EP1020540B1 - Verfahren zur Herstellung von Gussteilen aus Aluminiumlegierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gussteilen aus Aluminiumlegierungen Download PDF

Info

Publication number
EP1020540B1
EP1020540B1 EP99124202A EP99124202A EP1020540B1 EP 1020540 B1 EP1020540 B1 EP 1020540B1 EP 99124202 A EP99124202 A EP 99124202A EP 99124202 A EP99124202 A EP 99124202A EP 1020540 B1 EP1020540 B1 EP 1020540B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
heated
aluminium alloy
regions
alloy castings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99124202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1020540A1 (de
Inventor
Bernd Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1020540A1 publication Critical patent/EP1020540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1020540B1 publication Critical patent/EP1020540B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/043Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with silicon as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Gußteilen aus aushärtbaren Aluminiumlegierungen.
Um Ihre Härte und Festigkeit zu erhöhen, werden Gußteile aus Aluminiumlegierungen nach dem Gießen einer Wärmebehandlung unterworfen. An bestimmten Bereichen, beispielsweise im Bereich der Schraubenlöcher eines Bauteils, die einer hohen Flächenpressung ausgesetzt sind, wird dabei eine hohe Härte und Festigkeit verlangt. Dazu wird der Gußrohling einem mehrstündigen Lösungsglühen bei ca. 530°C unterworfen, dann im Wasserbad abgeschreckt und anschließend mehrere Stunden bei ca. 150 bis 180°C ausgelagert.
Zur Erzielung von Bereichen höherer Verformbarkeit kann sich dann ein lokalisiertes Weichglühen anschließen. So ist aus EP 0709274 A1 eine Aluminium-Lenkspindel bekannt, die an den Soll-Knickstellen lokal auf 250 bis 450°C erwärmt wird, um dort durch Herabsetzung der Härte eine höhere Verformbarkeit zu erzielen. Ein solches lokalisiertes Weichglühen wird beispielseise auch nach DE 43 04 134 C1 durchgeführt, um bei einer Ölwanne für Kraftfahrzeuge die Verformbarkeit des Bodenbereichs zu erhöhen.
Besonders großflächige und konstruktiv diffizile Al-Gußteile neigen nach der eingangs geschilderten Wärmebehandlung zu starkem Verzug oder sind aufgrund ihrer Großflächigkeit in Wasser nicht abschreckbar. Dies gilt insbesondere, wenn sie Hohlräume besitzen. Starke Verzüge führen jedoch zu einem hohen Ausschuß oder zu aufwendigen Richtarbeiten. Bei Druckgußteilen tritt zusätzlich das Problem auf, daß sie Gaseinschlüsse enthalten können, die sich beim Lösungsglühen zu Blasen ausdehnen, die an der Oberfläche austreten. Auch diese Fehlstellen führen zu Ausschuß. Dabei steigt die Wahrscheinlichkeit der Blasenbildung mit der Größe des Bauteils an.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem auch großflächige, verwickelt ausgebildete Aluminiumgußteile mit der gewünschten Härte und Festigkeit ohne Verzug hergestellt werden können.
Dies wird erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahren erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
Nach der Erfindung wird also von einem mehrstündigen Lösungsglühen des Gußteils zur Einstellung einer hohen Härte und Festigkeit nach dem Stand der Technik abgesehen. Stattdessen wird der Gußrohling, also das Teil, das nach dem Gießen erstarrt und entformt wird, einer Wärmebehandlung von lediglich 10 bis 100 s, vorzugsweise 20 bis 40 s bei einer Temperatur von 450 bis 550°C ausschließlich in den Bereichen unterworfen, in denen eine hohe Härte und Festigkeit tatsächlich notwendig ist. Die lokal erwärmten Bereiche werden anschließend abgeschreckt und das Bauteil wird dann ausgelagert.
Trotz der kurzzeitigen Glühbehandlung wird überraschenderweise in den wärmebehandelten Bereichen lokal ein Härte- und Festigkeitsniveau erreicht, das dem von Gußteilen, die einer Glühbehandlung von mehreren Stunden unterworfen worden sind, zumindest entspricht. Jedenfalls wird erfindungsgemäß erreicht, daß an den Bereichen des Gußteils, an denen ein hohes Härte- und Festigkeitsniveau verlangt wird, sich auch eine hohe Härte und Festigkeit einstellt. Diese Bereiche sind insbesondere solche Flächen des Bauteils, an denen eine hohe Flächenpressung auftritt, also beispielsweise Verschraubungsflächen, Flansche und dergleichen. Da nur lokalisiert erwärmt wird, tritt ein Bauteilverzug, wie er nach dem Stand der Technik durch das Lösungsglühen des gesamten Bauteils und Abschrecken in Wasser auftritt, vermieden, so daß erfindungsgemäß aufwendige Richtarbeiten entfallen. Durch die lokale Warmaushärtung wird also eine erhebliche Arbeitserleichterung und damit Kostenreduzierung erzielt. Zudem können Teile, die bisher nicht warm ausgehärtet werden konnten, z.B. große hohl gegossene Teile, erfindungsgemäß ausgehärtet werden.
Die lokale Erwärmung kann beispielsweise induktiv erfolgen, mit einem Laserstrahl, einer Flamme oder durch Wärmestrahlung. Bei induktiver Erwärmung wird die betreffende Fläche des Bauteils vorzugsweise mit je einer Induktionsspule auf beiden Seiten beaufschlagt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann jede warm aushärtbare Aluminiumlegierung eingesetzt werden, insbesondere Aluminiumlegierungen mit Silicium und Magnesium als Legierungskomponenten, z.B. AlSixMgy mit x = 5 bis 12 und y = 0,1 bis 0,6.
Der Gußrohling kann beispielsweise durch Druckguß, Kokillen- oder Sandguß hergestellt werden. Dabei ist das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere für Druckgußrohlinge geeignet. Denn da nur wenige Bereiche, wie Verschraubungsflächen, einer Glühbehandlung unterzogen werden, ist die Wahrscheinlichkeit der Blasenbildung entsprechend gering.
Zum Abschrecken wird das auf mindestens 450°C erwärmte Bauteil beispielsweise als Ganzes in ein Wasserbad mit einer Temperatur von beispielsweise maximal 40°C getaucht. Statt das gesamte Bauteil abzuschrecken, können jedoch auch nur die auf wenigstens 450°C erwärmten Bereiche lokal durch Abspritzen mit einer Wasserbrauseeinrichtung abgeschreckt werden.
Anschließend wird das Bauteil entweder kalt oder warm ausgelagert. Während das Kaltauslagern mehrere Tage oder gar Wochen dauert, kann die Warmauslagerung innerhalb weniger Stunden bei einer Temperatur von beispielsweise 140 bis 260°C erfolgen. Vorzugsweise wird bei 150 bis 190°C etwa 3 bis 6 Stunden warm ausgelagert.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können insbesondere große Aluminiumgußteile hergestellt werden, insbesondere für Kraftfahrzeuge, vor allem rahmenförmige Teile, wie der Fahrwerkträger oder die Türrahmen eines Kraftfahrzeuges.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung von Gußteilen aus aushärtbaren Aluminiumlegierungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Gußrohling zur Einstellung von Bereichen hoher Härte und Festigkeit 10 bis 100 s an diesen Bereichen lokal auf eine Temperatur von 450 bis 550°C erwärmt, zumindest an den erwärmten Bereichen abgeschreckt und dann ausgelagert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lokale Erwärmung 20 bis 40 s durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gußteil als Ganzes durch Eintauchen in ein Wasserbad abgeschreckt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gußteil an den erwärmten Bereichen durch Abspritzen mit Wasser abgeschreckt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslagerung durch eine Warmauslagerung von 1 bis 8 Stunden bei einer Temperatur von 140 bis 260°C erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmauslagerung 3 bis 6 Stunden bei 150 bis 190°C durchgeführt wird.
EP99124202A 1999-01-16 1999-12-03 Verfahren zur Herstellung von Gussteilen aus Aluminiumlegierungen Expired - Lifetime EP1020540B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901508A DE19901508A1 (de) 1999-01-16 1999-01-16 Verfahren zur Herstellung von Gußteilen aus Aluminiumlegierungen
DE19901508 1999-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1020540A1 EP1020540A1 (de) 2000-07-19
EP1020540B1 true EP1020540B1 (de) 2002-03-13

Family

ID=7894438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124202A Expired - Lifetime EP1020540B1 (de) 1999-01-16 1999-12-03 Verfahren zur Herstellung von Gussteilen aus Aluminiumlegierungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1020540B1 (de)
DE (2) DE19901508A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141510A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-13 Audi Ag Verfahren zum Herstellen von Leichtmetall-Felgen
AT411269B (de) * 2001-11-05 2003-11-25 Salzburger Aluminium Ag Aluminium-silizium-legierungen mit verbesserten mechanischen eigenschaften
DE10312394A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Bauteils aus einer Metalllegierung
DE10322309B4 (de) * 2003-05-17 2005-04-21 Daimlerchrysler Ag Zylinderkopf für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005026829A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Bd-Breyton-Design Gmbh Aluminium-Fahrzeugfelge und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102005039049A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Ks Aluminium-Technologie Ag Verfahren zur Herstellung eines Gussteils und Zylinderkurbelgehäuse
DE102006006849A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheidungshärten von hochlegierten Nichteisenmetallen
EP2371983A1 (de) * 2010-03-25 2011-10-05 Georg Fischer Verwaltungs-GmbH Verfahren zur Vergütung eines Gussbauteils sowie Gussbauteil hergestellt nach dem Verfahren
DE102011052514B4 (de) 2011-08-09 2018-04-19 Ks Huayu Alutech Gmbh Verfahren zur Vergütung eines durch Druckgießen hergestellten Zylinderkurbelgehäuses
CN104289872A (zh) * 2014-09-19 2015-01-21 中山市鸿程科研技术服务有限公司 一种油底壳加工工艺
DE102015223960A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Gussbauteils
DE102015016360A1 (de) 2015-12-17 2016-05-25 Daimler Ag Verfahren zur Wärmebehandlung eines Aluminiumgussbauteils und Aluminiumgussbauteil
CN108385042B (zh) * 2018-03-04 2019-11-01 广西平果百矿高新铝业有限公司 一种应用于平板电脑背板的铝合金中厚板的生产工艺
DE102021213101A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Wärmebehandlung eines Aluminiumbauteils

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304134C1 (de) * 1993-02-11 1994-09-15 Albert Handtmann Metallguswerk Verfahren zur Herstellung von Gußteilen
CH687816A5 (de) * 1994-10-26 1997-02-28 Alusuisse Lonza Services Ag Sicherheitslenksaeule.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59900976D1 (de) 2002-04-18
DE19901508A1 (de) 2000-08-17
EP1020540A1 (de) 2000-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1020540B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gussteilen aus Aluminiumlegierungen
DE102010011368B4 (de) Verfahren zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen
EP2518173B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechstrukturbauteils sowie Blechstrukturbauteil
EP0301472B2 (de) Herstell-Verfahren für Leichtmetallguss-Bauteile, insbesondere Leichtmetallgussräder für Personenkraftwagen
DE112015000385B4 (de) Halbwarmumformung von kaltverfestigten Blechlegierungen
DE102011105447B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Druckgussteilen
EP1462192B1 (de) Verfahren zur Umformung einer Platine aus einem Vergütungsstahl und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2017194313A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils
EP0997550A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles aus einer Aluminiumlegierung durch Druckgiessen
DE4305091C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Leichtmetallrades aus einem Aluminium-Knetwerkstoff
DE2043676B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundlagern
WO2005093114A1 (de) „uphill“-verfahren zum wärmebehandlung und zur reduzierung von eigenspannungen von aus einer leichtmetallschmelze, insbesondere einer aluminiumschmelze, erzeugten gussteilen
DE102012017711B4 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln eines Bauteils
DE102008027460A9 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlblechbauteils mit Bereichen unterschiedlicher Duktilität
DE10322309B4 (de) Zylinderkopf für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020003877A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug sowie Bauteil
DE4304134C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußteilen
DE102011119002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetall-Gussteilen
DE102013018744A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für ein Kraftfahrzeug
DE19909519B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetallrades
DE102012010696A1 (de) Wärmebehandlungsverfahren für eine Vielzahl von Leichtmetallbauteilen
DE10312028A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen
DE10325986B3 (de) Verfahren zum Randzonenhärten eines einteiligen Werkstücks
DE102005039049A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gussteils und Zylinderkurbelgehäuse
AT12609U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschrecken eines gussteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000809

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010525

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900976

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020418

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020425

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101230

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110119

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20101230

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20110129

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59900976

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111203

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102