DE19909519B4 - Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetallrades - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetallrades Download PDF

Info

Publication number
DE19909519B4
DE19909519B4 DE1999109519 DE19909519A DE19909519B4 DE 19909519 B4 DE19909519 B4 DE 19909519B4 DE 1999109519 DE1999109519 DE 1999109519 DE 19909519 A DE19909519 A DE 19909519A DE 19909519 B4 DE19909519 B4 DE 19909519B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
workpiece
solution annealing
spinning
aging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999109519
Other languages
English (en)
Other versions
DE19909519A1 (de
Inventor
Christian Brinkmann
Timothy Kawaguchi Fitch
Thomas Dr. Säuberlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifeld Metal Spinning GmbH
Original Assignee
Leifeld Metal Spinning GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifeld Metal Spinning GmbH filed Critical Leifeld Metal Spinning GmbH
Priority to DE1999109519 priority Critical patent/DE19909519B4/de
Publication of DE19909519A1 publication Critical patent/DE19909519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19909519B4 publication Critical patent/DE19909519B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/06Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length
    • B21H1/10Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length rims for pneumatic tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetallrades, bei dem aus einer Aluminiumlegierung ein Werkstück vorgefertigt, insbesondere gegossen wird, welches bei einer Lösungsglühtemperatur einem Lösungsglühvorgang unterworfen wird und anschließend durch Drückwalzen umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Drückwalzen als ein Warmwalzen bei einer Drückwalztemperatur durchgeführt wird, welche zwischen der Lösungsglühtemperatur von etwa 530 °C, als einer oberen Temperaturgrenze, und einer Temperatur von etwa 250 °C, als einer unteren Temperaturgrenze, liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetallrades gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Herstellung eines Leichtmetallrades wird aus einer Aluminiumlegierung ein Werkstück vorgefertigt, welches bei einer Lösungsglühtemperatur einem Lösungsglühvorgang unterworfen und anschließend durch Drückwalzen umgeformt wird.
  • Zur Herstellung von Fahrzeugrädern aus Aluminiumlegierungen bestehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Zum einen kann von einer geschmiedeten, zum anderen von einer gegossenen Vorform ausgegangen werden.
  • Heiden Möglichkeiten gemeinsam ist die Notwendigkeit einer Wärmebehandlung nach dem Schmieden oder Gießen. Die Wärmebehandlungsschritte Lösungsglühen, Abschrecken und Auslagern werden zur Festigkeitssteigerung der verwendeten Legierungen angewendet. Hierdurch wird eine ausreichende Festigkeit des Rades bei einer möglichst geringen Wandstärke erreicht.
  • Die Herstellung geschmiedeter Aluminium-Räder geht üblicherweise in folgender Reihenfolge vonstatten:
    • – Schmieden des Materials zu einer Zwischenform;
    • – Erwärmen der Zwischenform auf Lösungsglühtemperatur;
    • – Abschrecken der Zwischenform;
    • – Auslagern der Zwischenform zur Festigkeitssteigerung;
    • – Bearbeitung der Zwischenform auf Endmaß durch eine spanabhebende Bearbeitung.
  • Ein wesentlicher Vorteil von geschmiedeten Leichtmetall-Rädern ist das homogene und verfestigte Gefüge, daß durch den Schmiedeprozeß eingestellt wird. Damit ist die Grundvoraussetzung für geringe Wanddicken an den Rädern gegeben, sofern sich die Toleranzbreite dieser Wanddicke aus dem Verfahrensablauf in engen Grenzen hält.
  • Die hohen Herstellkosten der Werkzeuge beim Schmieden bilden einen Teil der hohen Produktionskosten der geschmiedeten Leichtmetallräder. Die Schmiedeoperation ist durch die während des Schmiedens zwingend auftretenden Materialverdrängungen verhältnismäßig unflexibel und die Formgestaltung der Leichtmetallräder ist in ihrer vom Markt gewünschten Vielfalt sehr stark eingeschränkt. Aufgrund des erwähnten Verfahresablaufes innerhalb des Herstellungsprozesses entsteht während und nach der Wärmebehandlung ein erheblicher geometrischer Verzug des geschmiedeten Rades. Deshalb sind entsprechende Aufmaße zur spanabhebenden Bearbeitung der rotationssymmetrischen Bereiche des Rades zwingend erforderlich.
  • Die Herstellung von Aluminium-Rädern unter Einsatz der Gießtechnik vollzieht sich im wesentlichen in folgender Reihenfolge:
    • – Gießen des Materials zu einer Vorform;
    • – Erwärmen der Vorform auf Lösungsglühtemperatur;
    • – Abschrecken der Vorform auf Raumtemperatur;
    • – Auslagern der Vorform zur Festigkeitssteigerung;
    • – Bearbeiten der Vorform auf Endmaß durch spanabhebende Bearbeitung.
  • Die wesentlichen Vorteile von gegossenen Leichtmetallrädern sind im Gießprozeß selbst begründet. Der kostengünstige Prozeß mit den zugehörigen Werkzeugen ermöglicht die vom Markt gewünschte Gestaltungsvielfalt in der Formgebung.
  • Beim Gießen komplex gestalteter Aluminiumräder steigt jedoch die Gefahr der Lunkerbildung und damit der Ausschuß gegossener Aluminium-Räder. Weiterhin sind sowohl aus gießtechnischen Gründen als auch aufgrund ungünstiger Festigkeitseigenschaften der Gußmaterialien vergleichsweise grosse Wandstärken erforderlich, die ein erhöhtes Gewicht zur Folge haben. Dies steht aber im Widerspruch zu dem grundlegenden Zweck von Leichtmetall-Rädern, nämlich die ungefederten Massen an Fahrzeugen zu reduzieren.
  • Schließlich muß wegen der Gußschrumpfung und eines Materialverzuges bei einer notwendigen nachfolgenden Wärmebehandlung ein relativ großes Bearbeitungsaufmaß vorgesehen werden, welches eine aufwendige spanabhebende Bearbeitung notwendig macht.
  • Zu beiden genannten Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Rädern ist bekannt, diese durch Integrieren eines Drückwalzvorganges in den Herstellungsprozeß zu verbessern.
  • Durch das Drückwalzen wird eine Gefügestruktur erzielt, die wesentlich günstigere Festigkeit- und Zähigkeitseigenschaften aufweist. Diese läßt dann eine erhebliche Gewichtsreduzierung der Räder zu.
  • Derartige Verfahren gehen beispielsweise aus der DE 12 97 570 B1 , DE 44 42 465 A1 der der US-PS 4,528,734 hervor. Es werden typischerweise folgende Verfahrensschritte in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt:
    • – Gießen des Materials zu einer Vorform;
    • – Drückwalzen der Vorform;
    • – Erwärmen der Zwischenform auf Lösungsglühtemperatur;
    • – Abschrecken der Zwischenform auf Raumtemperatur;
    • – Auslagern der Zwischenform zur Festigkeitssteigerung;
    • – Bearbeitung der Zwischenform auf Endmaß durch spanabhebende Bearbeitung.
  • Ein Nachteil dieser Verfahren ist, daß weiterhin ein erheblicher Materialverzug nach dem Lösungsglühen auftritt. Es ist also auch hier bei der Materialvolumenauslegung der Vorform ein Bearbeitungsaufmaß für die anschließende spanabhebende Bearbeitung zu berücksichtigen.
  • Eine gewisse Reduktion des Verzugs wird durch ein gattungsgemäßes Verfahren nach der WO-94/19127 A1 erreicht. Bei diesem Verfahren wird ein gegossener Rohling zunächst einem Lösungsglühen bei 530 °C unterzogen und nach anschließendem Abschrecken auf 200 °C bei dieser Temperatur unter Vermeidung einer weiteren Erwärmung zum gewünschten Fahrzeugrad drückgewalzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders effizientes Verfahren zur Herstellung von Leichtmetallrädern anzugeben, mit dem ein Rad möglichst endkonturennah spanlos gefertigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren nach dem Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetallrades wird zunächst ein aus einer Aluminium legierung geformtes Werkstück, welches – je nach Verfahrensstadium – im folgenden auch Vorform oder Zwischenform genannt wird, einem Lösungsglühvorgang unterzogen und anschließend durch Drückwalzen umgeformt. Erfindungsgemäß wird dabei das Drückwalzen als ein Warmwalzen bei einer Drückwalztemperatur durchgeführt, welche zwischen der Lösungsglühtemperatur von etwa 530 °C, als einer oberen Temperaturgrenze, und einer Temperatur von 250°C, als einer unteren Temperaturgrenze, liegt.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung liegt darin, daß das Drückwalzen erst nach dem Lösungsglühen durchgeführt wird. Hei den herkömmlichen Verfahren entsteht durch das Lösungsglühen und das nachfolgende Abschrecken immer ein Verzug des Werkstückes. Ursachen dafür sind das Freiwerden von Eigenspannungen und Verwerfungen beim Abschrecken des Rades. Die erforderliche Lösungsglühtemperatur senkt die Streckgrenze der drückgewalzten Werkstücke so weit herab, daß die Eigenspannungen größer als die Streckgrenze werden und damit zur bleibenden Verformung, d.h. einem Verzug des Materials führen. Ein beim Lösungsglühen auftretender Materialverzug kann so bei dem nachfolgend als Warmwalzen durchgeführten Drückwalzen berücksichtigt und ausgeglichen werden. Dadurch entstehen wesentlich geringere Maßänderungen als beim konventionellen Prozeß. Zu berücksichtigen sind dann nur noch die beim Abschrecken des Rades entstehenden Verwerfungen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist wesentlich, daß beim Drückwalzen möglichst keine zusätzlichen hohen Spannungen in das Materialgefüge eingebracht werden. Dies wird durch ein Warmwalzen bei einer Temperatur von zumindest 250 °C erreicht, wobei aber die Lösungsglühtemperatur nicht überschritten wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Drückwalzen eines lösungsgeglühten Rades in einem Warmzustand hat sich überraschend herausgestellt, daß beim Abkühlen des drückgewalzten Werkstücks von einer höheren Temperatur gegenüber dem konventionell wärmebehandelten Rad – wider Erwarten – kein grösserer Verzug, sondern ein geringer oder kein Verzug eintritt. Bei dem Verfahren bleibt das Materialgefüge spannungsarm und es kann sogar zu einer Reduktion der Spannungen im Aluminium-Mischkristall kommen. Als eine Erklärung hierfür kann angesehen werden, daß durch den beim Drückwalzen bewirkten dreidimensionalen Spannungszustand bei der temperaturbedingt erhöhten Beweglichkeit der Atome diese im lösungsgeglühten Mischkristallgefüge energetisch noch günstigere Positionen einnehmen können, was die Eigenspannungen im Gefüge herabsetzt. Durch diese Spannungsarmut im Gefüge nach dem Drückwalzen wird erreicht, daß beim Abkühlen des drückgewalzten Rades kaum ein Materialverzug auftritt.
  • Mit der Erfindung wird so ein endkonturennahes Formen eines Fahrzeugrades mit hoher Festigkeit bei großer Gestaltungsfreiheit erreicht, bei dem nur noch sehr geringe oder sogar praktisch keine Materialverzüge auftreten. Eine spanabhebende Bearbeitung des Werkstückes zu einer Endform ist dabei kaum oder sogar überhaupt nicht mehr notwendig. Insofern ergeben sich geringere Material- und Bearbeitungskosten.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Werkstück nach dem Lösungsglühvorgang und/oder nach dem Drückwalzen auf eine Abschrecktemperatur, insbesondere auf etwa Raumtemperatur abgeschreckt.
  • Unter Abschrecken versteht man in diesem Zusammenhang eine sehr schnelle Abkühlung des Werkstücks, die beispielsweise auf einfache Art und Weise durch Absprühen oder Bebrausen mit Wasser oder auch mit Hilfe eines Ölbads erreicht werden kann.
  • Beim Lösungsglühen bei einer Lösungsglühtemperatur von etwa 530 °C wird eine hohe Löslichkeit der Aluminium-α-Mischkristallphase angestrebt. Dabei lagern sich Atome der anderen Legierungselemente, wie z.B. Silizium und Magnesium in die Aluminium-Matrix ein, was sich vorteilhaft auf die Festigkeitseigenschaften des Materials auswirkt. Durch das Abschrecken nach dem Lösungsglühen wird das entstandene Gefüge fixiert. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer Zwangslösung von Legierungsatomen im α-Mischkristall. Darüber hinaus wird durch das Abschrecken in vorteilhafter Weise eine anschließende weitere Aushärtung des Materials, etwa durch Auslagern, ermöglicht.
  • Ein Abschrecken des Werkstücks nach dem Drückwalzen kann ebenfalls vorteilhaft sein, um unerwünschte Ausscheidungsprozesse zuverlässig zu unterdrücken.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Werkstück nach dem Lösungsglühvorgang und/oder nach dem Drückwalzen bei einer Auslagerungstemperatur, insbesondere bei etwa 180 C einem Auslagerungsvorgang unterzogen.
  • Hei dieser Auslagerungstemperatur, die höher ist als Raumtemperatur, liegt besonders gute Auslagerung vor. Hierfür wird der übersättigte Mischkristall mit den eingebundenen Legierungsatomen bei dieser Temperatur eine bestimmte Zeit, insbesondere zwei bis sechs Stunden, gehalten.
  • Da sich das Materialgefüge fernab des thermischen Gleichgewichts befindet, lassen sich während des Auslagerungsvorgangs gezielt fein verteilte Materialausscheidungen im Kristallgefüge einstellten. Die Festigkeit des Gefüges hängt dabei von der Größe dieser Ausscheidungen ab. Je niedriger die Auslagerungstemperatur ist, desto langsamer bilden sich die die Festigkeit des Werkstoffs erhöhenden Ausscheidungen, desto länger dauert es also bis eine bestimmte Endhärte erreicht ist. Wird aber die Warmbehandlung zu lange fortgesetzt, erfolgt ein Absinken der mechanischen Eigenschaften.
  • Auslagerungsvorgänge finden, wenn auch in geringerem Umfang, bereits bei Raumtemperatur statt. Die dadurch beispielsweise innerhalb von zwei bis fünf Tagen erreichten Festigkeitssteigerungen des Materials können für einige Anforderungen ausreichend sein. Das heißt, daß in diesen Fällen der Vorteil erreicht wird, daß auf das Warmauslagern verzichtet werden kann. Dabei werden der Erwärmungsofen sowie die Energie zur Aufwärmung der Werkstücke eingespart, wodurch weitere Kosten eingespart werden können. Darüber hinaus reduziert sich die Herstellungszeit um die Dauer der Warmauslagerung.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Fortbildung der Erfindung wird beim Drückwalzen ein Materialüberschuß an dem Werkstück belassen und das Werkstück nach dem Drückwalzen durch einen spanabhebenden Prozeß zu einer Endform bearbeitet. Hierdurch können sehr geringe Toleranzen eingehalten werden. Die spanabhebende Bearbeitung kann dabei nur an Teilbereichen des Rades ausgeführt werden, etwa an den Felgenhörnern oder der Felgenschalter, an welcher eine passgenaue Anlage des Reifens gewünscht ist.
  • Besonders gute Ergebnisse werden mit den Legierungen GK-AlSi7Mg, GK-AlSi11Mg oder GK-AlSi12Mg erzielt.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das Drückwalzen bei einer Drückwalztemperatur durchgeführt wird, die oberhalb, insbesondere um mindestens 50 C über einer Auslagerungstemperatur liegt. Bei dieser Temperatur ist eine Warmumformung möglich. Während des Drückwalzens vollziehen sich dann beschleunigt Auslagerungsprozesse, die eine nachgeordnete Warmauslagerungsbehandlung gegebenenfalls überflüssig machen. Dadurch kann der langwierige und kostenintensive Verfahrensabschnitt des Warmauslagerns eingespart werden. Eine hohe Festigkeit kann gezielt dadurch erreicht werden, daß die Rekristallisationstemperatur der Legierung nicht überschritten wird. Besonders bevorzugt ist es, die Vorform unmittelbar nach, längstens jedoch zwei bis drei Stunden nach dem Abschrecken drückzuwalzen.
  • Bei einer ebenfalls bevorzugten Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Drückwalzen bei einer Drückwalztemperatur durchgeführt, welche im wesentlichen der Lösungsglühtemperatur entspricht. Man erreicht dadurch den Vorteil, daß bei dieser Temperatur die Löslichkeit der Fremdatome sehr hoch ist und damit unerwünschte Ausscheidungen effektiv unterdrückt werden.
  • Vorteilhaft kann es weiterhin aber auch sein, wenn die Drückwalztemperatur auf maximal 150 °C unterhalb der Lösungsglühtemperatur, insbesondere auf etwa 400 °C, eingestellt wird. Es handelt sich dabei um eine Temperatur, bei der einerseits die Bildung von Ausscheidungen bereits hinreichend kinetisch unterdrückt ist und bei der anderer seits noch eine sehr gute Verformbarkeit des Materials gegeben ist. Insbesondere ist es von Vorteil, die Abkühlung der Vorform auf die Umformtemperatur rasch durchzuführen, um so unerwünschte Veränderungen im Materialgefüge zu verhindern. Eine weitere Absenkung der Drückwalztemperatur oder ein zu langsames Abkühlen führen zu unerwünschten Ausscheidungen, die den potentiellen Anstieg der Festigkeit durch den Auslagerungsprozeß reduzieren. Die Drückwalztemperatur wird dabei gezielt in Abhängigkeit vom Verformungsverhalten des jeweiligen Werkstoffes eingestellt.
  • In einer besonders bevorzugten Fortbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Werkstück direkt nach dem Lösungsglühen dem Drückwalzvorgang unterworfen, und zwar bei einer Temperatur, die im wesentlichen der Lösungsglühtemperatur entspricht. Danach wird das Werkstück auf etwa Raumtemperatur abgeschreckt und anschließend einem Auslagerungsvorgang bei einer Auslagerungstemperatur von etwa 180 °C unterzogen.
  • Bei einer vorteilhaften Abwandlung dieses Verfahrens wird das Werkstück nach dem Lösungsglühen auf die Drückwalztemperatur, die zwischen der Lösungsglühtemperatur und etwa 300 °C liegen kann, abgeschreckt. Nach dem Drückwalzen wird das Werkstück auch hier auf etwa Raumtemperatur abgeschreckt und anschließend einem Auslagerungsvorgang bei einer Auslagerungstemperatur von etwa 180 °C unterzogen.
  • Neben den bisher beschriebenen Vorteilen zeichnen sich diese beiden Verfahrensvarianten insbesondere dadurch aus, daß das Werkstück nach dem Lösungsglühen nicht unter die Drückwalztemperatur abgekühlt wird, d.h., daß das Werkstück nicht auf die Drückwalztemperatur wieder erwärmt werden muß. Hierdurch können in vorteilhafter Weise Zeit und Kosten gespart werden.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das Werkstück nach dem Lösungsglühvorgang auf etwa Raumtemperatur abgeschreckt wird, daß das Werkstück mehrere Stunden bei dieser Temperatur gehalten wird und daß anschließend das Werkstück auf die Drückwalztemperatur erwärmt wird.
  • Nach dem Drückwalzprozeß wird bereits eine Formgenauigkeit des Werkstücks erreicht, die engen Toleranzen genügt. Daher ist keine oder nur noch eine äußerst geringe spanende Nachbearbeitung erforderlich. Der wesentliche Vorteil der hier beschriebenen Verfahrensvariante ist, daß diese hohe Genauigkeit nicht durch eine nachfolgende Wärmebehandlung wieder beeinträchtigt wird. Wird bei dieser Verfahrensvariante das Drückwalzen bei einer Temperatur durchgeführt, die deutlich höher ist als übliche Auslagerungstemperaturen, so kann in vorteilhafter Weise eine separate Warmauslagerungsbehandlung überflüssig gemacht werden, da die während des Auslagerns ablaufenden Prozesse beschleunigt während des Drückwalzens stattfinden können. Die langwierige und kostenintensive Warmauslagerung kann also eingespart werden.
  • Der besondere Vorteil der Methode ergibt sich aus der Möglichkeit, daß faktisch der Drückwalz- und Auslagerungsvorgang vereint sind. Anstelle der Härtesteigerung des Rades durch eine herkömmliche Auslagerung kann die Härtesteigerung des Rades durch das Drückwalzen nach dem Lösungsglühen erreicht werden. Die Auslagerungseffekte, die durch das Warmdrückwalzen mit anschließender Luftabkühlung erzielt werden, ersetzen dabei in vorteilhafter Weise die Notwendigkeit der üblichen Warmauslagerung.
  • Noch eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht schließlich darin, daß das Werkstück nach dem Läsungsglühvorgang auf etwa Raumtemperatur abgeschreckt wird, daß das Werkstück anschließend auf eine Auslagerungstemperatur von etwa 180 °C erwärmt und einem Auslagerungsvorgang unterzogen wird und daß anschließend das Werkstück auf die Drückwalztemperatur erwärmt wird.
  • Auch bei dieser Verfahrensvariante wird erreicht, daß nach dem mit hoher Genauigkeit durchführbaren Drückwalzvorgang keine weitere Wärmebehandlung mehr stattfindet. Ein zusätzlicher Vorteil dieses Verfahrens im Vergleich zu den zuvor beschriebenen Verfahrensvarianten liegt in der zeitlichen Unabhängigkeit des Drückwalzens von den Wärmebehandlungsverfahren.
  • Durch eine Wahl der Umformtemperatur kann sogar die während der Wärmebehandlung erreichte Festigkeit gezielt während des Umformens verändert und eingestellt werden.
  • Allen beschriebenen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gemeinsam, daß die durch Spannungen verursachten Materialverzüge deutlich reduziert werden. Aufgrund der wesentlich verringerten Materialverzüge können die Felgen besonders endformnah drückgewalzt werden, und das für eine eventuelle spanabhebende Bearbeitung notwendige Bearbeitungaufmaß kann drastisch vermindert werden. Eine spanabhebende Bearbeitung des Werkstückes am Ende der Umformung beschränkt sich auf die Beseitigung von Grat und eventuellen Materialüberschüssen an den Seiten der Räder. Durch die Erfindung sind außerdem Räder hoher Festigkeit und größere Designmöglichkeiten, wie sie vom Markt gefordert werden, erreichbar.
  • Grundsätzlich kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sowohl eine geschmiedete als auch eine gegossene Vorform verwendet werden. Gegenüber dem Drückwalzen geschmiedeter Vorformen wird beim Drückwalzen gegossener Vorformen eine größere Verbesserung der Werkstoffeigenschaften erreicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. In diesen Zeichnungen zeigen:
  • 1 die Kontur einer nach einem konventionellen Verfahren bearbeiteten Vorform sowie die Kontur des Werkstücks nach einer abschließenden spanabhebenden Bearbeitung;
  • 2 die Kontur einer bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten gegossenen Vorform vor dem Drückwalzen sowie die Konturen des Werkstücks nach den Verfahrensschritten Drückwalzen und spanabhebende Bearbeitung zur Endform;
  • 3 eine Seitenansicht einer zur Durchführung des Drückwalzens einsetzbaren Vorrichtung;
  • 4 einen Schnitt der in 3 dargestellten Vorrichtung in einer die Drückwalzrollen enthaltenen Ebene senkrecht zur Drehachse der Hauptspindel;
  • 5 Detailansicht der Vorrichtung von 3 im Bereich des Drückwalzwerkzeugs in einer die Drehachse der Hauptspindel enthaltenden Ebene;
  • 6 Temperaturprofil eines konventionellen Herstellungsverfahrens, bei dem eine gegossene Vorform zunächst drückgewalzt und danach einem Lösungsglühvorgang unterzogen wird;
  • 7 Temperaturprofil eines konventionellen Herstellungsverfahrens, bei dem kein Drückwalzvorgang durchgeführt wird;
  • 8 ein Aluminium-Silizium-Zustandsdiagramm;
  • 9 Temperaturprofile von zwei Varianten des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens, bei dem das Drückwalzen direkt im Anschluß an das Lösungsglühen durchgeführt wird;
  • 10 ein Temperaturprofil eines weiteren erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens, bei dem das Werkstück zwischen Lösungsglühen und Drückwalzen abgeschreckt und bei dem das Drückwalzen maximal nach 2 bis 3 Stunden nach dem Abschrecken durchgeführt wird;
  • 11 ein Temperaturprofil einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die Vorform zwischen Lösungsglühen und Drückwalzen einem Auslagerungsprozeß unterworfen wird;
  • 12 eine Grafik, in der Verbesserungen der Materialeigenschaften der Legierung GK-AlSi7Mg bei erfindungsgemäßer Verarbeitung dargestellt sind; und
  • 13 eine Grafik, in der die durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren erreichte Gewichtseinsparung am Beispiel eines gegossenen 16'' × 7''-Aluminium-Rades veranschaulicht ist.
  • Einander entsprechende Teile sind in den Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Querschnitt durch ein nach dem konventionellen Verfahren, d.h. ohne Drückwalzen hergestelltes Leichtmetallrad 1 dargestellt. In einem Felgenbereich des Leichtmetallrades 1, d.h. insbesondere in den Bereichen eines Felgenbettes 5, einer Felgenschulter 7 sowie eines Felgenhorns 3, weist eine Gußkontur 9 des Werkstücks ein Bearbeitungsaufmaß 10 gegenüber der Endform 13 auf. Die Dicke C der Endform 13 im Bereich des Felgenhorns 3 beträgt in der hier dargestellten Ausführungsform 9 mm und ist damit etwa doppelt so groß wie die Dicken A bzw. B der Endform 13 im Bereich des Felgenbettes 5 bzw. im Bereich der Felgenschulter 7. Das Bearbeitungsaufmaß ist notwendig, um bei den zu erwartenden Materialverzügen nach der Wärmebehandlung bei einer spanabhebenden Bearbeitung die Endform 13 zuverlässig herauszuarbeiten.
  • Im Vergleich dazu sind zur Verdeutlichung der Erfindung in 2 ein Werkstück mit einer Gußkontur 9 nach dem Giessen, das Werkstück mit einer Drückwalzkontur 11 nach dem Drückwalzen sowie eine Endform 13 dargestellt. Die Dicken A, B bzw. C der Endform im Bereich eines Felgenbettes 5, einer Felgenschulter 7 und eines Felgenhorns 3 sind hier mit 3,5 mm, 2,7 mm bzw. 6 mm durchgehend geringer als die entsprechenden Dicken des in 1 dargestellten Leichtmetallrads 1. Ein Bearbeitungsaufmaß 10 für eine abschliessende spanabhebende Bearbeitung kann erfindungsgemäß geringer als bei dem in 1 gezeigten Leichtmetallrad 1 ausgebildet und auch nur im Bereich zwischen dem Felgenhorn 3 und einem Hump vorgesehen werden. Eine eventuelle Nachbearbeitung des Felgenhornes 3 und des Humps dient einem besonders sicheren Sitz des Reifens auf der Felge.
  • Anhand der 3 bis 5 wird im folgenden eine kurze Beschreibung eines Drückwalzvorgangs gegeben.
  • In einer Drückwalzmaschine 20 ist das Drückwalzwerkzeug 30 zwischen einer Hauptspindel 22 und einem Druckkopf 24 horizontal eingespannt.
  • Eine Außenkontur 32 des Drückwalzwerkzeugs 30 entspricht dabei der Innenkontur des Werkstücks. Das Werkstück mit einer Gußkontur 9 wird nach automatischer Zuführung horizontal zwischen der Hauptspindel 22 und dem Druckkopf 24 eingespannt und in Rotation versetzt.
  • Die Umformung vollzieht sich unter Rotation und einer axialen Relativbewegung der Hauptspindel 22 und des Druckkopfs 24 zu drei an dem Werkstück angreifende Drückwalzrollen 26, die an einem Support 28 gelagert sind.
  • 6 zeigt das Temperaturprofil eines bekannten Verfahrens zur Herstellung von Aluminium-Rädern, bei dem eine gegossene Vorform drückgewalzt und dann wärmebehandelt wird.
  • In 7 ist das Temperaturprofil eines weiteren bekannten Verfahrens zur Herstellung von Aluminium-Rädern dargestellt, bei dem ein Gußwerkstück ohne einen Drückwalzvorgang wärmebehandelt wird.
  • 8 zeigt ein Aluminium-Silizium-Zustandsdiagramm. Diesem Diagramm ist insbesondere die Schmelzkurve der Legierung zu entnehmen. Diese Kurve begrenzt und definiert das Lösungsglühen, da bei einem Überschreiten die Bildung von Schmelze zu einer spröden und rißempfindlichen Struktur nach dem Abkühlen führt.
  • 9 zeigt die Temperaturverläufe zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens. Hei beiden Varianten wird zunächst eine gegossene und gegebe nenfalls auf Raumtemperatur abgekühlte Vorform einem Lösungsglühvorgang bei etwa 530 °C unterzogen. Anschließend wird in der mit a gekennzeichneten Verfahrensvariante ein Drückwalzvorgang bei einer Drückwalztemperatur durchgeführt, die im wesentlichen der Lösungsglühtemperatur entspricht. Dies ist energiesparend und für besonders spröde Legierungen zweckmäßig. Hingegen wird in der mit b gekennzeichneten Verfahrensvariante der Drückwalzvorgang nach einem kurzen Abschrecken bei einer Temperatur von etwa 400 °C durchgeführt, was eine besonders hohe Materialfestigkeit unterstützt. Danach wird bei beiden Verfahrensvarianten das Werkstück auf etwa Raumtemperatur abgeschreckt und nachfolgend bei einer Temperatur von etwa 180°C einem Auslagerungsvorgang unterworfen. Die Endform liegt unmittelbar vor oder wird schließlich erreicht, indem ein gewisses Materialübermaß durch eine abschließende spanabhebende Bearbeitung (hier mit "Bedrehen" gekennzeichnet) abgenommen wird.
  • Das Temperaturprofil einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in 10 gezeigt. Bis zum Lösungsglühen ist der Verlauf dabei im wesentlichen identisch wie bei den in 9 gezeigten Varianten. Danach wird jedoch das Werkstück einem Abschreckvorgang unterworfen und auf etwa Raumtemperatur abgekühlt. Bei dieser Abschrecktemperatur wird das Rad maximal zwei bis drei Stunden gehalten, um danach bei einer Temperatur von etwa 400 °C drückgewalzt zu werden. Abschließend wird, wie gehabt, ein gegebenenfalls vorhandenes Materialübermaß mittels einer spanabhebenden Bearbeitung abgenommen und auf diese Weise die Endform hergestellt. Bei dieser Verfahrensabfolge hat sich überraschend herausgestellt, daß beim Drückwalzen verstärkt Auslagerungsvorgänge ablaufen, welche einen längeren, separaten Auslagerungsschritt überflüssig machen.
  • Das Temperaturprofil eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in 11 gezeigt. Im Vergleich zu der in 10 dargestellten Variante wird bei diesem Verfahren das Werkstück nach dem Lösungsglühen nur kurz bei etwa Raumtemperatur abgeschreckt und danach bei etwa 180 °C einem Auslagerungsvorgang unterworfen, wodurch eine besonders gleichmäßige Gefügestruktur erzielbar ist. Anschließend findet auch hier das Drückwalzen bei einer Temperatur von maximal 400 °C statt. Abschließend kann wieder ein eventuell vorgesehener Materialüberschuß durch eine spanabhebende Bearbeitung abgenommen werden.
  • 12 zeigt für das Beispiel einer GK-AlSi7Mg-Legierung eine graphische Darstellung der Materialeigenschaften, die mit einem konventionellen Gießverfahren und mit einem erfindungsgemäßen Verfahren erreicht werden. Es werden deutliche Steigerungen der Zugfestigkeit, der 0,2%-Dehngrenze und der Bruchdehnung erzielt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können beispielsweise in vorteilhafter Weise 16'' × 7''-Aluminiumräder in Massenproduktion hergestellt werden. Für dieses Beispiel wird im folgenden das Einsparungspotential der neuen erfindungsgemäßen Verfahren demonstriert.
  • Es wird ein Volumen- und Gewichtsvergleich gegeben zwischen einem konventionell hergestellten Rad (1) und einem mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Rad, welches nahe der Endkontur drückgewalzt wurde ("near net shape", 2). Die entsprechenden Ergebnisse sind in 13 graphisch dargestellt.
  • Die Berechnungen beziehen sich ausschließlich auf den Bereich des Felgenbetts 5. Dabei setzt sich die Material- und Gewichtseinsparung aus der verminderten Wandstärke, die aufgrund der verbesserten Materialeigenschaften möglich ist, und dem deutlich reduzierten Bearbeitungsaufmaß 10 zusammen.
  • Vergleich des Felgenbettbereichs nach der spanabhebenden Endbearbeitung:
    Figure 00190001
  • Vergleich des Materialeinsatzes für die Gießoperation:
    Figure 00190002
  • Bei diesem Beispiel ist also eine Gewichtsverringerung des fertigen Rades nach der Drehoperation um 898 g, eine Verringerung des für die abschließende spanabhebende Bearbeitung notwendigen Übermaßes um 1688 g und damit eine Verringerung des gesamten Materialeinsatzes für die Gießoperation von 2586 g pro Rad möglich. Das bedeutet für die Produk tionslinie pro Rad: 2586 g weniger Material zu gießen, 1688 g weniger Material, das bei der abschließenden spanabhebenden Bearbeitung abgenommen werden muß und damit auch 1688 g weniger Abfallmaterial. Das heißt, daß bei einer Produktion von hunderttausend Rädern 259 Tonnen Aluminium eingespart werden könnten. Hei einem Kilopreis von Aluminium von derzeit etwa 3,50 DM folgt daraus eine Ersparnis von etwa 900.000,- DM, d.h. etwa 9,- DM pro Rad.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetallrades, bei dem aus einer Aluminiumlegierung ein Werkstück vorgefertigt, insbesondere gegossen wird, welches bei einer Lösungsglühtemperatur einem Lösungsglühvorgang unterworfen wird und anschließend durch Drückwalzen umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Drückwalzen als ein Warmwalzen bei einer Drückwalztemperatur durchgeführt wird, welche zwischen der Lösungsglühtemperatur von etwa 530 °C, als einer oberen Temperaturgrenze, und einer Temperatur von etwa 250 °C, als einer unteren Temperaturgrenze, liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück nach dem Lösungsglühvorgang und/oder nach dem Drückwalzen auf eine Abschrecktemperatur, insbesondere auf etwa Raumtemperatur abgeschreckt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück nach dem Lösungsglühvorgang und/oder nach dem Drückwalzen bei einer Auslagerungstemperatur, insbesondere bei etwa 180 °C einem Auslagerungsvorgang unterzogen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – daß beim Drückwalzen an dem Werkstück ein Materialüberschuß belassen wird und – daß das Werkstück nach dem Drückwalzen durch einen spanabhebenden Prozeß zu einer Endform bearbeitet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Aluminiumlegierung eine der Legierungen GK-AlSi7Mg, GK-AlSi11Mg oder GK-AlSi12Mg verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drückwalzen bei einer Drückwalztemperatur durchgeführt wird, die oberhalb, insbesondere um mehr als 50 °C, einer Auslagerungstemperatur liegt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drückwalzen bei einer Drückwalztemperatur durchgeführt wird, welche im wesentlichen der Lösungsglühtemperatur entspricht.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückwalztemperatur auf maximal 150 °C unterhalb der Lösungsglühtemperatur, insbesondere auf etwa 400 °C, eingestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, – daß das Werkstück direkt nach dem Lösungsglühen dem Drückwalzvorgang unterworfen wird, – daß das Werkstück nach dem Drückwalzen auf etwa Raumtemperatur abgeschreckt wird und – daß das Werkstück anschließend einem Auslagerungsvorgang bei einer Auslagerungstemperatur von etwa 180 °C unterzogen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, – daß das Werkstück nach dem Lösungsglühen auf die Drückwalztemperatur abgeschreckt wird, – daß das Werkstück nach dem Drückwalzen auf etwa Raumtemperatur abgeschreckt wird und – daß das Werkstück anschließend einem Auslagerungsvorgang bei einer Auslagerungstemperatur von etwa 180 °C unterzogen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, – daß das Werkstück nach dem Lösungsglühvorgang auf etwa Raumtemperatur abgeschreckt wird, – daß das Werkstück bei dieser Temperatur mehrere Stunden, maximal jedoch etwa zwei bis drei Stunden, gehalten wird und – daß anschließend das Werkstück auf die Drückwalztemperatur erwärmt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, – daß das Werkstück nach dem Lösungsglühvorgang auf etwa Raumtemperatur abgeschreckt wird, – daß das Werkstück danach auf eine Auslagerungstemperatur von etwa 180 °C erwärmt und einem Auslagerungsvorgang unterzogen wird und – daß anschließend das Werkstück auf die Drückwalztemperatur erwärmt wird.
DE1999109519 1999-03-04 1999-03-04 Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetallrades Expired - Fee Related DE19909519B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109519 DE19909519B4 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetallrades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109519 DE19909519B4 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetallrades

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19909519A1 DE19909519A1 (de) 2000-02-17
DE19909519B4 true DE19909519B4 (de) 2006-06-08

Family

ID=7899701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999109519 Expired - Fee Related DE19909519B4 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetallrades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19909519B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141510A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-13 Audi Ag Verfahren zum Herstellen von Leichtmetall-Felgen
DE102005025337A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Alutec-Belte Ag Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Körpers sowie Erwärmungsvorrichtung hierfür
DE102011102848B4 (de) * 2011-05-30 2021-11-18 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Radsterns eines einteiligen Leichtmetall-Fahrzeugrades
EP3194630A4 (de) 2014-09-18 2018-03-14 Consolidated Engineering Company, Inc. System und verfahren zur abschreckung von gussstücken
US10308993B2 (en) 2015-06-12 2019-06-04 Consolidated Engineering Company, Inc. System and method for improving quench air flow
DE102022124635A1 (de) 2022-09-26 2024-03-28 Audi Aktiengesellschaft Wärmebehandlungsanordnung mit einem hohlzylindrischen Metallbauteil und Wärmebehandlungsverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528734A (en) * 1982-07-08 1985-07-16 Ni Industries, Inc. Method of spin forging a vehicle wheel
WO1994019127A1 (de) * 1993-02-19 1994-09-01 Firma Otto Fuchs Verfahren zur herstellung eines einteiligen leichtmetallrades aus einem aluminium-knetwerkstoff
DE4442465A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Asahi Tec Corp Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugrades im Fließdrückverfahren
DE19808106A1 (de) * 1997-05-26 1998-09-10 Leico Werkzeugmaschb Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einteiligen Fahrzeugrades

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297570B (de) * 1965-09-15 1969-06-19 Fuchs Fa Otto Verfahren zur Herstellung eines einstueckigen Leichtmetall-Speichenrades mit Nabenteil und Luftreifenfelge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528734A (en) * 1982-07-08 1985-07-16 Ni Industries, Inc. Method of spin forging a vehicle wheel
WO1994019127A1 (de) * 1993-02-19 1994-09-01 Firma Otto Fuchs Verfahren zur herstellung eines einteiligen leichtmetallrades aus einem aluminium-knetwerkstoff
DE4442465A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Asahi Tec Corp Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugrades im Fließdrückverfahren
DE19808106A1 (de) * 1997-05-26 1998-09-10 Leico Werkzeugmaschb Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einteiligen Fahrzeugrades

Also Published As

Publication number Publication date
DE19909519A1 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000385B4 (de) Halbwarmumformung von kaltverfestigten Blechlegierungen
EP2415895B1 (de) Blechformteil für Kraftfahrzeuge
EP2441850A1 (de) Kraftfahrzeugsäule sowie Verfahren zur Herstellung einer warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugsäule
DE112013007406B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus einer Aluminiumlegierung
DE102008048496A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechformteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009035702A1 (de) Fahrwerksbauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung
EP2415882B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechformteils aus einer walzharten, nicht aushärtbaren Alumininiumlegierung
DE2442785A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einteiligen ringfelge oder eines ringfelgenteils
DE102010004823A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils für Kraftfahrzeugkomponenten
DE19909519B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetallrades
DE1282425B (de) Verfahren zum Herstellen nahtloser Rohre
EP1171643B1 (de) Magnesiumlegierungen hoher duktilität, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE102006018809A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Schwenklagers in Schalenbauweise
DE102006032617B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Formhärten geeigneten Blechhalbzeugs
DE102016103539B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrdimensional gefügestrukturierten, tiefziehfähigen Metallflachprodukts und Metallflachprodukt
DE2147792C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geschmiedetem oder gewalztem Stabstahl aus ledeburitischen Werkzeugstählen
DE102016124971A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtmetallumformbauteilen
EP3296104B1 (de) Verfahren zur herstellung eines karosseriebauteils mit reduzierter rissneigung
DE102012010696B4 (de) Wärmebehandlungsverfahren für eine Vielzahl von Leichtmetallbauteilen
DE10003791B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Felgen
DE19700486A1 (de) Verfahren zum Herstellen von metallenem Stabmaterial
EP2164999A1 (de) Giessen-schmieden von knetlegierungen
DE102013018744A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102005023732B3 (de) Herstellungsverfahren für metallische Hohlkörper
DE102018200310A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEIFELD METAL SPINNING GMBH, 59229 AHLEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001