisen den Nachteil auf, daß sie schwierig zu montieren sind und daß zu ihrer Montage in jedem Fall ein Schraubenzieher oder ein anderes Werkzeug erforderlich ist, um die Beschlagteile miteinander zu verbinden und gegebenenfalls gegeneinander zu verspannen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Verbindungsbeschlag der eingangs angegebenen Art zu schaffen, dessen Beschlagteile sich zur Montage der Möbelteile in besonders einfacher Weise und ohne besonderes Werkzeug miteinander verbinden lassen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Drehkeil in einem Drehkeilgehäuse drehbar gelagert und durch eine Drehfeder in Schließ-Drehrichtung beaufschlagt ist und daß eine Betätigungseinrichtung zum Drehen des Drehkeils in Entriegelungsdrehrichtung vorgesehen ist.
Die miteinander zu verbindenden Beschlagteile sollen das angeschlossene Möbelteil nicht nur mit seiner Stirnkante spannend gegen das tragende Möbelteil ziehen, das angeschlossene Möbelteil soll darüberhinaus auch derart an dem tragenden Möbelteil befestigt sein, daß es relativ zu diesem nicht quer zu seiner Ebene oder in der Ebene des tragenden Möbelteils verschieblich ist. üblicherweise wird diese Verschieblichkeit dadurch verhindert, daß die miteinander zu verbindenden Möbelteile mit ineinandergreifenden Absätzen
oder mit Zapfen versehen sind, die in entsprechende Ausnehmungen des anderen Teils greifen. Diese besonderen Abstützeinrichtungen, die neben der spannenden Drehkeilverbindung vorgesehen werden müssen, bedingen jedoch einen zusätzlichen, die Verbindungsbeschläge verteuernden Aufwand.
Um einen besonders einfachen, einfach zu montierenden und die Möbelteile ohne zusätzliche Zapfenverbindungen miteinander verbindenden Verbindungsbeschlag zu schaffen, ist nach einer erfinderischen Weiterbildung daher vorgesehen, daß das mit dem hintergreifbaren Vorsprung versehene Beschlagteil aus einem mit einem verbreiterten Kopf versehenen Bolzen besteht und daß der Drehkeil aus zwei im Abstand zueinander in parallelen Ebenen angeordneten scheibenförmigen zinkenartigen Elementen gebildet ist, die den Schaft des Bolzens hinter dem Kopf gabelförmig einfassen und sich spannend auf der Rückseite des Kopfes abstützen. Dieser erfindungsgemäße Verbindungsbeschlag stellt sicher, daß die miteinander zu verbindenden Möbelteile nicht nur spannend gegeneinander gezogenverden, sondern der Drehkeil faßt den mit dem Kopf versehenen Schaft des Beschlagteils gabelförmig in der Weise ein, daß das angeschlossene Möbelteil auch quer zur Ebene der scheibenförmigen Elemente des Drehkeils an dem tragenden Möbelteil unverschieblich festgelegt ist. Das aus einem Bolzen mit verbreitertem Kopf bestehende Beschlagteil läßt sich in besonders einfacher Weise beispielsweise nur durch Ein/schrauben befestigen, wenn der Bolzen mit einem Gewinde versehen ist.
Zweckmäßigerweise ist die zwischen dem Kopf und dem Schaft vorhandene Stufe des Bolzens kegelig oder ballig ausgebildet, so daß der Kopf von den zinkenartigen, etwa kreisbogenförmig
O11"
. OjX /
/3
gekrümmten Drehkeilen mit nur geringer Reibung spannend hintergriffen werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die scheibenförmigen Elemente des Drehkeils kreisförmig gekrümmte Ränder aufweisen, die in Ringnuten des diese aufnehmenden topfförmigen Gehäuses zur Lagerung des Drehkeils geführt sind. Da der Drehkeil aus zwei im Abstand voneinander angeordneten scheibenförmigen Elementen besteht, vermag er auch verkantenden Kräften einen ausreichenden Widerstand entgegenzusetzen.
Zweckmäßigerweise sind die Drehkeile aus einem Blechstanzteil U-förmig gebogen, wobei der die scheibenförmigen Elemente des Drehkeils verbindende Steg innerhalb des Umfangskreises liegt, so daß er die Lagerung der Drehkeilränder in den Ringnuten nicht zu behindern vermag.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Drehfeder aus einer gewundenen Schraubenfeder besteht, deren Achse mit der Drehachse des Drehkeils zusammenfällt, und daß ein Schenkel der Drehfeder in einer Ausnehmung des Gehäuses und der andere Schenkel an dem Drehkeil festgelegt ist.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß in dem Gehäuse ein Ende einer Blattfeder befestigt ist, deren freier, endseitig mit einer hakenförmigen Abbiegung versehener Teil in einer zu dem Drehkeil parallelen Ebene federt, daß der Drehkeil mit einem Stift oder Vorsprung versehen ist, die in der Bereitschaftsstellung der Beschläge, in der der Drehkeil aus der Einschuböffnung zurückgezogen ist, mit der Abbiegung verhaken und daß ein mittlerer Bereich der
Blattfeder so weit in der Einschuböffnung des Kopfes des anderen Beschlagteils liegt, daß dieser beim Einschub die Verhakung löst. Die Beschlagteile lassen sich in einfacher Weise dadurch montieren, daß das Möbelteil, an dem das Beschlagteil mit dem Drehkeil befestigt ist, auf den das andere Beschlagteil bildenden, mit dem Kopf versehenen Bolzen aufgeschoben wird. Der Kopf löst die Verhakung des Drehkeils, so daß dieser selbsttätig in seine Verriegelungsstellung schnappt. In der oberen Wandung des Gehäuses des Drehkeils kann ein axialer Zapfen gelagert sein, der den auf der Gehäuseoberseite liegenden Öffnungshebel trägt, wobei der Zapfen an seinem unteren Ende einen Anschlag aufweist, der mit einem Gegenanschlag des Drehkeils in der Weise zusammenwirkt, daß dieser durch den Öffnungshebel in seine Bereitschaftsstellung geschwenkt werden kann. In dieser Stellung läßt sich sodann die Verriegelung der Beschlagteile lösen. Nach dem Lösen hält die mit der Abbiegung versehene Blattfeder den Drehkeil in seiner Bereitschaftsstellung fest, so daß der Betätigungshebel in seine der Verriegelung entsprechende Stellung geschwenkt werden kann, in die der Drehkeil aus seiner Berextschaftsstellung erst schnappt, wenn der Gegenbeschlagteil durch Lösen der Verhakung den Drehkeil aus seiner Berextschaftsstellung freigegeben hat.
Statt in ringförmigen Nuten der Innenwandung des Gehäuses kann der Drehkeil auch auf einem Zapfen gelagert sein, der die Drehfeder durchsetzt. Zusätzlich kann sich der Drehkeil mit seinen kreisförmig gekrümmten Rändern auf der zylindrischen Innenwandung des Gehäuses abstützen, um verkantenden Kräften einen größeren Widerstand entgegenzusetzen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Drehkeilgehäuse im wesentlichen vollzylindrisch
1 ι Απ γι ο γ
ausgebildet und in eine vollständig im Randbereich des zu befestigenden Möbelteils vorgesehene Bohrung eingelassen ist und daß der mit dem Kopf versehene Bolzen durch eine Bohrung in den Steg zwischen der Bohrung und der Stirnkante des Möbelteils in die Einschuböffnung greift. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für stärkere Möbelteile.
Nach einer weiteren erfinderischen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Drehkeil durch die in ihrer Höhe keilförmig zunehmende zylindrische Seitenwand einer in dem Drehkeilgehäuse um einen zu dessen Mittellinie parallelen Bolzen schwenkbare Scheibe gebildet ist und daß der Drehkeil in die zu dem Bolzen parallele Einschuböffnung für den mit dem Kopf versehenen Bolzen greift. Diese Ausführungsform eignet sich beispielsweise zum Anschluß von Bodenplatten an die unteren Stirnkanten von senkrecht stehenden Möbelwänden.
Um die mit dem Drehkeil versehene Scheibe in ihrer Bereitschaftsstellung zum Zwecke der Montage festzulegen, kann die Scheibe einen sektorartigen wandfreien Bereich besitzen, in dem das radial nach außen gerichtete, zu einem Haken gebogene Ende einer Blattfeder liegt, die mit ihrem dem Haken gegenüberliegenden Ende an der zylindrischen Seitenwand befestigt ist, wobei die die Scheibe einfassende Innenwand des Gehäuses seitlich der Einschuböffnung mit einer Stufe, hinter die der Hebel in der Bereitschaftsstellung einfallen kann, versehen ist und der Haken eine seitlich in die Einschuböffnung ragende Fahne aufweist. Auf dieser Fahne gleitet der vorzugsweise auf seiner Außenseite ballig ausgebildete Kopf des anderen Beschlagteils beim Einschieben in die Einschuböffnung ab, so daß die Verhakung gelöst wird und der Drehkeil in seine Verriegelungsstellung schnappt.
'/fr
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben worden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Drehkeilgehäuse längs der Linie I - I in Fig. 2,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch das Drehkeilgehäuse längs der Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des aus einem Kopfbolzen
bestehenden Beschlagteils,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Drehfeder,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Betätigungshebels mit zylindrischem Drehfedergehäuse,
Fig. 6 eine Unteransicht des Betätigungshebels nach Fig. 5,
Fig. 7 eine Seitenansicht des aus zwei scheibenförmigen Elementen bestehenden Drehkeils,
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Drehkeil nach Fig. 7,
Fig. 9 eine Seitenansicht eines Betätigungshebels für den Drehkeil mit Drehfedergehäuse und den
Drehkeil lagernden Zapfen,
Fig. 10 eine Draufsicht auf den Betätigungshebel nach Fig. 9,
of _
Fig. 11 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines Drehfedergehäuses mit Betätigungshebel und Zapfen zur Lagerung des Drehkeils,
Fig. 12 eine Unteransicht des Drehfedergehäuses nach Fig. 11,
Fig. 13 und Fig. 14
das mit dem.Drehkeil versehene Beschlagteil im Horizontalschnitt und in Draufsicht in seiner Bereitschaftsstellung,
Fig. 15 und Fig. 16
den Fig. 13 und 14 entsprechende Darstellungen, nachdem der mit dem Kopf versehene Bolzen die Verriegelung des Drehkeils gelöst hat und dieser in seine Verriegelungsstellung geschnappt ist,
Fig. 17 und Fig. 18
den Fig. 15 und 16 entsprechende Darstellungen, nachdem der Betätigungshebel zum Zwecke des Lösens der Verriegelung in seiner Öffnungsstellung arretiert worden ist,
Fig. 19 einen Schnitt durch miteinander zu verbindende Möbelteile, von denen in einer Durchgangsbohrung einer senkrechten Möbelwand beidseits zwei Kopfbolzen eingeschraubt sind, an die waagerechte Möbelteile durch Verschieben in und quer zu ihrer Ebene angeschlossen werden,
Fig. 20 einen Schnitt durch zwei miteinander verbundene Möbelteile, bei denen das mit dem Drehkeil
(S
versehene Beschlagteil vollständig in eine ausgefräste Bohrung eingelassen ist,
Fig. 21 eine Draufsicht auf die miteinander verbundenen Möbelteile nach Fig. 20,
Fig. 22 einen Schnitt durch zwei miteinander verbundene
Möbelteile in der Trennebene des Drehkeilgehäuses,
Fig. 23 einen Horizontalschnitt durch das Drehkeilgehäuse längs der Linie XXIII - XXIII in Fig. 22,
Fig. 24 eine Seitenansicht des den Drehkeil lagernden Bolzens mit Betätigungshebel,
Fig. 25 eine Draufsicht auf den Betätigungshebel nach Fig. 24,
Fig. 26 eine Draufsicht auf die endseitig mit einem Haken versehene Blattfeder,
Fig. 27 eine Seitenansicht der Blattfeder nach Fig. 26,
Fig. 28 eine Seitenansicht des durch die zylindrische Wandung gebildeten Drehkeils,
Fig. 29 eine Draufsicht auf den Drehkeil nach Fig. 28, Fig. 30 eine Seitenansicht der Drehfeder, Fig. 31 und Fig. 32
einen Horizontalschnxtt und eine Draufsicht auf das mit dem Drehkeil versehene Beschlagteil in seiner Bereitschaftsstellung,
127795
-yf-
Fig. 33 und Fig. 34
eine den Fig. 31 und 32 entsprechende Darstellung in der Verriegelungsstellung,
Fig. 35 und Fig. 36
eine den Fig. 33 und 34 entsprechende Darstellung im entriegelten Zustand des Drehkeils,
Fig. 37 und Fig. 38
eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines in ein Möbelteil eingelassenen Drehkeilgehäuses mit arretierender keilförmiger Rampe für den Betätigungshebel und
Fig. 39 eine Seitenansicht des den Drehkeil lagernden Bolzens mit Betätigungshebel.
Die in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Ausführungsform eines Verbindungsbeschlages besteht aus dem mit dem Drehkeil 1 versehenen Beschlagteil 2 und dem durch den einschraubbaren Kopfbolzen gebildeten Beschlagteil 3.
Der Beschlagteil 2 besteht aus einem mittig geteilten, im wesentlichen zylindrischen Gehäuse, das aus den Gehäusehälften 4, 5 zusammengesetzt ist. Das Gehäuse 4,5 weist symmetrisch zu seiner Teilungsebene eine vordere Abflachung 6 auf, die mit einer mittigen Einschuböffnung 7 für das Beschlagteil 3 versehen ist. Die Einschuböffnung 7 mündet in einen etwa zylindrischen Hohlraum 8 des Gehäuses 4,5, in dem der Drehkeil 1 gelagert ist. Der Drehkeil 1 ist aus einem Blechstanzteil gebogen und besteht aus zwei zueinander parallelen
ίο
kreisseheibenförmigen Platten 9, 10, die durch einen Steg miteinander verbunden sind. Durch sichelförmige Ausstanzungen sind in den Scheiben 9, 10 Aussparungen 12 geschaffen, durch die aus diesen die kreisbogenförmig gekrümmten Zinken 13 herausgeschnitten sind, die die eigentlichen Drehkeile bilden, Die Scheiben 9, TO besitzen kreisförmige Ränder 14, 15, die in Ringnuten 16, 17 der Innenwandung des zylindrischen Hohlraums 8 des Gehäuses 4, 5 geführt sind. Der Steg 11 befindet sich in Randaussparungen 18 der Scheiben 9, 10, so daß er den Eingriff der Ränder 14, 15 in die Ringnuten 16, 17 nicht zu behindern vermag.
Konzentrisch zur Drehachse des Drehkeils 1 ist auf diesem die gewundene Drehfeder 19 angeordnet, die von einem einen Drehzapfen bildenden zylindrischen Gehäuse 20 eingefaßt ist. Rechtwinkelig zur Achse des Gehäuses 20 ist mit dessen Oberseite der Betätigungshebel 21 verbunden, der in einer sektorförmigen Ausnehmung 22 der Gehäuseoberseite liegt, die aus den Fig. 14, 16 und 18 ersichtlich ist.
Das zylindrische, die Feder 19 aufnehmende Gehäuse 20 ist in einer entsprechenden zylindrischen Ausnehmung des Drehkeilgehäuses 4, 5 gelagert und weist an seinem oberen Rand eine kegelstumpfförmige Abschrägung 23 auf. Diese Abschrägung 23 ist von einem entsprechenden Rand 24 des Gehäuses 4,5 mit innenkegeligen Profil übergriffen, so daß das Federgehäuse 20 drehbar, aber axial unverschieblich in dem Drehkeilgehäuse 4, 5 gehaltert ist. Das Federgehäuse 20 weist eine sektorartige Wandausnehmung 25 auf, durch die die Schenkel der Drehfeder 19 hindurchgreifen. Die Drehfeder 19 weist einen radialen oder tangentialen oberen Schenkel 26 auf, der in einer Bohrung 27 der Gehäusehälfte 5 gehaltert ist.
-γι.
Der andere Schenkel 28 der Drehfeder 19 ist rechtwinkelig abgewinkelt und durchsetzt die Scheiben 9, 10 des Drehkeils 1 in Bohrungen 29.
In einer Aussparung der Gehäusehälfte 5 ist ein Ende 30 einer Blattfeder 31 festgelegt, deren freies Ende durch eine Abbiegung 32 hakenförmig gekrümmt ist. Diese hakenförmige Abbiegung 32 ist derart angeordnet, daß sie in der aus Fig. 2 ersichtlichen Bereitschaftsstellung, in der der keilförmige Zinken 13 aus der Einschuböffnung 7 zurückgezogen ist, auf den einen Stift bildenden Schenkel 28 einhakt.
Der mittlere Bereich 33 der Blattfeder 31 ist in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise abgekröpft oder bogenförmig ausgebildet, so daß er in die Einschuböffnung 7 mit einer schräg verlaufenden Auflauframpe 34 ragt.
Das bolzenförmige Beschlagteil 3 besteht aus einem Schaft 35, der einen verbreiterten, mit einem' Schlitz für einen Schraubenzieher versehenen Kopf 36 trägt. An seinem unteren Ende trägt der Schaft 35 einen scheibenförmigen Ringbund 36, der die Einschraubtiefe begrenzt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Ringbundes 36 ist der Schaft 35 durch einen mit einem Gewinde versehenen Bolzen 37 fortgesetzt.
Das zylindrische Federgehäuse 20 weist einen zentralen Bolzen 38 auf, der den gewendelten Teil der Drehfeder 19 durchsetzt.
Die untere Kante der vertikalen Stirnseite 3 9 der Wandung 40 des zylindrischen Gehäuses 20, die im Bereich des Betätigungshebels 21 liegt, bildet einen Anschlag für die Abwinkelung des Federschenkels 28, so daß durch Verschwenkung des Betätigungshebels 21 der Drehkeil 1 in seine aus Fig. 2 ersichtliche entriegelte Stellung verschwenkt werden kann.
tl
Zur Montage der Möbelteile mittels der Beschlagteile 2, 3 wird der Drehkeil durch den Betätigungshebel 21 in die aus den Fig. 2 und 13 ersichtliche Bereitschaftsstellung verschwenkt, in der die hakenförmige Abbiegung 32 der Blattfeder 31 mit dem vertikalen Schenkel 28 der Drehfeder 19 verhakt. Der Betätigungshebel 21 wird in seine aus Fig. 14 ersichtliche Stellung geschwenkt, so daß er ein Schnappen des Drehkeils in seine Verriegelungsstellung nicht zu behindern vermag. Wird nun der Kopf 36 in die Einschuböffnung 7 des Beschlagteils 2 eingeschoben, läuft er auf den rampenförmig abgeschrägten Teil 34 der Blattfeder 31 in der Weise auf, daß er diese zurückdrückt, bis die Verhakung zwischen dem abgewinkelten Teil 32 und dem Schenkel 28 gelöst ist, so daß der Drehkeil 1 in seine aus Fig. 15 ersichtliche Verriegelungsstellung schnappt. In dieser stützt sich der Kopf 36 auf den Scheitel der Krümmung der Blattfeder 31 ab.
Soll nun die Verriegelung wieder gelöst werden, wird der Betätigungshebel 21 in seiner aus Fig. 18 ersichtliche Stellung geschwenkt, in der er mit seiner stirnseitigen Ausnehmung 41 in den Vorsprung 42 einschnappt, der in der Wandung der sektorartigen Ausnehmung 22 vorgesehen ist. In dieser Stellung hat die Kante 39 der Wandung 40 des zylindrischen Gehäuses 20 die Abwinkelung des Schenkels 28 mitgenommen und dadurch den Drehkeil 1 in seine aus Fig. 17 ersichtliche entriegelte Stellung verschwenkt. Wird nun das Beschlagteil 2 von dem Beschlagteil 3 abgezogen, gibt der Kopf 36 die Blattfeder 31 frei, so daß die hakenförmige Abbiegung 32 wieder hinter den einen Arretierungsstift bildenden Schenkel 28 einfallen kann. Da nun der Drehkeil 1 in seiner Bereitschaftsstellung arretiert ist, kann der Betätigungshebel 21 wieder aus einer aus Fig. 18 ersichtlichen Stellung in seine aus Fig. 14 ersichtliche Stellung zurückverschwenkt werden.
Der aus den Fig. 7 und 8 ersichtliche Drehkeil unterscheidet sich von dem Drehkeil gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 nur dadurch, daß er mit einer zentralen Bohrung 42 versehen ist. Mit dieser Bohrung 4 2 ist der Drehkeil auf dem verlängerten zentralen Zapfen 43 des zylindrischen Gehäuses 20 für die Drehfeder gelagert. Da der Drehkeil auf dem Zapfen 43 gelagert ist, kann auf Führungsnuten in dem zylindrischen Hohlraum des Drehkeilgehäuses verzichtet werden, so daß sich die kreisbogenförmigen Ränder des Drehkeils unmittelbar auf den Wandungen des zylindrischen Hohlraums abstützen können.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 ist nur ein kurzer, der Verrastung dienender Betätigungshebel 44 vorgesehen, so daß die Drehung des Gehäuses 20 mit einem Schraubenzieher vorgenommen werden kann, der in einen Schlitz 45 auf der Oberseite des Gehäuses 20 eingreifen kann.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 11 und 12 ist der zentrale Zapfen abgesetzt und weist einen im Durchmesser größeren Teil 46 auf, mit dem er die Drehfeder durchsetzt, und einen dünneren Teil 47, auf dem der Drehkeil gelagert ist. Auf dem äußeren Rand der Wandung des Gehäuses 20 ist ein Zahn 48 vorgesehen, der in den Grund 49 der Aussparung 12 des Drehkeils greift, um diesen in seine entriegelte Stellung bei einem Verschwenken des Betätigungshebels mitzunehmen .
Bei der Ausführungsform nach Fig. 19 ist in eine Durchgangsbohrung einer vertikalen Möbelwand eine Hülse 49 eingesetzt, in die von beiden Seiten her mit metrischen Gewinden versehene Beschlagteile 3 eingeschraubt sind. Da die Beschlagteile 3 in der aus den Fig. 14, 16 und 18 ersichtlichen
Weise mit deren Oberseiten durchsetzenden Aussparungen versehen sind, können die waagerechten Möbelteile sowohl durch Verschiebung in ihrer Ebene in Richtung des Pfeils A als auch durch Verschiebung quer zu ihrer Ebene in Richtung des Pfeils B mit den Beschlagteilen 3 verriegelt werden.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 20 und 21 ist das mit dem Drehkeil versehene Beschlagteil 2' etwa zylindrisch ausgebildet und vollständig in eine gefräste hohlzylindrische Ausnehmung des Möbelteils eingelassen. Der Steg 51 zwischen der Bohrung und der Stirnseite des Möbelteils ist mit einer Bohrung 52 versehen, die mit der Einschuböffnung in dem Beschlagteil 21 fluchtet. Durch die Bohrung 52 und die Einschuböffnung läßt sich das Beschlagteil 2' sodann auf das Beschlagteil 3' aufschieben. Das Beschlagteil 31 ist mit einem im Durchmesser stärkeren Teil 53 versehen, mit dem dieser die Bohrung 52 und die Einschuböffnung 7 durchsetzt.
Bei der Ausführungsform des Verbindungsbeschlages nach den Fig. 24 bis 39 besteht der Drehkeil aus der sich keilförmig erhöhenden zylindrischen Wandung 54 der Drehscheibe 55. Die Drehscheibe 55 ist in dem Drehkeilgehäuse auf einem vertikalen Zapfen 56 frei drehbar gelagert. Auf den Zapfen 56 ist der gewendelte Teil der Drehfeder 57 aufgeschoben, deren einer Schenkel 58 in eine Ausnehmung des Gehäuses und deren anderer rechtwinkelig abgewinkelter Schenkel 59 in einer Bohrung 60 der Drehscheibe 55 festgelegt ist. Der Zapfen 56 ist mit einem auf der Gehäuseoberseite liegenden Betätigungshebel 61 und unterhalb der Gehäuseoberwandung mit einem scheibenförmigen Teil 62 verbunden, das einen radialen Anschlag 63 aufweist, der mit dem die Bohrung 60 durchsetzenden abgewinkelten Schenkel 59 der Drehfeder 57 zusammenwirkt. Die Drehscheibe 55 ist mit einem sektorartigen
-yz-
Ausschnitt 64 versehen, an dessen einem Rand der niedrigste Bereich des durch die Wandung 54 gebildeten Drehkeils anschließt.
In der Gehäuseoberseite ist eine zu dem Zapfen 36 parallele Einschuböffnung für das Beschlagteil 3 vorgesehen.
Mit der Wandung 54 der Scheibe 55 ist eine Blattfeder 65 verbunden, deren freies Ende durch eine Abwinkelung einen Haken 66 bildet. Der Haken 66 ist durch eine gekrümmte, frei auslaufende Fahne 67 fortgesetzt. In der Bereitschaftsstellung fällt der Haken 66 hinter einen neben der Einschuböffnung vorgesehenen stufenförmigen Anschlag 68 ein, wobei der sektorförmige Ausschnitt 64 der Scheibe 55 im Bereich der Einschuböffnung liegt, so daß in diese lediglich die den Haken 66 fortsetzende Fahne 67 ragt.
Die Bereitschaftsstellung des mit dem Drehkeil versehenen Beschlagteils ist aus den Fig. 31 und 32 ersichtlich. Wird der Beschlagteil 3 in die Einschuböffnung 6 9 eingeschoben, stößt der Kopf des Beschlagteils gegen die Fahne 67 und drückt diese in der Weise in radialer Richtung zurück, daß die Verhakung gelöst und die Drehfeder den Drehkeil in die aus den Fig. 33 und 34 ersichtliche Verriegelungsstellung schnappen läßt, in der der Drehkeil in der aus Fig. 22 ersichtlichen Weise den Kopf des Beschlagteils 3 blockierend hintergreift.
Zum Lösen der Verriegelung wird der Betätigungshebel 61 in die aus Fig. 36 ersichtliche Stellung verschwenkt, in der dessen abgewinkelter, den Gehäuserand übergreifender Teil 70 hinter den Vorsprung 71 am Gehäuserand einschnappt. In dieser Stellung hat der Anschlag 63 des scheibenförmigen
if,
Teils 62 den Schenkel 59 und damit die Scheibe 55 mit dem Drehkeil in die aus Fig. 35 ersichtliche entriegelte Stellung verschwenkt. Wird nun das mit dem Drehkeil versehene Beschlagteil von dem Beschlagteil 3 abgezogen, schnappt der Haken 66 der Blattfeder wieder hinter den stufenförmigen Vorsprung 68 ein und arretiert den Drehkeil in der aus Fig. 31 ersichtlichen Bereitschaftsstellung. Zur erneuten Montage wird nun der Betätigungshebel 61 über den einen Nocken bildenden Vorsprung 71 zurückgedrückt.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 37 bis 3 9 ist auf der sektorförmigen Vertiefung der Gehäuseoberseite für den Betätigungshebel 72 eine keilförmig ansteigende Rampe 73 vorgesehen, hinter deren stufenförmigen Absatz 74 der aufgefederte Betätigungshebel 72 nach der Entriegelung einfällt. Zum erneuten Verbringen des Beschlagteils in die Bereitschaftsstellung muß der Betätigungshebel 72 durch federndes Anheben über die Stufe 74 der Rampe 73 hinweggehoben werden.
Die Gehäuse sowie die Betätigungshebel bestehen aus Kunststoff, so daß die Betätigungshebel zu ihrer Arretierung während der Entriegelung elastisch verformt werden können.

Claims (32)

oiz/ /95 81 177 G-die 14. JuIi 1981 Deutsche Salice GmbH, 7141 Freiberg-Heutingsheim Verbindungsbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier plattenförmiger Möbelteile Patentansprüche :
1.) Verbindungsbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier vorzugsweise rechtwinkelig aufeinanderstoßender plattenförmiger Möbelteile, bestehend aus zwei jeweils an einem der zu verbindenden Möbelteile befestigbaren Beschlagteilen, von denen der eine mit einem hintergreifbaren Vorsprung in eine Ausnehmung des anderen bis zum Anschlag der Beschlagteile und/oder Möbelteile aufeinander einschiebbar ist und der andere zur Verriegelung der Beschlagteile miteinander mit einem den Vorsprung hakenförmig hintergreifenden Drehkeil versehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Drehkeil in einem Drehkeilgehäuse drehbar gelagert und durch eine Drehfeder in Schließ-Drehrichtung beaufschlagt ist und daß eine Betätigungseinrichtung zum Drehen des Drehkeils in Entriegelungsdrehrichtung vorgesehen ist.
2. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem hintergreifbaren Vorsprung versehene Beschlagteil (3) aus einem mit einem verbreiterten Kopf (36) versehenen Bolzen besteht und daß der Drehkeil (1) aus zwei im Abstand zueinander in parallelen Ebenen angeordneten scheibenförmigen, mit kreisbogenförmig gekrümmten keilförmigen Zinken (13) versehenen Elementen (9, 10) gebildet ist, die den Schaft (35) des Bolzens hinter dem Kopf (36) gabelförmig einfassen und sich spannend auf der Rückseite des Kopfes (36) abstützen.
3. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Kopf (36) und dem Schaft (35) vorhandene Stufe des Beschlagteils (3) kegelig oder ballig ausgebildet ist.
4. Verbindungsbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmigen Elemente (9, 10) des Drehkeils (1) kreisförmig gekrümmte Ränder (14, 15) aufweisen, die in Ringnuten (16, 17) des diese aufnehmenden topfförmigen Gehäuses (4, 5) zur Lagerung des Drehkeils (1) geführt sind.
5. Verbindungsbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet, daß der Drehkeil (1) aus einem Blechstanzteil U-förmig gebogen ist, wobei der die scheibenförmigen Elemente (9, 10) des Drehkeils verbindende Steg (11) innerhalb des Umfangskreises liegt.
6. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfeder (19) aus einer gewundenen Schraubenfeder besteht, deren Achse mit der Drehachse des Drehkeils (1) zusammenfällt, und daß ein Schenkel (26) der Drehfeder (19) in eine Ausnehmung (27) des Gehäuses (5) und der andere Schenkel (28) an dem Drehkeil (1) festgelegt ist.
7. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfeder (19) in eina: Ausnehmung des Gehäuses oderhalb des Drehkeils (1) angeordnet und deren anderer Schenkel (28) rechtwinkelig abgebogen ist und in einem Loch (29) des Drehkeils (1) eingreift.
8. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (4, 5) ein Ende (30) einer Blattfeder (31) befestigt ist, deren freier endseitig mit einer hakenförmigen Abbiegung
(32) versehener Teil in einer zu dem Drehkeil (1) parallelen Ebene federt, daß der Drehkeil (1) mit einem Stift oder Vorsprung versehen ist, die in der Bereitschaftsstellung der Beschläge, in der der Drehkeil (1) aus der Einschuböffnung (7) zurückgeschwenkt ist, mit der Abbiegung (3.2) verhaken, und daß ein mittlerer Bereich
(33) der Blattfeder 31 so weit in der Einschuböffnung (7) des Kopfes (36) des anderen Beschlagteils (3) liegt, daß dieser beim Einschub die Verhakung löst.
Ί 1 T'/7Q ^ ii./ /
9. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift durch den abgewinkelten Schenkel (28) der Drehfeder (19) gebildet ist.
10. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Bereich (33) der Blattfeder (31) derart gekrümmt oder doppelt abgewinkelt ist, daß dieser einen rampenförmigen Auflaufbereich (34) für den Kopf (36) bildet.
11. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkeil (1) mit einer zentralen Bohrung (42) auf einem axialen Bolzen (43, 47) in dem Gehäuse (4, 5) gelagert ist.
12. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4, 5) mit einer zylindrischen Ausnehmung (8) für den Drehkeil versehen ist, der sich mit den Umfangsflächen seiner scheibenförmigen Elemente bei Belastung oder Verkantung auf der Innenwandung dieser Ausnehmung (8) abstützt.
13. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Wandung des Gehäuses (4, 5) ein axialer Zapfen (20) gelagert ist, der den auf der Gehäuseoberseite liegenden Öffnungshebel (21) trägt, daß der Zapfen an
seinem unteren Ende einen Anschlag (39) aufweist, der mit einem Gegenanschlag des Drehkeils in der Weise zusammenwirkt, daß dieser durch den Öffnungshebel (21) in seine Bereitschaftsstellung geschwenkt werden kann.
14. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (20) hohlzylindrisch ausgebildet ist und den gewendelten Teil der Drehfeder (19) einschließt und mit einer sektorartigen Ausnehmung zum Durchtritt der Schenkel (26, 28) versehen ist.
15. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hohlzylindrische topfförmige Teil des Zapfens mit einem oberen abgeschrägten Rand (23) versehen ist, der von einem gegensinnig abgeschrägten Rand (24) der Gehäuseoberseite übergriffen wird.
16. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zapfen (43, 47) konzentrisch in dem zylindrischen Gehäuse (20) angeordnet ist, der die Drehfeder (19) durchsetzt und auf dem der Drehkeil gelagert ist.
17. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen einen verbreiterten Teil (46) zur Halterung der Feder (19) und einen dünneren (47) zur Lagerung des Drehkeils aufweist.
18. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Umfangsrand des zylindrischen Gehäuses ein zahnförmiger Vorsprung (48) zur Betätigung des Drehkeils vorgesehen ist, der in den Grund (49) der Ausnehmung (12) greift, die aus den scheibenförmigen Elementen (9, 10) die gekrümmten keilförmigen Zinken (13) ausschneidet.
19. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Ausnehmung gebildete Einschuböffnung (7) an der abgeflachten Vorderseite (6) des sonst zylindrischen Drehkeilgehäuses (4, 5) vorgesehen ist.
20. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einschuböffnung (7) über die Einschubtiefe des mit dem Kopf (36) versehenen Bolzens auch die Gehäuseoberseite mit einer Aussparung (50) versehen ist.
21. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehkeilgehäuse im wesentlichen vollzylindrisch ausgebildet und in eine vollständig im Randbereich des zu befestigenden Möbelteils vorgesehene Bohrung eingelassen ist und daß der mit dem Kopf versehene Bolzen durch eine Bohrung (52) in dem Steg (51) zwischen der Bohrung und der Stirnkante des Möbelteils in die Einschuböffnung greift.
.. .. 'vr.n q ,-
22. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft zur Abstützung des Möbelteils in seinem Durchmesser dem Durchmesser der Bohrung in dem Steg (51) und der Einschuböffnung entspricht.
23. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß· der Durchmesser des Schafts (53) mindestens so groß wie der Durchmesser des Kopfes und zwischen dem Schaftbereich mit größerem Durchmesser und dem Kopf ein Schaftbereich mit geringerem Durchmesser zum Eingriff des Drehkeils vorgesehen ist.
24. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen zum Begrenzen seiner Einschubtiefe mit einem scheibenförmigen Ringbund (36) versehen ist.
25. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in einer sektorartigen Vertiefung der Gehäuseoberseite liegende Betätigungshebel im Bereich seiner vertikalen Schwenkachse mit einem Schlitz für einen Schraubenzieher versehen ist.
26. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkeil durch die in ihrer Höhe keilförmig zunehmende zylindrische Seitenwand (54) einer in dem Drehkeilgehäuse um einen zu dessen
" ο 7 7
Mittellinie parallelen Bolzen (56) schwenkbaren Scheibe (55) gebildet ist und daß der Drehkeil in die zu dem Bolzen parallele Einschuböffnung für den mit dem Kopf versehenen Beschlagteil (3) greift.
27. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (55) einen sektorartigen wandfreien Bereich besitzt, in dem das radial nach außen gerichtete, zu einem Haken (66) gebogene Ende einer Blattfeder (65) liegt, die mit ihrem dem Haken gegenüberliegenden Ende an der zylindrischen Seitenwand (54) befestigt ist, daß die die Scheibe (55) einfassende Innenwand des Gehäuses seitlich der Einschuböffnung für das andere Beschlagteil (3) mit einer Stufe (68), hinter die der Haken (66) in der Bereitschaftsstellung einfallen kann, versehen ist und daß der Haken (66) eine seitlich in die Einschuböffnung ragende Fahne (67) aufweist.
28. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (55) frei drehbar auf einem Bolzen (56) gelagert ist, der eine Drehfeder (57) durchsetzt, deren Schenkel einerseits in der Gehäusewandung und andererseits an der Scheibe (55) festgelegt sind.
29. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (56) mit dem auf der Gehäuseoberseite liegenden Betätigungshebel (61) und einer Scheibe (62) mit einem durch einen sektorartigen Ausschnitt gebildeten Anschlag (63)
Ί η ■"? Π Ω ι~
versehen ist, der zum Verschwenken des Drehkeils mit einem auf der Scheibe (55) befindlichen Anschlag zusammenwirkt.
30. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch den abgewinkelten Schenkel (59) der Drehfeder (57) gebildet ist, der durch eine Bohrung (60) der Scheibe (55) greift.
31. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (61) in einer sektorartigen Ausnehmung der Gehäuseoberseite liegt und mit einem den Gehäuserand übergreifenden abgewinkelten Ende (70) versehen ist, das beim Verschwenken in die entriegelte Stellung hinter einen Vorsprung (71) an der Gehäuseseitenwand schnappt.
32. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel in einer sektorförmigen Ausnehmung der Gehäuseoberseite liegt und der Boden der Ausnehmung mit einer keilförmigen Erhebung (73) versehen ist, hinter die der Hebel (72) in der entriegelten Stellung einschnappen kann.
DE3127795A 1981-06-11 1981-07-14 Verbindungsbeschlag Expired DE3127795C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3127795A DE3127795C2 (de) 1981-07-14 1981-07-14 Verbindungsbeschlag
ES512995A ES512995A0 (es) 1981-06-11 1982-06-09 "perfeccionamientos en herrajes de empalme para la union practicable de dos elementos de mobiliario en forma de placa".
US06/386,571 US4582446A (en) 1981-07-14 1982-06-09 Connecting fitting for releasably connecting two platelike furniture members
DE8282105131T DE3267771D1 (en) 1981-06-11 1982-06-11 Connecting fittings for the detachable joining of two slab-like furniture parts
EP82105131A EP0068236B1 (de) 1981-06-11 1982-06-11 Verbindungsbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier plattenförmiger Möbelteile
BR8203466A BR8203466A (pt) 1981-06-11 1982-06-11 Guarnicao para a conexao separavel de dois componentes de movel em forma de placas
AT82105131T ATE16836T1 (de) 1981-06-11 1982-06-11 Verbindungsbeschlag zum loesbaren verbinden zweier plattenfoermiger moebelteile.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3127795A DE3127795C2 (de) 1981-07-14 1981-07-14 Verbindungsbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3127795A1 true DE3127795A1 (de) 1983-02-10
DE3127795C2 DE3127795C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=6136888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3127795A Expired DE3127795C2 (de) 1981-06-11 1981-07-14 Verbindungsbeschlag

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4582446A (de)
DE (1) DE3127795C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0791755A2 (de) 1996-02-22 1997-08-27 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Verbindungsbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile
AT403192B (de) * 1995-08-21 1997-11-25 Blum Gmbh Julius Verbindungsbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
US5785451A (en) * 1995-08-21 1998-07-28 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Connecting fitting
DE102018102031B4 (de) 2018-01-30 2023-07-06 Ju-Chiung Tseng Verbindungsstruktur für die Montage und Montagevorrichtung, die von dieser Struktur Gebrauch macht

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437805A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Exibelco GmbH, Basel Verbindungselement
DE3539853A1 (de) * 1985-11-09 1987-05-14 Haefele Kg Beschlag, insbesondere fuer ein moebelstueck
DE3644062C1 (de) * 1986-12-22 1988-01-28 Salice Arturo Spa Verbindungsbeschlag
JPH01203705A (ja) * 1988-02-04 1989-08-16 Kazuhiro Matsui 板状体の組立具
JPH0266308A (ja) * 1988-08-30 1990-03-06 Kazuhiro Matsui 組立具
JPH0280804A (ja) * 1988-09-13 1990-03-20 Kojima Shoten:Kk 組立具
EP1148256A3 (de) * 2000-01-26 2004-05-26 IPEG GmbH, Ingenieurdienstleistungen Verbindungselement zum zugfesten und lösbaren Klemm- bzw. Pressverbinden, insbesondere von zwei Platten
US6427958B1 (en) * 2000-07-18 2002-08-06 Lixit Corporation Quick release bracket for animal feeding devices
US20030174855A1 (en) * 2002-03-12 2003-09-18 Bernie Hawkins Speaker mounting system
WO2005084338A2 (en) * 2004-03-01 2005-09-15 Errol Drew An interlocking separable joint
EP1812209A4 (de) * 2004-10-22 2015-02-18 Nectar Inc Selbstspannendes befestigungssystem
US20080069631A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Dolf Zillmann Modular furniture
DE102006048820A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Adolf Würth GmbH & Co. KG Systemverbinder mit Feder
JP2008218119A (ja) * 2007-03-02 2008-09-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd レバー式コネクタ
CN201162746Y (zh) * 2007-09-21 2008-12-10 深圳何群家具有限公司 偏心组合器(一)
DE202007015212U1 (de) * 2007-11-02 2008-01-24 Anton Schneider Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für Möbelteile
GB0902627D0 (en) * 2009-02-17 2009-04-01 Pilkington Group Ltd Improvements in or relating to structural glass assemblies
SE537405C2 (sv) * 2012-12-06 2015-04-21 Swedfast Ab Fastsättningsarrangemang
AT518790B1 (de) 2017-02-21 2018-01-15 Blum Gmbh Julius Verbindungsstift für Möbelteile
US11549534B2 (en) * 2018-12-19 2023-01-10 Jeld-Wen, Inc. Rotary fastener for securing a fenestration panel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1550181A (en) * 1925-01-02 1925-08-18 John Viviano Sash lock
DE1827151U (de) * 1960-08-01 1961-02-23 Wilhelm Paschen Anordnung zum verbinden von ecken od. dgl., insbesondere fuer moebelteile.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541554C3 (de) * 1975-09-18 1979-03-08 Fa. Richard Heinze, 4900 Herford Beschlaganordnung für Kastenmöbel
DE2625182C3 (de) * 1976-03-11 1980-06-19 Richard Heinze Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Beschlag zum losbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen fur Möbel
GR64219B (en) * 1977-03-16 1980-02-12 Unerman Greenman Berger Ltd A coupling device primarily for connecting two sections of an article of furniture
DE2748272A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Heinze Fa R Beschlag
DE2836678A1 (de) * 1978-08-22 1980-03-06 Lautenschlaeger Kg Karl Verbindungsbeschlag
DE2909656A1 (de) * 1978-08-22 1980-09-25 Lautenschlaeger Kg Karl Verbindungsbeschlag
DE2908475C2 (de) * 1979-03-05 1981-10-01 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Verbindungsbeschlag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1550181A (en) * 1925-01-02 1925-08-18 John Viviano Sash lock
DE1827151U (de) * 1960-08-01 1961-02-23 Wilhelm Paschen Anordnung zum verbinden von ecken od. dgl., insbesondere fuer moebelteile.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403192B (de) * 1995-08-21 1997-11-25 Blum Gmbh Julius Verbindungsbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
US5785451A (en) * 1995-08-21 1998-07-28 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Connecting fitting
US5807013A (en) * 1995-08-21 1998-09-15 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Connecting fitting
EP0791755A2 (de) 1996-02-22 1997-08-27 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Verbindungsbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile
AT403617B (de) * 1996-02-22 1998-04-27 Blum Gmbh Julius Verbindungsbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
DE102018102031B4 (de) 2018-01-30 2023-07-06 Ju-Chiung Tseng Verbindungsstruktur für die Montage und Montagevorrichtung, die von dieser Struktur Gebrauch macht

Also Published As

Publication number Publication date
US4582446A (en) 1986-04-15
DE3127795C2 (de) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127795A1 (de) Verbindungsbeschlag zum loesbaren verbinden zweier plattenfoermiger moebelteile
DE69030397T2 (de) Kunststoffzargensystem mit dreieckigen Pfosten
EP0058220A1 (de) Verbindungsbeschlag
EP0751306B1 (de) Verbindungsbeschlag
DE2732654A1 (de) Gelenkbeschlag fuer leiterteile
DE3122978A1 (de) Verbindungsbeschlag zum loesbaren verbinden zweier plattenfoermiger moebelteile.
DE9303798U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Möbelteile o.dgl.
DE2755527C2 (de)
DE69503159T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von einem ersten Element mit einem zweiten transversalen Element
DE2325241A1 (de) Loesbarer plattenverbinder
DE1303501B (de)
EP0068236B1 (de) Verbindungsbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier plattenförmiger Möbelteile
DE2004292A1 (de) Schnell lösbarer Verschluß
DE102018101944A1 (de) Unlösbare Befestigungsvorrichtung
DE3123185C2 (de) Verbindungsbeschlag
DE19525316A1 (de) Einrichtung zur Fixierung des schwingenden Systems einer Haushaltsmaschine
EP1290296A1 (de) Tribünenkonstruktion
EP1471183B1 (de) Vorrichtung mit einer Fussplatte und einer daran befestigten Bake
AT396005B (de) Befestigungselement mit einer duebelartigen buchse
DE2112164B2 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung zweier teile
DD201933A5 (de) Verbindungsbeschlag zum loesbaren verbinden zweier plattenfoermiger moebelteile
DE102014001500B4 (de) Anordnung aus einem Basisgerät und einem Anbaugerät
DE1928414A1 (de) Verbindung fuer zwei rechtwinklig aneinanderstossende Konstruktionselemente
DE2631505B2 (de) In Stahlbetonbauteile einbettbare Ankerschiene mit C-förmigem Querschnitt
DE19832124A1 (de) Federunterstützte Rückstellvorrichtung für Klinken

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3123185

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3123185

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3123185

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3123185

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent