DE10322309B4 - Zylinderkopf für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Zylinderkopf für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10322309B4
DE10322309B4 DE10322309A DE10322309A DE10322309B4 DE 10322309 B4 DE10322309 B4 DE 10322309B4 DE 10322309 A DE10322309 A DE 10322309A DE 10322309 A DE10322309 A DE 10322309A DE 10322309 B4 DE10322309 B4 DE 10322309B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
combustion chamber
areas
chamber areas
hot curing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10322309A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10322309A1 (de
Inventor
Andreas Dr. Barth
Franz Dr. Rückert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10322309A priority Critical patent/DE10322309B4/de
Priority to PCT/EP2004/004951 priority patent/WO2004101981A1/de
Priority to US10/557,159 priority patent/US20070051336A1/en
Publication of DE10322309A1 publication Critical patent/DE10322309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10322309B4 publication Critical patent/DE10322309B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0085Materials for constructing engines or their parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/043Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with silicon as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/4927Cylinder, cylinder head or engine valve sleeve making

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Zylinderkopf (1) für einen Verbrennungsmotor, aus einer warmausgehärteten Aluminiumlegierung, mit einer Mehrzahl von Brennräume (6) ausbildenden Zylindern (5), mit einer Bodenplatte (4) und mit Brennstegen (7), wobei die Brennräume (6) und die Brennstege (7) mit ihrer unmittelbaren Umgebung Brennraumbereiche (3) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennraumbereiche (3) lokal begrenzt einen höheren Zustand der Warmaushärtung als die restlichen Bereiche (2) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zylinderkopf für Verbrennungszmotoren mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Vergütung von gegossenen Zylinderköpfen gemäß den Oberbegriff von Anspruch 4.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Zylinderköpfe und ein Verfahren zu deren Herstellung, welche aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gegossen sind. Die herkömmlichen Verfahren einer Herstellung von aluminiumbasierten Zylinderköpfen durch Gießen sehen eine Wärmebehandlung nach dem Gießen vor, wodurch die Festigkeits- und thermischen Kennwerte ebenso wie die Zähigkeit des Materials gezielt verbessert werden.
  • Bei dieser Wärmebehandlung werden insbesondere die aushärtenden Legierungsbestandteile, wie Kupfer, Magnesium und Silizium, durch ein Lösungsglühen oberhalb einer Temperatur von zum Beispiel 470°C gelöst. Durch ein anschließendes Abschrecken in einem Wasserbad wird dieser gelöste Zustand der Legierungsbestandteile metastabil bei Raumtemperatur eingefroren. Anschließend werden durch ein Warmaushärten bei einer Tempe- ratur oberhalb von 160°C aus den gelösten Legierungsbestandteilen ausscheidungshärtende Phasen gebildet. Letztere bestimmen maßgeblich die Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften des gegossenen Zylinderkopfes. Hierbei hat sich gezeigt, dass für jede Aushärttemperatur beim Warmaushärten eine optimale Zeit für den Vergütungsvorgang gegeben ist. Bei dieser sind die Festigkeitswerte des Werkstoffes maximal, die Zähigkeit des Materials ist jedoch reduziert. Dieser Zustand einer "mittelgroßen Ausscheidung" von Legierungsbestandteilen wird herkömmlich als T6-Zustand bezeichnet.
  • Aus der DE 43 13 336 A1 , ist es bekannt, dass das bei Zylinderköpfen im Bereich der Brennräume besonders hohe Festigkeiten gewünscht sind, da dort besonders hohe Belastungen herrschen. Speziell für Zylinderköpfe aus Aluminiumguss bzw. Aluminiumgusslegierungen beschreibt die DE 100 16 187 C2 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wärmebehandeln derselben. Dabei werden diese hochbelasteten Bereiche durch gezieltes besprühen lokal abgeschreckt. Damit entstehen in diesen Bereichen T6-Zustaände in der oben beschriebenen Art, welche die angestrebte hohe Festigkeit liefern.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, einen verbesserten und länger haltbaren Zylinderkopf sowie ein Verfahren zur Vergütung von gegossenen Zylinderköpfen für Verbrennungsmotoren bereitzustellen, welches einen solchen Zylinderkopf ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch den Zylinderkopf mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 sowie durch eine Verfahren mit den im Kennzeichen des Anspruchs 4 beschriebenen Schritten.
  • Es ist allgemein bekannt, dass über den o.g. T6-Zustand hinaus, das heißt bei weiterem Warmaushärten, die festigkeitssteigernden Ausscheidungen mit zunehmender Aushärtezeit gröber werden, so dass die Festigkeitswerte, wie die Zugfestigkeit oder die Dehngrenze des Materials, wieder abfallen. Die Zähigkeit des Werkstoffes steigt dann wieder an. Dieser Zustand einer thermischen Überalterung wird auch als T7-Zustand bezeichnet.
  • Den Erfindern hat sich nun in überraschenden Weise, entgegen dem allgemeinen Glauben, dass im Bereich der Brennräume höchste Festigkeiten erforderlich seien, gezeigt, dass eben dieser T7-Zustand optimal für die Brennräume von Zylinderköpfen ist, wegen der hohen Bruchzähigkeit und guten Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdungsrisse, insbesondere in den relativ dünnen und kerbwirkungsanfälligen Brennsteggeometrien, wie zum Beispiel den Brennstegfasen, den Fräsriefen durch das mechanische Bearbeiten der Brennräume oder die Glühstift/Glühkerzenbohrungen etc.
  • Die hohe Festigkeit des T6-Zustandes ist im Bereich der Brennräume zudem nutzlos, da im Betrieb des Verbrennungsmotors in den Brennräumen relativ hohe Temperaturen herrschen und oberhalb von 200°C automatisch innerhalb von kurzer Zeit (in der Regel etwa 100 Stunden) das Material von dem T6-Zustand zu dem T7-Zustand automatisch übergeht. Dieser Übergang geht einher mit einer Volumenzunahme, wodurch Druckeigenspannungen im Gefüge des Materials erzeugt werden, die letztendlich durch die lokale Erwärmung der Brennstege im Betrieb eines Verbrennungsmotors zu einer irreversiblen Plastifizierung führen können. Beim anschließenden Abkühlen des Zylinderkopfes entstehen dann Zugeigenspannungen in den Brennstegen, welche zu thermischen Ermüdungsrissen führen können.
  • Dies ist der Grund, warum eine T7-Wärmebehandlung einer T6-Wärmebehandlung überlegen ist. In ersterer werden die entstehenden Volumenveränderungen schon durch das Warmaushärten vorweggenommen, entstehen also nicht erst im Betrieb des Verbrennungsmotors.
  • Der Erfindungsgemäße Zylinderkopf kann außerdem die Nachteile einer kompletten T7 Behandlung des gesamten Zylinderkopfs vermeiden. Dabei entstünde nämlich eine Zylinderkopf, welcher auch außerhalb der Brennraumbereiche relativ weich wird, sodass die Zylinderkopfdichtung zum Kurbelgehäuse sich über die Zeit in den Zylinderkopf eingraben kann. Dies führt zu undichten Zylinderköpfen und Schäden am Motor.
  • Gemäß der Erfindung sind diese Brennraumbereiche also entsprechend den spezifischen thermischen und mechanischen Anforderungen adaptiv angepasst und unterschiedlich gegenüber dem Rest des Zylinderkopfes wärmebehandelt. Durch die adaptiv angepasste spezifische Wärmebehandlung der Brennraumbereiche können in dem einteiligen Gussteil des Zylinderkopfes die äußeren Bereiche mit hohen Festigkeitswerten gegenüber einer mechanischen Beanspruchung, wie zum Beispiel durch die angedrückte Zylinderkopfdichtung, entsprechend hoch gewählt werden, sodass über eine lange Betriebsdauer ein Eingraben oder Beschädigen vermieden wird. Die Brennraumbereiche des Zylinderkopfes hingegen können mit entsprechend geringeren Festigkeitswerten, jedoch einer hohen Duktilität (plastischen Verformbarkeit) spezifisch in ihrem Materialgefüge ausgebildet sein. Die hohen Betriebstemperaturen insbesondere in modernen Dieselmotoren, welche in der Größenordnung von i.d.R. mehr als 240°C liegen, führen daher bei dem erfindungsgemäßen Zylinderkopf zu keinen Materialspannungen und/oder Rissen. Die Dauerbelastbarkeit des Zylinderkopfes ist gegenüber herkömmlichen Zylinderköpfen aus Aluminiumguss erhöht.
  • Die dabei eingesetzte T7-Wärmebehandlung führt in den Brennraumbereichen zu einer hohen Bruchzähigkeit und damit einer optimierten Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischen Ermüdungsrissen. Dies ist insbesondere in den relativ dünnen und kerbwirkenden Brennsteggeometrien des Zylinderkopfes, wie den Brennstegfasen, den Fräsriefen vom mechanischen Bearbeiten der Zylinder und den Bohrungen für die Glühstifte oder Glühkerze usw. von Vorteil. Außerdem werden Druck- und Zugeigenspannungen in dem Materialgefüge durch den Motorbetrieb hierdurch vermieden. Eine lokale unterschiedliche Erwärmung der verschiedenen Bereiche des Zylinderkopfes im Motorbetrieb hat keinen schädigenden Einfluss auf den gesamten Zylinderkopf.
  • Nach einem vorteilhaften Aspekt sind die Brennraumbereiche entsprechend einer Betriebstemperatur des Motors bzw. der Brennräume, insbesondere auf einer Temperatur > 240°C, wärme behandelt. Eine thermische Vorschädigung aufgrund unterschiedlicher Wärmebehandlung in verschiedenen Bereichen des Zylinderkopfes wird vermieden. Das Auftreten von Ermüdungsrissen und Gefügespannungen ist auch im Betrieb des Motors weitestgehend vermieden.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Vergütung von gegossenen Zylinderköpfen von Verbrennungsmotoren, wie zum Beispiel Diesel- oder Ottomotoren, wird der Zylinderkopf aus einer Aluminiumlegierung oder aus einem Aluminiumguss nach dem Gießen wärmebehandelt, wobei er in unterschiedlichen Bereichen entsprechend den thermischen und mechanischen Anforderungen dieser Bereiche adaptiv angepasst unterschiedlich wärmebehandelt wird gegenüber den restlichen Bereichen des Zylinderkopfes. Auf diese Weise sind die Brennraumbereiche des gegossenen Zylinderkopfes, welche auf einen höheren Zustand wärmebehandelt sind, optimiert wärmebehandelt, ohne dass der Rest des Zylinderkopfes eine unzureichende Festigkeit aufweist. Die thermischen und mechanischen Anforderungen dieser Brennraumbereiche sind gegenüber den Anforderungen des restlichen Zylinderkopfes eine relativ hohe Zähigkeit des Werkstoffes, wohingegen die Festigkeit, wie die Zugfestigkeit und die Dehngrenze des Materials, weniger hoch sein müssen. Die Duktilität der Brennraumbereiche kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren relativ hoch sein, wohingegen die Festigkeit des Materials sich in mittleren Bereichen abspielt.
  • Dennoch kann der gesamte Rest des Zylinderkopfes (Nicht-Brennraumbereiche), insbesondere die Bodenplatte und die äußeren Seitenbereiche sowie die Auflagefläche für die Zylinderkopfdichtung, an der Oberseite mit einem unterschiedlichen Wärmebehandlungs- bzw. Vergütungsverfahren hergestellt werden, sodass diese weniger duktil sind, jedoch eine dort notwendige höhere Festigkeit aufweisen. Ein Eingraben einer Zylinderkopfdichtung aufgrund einer zu niedrigen Festigkeit des Materials wird somit effektiv vermieden. Die Belastungsgrenzen und die Widerstandsfähigkeit gegen Risse oder Ermüdungs erscheinungen des Zylinderkopfes wird erheblich reduziert. Die hohen Festigkeits- und Härtewerte in den Brennraumbereichen werden lediglich direkt in diesen Bereichen erfindungsgemäß hergestellt, sodass eine angepasste bzw. adaptive Einstellung von thermischen und mechanischen Festigkeits- und Materialeigenschaften je nach Bereich ermöglicht wird. Die Wärmebehandlung zur Aushärtung des gegossenen Zylinderkopfes ist unterschiedlich entsprechend den jeweiligen Anforderungen in den Bereichen und vermeidet so aufgrund von unterschiedlichen Wärmeausdehnungen und/oder Gefügeveränderungen eine Beschädigung des Zylinderkopfes. Die Festigkeiten und/oder die plastische Verformbarkeit des Materials wird an unterschiedlichen Bereichen jeweils entsprechend den Anforderungen optimiert.
  • Im einzelnen weist die Wärmebehandlung dabei die Schritte eines Lösungsglühens, eines Abschreckens und eines Warmaushärtens, wobei die Brennraumbereiche des Zylinderkopfes beim Warmaushärten lokal mit einer höheren Temperatur als der Rest des Zylinderkopfes behandelt werden, auf. Hierdurch können die Brennraumbereiche in den für sie optimalen Zustand einer thermischen Überalterung gebracht werden, in welchem die Festigkeitswerte reduziert sind, jedoch die Zähigkeit des Werkstoffes des Zylinderkopfes ansteigt (T7-Zustand). Die höhere Temperatur für die lokalen Bereiche der Brennräume und ihrer unmittelbaren Umgebung kann hierbei durch jedes geeignete Mittel, wie zum Beispiel eine zusätzliche Wärmequelle oder dergleichen, realisiert werden. Insbesondere kann eine höhere Temperatur beim Warmaushärten der gegossenen Zylinderköpfe durch lokale, zusätzliche Wärmequellen, wie zum Beispiel Gasbrenner oder dergleichen, realisiert werden. Die herkömmliche Warmaushärtung von Zylinderköpfen insgesamt, welche bei relativ niedrigen Bereichen in der Regel zwischen 160 und 220°C erfolgt, wird parallel und/oder vorher zu der erfindungsgemäßen zweiten Stufe eines lokalen Warmaushärtens der Brennraumbereiche ausgeführt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Wärmebehandeln in zwei Stufen ausgeführt mit einer zweiten Stufe, in welcher die Brennraumbereiche des Zylinderkopfes lokal und direkt im Anschluss an die erste Stufe bei einer höheren Temperatur wärmebehandelt werden. Die Temperatur der zweiten Stufe für die lokale Wärmebehandlung der Brennraumbereiche ist erhöht gegenüber der Temperatur der ersten Stufe für den gesamten Zylinderkopf. Die lokale Temperaturerhöhung kann über jedes geeignete Mittel erfolgen, mit welchem unterschiedliche Temperaturen in unterschiedlichen Bereichen des Zylinderkopfes realisierbar sind. Die Brennraumbereiche können auf diese Weise mit besonderen Werkstoff- bzw. Gefügeeigenschaften ausgestattet werden, ohne dass Nachteile für die Festigkeit des gesamten Zylinderkopfes entstehen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die zusätzliche bzw. unterschiedliche Wärmebehandlung der Brennraumbereiche des Zylinderkopfes durch zusätzliche, lokale Wärmeeinbringung in den Brennraumbereichen beim Warmaushärten durchgeführt. Die zusätzliche Wärmeeinbringung kann gemäß einem vorteilhaften Aspekt durch einen Laser, einen Brenner oder durch hochfrequente Induktionsenergie auf elektronische Weise erfolgen. Die Wärmeeinbringung erfolgt hierbei jeweils durch entsprechend der Brennraumanzahl vorgesehenen Einrichtungen, mittels welchen eine lokale Wärmeerhöhung ermöglicht wird. Selbstverständlich sind die Übergänge zu den Brennraumbereichen und dem Rest des Zylinderkopfes hierbei im Wesentlichen fließend, und es kann keine genaue Grenzenziehung im geometrischen Sinne erfolgen. Wesentlich für die Erfindung ist hierbei, dass die Brennraumbereiche, das heißt die Brennstege, die Zylinderbohrungen und die unmittelbar an die Brennräume angrenzenden inneren Bereiche des Materials des Zylinderkopfes, anders wärmebehandelt werden als der Rest, insbesondere die Außenseite und die Zylinderkopfplatte. Durch das Vorsehen einer Wärmeeinbringung mittels eines Lasers, eines Brenners oder einer hochfrequen ten Induktionsenergie können auf relativ einfache Weise die Bereiche der Brennräume verschieden wärmebehandelt bzw. warmausgehärtet werden gegenüber dem Rest des Zylinderkopfes, ohne dass der Zylinderkopf in mehreren Teilen oder unterschiedlichen Modulen ausgebildet sein muss.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die unterschiedliche Wärmeeinbringung in den Brennraumbereichen durch Kühlung der Restbereiche des Zylinderkopfes mit Ausnahme der Brennraumbereiche selbst durchgeführt Durch äußere Kühlung beispielsweise mittels eines Kühlwassers oder eines Kühlfluids, welches die Außenseite und die Unterseite des Zylinderkopfes umströmt, kann bei einer gleichbleibenden Wärmequelle und Wärmeeinbringung die unterschiedliche Wärmebehandlung der Brennraumbereiche gegenüber dem Rest des Zylinderkopfes erreicht werden. Dadurch sind keine zusätzlichen Vorkehrungen bzw. Einrichtungen erforderlich, mittels welchen die spezifische Warmaushärtung in den Brennraumbereichen realisiert wird. Mit einer herkömmlichen, dem Fachmann bekannten Vorrichtung einer Wärmebehandlung kann die erfindungsgemäße spezifische Wärmebehandlung daher an ein und demselben einstückigen Zylinderkopf durchgeführt werden.
  • Durch die Wärmeeinbringung mittels eines Lasers, eines gasbeheizten Brenners oder auf induktivem Wege lassen sich in relativ kurzen Zeiten hohe Temperaturen erzeugen, sodass relativ kurze und zudem reproduzierbare Wärmeaushärtezeiten an dem Zylinderkopf realisierbar sind.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Wärmeeinbringung in den Brennraumbereichen gepulst durchgeführt und direkt am Ende einer ersten, konventionellen Warmaushärtung des Zylinderkopfes. Durch das gepulste Warmaushärten bzw. den Energieeintrag wird vermieden, dass die Brennstege in ihrer Wärmeausdehnung behindert werden und es zu Ermüdungsrissen aufgrund einer thermischen Vorschädigung kommt. Die lokale Überhitzung in den Brennräumen wird ver mieden, sodass sich keine zu hohen Temperaturdifferenzen zwischen den umgebenden, kälteren Bereichen einstellen.
  • Die zusätzliche Wärmeeinbringung in den Brennraumbereichen kann alternativ auch während der konventionellen Warmaushärtung des Zylinderkopfes erfolgen. Wesentlich für die Erfindung ist lediglich, dass kein zu großer Abstand zwischen einem konventionellen Warmaushärten und einem zusätzlichen spezifischen und lokalen Aushärten der Brennraumbereiche besteht, da sonst die Temperaturdifferenz zwischen den ausgehärteten Brennraumbereichen und den äußeren Zylinderkopfrandzonen zu hoch ist. Letzteres kann zu Spannungen und somit Rissen in dem Gefüge führen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird in einer ersten Stufe der Zylinderkopf einer Warmaushärtung ausgesetzt bei einer Temperatur zwischen 160 bis 220°C zum Erzeugen eines T6- oder T7-Zustands, und anschließend wird in einer zweiten Stufe ein Warmaushärten auf einen höheren Zustand, insbesondere einen T7-Zustand, lediglich lokal in den Brennraumbereichen durchgeführt. Die zweite Stufe des Warmaushärtens wird vorzugsweise auf einer Temperatur durchgeführt, welche mindestens gleich zu der späteren Betriebstemperatur der Brennräume ist. Hierdurch können dauerfeste und hochbelastbare Zylinderköpfe auf kostengünstige Weise durch eine einfache, mehrstufige Wärmebehandlung hergestellt werden. Die verschiedenen Bereiche des Zylinderkopfes können adaptiv auf ihre jeweiligen Anforderungen hin optimiert wärmebehandelt werden, ohne dass der Herstellungsprozess verkompliziert oder in seiner Dauer wesentlich verlängert wird. Die zweistufige Warmaushärtung kann vorteilhafterweise parallel erfolgen oder alternativ direkt im Anschluss zueinander. Es lassen sich relativ leichte und dennoch hochbelastbare Zylinderköpfe aus Aluminiumlegierungen herstellen, und die Gefahr von Rissbildungen oder materialinduzierten Schwachstellen wird reduziert.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind der nachfolgenden detaillierten Beschreibung zu entnehmen, in welcher die Erfindung mehr im Detail in Bezug auf die in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben wird.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Schrägansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Vergütung von Zylinderköpfen mit induktiver Wärmeeinbringung;
  • 2 eine schematische Schrägansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Vergütung von Zylinderköpfen mit Wärmeeinbringung mittels Gasbrennern;
  • 3 eine schematische Schrägansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Vergütung von Zylinderköpfen mit Wärmeeinbringung mittels Laser;
  • 4 eine schematische Schrägansicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Vergütung von Zylinderköpfen mit äußerer Wasserkühlung;
  • 5 eine schematische Schrägansicht eines fünften Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Vergütung von Zylinderköpfen mit Wärmedämmung der Brennräume beim Abschrecken.
  • In 1 ist in einer schematischen Schrägansicht ein erstes Ausführungsbeispiel für die Vergütung durch Wärmebehandlung eines Zylinderkopfes gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Zylinderkopf 1 weist Brennraumbereiche 3 auf, welche durch die Brennräume selbst und die Brennstege 7 sowie die unmittelbare Umgebung der Zylinder 5 gebildet werden. Der Zylinderkopf 1 weist weiter eine Bodenplatte 4 auf und einen äußeren Bereich 2, im Folgenden auch bezeichnet als Nicht-Brennraumbereich. Selbstverständlich sind die Übergänge zwischen dem Brennraumbereich 3 und dem Nichtbrennraum-Bereich 2 keine geradlinig und abrupt voneinander abgegrenzten Abschnitte des Zylinderkopfes 1, sondern es werden sich in der Praxis fließende Übergänge zwischen den Brennraumbereichen 3 und dem äußeren Bereich 2 ergeben.
  • Der gegossene Zylinderkopf 1 besteht vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung, wie zum Beispiel AlSi7Mg, AlSi10Mg, Al-Si6Cu4, AlSi9Cu3 etc. Der Zylinderkopf 1 wird nach dem Gießen wärmebehandelt und erfindungsgemäß in unterschiedlichen Bereichen adaptiv angepasst unterschiedlich wärmebehandelt. Der Brennraumbereich 3 des Zylinderkopfes wird durch die Induktionseinrichtung 10 über eine der Anzahl der Zylinder 6 entsprechenden Anzahl von Induktoren 10 bei der eigentlichen Wärmebehandlung zusätzlich mit Wärmeenergie versorgt. Die Induktoren 10 können hierfür in die jeweiligen Brennräume 6 der Zylinder 5 eingefahren werden. Die zusätzliche Wärmebehandlung der Brennraumbereiche 3 mit den Induktoren 10 erfolgt vorzugsweise direkt anschließend an eine konventionelle Wärmebehandlung bzw. Warmaushärtung des Zylinderkopfes 1 oder zeitgleich zu dieser. Die konventionelle Vergütung des gesamten Zylinderkopfes 1 erfolgt mit den Verfahrensschritten eines Lösungsglühens, insbesondere oberhalb von 470°C. Danach wird der Zylinderkopf 1 in einem Wasserbad abgeschreckt, und der lösungsgeglühte Zustand wird metastabil bei Raumtemperatur eingefroren. Anschließend wird der Zylinderkopf 1 oberhalb einer Temperatur von vorzugsweise 160°C warmausgehärtet, beispielsweise in einem (nicht dargestellten) Ofen. Hierdurch erreicht man einen Materialzustand, der auch bezeichnet wird als T6-Zustand, in welchem die Festigkeitswerte entsprechend einer optimalen Aushärtungstemperatur über eine optimale Zeit maximal sind, bei einer möglichst geringen Werkstoffzähigkeit.
  • Diese bekannte Vergütung wird gemäß der vorliegenden Erfindung überlagert bzw. ergänzt durch ein bereichsweises spezifisches Wärmebehandeln bzw. Warmaushärten in den Brennraumbereichen 3. Letztere werden beispielsweise durch den in 1 dargestellten induktiven Wärmeeintrag über Induktionsspulen und hochfrequenten Wechselstrom, welcher Wirbelströme erzeugen lässt, über den sogenannten T6-Zustand hinaus weiter wärmebehandelt. Die Brennraumbereiche 3 werden so auf einen T7-Zustand gebracht, in welchem der Aluminiumwerkstoff bzw. die Aluminiumlegierung thermisch überaltert und die Zähigkeit angestiegen ist, wohingegen die Festigkeitswerte gegenüber dem T6-Zustand wieder abgefallen sind. Hierdurch werden unterschiedliche, entsprechend den thermischen und mechanischen Anforderungen angepasste Wärmebehandlungen in den Brennraumbereichen 3 und den äußeren Bereichen 2 des Zylinderkopfes 1 realisiert. Die äußere Festigkeit des Zylinderkopfes 1 ist insbesondere bei aluminiumbasierten Zylinderköpfen erforderlich, damit im Betrieb eines Motors sich eine Zylinderkopfdichtung nicht in das Material eingräbt und es zu Undichtigkeiten am Motor zwischen dem Kurbelgehäuse und dem Zylinderkopf 1 kommen kann.
  • 2 zeigt eine schematische Schrägansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Vergütung eines Zylinderkopfes. Im Unterschied zu dem zuvorigen Ausführungsbeispiel der 1 wird die Wärmeeinbringung in den Brennraumbereich 3 zur unterschiedlichen Wärmebehandlung verschiedener Bereiche des Zylinderkopfes 1 hier mittels eines Gasbrenners 8 durchgeführt, welcher eine der Anzahl von Zylindern 5 entsprechende Anzahl von Brenndüsen 15 aufweist, die in die Brennräume 6 einführbar sind. Die Warmaushärtung erfolgt hier in den Brennraumbereichen 3 über die Brennerflammen des vorzugsweise Gasbrenners 8, die in Richtung zu den Brennräumen 6 des Zylinderkopfes 1 weisen. Durch die zusätzliche Wärmeeinbringung mittels des Gasbrenners 8 wird in den Brennraumbereichen 3, das heißt der unmittelbaren Umgebung der Zylinder 5 und der Brennraumstege 7, das Material des einstückig gegossenen Zylinderkopfes 1 spezifisch und angepasst wärmebehandelt und auf einen vorzugsweise T7-Zustand gebracht. Der Zylinderkopf 1 ist außerhalb dieser Brennraumbereiche 3, das heißt in den Restbereichen 2 und vor allem an der Außenseite und der Dichtfläche der Zylinderkopfdichtung (nicht gezeigt), einer konventionellen Wärmebehandlung unterzogen. Vorzugsweise ist die letztere eine Wärmebehandlung bzw. ein Warmaushärten über eine Zeitdauer und bei einer Temperatur, die zu einem T6-Zustand führt (entspricht einer mittelgroßen Ausscheidung von aussscheidungshärtenden Phasen der Legierungselemente).
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Vergütung von Zylinderköpfen aus gegossenem Aluminium ist in einer schematischen Schrägansicht in 3 gezeigt. Anstatt eines Gasbrenners oder eines induktiven Wärmeeintrages wie bei den zuvorigen Ausführungsbeispielen wird bei diesem Ausführungsbeispiel eine Lasereinrichtung 9 verwendet, mittels welcher gezielt in die Brennraumbereiche 3 des Zylinderkopfes 1 ein zusätzliches Warmaushärten durchgeführt wird. Die Lasereinrichtung 9 weist wie zuvor eine den Zylindern 5 entsprechende Anzahl von Laserstrahlen auf, im vorliegenden Fall vier. Mittels der Laser kann in den Brennräumen 6 der Zylinder 5 eine lokale Wärmeeinbringung durchgeführt werden. Die Wärmeeinbringung dient einem zusätzlichen Warmaushärten dieser Brennraumbereiche 3 gegenüber dem Rest 2 und insbesondere der Außenseite des Zylinderkopfes 1. Die Bodenplatte 4 und die äußeren Bereiche 2 des Zylinderkopfes 1, welche sich um die Brennraumbereiche 3 herum befinden, werden lediglich in einer konventionellen Warmaushärtung bearbeitet, das heißt vorzugsweise einer T7-Warmaushärtung mit den jeweiligen, dem Material entsprechenden Zeiten und Temperaturen.
  • Die Variabilität der Eigenschaften innerhalb des gegossenen Zylinderkopfes 1 kann vorteilhafterweise adaptiv auf jeweilige Beanspruchungsformen angepasst werden. Wie bei den zuvorigen Ausführungsbeispielen der 2 und 1 erlaubt die erfindungsgemäße, spezifische mehrstufige Wärmebehandlung, einen stabilen duktilen Zustand in den Brennraumbereichen 3 zu realisieren bei gleichzeitigem hochfesten Materialzustand und erhöhtem Verschleißwiderstand in den restlichen Bereichen. Hierdurch können dauerfeste und hochbelastbare Zylinderköpfe 1 auf kostengünstige Weise durch eine einfache mehrstufige Wärmebehandlung hergestellt werden. Die erfindungsgemäße Vergütung von gegossenen Zylinderköpfen aus Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen beinhaltet keine potenziellen Schwachstellen in der Produktion, wie zum Beispiel unterschiedliche Werkstoffe, Schweißnähte, Beschichtungen oder dergleichen. Die Vergütung ist für die Serienherstellung ausreichend reproduzierbar.
  • In der 4 ist eine alternative Ausführungsform eines Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Schrägansicht schematisch dargestellt. Hier wird der Zylinderkopf 1 durch eine zusätzliche Kühlung mittels Kühlwasser 16 in einer Kühlwanne 14 von außen gekühlt während des Einbringens einer Wärme über Induktoren 10 in den Brennraumbereichen 3. Die zusätzliche Kühlung insbesondere der Bodenplatte 4 und des äußeren Bereichs 2 des Zylinderkopfes 1 ermöglicht eine zusätzliche Wärmeeinbringung über die Induktoren 10, ohne dass der Wärmeaushärtzustand am äußeren Bereich 2 des Zylinderkopfes 1 verändert wird. Das Kühlwasser 16 wird vorzugsweise mit einer Temperatur von 20°C eingeführt.
  • Alternativ hierzu zeigt die 5 eine Ausführungsform, bei welcher anstatt einer äußeren Kühlung mittels Kühlwasser die Brennraumbereiche 3 über ein Wärmedämmmaterial 11 länger auf einer höheren Temperatur gehalten werden als der Rest des Zylinderkopfes 1. Dies wird erreicht, indem die Wärmedämmung 11 in die Zylinder 5 bzw. die Brennräume 6 eingesteckt wird während des Schritts eines Abschreckens, da hierdurch die Temperaturabnahme in diesen Bereichen verringert wird. Beispielsweise wird das Warmaushärten bei einer Temperatur von 160 bis 220°C über zwei bis sechs Stunden durchgeführt mit einem anschließenden Abschrecken mit der Wärmedämmung 11 in den Brennraumbereichen.
  • Alle zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens einer Wärmebehandlung mit adaptiven Eigenschaften in unterschiedlichen Bereichen des Zylinderkopfes 1 weisen die Prozessschritte eines Lösungsglühens auf bei Temperaturen insbesondere oberhalb von 470°C, eines anschließenden Abschreckens des gesamten Zylinderkopfes und einer lokalen Aushärtung oder Abschreckung in den Brennraumbereichen 3, die unterschiedlich und spezifisch ist gegenüber dem Rest des Zylinderkopfes 1. Der gesamte Zylinderkopf 1 wird ebenfalls warmausgehärtet mit den herkömmlich bekannten Verfahren. Die Schritte eines spezifischen und lokalen Aushärtens mit zusätzlicher Wärmeeinbringung und/oder Kühlung oder Wärmedämmung können hierbei vor der Aushärtung des gesamten Zylinderkopfes oder anschließend zu dieser erfolgen.
  • Sämtliche in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen sowie in der Zeichnung dargestellten Merkmale und Elemente können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (14)

  1. Zylinderkopf (1) für einen Verbrennungsmotor, aus einer warmausgehärteten Aluminiumlegierung, mit einer Mehrzahl von Brennräume (6) ausbildenden Zylindern (5), mit einer Bodenplatte (4) und mit Brennstegen (7), wobei die Brennräume (6) und die Brennstege (7) mit ihrer unmittelbaren Umgebung Brennraumbereiche (3) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennraumbereiche (3) lokal begrenzt einen höheren Zustand der Warmaushärtung als die restlichen Bereiche (2) aufweisen.
  2. Zylinderkopf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennraumbereiche (3) auf einen T7-Zustand wärmebehandelt sind.
  3. Zylinderkopf (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennraumbereiche (3) mindestens entsprechend einer Betriebstemperatur der Brennräume (6) des Verbrennungsmotors zusätzlich wärmebehandelt sind gegenüber den Nicht-Brennraumbereichen (2).
  4. Verfahren zur Vergütung von gegossenen Zylinderköpfen (1) für Verbrennungsmotoren, wobei die Zylinderköpfe (1) aus einem Aluminiumguss oder einer Aluminiumgusslegierung bestehen und der Zylinderkopf (1) Brennraumbereiche (3) und Nicht-Brennraumbereiche (2) aufweist, wobei der Zylinderkopf (1) nach dem Gießen wärmebehandelt wird und die Wärmebehandlung des Zylinderkopfes (1) die Schritte aufweist: Lösungsglühen, Abschrecken und Warmaushärten, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennraumbereiche (3) beim Warmaushärten zusätzlich lokal mit einer höheren Temperatur und/oder längeren Zeit als der restliche Bereich (2) des Zylinderkopfes (1) behandelt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung in zwei Stufen ausgeführt wird mit einer zweiten Stufe, in welcher die Brennraumbereiche (3) lokal und direkt im Anschluss an die erste Stufe bei erhöhter Temperatur wärmebehandelt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedliche Wärmebehandlung durch zusätzliche, lokale Wärmeeinbringung in den Brennraumbereichen (3) beim Warmaushärten erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedliche Wärmebehandlung durch Wärmedämmung (11) der Brennraumbereiche (3) beim Abschrecken erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedliche Wärmebehandlung durch Kühlung der Nicht-Brennraumbereiche (2) des Zylinderkopfes (1) erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine äußere Wasserkühlung von mindestens einer Bodenplatte (4) des Zylinderkopfes (1) während des Warmaushärtens.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass lokal in den Brennraumbereichen (3) zusätzlich warmausgehärtet wird gegenüber dem Rest des Zylinderkopfes (1) durch Wärmeeinbringung mittels eines Brenners (8), eines Lasers (9) oder hochfrequenter Induktionsenergie (10).
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Wärmeeinbringung gepulst und direkt am Ende einer ersten, konventionellen Warmaushärtung erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Wärmeeinbringung während eines konventionellen Warmaushärtens des Zylinderkopfes (1) erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Stufe eines Warmaushärtens des gesamten Zylinderkopfes (1) bei einer Temperatur zwischen 160 bis 220°C auf einen T6- oder einen T7-Zustand erfolgt und dass in einer zweiten Stufe ein Warmaushärten auf einen höheren Zustand lediglich lokal in den Brennraumbereichen (3) durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Warmaushärten der Brennraumbereiche (3) bei einer Aushärttemperatur von mindestens gleich zu der Betriebstemperatur der Brennräume (6) des Verbrennungsmotors durchgeführt wird.
DE10322309A 2003-05-17 2003-05-17 Zylinderkopf für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE10322309B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322309A DE10322309B4 (de) 2003-05-17 2003-05-17 Zylinderkopf für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2004/004951 WO2004101981A1 (de) 2003-05-17 2004-05-10 Verfahren zur vergütung von zylinderköpfen und zylinderköpfe für verbrennungsmotoren
US10/557,159 US20070051336A1 (en) 2003-05-17 2004-05-10 Method for hardening and tempering cylinder heads, and cylinder heads for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322309A DE10322309B4 (de) 2003-05-17 2003-05-17 Zylinderkopf für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10322309A1 DE10322309A1 (de) 2004-12-23
DE10322309B4 true DE10322309B4 (de) 2005-04-21

Family

ID=33440934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10322309A Expired - Fee Related DE10322309B4 (de) 2003-05-17 2003-05-17 Zylinderkopf für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070051336A1 (de)
DE (1) DE10322309B4 (de)
WO (1) WO2004101981A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006849A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheidungshärten von hochlegierten Nichteisenmetallen
FR2917751B1 (fr) * 2007-06-22 2011-04-01 Montupet Sa Procede de traitement thermique de culasses en alliage a base d'aluminuim, et culasses presentant des proprietes de resistance a la fatigue ameliorees
EP2371983A1 (de) * 2010-03-25 2011-10-05 Georg Fischer Verwaltungs-GmbH Verfahren zur Vergütung eines Gussbauteils sowie Gussbauteil hergestellt nach dem Verfahren
FR2969176A1 (fr) * 2010-12-15 2012-06-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de fabrication d'une piece en alliages d'aluminium moule avec trempe apres demoulage
US11590609B2 (en) * 2012-01-18 2023-02-28 Purdue Research Foundation Laser shock peening apparatuses and methods
JP5935619B2 (ja) 2012-09-18 2016-06-15 マツダ株式会社 Al合金製鋳造品の冷却方法及び冷却装置
DE102016007450B4 (de) * 2016-06-17 2021-07-01 Audi Ag Verfahren zur Temperierung eines Gussteils
DE102019121535A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Fricke Und Mallah Microwave Technology Gmbh Verfahren zur lokalen Wärmebehandlung
CN114017195A (zh) * 2021-11-02 2022-02-08 陈奎 一种动能热转化率高的发动机及其制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1480351A (en) * 1973-10-26 1977-07-20 Aluminum Co Of America Producing combined high strength and high corrosion in al-zn-mg-cu alloys
DE3605519A1 (de) * 1985-02-21 1986-09-18 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Zylinderkopf aus einer aluminiumgusslegierung fuer eine brennkraftmaschine
DE3605153A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Mtu Muenchen Gmbh Vorrichtung zum unterschiedlichen abkuehlen bzw. temperieren von innen- und aussenwaenden oder wandbereichen eines bauteils, insbesondere eines turbomaschinenteils
DE4313336A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Heinz Bieler Verfahren zur Herstellung von Grauguß-Zylinderköpfen und Abkühlelement zur Durchführung des Verfahrens
DE10106640A1 (de) * 2000-02-11 2001-09-20 Ford Global Tech Dearborn Beschleunigte Wärmebehandlung für Aluminium-Gusslegierungen
DE29924140U1 (de) * 1999-07-09 2002-03-07 Al Sibai Faruk Vorrichtung zum Schwerkraftgießen von Gußteilen
DE10016187C2 (de) * 2000-03-31 2002-05-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gußteilen aus Aluminium,insbesondere von Zylinderköpfen
WO2002048419A2 (en) * 1999-12-10 2002-06-20 Tenedora Nemak, S.A. De C.V. Method and apparatus for simplified production of heat treatable aluminum alloy castings with artificial self-aging

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53115407A (en) * 1977-03-17 1978-10-07 Mitsubishi Keikinzoku Kogyo Kk Engine cylinder block and the manufacture thereof
JPH08953B2 (ja) * 1986-03-14 1996-01-10 日産自動車株式会社 アルミダイカスト製シリンダブロツクの製造方法
JP2705953B2 (ja) * 1988-10-24 1998-01-28 いすゞ自動車株式会社 アルミニウム合金製エンジン部品及びその製造方法
US5073212A (en) * 1989-12-29 1991-12-17 Westinghouse Electric Corp. Method of surface hardening of turbine blades and the like with high energy thermal pulses, and resulting product
US5527402A (en) * 1992-03-13 1996-06-18 General Electric Company Differentially heat treated process for the manufacture thereof
DE19901508A1 (de) * 1999-01-16 2000-08-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Gußteilen aus Aluminiumlegierungen
DE10141510A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-13 Audi Ag Verfahren zum Herstellen von Leichtmetall-Felgen
US6858103B2 (en) * 2002-01-10 2005-02-22 Ford Global Technologies, Llc Method of optimizing heat treatment of alloys by predicting thermal growth

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1480351A (en) * 1973-10-26 1977-07-20 Aluminum Co Of America Producing combined high strength and high corrosion in al-zn-mg-cu alloys
DE3605519A1 (de) * 1985-02-21 1986-09-18 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Zylinderkopf aus einer aluminiumgusslegierung fuer eine brennkraftmaschine
DE3605153A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Mtu Muenchen Gmbh Vorrichtung zum unterschiedlichen abkuehlen bzw. temperieren von innen- und aussenwaenden oder wandbereichen eines bauteils, insbesondere eines turbomaschinenteils
DE4313336A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Heinz Bieler Verfahren zur Herstellung von Grauguß-Zylinderköpfen und Abkühlelement zur Durchführung des Verfahrens
DE29924140U1 (de) * 1999-07-09 2002-03-07 Al Sibai Faruk Vorrichtung zum Schwerkraftgießen von Gußteilen
WO2002048419A2 (en) * 1999-12-10 2002-06-20 Tenedora Nemak, S.A. De C.V. Method and apparatus for simplified production of heat treatable aluminum alloy castings with artificial self-aging
DE10106640A1 (de) * 2000-02-11 2001-09-20 Ford Global Tech Dearborn Beschleunigte Wärmebehandlung für Aluminium-Gusslegierungen
DE10016187C2 (de) * 2000-03-31 2002-05-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gußteilen aus Aluminium,insbesondere von Zylinderköpfen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004101981A1 (de) 2004-11-25
DE10322309A1 (de) 2004-12-23
US20070051336A1 (en) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10020118B4 (de) Wälzlagerbauteil
DE3009656C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
DE10322309B4 (de) Zylinderkopf für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1020540B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gussteilen aus Aluminiumlegierungen
DE102007044696A1 (de) Schmelzbehandelter Muldenrand einer Kolben-Brennraummulde
DE102009016079B4 (de) Kugelzapfen aus einem Stahl mit bainitischem Gefüge und Verfahren zur Herstellung derartiger Kugelzapfen
DE19849679C1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl
EP1820871B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheidungshärten von hochlegierten Leichtmetallen mittels Induktion
DE102007027337B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens für eine Brennkraftmaschine
DE102016205754A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Motorblocks eines Verbrennungsmotors
DE102015016360A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines Aluminiumgussbauteils und Aluminiumgussbauteil
DE10222098B4 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von einem Bauteil aus einer härtbaren Leichtmetalllegierung
DE102005037740B3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE10127388C2 (de) Verfahren zum Abschrecken eines ein Loch aufweisenden Werkstücks, Hilfswerkzeug zur Verwendung beim Abschrecken und Kurbelwelle
DE10325986B3 (de) Verfahren zum Randzonenhärten eines einteiligen Werkstücks
DE102021213101A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines Aluminiumbauteils
EP1225348B1 (de) Werkstoffverbund-Bauteil mit einer Bruchfläche sowie Verfahren zur Vorbereitung einer Bruchtrennstelle
EP3725900A1 (de) Bauteil und verfahren und vorrichtung zum abschrecken eines bauteils
EP2549067B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ventils
DE10207298B4 (de) Wälzlagerteil und Kraftübertragungsteil
EP1785585B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dampfturbinenwelle
EP1630364B1 (de) Ventilsitzring mit zylindrischer Aussenfläche
DE10110756A1 (de) Wärmebehandlung von übereutektischen Al-Si-Legierungen
DE102014009993A1 (de) Bauteil für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102019133522A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor und Kolben für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee