DE3127400C2 - Verfahren zum Herstellen eines Verbrennungsmotorkolbens aus einer Aluminiumleg ierung mit einem Verstärkungsring aus Eisen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Verbrennungsmotorkolbens aus einer Aluminiumleg ierung mit einem Verstärkungsring aus Eisen

Info

Publication number
DE3127400C2
DE3127400C2 DE3127400A DE3127400A DE3127400C2 DE 3127400 C2 DE3127400 C2 DE 3127400C2 DE 3127400 A DE3127400 A DE 3127400A DE 3127400 A DE3127400 A DE 3127400A DE 3127400 C2 DE3127400 C2 DE 3127400C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
temperature
ring
weight
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3127400A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3127400A1 (de
Inventor
Philip W. Cleveland Ohio Holcombe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE3127400A1 publication Critical patent/DE3127400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3127400C2 publication Critical patent/DE3127400C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/22Rings for preventing wear of grooves or like seatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/10Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F2200/00Manufacturing
    • F02F2200/04Forging of engine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49249Piston making
    • Y10T29/49256Piston making with assembly or composite article making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49865Assembling or joining with prestressing of part by temperature differential [e.g., shrink fit]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Erzeugung eines Festsitzes eines Eisenrings auf dem Kopf eines Kolbens aus Aluminiumlegierung wird ein mit einer ringförmigen Schulter ausgebildeter Kolbenrohling aus Aluminiumlegierung über ein Minimum von einer Stunde bei einer Temperatur innerhalb des Bereichs von 483 ° C bis 510 ° C lösungsgeglüht und danach abgeschreckt, so daß sich eine übersättigte Aluminiumlegierung in fester Lösung bildet. Der Eisenring wird auf etwa 538 ° C erwärmt, also auf eine Temperatur oberhalb der Betriebstemperatur des Kolbenkopfes, so daß der Ring kurzzeitig aufgeweitet wird. Der Rohling wird auf eine Arbeitstemperatur von etwa 204 ° C vorgewärmt, also eine Temperatur unterhalb der Betriebstemperatur des Kolbenkopfes in einer Verbrennungskraftmaschine. Danach wird der Ring auf den Kolbenkopf in Anlage an die Schulter gesetzt und geschmiedet, so daß die Aluminiumlegierung axial und quer gegen den kurzzeitig aufgeweiteten Ring fließt. Danach wird die übersättigte Aluminiumlegierung einer Altershärtung bei einer Temperatur innerhalb eines Bereichs von 210 ° C bis 221 ° C über etwa 9 Stunden unterzogen, so daß eine Ausscheidung bewirkt wird, die zusammen mit der Kontraktion des Eisenringes aufgrund der Abkühlung einen Festsitz bewirkt, welcher auch während des Kolbenbetriebs aufrechterhalten bleibt.

Description

|jj 50 Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches Verfahren ist aus der US-PS 21 24 360 bekannt. Bei diesem Verfahren wird ein zylinderformiger, aus der Aluminiumlegierung bestehender Kolbenrohling, der in üblicher Weise behandelt, d.h. lösungsgeglüht, zur Bildung eines Zustandes übersättigter Mischkristalle schroff abgekühlt und bei einer unterhalb der späteren Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors liegenden Temperatur einer Alterungshärtung mit durch Ausscheidung von Legierungskomponenten hervorgerufener, bleibender Volumenzunahme unterzogen ist, zur §f; Aufnahme des Verstärkungsringes zwischen dem Kolbenkopf und dem Kolbenmantel mit einer Ringschulter
versehen, die eine zur Achse des Kolbenrohlings quer verlaufende Ringoberfläche bildet. Der kleine Durchmesser dieser Ringoberfläche entspricht dem Außendurchmesser des Kolbenkopfes. Damit der Verstärkungsring auf den Kolbenkopf aufgesetzt und ein späterer Schrumpfsitz des Verstärkungsringes gewährleistet werden kann, muß der Verstärkungsring auf eine höhere Temperatur als der Kolbenrohling erwärmt werden, woraufhin er gegen die Ringschulter zur Anlage gebracht wird und dann der Kolbenkopf so geschmiedet wird, daß sein Werkstoff in Richtung der Achse des Kolbenrohlings und quer dazu fest gegen den Verstärkungsring fließt. Schließlich wird der mit dem Verstärkungsring verbundene Kolbenrohling wieder abgekühlt.
Ein ähnliches Verfahren zur Herstellung eines Verbrennungsmotorkolbens aus einer Aluminiumlegierung mit einem Verstärkungsring aus Eisen ist aus der US-PS 35 18 741 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird aber ein von vornherein mit Übermaß gefertigter Verstärkungsring verwendet.
In dieser US-PS 35 18 741 ist jedoch auch schon auf die Schwierigkeit hingewiesen, einen in aufgebrachter Stellung angeschmiedeten Verstärkungsring in festen Kontakt mit dem Aluminiumkörper unter den Belastun-
gen zu halten, welche von den unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten für den Ring und den Kolbenkörper herrühren. Des weiteren ist dort angegeben, daß dann, falls der Verstärkungsring auf dieselbe Schmiedetemperatur wie der Kolbenkörper aus Aluminium erwärmt wird, die nachfolgende Stauchverformung wahrscheinlich zu einer Rißbildung im Ring führt. Um dies zu vermeiden, wird dort vorgeschlagen, zum Stauchen den Kolbenrohling auf eine beträchtlich höhere Temperatureis den Verstärkungsring zu bringen, nach dem Stauchen die Temperaturen einander annähern zu lassen, bis nicht mehr als 38° C Unterschied zwischen beiden Bauteilen herrscht, und dann den Kolbenkopf nachzupressen. Doch auch dadurch läßt sich nicht verhindern, daß unter den Betriebsbelastungen im Laufe der Zeit wieder eine Lockerung der Verbindung eintritt.
Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung des Verfahrens der eingangs genannten Art in dem Sinne, daß ein zuverlässige»; fester Sitz des Verstärkungsrings auf dem Kolben während einer langen Betriebszeit gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst; zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei einer konkreten Ausführungsform des Verfahrens wird der durch einen Eisenring verstärkte Kolben aus Aluminiumlegierung z. B. dadurch hergestellt, daß ein Kolbenrohling aus Aluminiumlegierung mit einer ringformigen Schulter auf seiner Außenfläche in der Nähe des Kolbenendes bereitgestellt, der Rohling über mindestens eine Stunde bei einer Temperatur innerhalb des Bereichs von 483° C bis 510° C lösungsgeglüht und der lösungsgeglühte Rohling durch ein Wasserbad abgeschreckt wird, so daß eine übersättigte Aluminiumlegierung in fester Lösung entsteht, dann der Eisenring auf eine Temperatur von etwa 538° C vorgewärmt wird, die oberhalb der späteren Betriebstemperatur des Kolbenkopfes liegt, so daß er sich kurzzeitig aufweitet, der Rohling aus Aluminiumlegierung auf eine Temperatur von etwa 204° C vorgewärmt wird, welche unterhalb der Betriebstemperatur des Kolbenkopfes liegt, daß dann der vorgewärmte und kurzzeitig aufgeweitete Eisenring teleskopartig auf den Kolbenkopf gegen die Schulter gesetzt und der Kolbenkopf geschmiedet wird, so daß sein Werkstoff axial und quer gegen den kurzzeitig aufgeweiteten Eisenring fließt, und daß der noch immer den Zustand der übersättigten Aluminiumlegierung aufweisende Kolbenrohling schließlich bei einer Temperatur innerhalb des Bereichs von 210° C bis 221° C über ungefähr 9 Stunden einer Alterungshärtung unterzogen wird, so daß eine Ausscheidung von Legierungskomponenten erfolgt, welche zusammen mit der Kontraktion des Eisenrings beim Abkühlen einen Festsitz zwischen dem Eisenring und dem Kolbenkörper aus Aluminium bewirkt.
Die besondere Ablauffolge der Verfahrensschritte vermeidet eine Überbelastung des Verstärkungsrings aufgrund der verschiedenen Dehnung der unterschiedlichen Metalle während des Vorgangs des Lösungsglühens. Die nachfolgende Alterungshärtung bei einer Temperatur unterhalb der Betriebstemperatur des Kolbenkopfes vermeidet ebenfalls diese nachteilhaften Auswirkungen, weil der Verstärkungsring bei einer Temperatur aufgebracht wird, die oberhalb jeder dieser Temperaturen liegt.
Von Bedeutung sind dabei vor allem die folgenden beiden Aspekte des Verfahrens, nämlich die Ausführung des Lösungsglühens vor der Anordnung des Verstärkungsrings auf dem Kolbenrohling und das Schmieden des Rohlings zur Befestigung des Verstärkungsrings, wenn der Rohling vorzugsweise sich auf einer Temperatur von ungefähr 204° C befindet, also einer Temperatur niedriger als die spätere Betriebstemperatur, und sich der Ring vorzugsweise auf einer Temperatur von 538° C, also auf einer diese Betriebstemperatur überschreitenden Temperatur befindet.
Der Aluminiumrohling besitzt einen größeren Dehnungskoeffizient als der Eisenring. Da der Vorgang des Lösungsglühens ausgeführt wird, ohne daß der Eisenring sich auf dem Aluminiumrohling befindet, werden im Eisenring keine Spannungen erzeugt, welche aus der unterschiedlichen Dehnung resultieren, wie es bei den bekannten Verfahren der Fall ist. Denn gerade auf solche anfänglichen Belastungen ist es zurückzuführen, daß der Eisenring beim Abkühlen nicht so fest auf dem Kolbenkörper sitzt, wie es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Fall ist. Da weiterhin der Kolbenrohling um den Eisenring geschmiedet wird, wenn sich der Kolbenrohling auf einer Temperatur von 2040C und der Eisenring auf einer Temperatur von 538°C befinden, wird der Eisenring auch hierdurch nicht solchen Belastungen ausgesetzt, wie es bei bekannten Verfahren der Fall ist. Da zudem beim Schmieden die Temperatur des Kolbenrohlings eine unterhalb der späteren Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors und die des Eisenrings eine oberhalb dieser Betriebstemperatur liegende ist, ist der Eisenring bestrebt, sich auf dem Kolbenkörper festzusetzen, wenn dieser Aufbau in einem Verbrennungsmotor seine zwischen diesen Schmiedetemperaturen gelegene Betriebstemperatur erreicht.
Das Lösungsglühen härtet das Aluminium. Somit besteht eine Schwierigkeit darin, ohne Rißbildung insbesondere bei einer Temperatur um 204° C zu schmieden. Dementsprechend wird vorzugsweise im Kopfende des Aluminiumrohlings eine schalenförmige Vertietung vorgesehen. Diese gewährleistet, daß die Gefahr einer Rißbildung beim Schmieden des lösungsgeglühten Aluminiumrohlings minimal gehalten wird.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht durch einen im wesentlichen zylinderförmigen Kolbenrohling aus Aluminiumlegierung mit einer Ringschulter zwischen einem konkaven Kopfende und dem Kolbenmantel,
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 nach dem Aufsetzen des Eisenrings auf den Kolbenkopf sowie
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich den Fig. 1 und 2 des gefertigten Kolbenrohlings mit einem darauf angeordneten Eisenring.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbens, welcher ejnen Aluminiumkörper und einen fest auf dem Aluminiumkörper befestigten Eisenring aufweist, in welchem wenigstens eine Nut zur Aufnahme eines Kolbenrings ausgebildet ist.
Der Kolben A ist aus einem zylinderförmigen Kolbenrohling 10 aus Aluminiumlegierung hergestellt und umfaßt einen Kolbenkopf 12 und einen Kolbenmantel 14. Der Kolbenkopf 12 weist anfänglich eine konkave Vertiefung 16 auf. Am gegenüberliegenden Ende des Kolbenkopfes 12 befindet sich eine Aussparung, welche durch eine zylinderförmige Innenwand 20 des Kolbenmantels 14 begrenzt ist. Ein Paar von Vorsprüngen 22. von
denen lediglich einer dargestellt ist, verstärken den Kolbenmantel 14 in dem Bereich, welcher letztlich mit Aufnahmeöffnungen für den Kolbenbolzen versehen wird.
Der Kolbenrohling 10 weist eine Ringschulter 24 auf, welche sich an seiner Außenfläche zwischen dem Kolbenkopf 12 und dem Kolbenmantel 14 befindet. Der kleine Durchmesser der Ringschulter 24 entspricht dem Außendurchmesser des Kolbenkopfs 12 (falls ein Füllstück unbeachtet bleibt), und die Ringschulter 24 bildet eine Ringfläche, die quer zur Achse des Kolbenrohlings 10 verläuft.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, wird ein Verstärkungsring 30 aus Eisen teleskopartig auf dem Kolbenkopf 12 des Kolbenrohlings 10 angeordnet und liegt gegen die Ringschulter 24 an. Der Kolbenkopf 12 des Kolbenrohlings 10 wird dann geschmiedet, wodurch die konkave Vertiefung 16 abgebaut wird und der in Fig. 3 dargestellte Kolben A aus Aluminiumlegierung mit einer Verstärkung aus einem Eisenring entsteht.
Zum Erzeugen des zylinderförmigen Kolbenrohlings 10 können viele Aluminiumlegierungen Verwendung finden. Besonders zweckmäßig sind Aluminiumlegierungen mit relativ großen Siliziumanteilen. Bekanntermaßen bieten Aluminiumlegierungen mit hohem Siliziumanteil (8,5% bis 13,0%) die Vorteile einer geringen Wärmedehnung und einer relativ hohen Härte, beides erwünschte Eigenschaften für eine Kolbenlegierung. Obgleich andere Aluminiumlegierungen eingesetzt werden können, werden vorteilhafterweise Legierungszusammensetzungen der nachstehend angegebenen Art verwendet:
Chemische Zusammensetzungen ausgewählter Kolbenlegierungen
Element
MS-75
A-132
F-132
Si
Cu
Mn
Mg
Fe
Ni
Zn
Ti
Aluminium und Spuren von Unreinheiten
10,5-11,5 11,0-13,0 8,5-10,5
1,5-2,0 0,5-1,5 2,0-4,0
0,4-0,9 0,35 max. 0,5 max.
0,5-0,9 0,7-1,3 0,5-1,0
0,7 max. 1,3 max. 1,2 max.
- 2,0-3,0 0,5 max.
0,4 max. 0,35 max. 1,0 max.
- 0,25 max. 0,2 max.
Ausgleich Ausgleich Ausgleich
Als Verstärkungsring 30 aus Eisenmetall können die bekannten nickelreichen, chromreichen Eisenringe verwendet werden. Vorteilhafterweise werden die im Handel verfügbaren sogenannten Ni-Resist- und duktile Ni-Resist-Legierungen verwendet. Vorzugsweise werden Werkstoffe verwendet, die im wesentlichen aus maximal 3,00 Gew.-% Kohlenstoff, 1,00 bis 2,80 Gew.-% Silizium, 1,00 bis 1,50 Gew.-% Mangan, 13,50 bis 17,50 Gew.-% Nickel, 5,50 bis 7,50 Gew.-% Kupfer, 1,75 bis 2,50 Gew.-% Chrom und Rest Eisen und Spuren von Unreinheiten bestehen. Ein weiterer bevorzugter Werkstoff Tür den Eisenring besteht im wesentlichen aus 1,80 bis 2,90 Gew.-% Kohlenstoff, 1,75 bis 3,20 Gew.-% Silizium, 0,80 bis 1,50 Gew.-% Mangan, 18,00 bis 22,00 Gew.-% Nickel, 1,75 bis 2,50 Gew.-% Chrom, maximal 0,20 Gew.-% Phosphor und Rest Eisen und Spuren von Unreinheiten. Weitere vorteilhafte Werkstoffe für den Eisenring ergeben sich aus der nachstehenden Tabelle:
2,90 max. 3,00 max. 3,00 max. 2,60 max. 2,60 max.
1,75-3,2 1,75-3,2 2,0-3,0 1,5-2,8 5,0-6,0
0,80-1,5 0,80-1,5 1,8-2,4 0,4-0,8 0,4-0,8
0,2 max. 0,2 max. 0,1 max. 0,2 max. 0,2 max.
18.0-22,0 18,0-22,0 21,0-24,0 28,0-32,0 29,0-32,0
1,75-2,5 2,75-4,0 0,5 max. 2,5-3,5 4,5-5,5
Ausgleich Ausgleich Ausgleich Ausgleich Ausgleich
Kohlenstoff Silizium Mangan Phosphor Nickel Chrom
Eisen und Spuren von Unreinheiten
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf irgendwelche spezielle Eisenlegierungen beschränkt.
Das Verfahren zum Herstellen des Kolbens A umfaßt als ersten Schritt die Bereitstellung des im wesentlichen zylinderförmigen Kolbenrohlings 10 aus einer Aluminiumlegierung, vorzugsweise in der in Fi g. 1 dargestellten Form. Der Kolbenrohling 10 kann nach irgendeinem geeigneten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann ein Rohling aus einer gegossener, gewalzten oder extrudierten Stange aus Aluminiumlegierung auf geeignete Länge geschnitten werden, so daß das gewünschte Kolbengewicht erreicht wird. Dieser Rohling wird dann auf Schmiedetemperatur erwärmt und zu einer Zwischenform des Kolbenrohlings 10 verformt, deren Durch-
messer in etwa dem Durchmesser des grobgeschmiedeten Kolbens A entspricht.
Durch einen nachfolgenden Schmiedevorgang wird dann der Kolbenrohling 10 mit der in Fig. 1 dargestellten Ringschulter 24 und dem Kolbenkopf 12 gebildet. Wahlweise kann der in Fig. 1 dargestellte Kolbenrohling 10 ,,
aus einer Aluminiumlegierung gegossen werden.
Der Kolbenrohling 10 aus Aluminiumlegierung wird dann einem Lösungsglühen unterzogen und nachfolgend zur Erzeugung einer übersättigten festen Lösung aus Aluminiumlegierung schroff abgekühlt.
Unter »Lösungsglühen« ist hierbei allgemein eine Behandlung zu verstehen, bei welcher eine Legierung auf eine geeignete Temperatur über eine Zeitdauer erwärmt wird, welche ausreicht, daß ein gewünschter Bestandteil in eine feste Lösung gelangt, wonach eine schroffe Abkühlung folgt, um diesen Bestandteil in Lösung zu halten. Der Werkstoff befindet sich dann in einem übersättigten, unstabilen Zustand und kann nachfolgend einer Alterungshärtung unterzogen werden.
Diese »Alterungshärtung« ist als ein Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit und Härte eines metallischen lj|
Werkstoffs definiert, welches durch Wärmebehandlung bei relativ geringer Temperatur ausgeführt wird, was die ||
Ausscheidung eines zweiten Gefügebestandteils oder einer Phase aus der festen Lösung zur Folge hat, die ||
gewöhnlich submikroskopisch ist.
Die Behandlung eines Körpers aus Aluminiumlegierung durch Lösungsglühen bedingt demnach, daß die Komponenten und intermetallischen Verbindungen der ausgewählten Legierung im wesentlichen homogen in der festen Lösung innerhalb des Körpers des Werkstoffs dispergiert sind. Wenn der durch Lösungsglühen behandelte Körper abgeschreckt wird, wird eine unstabile feste Lösung erhalten. Der abgekühlte Körper ist auf diese Weise mit bestimmten intermetallischen Legierungsbestandteilen übersättigt, welche normalerweise nicht bei einer geringen Temperatur in feste Lösung gehen würden. Eine nachfolgende Wärmebehandlung bei einer geringen Temperatur oder Alterungshärtung befreit den Werkstoff aus diesem unstabilen übersättigten Zustand, so daß die intermetallischen Verbindungen als diskrete, kristalline Komponenten der Legierung ausscheiden. Die Ausscheidung führt zu einer leichten, jedoch spürbaren Volumenzunahme des Körpers, ein Merkmal, welches für die Erfindung von besonderem Vorteil ist.
Hinsichtlich der oben aufgeführten, bevorzugten, siliziumreichen Legierungen wird das Lösungsglühen dadurch ausgeführt, daß der Kolbenrohling 10 aus Aluminiumlegierung auf eine Temperatur im Bereich von 483°C bis 5100C, vorzugsweise 493°C, erwärmt und mindestens eine Stunde lang auf dieser Temperatur gehalten wird. Der Kolbenrohling 10 wird dann durch Abschrecken in Wasser mit einer Temperatur innerhalb des Bereichs von 71°C bis 82°C schroff abgekühlt, so daß eine in fester Lösung übersättigte Aluminiumlegierung entsteht. Andere Legierungen können geringere oder höhere Temperaturen und unterschiedliche Zeitspannen für das Lösungsglühen erfordern. Die Parameter für diese Vergütungsbehandlung sind dem Fachmann ohne weiteres aus der entsprechenden Literatur verfügbar.
Um die Anordnung des Verstärkungsrings 30 auf dem Kolbenkopf 12 in Anlage an die Ringschulter 24 zu erleichtern, wird der Verstärkungsring 30 auf eine Temperatur oberhalb der späteren Betriebstemperatur des Kolbens A in einem Verbrennungsmotor vorgewärmt. Vorzugsweise wird der Verstärkungsring 30 auf etwa 538° C und der Kolbenrohling 10 auf eine Verarbeitungstempera tür von etwa 204° C erwärmt, Letztere Temperatur ist geringer als die Temperatur des Kolbenkopfs 12 während des Einsatzes des Kolbens A bei Betrieb des Verbrennungsmotors. Der vorgewärmte und dadurch aufgeweitete Verstärkungsring 30 wird teleskopartig auf den Kolbenkopf 12 des Kolbenrohlings 10 bis zur Anlage an die Ringschulter 24 gesetzt, und der Kolbenkopf 12 wird geschmiedet, so daß der Werkstoff aus Aluminiumlegierung, welcher sich aufgrund des Lösungsglühens in übersättigtem Zustand befindet, in Axialrichtung und quer zur Achse des Kolbenrohlings 10 gegen den Verstärkungsring 30 fließt.
Das Lösungsglühen härtet das Aluminium. Somit ist es schwierig, insbesondere bei einer Temperatur um 2040C, ohne Rißbildung zu schmieden. Die konkave Vertiefung 16 unterstützt jedoch den Schmiedevorgang, weil dadurch eine verringerte Dicke des Metalls bewirkt und somit das Fließen des Metalls nach außen über den Verstärkungsring 30 erleichtert wird. Auf diese Weise wird die Möglichkeit einer Rißbildung minimiert.
Der nächste Verfahrensschritt besteht in der Alterungshärtung der in fester Lösung übersättigten Aluminiumlegierung, nachdem der Schmiedevorgang beendet worden ist. 13ie Alterungshärtung wird vorzugsweise innerhalb des Temperaturbereichs von 21O0C bis 221°C, z. B. bei 216°C über ungefähr 9 Stunden ausgeführt. so
Die angegebene Verfahrensfolge und insbesondere das Lösungsglühen des Kolbenrohlings 10 vor dem Zusammensetzen und Schmieden verhindert eine Überlastung des Verstärkungsrings 30 aufgrund der ansonsten stattfindenden unterschiedlichen Dehnung des Rings und des Aluminiumkörpers. Die nachfolgenden Härtungstemperaturen von 2100C bis 2210C haben ebenfalls nicht diese nachteilige Wirkung, da die normale Betriebstemperatur für den Kolbenkopf 12 in dem Verbrennungsmotor um etwa 38° C höher liegt als die Temperatur für die Alterungshärtung.
Da zudem der Kolbenkopf 12 um den Verstärkungsring 30 geschmiedet wird, wenn sich der Kolbenrohling 10 auf etwa 2040C und der Verstärkungsring 30 auf etwa 53 8° C befindet, wirken auf den letzteren keine unterschiedlichen Dehnbelastungen. Somit schrumpft er beim Abkühlen fest um den Kolbenkörper. Da außerdem die Temperatur des Kolbenrohlings 10 bei diesem Schmiedevorgang unterhalb der späteren Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors und die des Verstärkungsrings 30 oberhalb dieser Betriebstemperatur liegt, besitzt der Verstärkungsring 30 die Neigung, sich bei der Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors auf dem Kolbenkörper festzusetzen. Des weiteren verursacht, wie oben erwähnt, die Ausscheidung der intermetallischen Bestandteile aus der festen Lösung während der Alterungshärtung ein Anwachsen des Kolbenkörpers. Diese permanente Volumenzunahme vergrößert den Festsitz zwischen dem Verstärkungsring 30 und dem Kolbenkopf 12.
Nachdem der Verstärkungsring 30 nach dem hier beschriebenen Verfahren am Kolbenrohling 10 befestigt worden ist, können eine oder mehrere ringförmige Kolbenringnuten 32 in die äußere Zylinderfläche des Verstärkungsrings 30 in bekannter Weise eingebracht werden. Es ist zwar auch möglich, den Verstärkungsring30 bereits
vor dem Befestigen mit den Kolbenringnuten 32 zu versehen, doch können durch den Schmiedevorgang und die Wärmebehandlung Spannungen in ihm erzeugt werden, welche zu Verwindungen oder anderen Verformungen führen können, wodurch die bereits ausgebildeten Kolbenringnuten 32 unbrauchbar werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Verbrennungsmotorkolbens aus einer Aluminiumlegierung mit einem Verstärkungsring aus Eisen, bei welchem ein im wesentlichen zylinderformiger, aus der Aluminiumlegierung bestehender Kolbenrohling lösungsgeglüht, zur Bildung eines Zustandes übersättigter Mischkristalle schroff abgekühlt und bei einer unterhalb der späteren Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors liegenden Temperatur einer Alterungshärtung mit durch Ausscheidung von Legierungskomponenten hervorgerufener, bleibender Volumenzunahme unterzogen wird, bei welchem ferner der Kolbenrohling zwischen dem Kolbenkopf und dem Kolbenmantel mit einer Ringschulter versehen wird, die eine zur Achse des Kolbenrohlings quer verlaufende Ringoberfläche bildet, deren kleiner Durchmesser dem Außendurchmesser des Kolbenkopfes entspricht, der Verstärkungsring und der Kolbenrohling auf unterschiedliche Temperaturen erwärmt werden, von denen die des Verstärkungsringes höher als die des Kolbenrohlings liegt und die bei der späteren Betriebstemperatur einen Schrumpfsitz gewährleisten, in diesem Erwärmungszustand der Verstärkungsring auf den Kolbenkopf aufgesetzt und gegen die Ringschulter zur Anlage gebracht wird und dann der Kolbenkopf so geschmiedet wird, daß sein Werkstoff in Richtung der Achse des Kolbenrohlings und quer dazu fest gegen den Verstärkungsring fließt, und schließlich der mit dem Verstärkungsring verbundene Kolbenrohling wieder abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsglühen und schroffe Abkühlen des Kolbenrohlings vor dem Erwärmen und Zusammensetzen mit dem Verstärkungsring vorgenommen wird, daß beim Erwärmen vor dem Zusammensetzen der Verstärkungsring auf eine über der späteren Betriebstemperatur des Kolbenkopfes liegende, der Kolbenrohling auf eine unterhalb dieser Betriebstemperatur liegende Temperatur gebracht wird und daß die Alterungshärtung nach dem Zusammensetzen und Schmieden erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsring vor dem Aufsetzen auf den Kolbenkopf auf etwa 538°C erwärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenrohling vor dem Aufsetzen des Verstärkungsringes auf eine Temperatur von etwa 2040C vorgewärmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Alterungshärtung innerhalb eines Temperaturbereichs von ungefähr 2100C bis ungefähr 221°C über eine Zeitdauer von etwa 9 Stunden ausgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsglühen bei einer Temperatur innerhalb des Bereichs von etwa 483°C bis etwa 5100C durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das schroffe Abkühlen in Wasser mit einer Temperatur innerhalb des Bereichs von etwa 71°C bis etwa 82°C erfolgt.
7. Verstärkungsring zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus maximal 3,00 Gew.-% Kohlenstoff, 1,00 bis 2,80 Gew.-% Silizium, 1,00 bis 1,50 Gew.-% Mangan, 13,50 bis 17,50 Gew.-% Nickel, 5,50 bis 7,50 Gew.-% Kupfer, 1,75 bis 2,50 Gew.-% Chrom, Rest Eisen und Spuren von Unreinheiten besteht.
8. Verstärkungsring zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus 1,80 bis 2,90 Gew.-% Kohlenstoff, 1,75 bis 3,20 Gew.-% Silizium, 0,80 bis 1,50 Gew.-% Mangan, 18,00 bis |f 40 22,00 Gew.-% Nickel, 1,75 bis 2,50 Gew.-% Chrom, maximal 0,2 Gew.-% Phosphor, Rest Eisen und Spuren (p von Unreinheiten besteht.
P 9. Kolbenrohling zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus
Ü? 10,50 bis 11,50 Gew.-% Silizium, 0,50 bis 0,90 Gew.-% Magnesium, 1,50 bis 2,00 Gew.-% Kupfer, 0,40 bis
![ 0,90 Gew.-% Mangan, maximal 0,70 Gew.-% Eisen, maximal 0,40 Gew.-% Zink, Rest Aluminium und Spuren
ti; 45 von Unreinheiten besteht.
DE3127400A 1980-07-14 1981-07-10 Verfahren zum Herstellen eines Verbrennungsmotorkolbens aus einer Aluminiumleg ierung mit einem Verstärkungsring aus Eisen Expired DE3127400C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/167,850 US4364159A (en) 1980-07-14 1980-07-14 Method for manufacturing a forged piston with reinforced ring groove

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3127400A1 DE3127400A1 (de) 1982-03-18
DE3127400C2 true DE3127400C2 (de) 1986-08-14

Family

ID=22609093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3127400A Expired DE3127400C2 (de) 1980-07-14 1981-07-10 Verfahren zum Herstellen eines Verbrennungsmotorkolbens aus einer Aluminiumleg ierung mit einem Verstärkungsring aus Eisen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4364159A (de)
JP (1) JPS6031579B2 (de)
BR (1) BR8104470A (de)
DE (1) DE3127400C2 (de)
GB (1) GB2080485B (de)
MX (1) MX157562A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003679A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Ks Kolbenschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für eine Brennkraftmaschine mit einem Kühlkanal, realisiert durch Fügen des Kolbenoberteiles und des Kolbenunterteiles mit Hilfe einer Schmiede-Stauchverbindung
DE102007052499A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie mit diesem Verfahren herstellbarer Kolben
DE102008002572A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57210140A (en) * 1981-06-18 1982-12-23 Honda Motor Co Ltd Fiber reinfoced piston for internal combustion engine
US4488522A (en) * 1981-08-28 1984-12-18 Ae Plc Pistons including inserts
BR8200106A (pt) * 1982-01-11 1983-09-13 Metal Leve Sa Processo para fabricacao de porta-aneis por metalurgia do po,a partir de ligas ferrosas austeniticas
FR2537656B1 (fr) * 1982-12-08 1987-12-24 Pechiney Aluminium Inserts pour pistons de moteurs diesel en alliages d'aluminium-silicium ayant une resistance a chaud et une usinabilite ameliorees
JPS59218342A (ja) * 1983-05-26 1984-12-08 Honda Motor Co Ltd 内燃機関用繊維強化軽合金ピストン
FR2548321B1 (fr) * 1983-06-29 1988-07-22 Teves Gmbh Alfred Agencement cylindre-piston pour frein, a piston au moins partiellement en ceramique
DE3381403D1 (de) * 1983-12-27 1990-05-10 Ford Werke Ag Verfahren und vorrichtung zum modifizieren einer verbrennungskammer eines verbrennungsmotors zur aufnahme keramischer futter.
US4640641A (en) * 1984-07-25 1987-02-03 Teledyne Continental Motors Piston pin construction and method for forming same
US4629353A (en) * 1985-03-08 1986-12-16 Wescott Steel, Inc. Manganese steel shroud for pin
US4627144A (en) * 1985-03-08 1986-12-09 Wescott Steel, Inc. Method of making pin with manganese steel shroud
US4649806A (en) * 1985-04-04 1987-03-17 Ford Motor Company Composite ceramic/metal piston assembly and method of making
DE3611478A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Bbc Brown Boveri & Cie Kolben fuer eine kolben-zylinderanordnung
US4907330A (en) * 1987-06-04 1990-03-13 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Sintered body assembly formed from a plurality of independent compacts and method of producing same
US4967458A (en) * 1987-12-31 1990-11-06 Automotive Aftermarket Development Corporation Process for renewing cylinder heads
JP2786873B2 (ja) * 1988-02-18 1998-08-13 三洋電機株式会社 ピストンの製造方法
US4916801A (en) * 1988-10-13 1990-04-17 Shepherd Products, U.S., Inc. Method of forming a stem with a groove and a snap ring
US5178686A (en) * 1988-12-20 1993-01-12 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Lightweight cast material
US5263238A (en) * 1992-02-20 1993-11-23 Shepherd Products U.S., Inc. Method of forming a stem and assembling a snap ring in a groove in the stem
EP0809050B1 (de) * 1996-05-20 2003-08-13 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung einen Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE69811753T2 (de) * 1997-04-10 2003-10-02 Yamaha Motor Co Ltd Brennkraftmaschinenkolben und Verfahren zu seiner Herstellung
US6032570A (en) * 1998-04-10 2000-03-07 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Composite piston for machine
US6076247A (en) * 1998-08-17 2000-06-20 Dana Corporation Method of connecting a ball and socket joint to a control arm in a vehicle suspension system
EP1327089B1 (de) * 2000-10-18 2009-07-22 Federal-Mogul Corporation Mehraxial geschmiedeter kolben
US6487773B2 (en) * 2001-03-23 2002-12-03 Mahle Gmbh Method of making one-piece piston
DE10146079A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-03 Mahle Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens oder Kolbenbodens für einen Verbrennungsmotor
DE10206851A1 (de) * 2002-02-18 2003-09-04 Willy Voit Gmbh & Co Stanz Met Verfahren zur Verbindung eines Aludruckgussteils mit einem anderen Teil
DE10311148A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Mahle Gmbh Verfahren zur Herstellung eines geschmiedeten Kolbens für einen Verbrennungsmotor
US20050001194A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-06 Bachelder Patrick E. Pressurized gas coupling
US20060059841A1 (en) * 2004-08-18 2006-03-23 Dayton Superior Corporation Of 7777 Washington Village Drive Reinforced concrete structure, rebar end anchor therefor and method of manufacturing
DE102004057558A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP1905996B1 (de) * 2006-09-26 2011-01-05 ThyssenKrupp Metalúrgica Campo Limpo Ltda. Verfahren zum Herstellen eines Kolbens für Verbrennungsmotoren und Kolben für einen Verbrennungsmotor
US20110030214A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Wolfgang Rein Piston assembly multiple step forming process
WO2017019807A1 (en) * 2015-07-27 2017-02-02 Karsten Manufacturing Corporation Golf club heads with variable face geometry and material properties
DE102015216321A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
JP2020049536A (ja) * 2018-09-28 2020-04-02 ダイハツ工業株式会社 ピストンの製造方法
CN112877621B (zh) * 2021-01-14 2022-03-04 西北工业大学 调控铝合金环件残余应力及改善力学性能的冷胀形方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1083903A (en) * 1910-03-15 1914-01-06 Alfred Wilm Process of improving alloys.
US2124360A (en) * 1935-05-07 1938-07-19 Aluminum Co Of America Piston and method of making
US2262074A (en) * 1938-07-13 1941-11-11 Cleveland Trust Co Piston and process of making
US2396730A (en) * 1941-10-24 1946-03-19 Al Fin Corp Coating metal
US3515741A (en) * 1964-04-20 1970-06-02 Boehringer Sohn Ingelheim 1-cyanophenoxy-2-amino-alkanes
US3413897A (en) * 1965-06-17 1968-12-03 Trw Inc Oil gallery equipped pistons and methods of making same
US3430969A (en) * 1966-05-25 1969-03-04 Trw Inc Piston with ring groove reinforcement
GB1092720A (en) * 1966-07-07 1967-11-29 Trw Inc Improvements in or relating to methods of manufacturing pistons and pistons formed thereby
US3518741A (en) * 1968-06-28 1970-07-07 Trw Inc Method of making a piston with ring groove reinforcements
GB1277579A (en) * 1968-07-15 1972-06-14 Wellworthy Ltd Pistons
US3761252A (en) * 1972-10-13 1973-09-25 Brush Wellman Aluminum base alloy
US4268322A (en) * 1978-07-19 1981-05-19 Daniel Doncaster & Sons Limited Stress relief of aluminium rings

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003679A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Ks Kolbenschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für eine Brennkraftmaschine mit einem Kühlkanal, realisiert durch Fügen des Kolbenoberteiles und des Kolbenunterteiles mit Hilfe einer Schmiede-Stauchverbindung
DE102007003679B4 (de) * 2007-01-25 2015-05-07 Ks Kolbenschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für eine Brennkraftmaschine mit einem Kühlkanal, realisiert durch Fügen des Kolbenoberteiles und des Kolbenunterteiles mit Hilfe einer Schmiede-Stauchverbindung
DE102007052499A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie mit diesem Verfahren herstellbarer Kolben
DE102008002572A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
MX157562A (es) 1988-12-02
JPS6031579B2 (ja) 1985-07-23
DE3127400A1 (de) 1982-03-18
GB2080485B (en) 1983-12-21
JPS5779231A (en) 1982-05-18
US4364159A (en) 1982-12-21
BR8104470A (pt) 1982-03-30
GB2080485A (en) 1982-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127400C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbrennungsmotorkolbens aus einer Aluminiumleg ierung mit einem Verstärkungsring aus Eisen
DE3445768C2 (de)
DE2521330C2 (de)
DE1933684A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Passungen mit UEbermass
DE3445767A1 (de) Verfahren zum Schmieden von Superlegierungen auf Nickelbasis sowie ein Gegenstand aus einer Superlegierung auf Nickelbasis mit verbesserter Schmiedbarkeit
EP0513407A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel
CH638834A5 (de) Verfahren zur aushaertung von aluminiumlegierungen.
DE2754673C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus einer Al-Mn-Legierung mit verbesserten Festigkeitseigenschaften
WO2021105229A1 (de) Druckgussbauteil, karosseriekomponente mit diesem druckgussbauteil, kraftfahrzeug mit dieser karosseriekomponente sowie verfahren zur herstellung dieses druckgussbauteils
WO2004003244A1 (de) Al-cu-mg-ag-legierung mit si, halbzeug aus einer solchen legierung sowie verfahren zur herstellung eines solchen halbzeuges
DE2500084C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Halbzeug
DE2427704A1 (de) Hitzebestaendige nickel-legierung zum herstellen von gusstuecken mit gerichtetem erstarrungsgefuege
DE10163039C1 (de) Warm- und kaltumformbares Bauteil aus einer Aluminiumlegierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2138195C3 (de) Verfahren zum Herstellen von hxxochzugfesten stabförmigen Erzeugnissen
DE3331806C2 (de)
DE2647391A1 (de) Herstellung von strangpressprodukten aus aluminiumlegierungen
DE2649529A1 (de) Umformbare legierung auf kobalt- nickel-chrom-basis und verfahren zu seiner herstellung
WO2005093114A1 (de) „uphill“-verfahren zum wärmebehandlung und zur reduzierung von eigenspannungen von aus einer leichtmetallschmelze, insbesondere einer aluminiumschmelze, erzeugten gussteilen
DE10014656B4 (de) Kalt/Warmbearbeitungs- und Wärmebehandlungsverfahren für hochlegierten Stahl der Gruppe mit hohem Kohlenstoffgehalt
DE4421744A1 (de) Verwendung einer Knetlegierung des Types AlMgSiCu zur Herstellung von hochfesten und korrosionsbeständigen Teilen
DE10322309B4 (de) Zylinderkopf für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2023099080A1 (de) Aluminium-druckgusslegierung
DE1290727B (de) Verfahren zur Herstellung von Nioblegierungen hoher Festigkeit
DE968459C (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Bolzenwerkstuecke mit Kopf, wie Schrauben und Nieten, durch Kaltumformung
DE102012021634B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie mit einem Karosseriebauteil aus einer Magnesiumlegierung, sowie hiermit hergestellte Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee